Können Sie Price Action auf das Trading von Aktien anwenden? Wie sieht es mit Futures aus? Und mit dem Forex Spotmarkt? Kryptowährungen? Dies sind die häufigsten Fragen, die mir per e-Mail gestellt werden. Die kurze Antwort lautet: ja.
Price Action Trading können Sie in den meisten liquiden Märkten anwenden. Einige Kursmuster könnten in einigen Märkten besser funktionieren. Aber das sind Beobachtungen, die Sie nur in der Praxis sammeln können.
Dieser Artikel ist der erste in einer Artikelreihe, der zeigt, wie die Price Action Analyse in verschiedenen Märkten funktioniert.
Hier finden Sie ausführliche Handelsbeispiele, die Ihnen zeigen, wie Sie die Price Action am Aktienmarkt nutzen können.
Titel mit großer Marktkapitalisierung – Beispiele für Price Action im Tageshandel
Für den Handel mit Price Action sind Liquidität und Volatilität von entscheidender Bedeutung. Für die folgenden Beispiele habe ich Technologieaktien mit großer Marktkapitalisierung (Large Caps) ausgewählt.
Um die Dinge einfach zu halten, beschränke ich mich auf die grundlegenden Instrumente im Handel mit Price Action: Trendlinien und Trendkanäle. (Beachten Sie, dass diese nicht willkürlich gezeichnet werden, sondern sie werden entsprechend der Regeln erstellt, die ich in meinem Tradingkurs lehre.)
Dabei werden wir uns auf ein bestimmtes Kursmuster konzentrieren: den fehlgeschlagenen Trend-Kursstab. Dies ist ein vielseitiges und einfaches Kursmuster. Klicken Sie hier, um mehr darüber zu erfahren.
Beispiel 1: Facebook (FB) – Price Action im Minutenchart

- Diese Aktie bewegte sich seitwärts, bevor sie eine bullische Struktur entwickelte. Dieser Kursstab markierte einen entscheidenden Zeitpunkt.
- Er bestätigte eine bullische Trendlinie. Der Markt befand sich in einer technisch starken Aufwärtsbewegung.
- Dies war das erste Scheitern des Trendkursstabes, nachdem wir die bullische Trendlinie gezeichnet hatten. Es handelte sich dabei auch um den Fehlschlag eines Outside-Kursstabes.
- Als der Markt nach oben drängte, haben wir einen Kurskanal gezeichnet, um die Gewinnmitnahme zu erleichtern.
- Der darauffolgende Test der oberen Trendlinie war eine Gelegenheit, mit Gewinn auszusteigen.
Beispiel 2: CSCO – Price Action im 5-Minuten-Chart

- Dieser Kursrücksetzer gegen die neue bullische Trendlinie schloss mit einem fehlgeschlagenen Trend-Kursstab ab. Es handelte sich auch um eine Anti-Klimax-Konstellation, eine abschließende Kursbewegung. Aber das letzte Swing-Tief wurde nicht erreicht, was auf eine bevorstehende bullische Ausrichtung schließen läßt.
- Abhängig von Ihrem Handelsmanagement könnten Sie während der Konsolidierung zur Mittagszeit aussteigen.
- Wenn Sie jedoch durchhielten, wäre dieses von der Schubkraft vorgegebene Gewinnziel sinnvoll.
- Diese Börsensitzung endete mit einem Hoch am prognostizierten Gewinnziel. Das war ein hervorragendes Ergebnis.
Beispiel 3: MU – Price Action im 2-Minuten-Chart
Die zuvor gezeigten Beispiele 1 und 2 mögen Ihnen vereinfacht erscheinen.
In gewisser Hinsicht sind sie das auch, weil ich auf eine differenziertere Betrachtung verzichtet habe. Und zwar deshalb, weil ich diesen kurzen Artikel verständlich gestalten wollte. (Zu den nicht berücksichtigten Feinheiten würden Konsolidierungen, Druckzonen, Kursmomentum, extreme Strukturen usw. gehören)
Im letzten Beispiel werden wir ein wenig weitergehen und weitere Konzepte der Price Action darlegen. Arbeiten Sie diese sorgfältig durch und finden Sie heraus, welchen Beitrag diese Ansätze zu Ihrer Analyse des Aktienmarktes leisten.
Farbig unterlegte Kursbereiche
- blau: Konsolidierungsbereich
- grün: bullische Drucksituation
- rot: bärische Drucksituation

- Die letzte Trendlinie der vorherigen Handelssitzung kann hilfreich sein. In diesem Fall handelte es sich um eine abwärts gerichtete Trendlinie.
- Dieser Trend Kursstab, der gescheitert war, entwickelte sich an einer Konsolidierungszone (einem möglichen Unterstützungsniveau). Gleichzeitig handelte es sich um einen erneuten Test der gebrochenen bärischen Trendlinie als Unterstützung.
- Als der Markt die Channel-Trendlinie testete, entwickelte sich eine bärische Drucksituation. (Beachten Sie den rot gekennzeichneten Bereich.) Dies war eine geeignete Stelle zur Gewinnmitnahme.
- Die Konsolidierungszonen zeigten, dass der Markt ins Stocken geriet, was ein triftiges Argument dafür war, sich den Gewinn zu schnappen.
- Als der Markt die durchbrochene bärische Trendlinie testete, stellte sich eine bullische Drucksituation ein. (Beachten Sie den grün gekennzeichneten Bereich.) Darüber hinaus entsprach dieser Kursbereich der 50%-Pullback-Zone der Handelssitzung. Diese Anzeichen deuten auf eine weitere Gelegenheit hin, eine Longposition zu eröffnen. (Diese Konfiguration hat sich als einer der besten Trades dieser Handelssitzung herausgestellt.)
Schlussbetrachtung
Dieser Artikel soll die Relevanz von Price Action Techniken an den Aktienmärkten zeigen. Sie sollten ihn aber nicht als umfassenden Kurs zum Handel der Price Action betrachten.
Price Action Trading funktioniert in den meisten Märkten. Das ist das Schöne an einem einfachen Ansatz. Aber eine funktionierende Trading Methode ist nicht dasselbe wie eine profitable. Um das zu erreichen, benötigen Sie Geduld, denn Sie müssen sich an einen konsequenten Plan halten und Ihre Beobachtungen schriftlich festhalten.
>>zurück zum Anfang des Artikels Wie man an Aktienmärkten mit Price Action handelt
Dieser Artikel wurde im Original von Galen Woods auf seiner Webseite veröffentlich: How to trade stock markets with price action
Deutsche Übersetzung von Karsten Kagels und Gaby Boutaud
Hier weiterlesen:
- Trading mit MACD Indikator und Inside Bar
- Warum sind die Märkte nicht zufällig?
- Der Indikator als Hintergrundfarbe des Charts