Donchian Channel und sechs weitere Trading-Channels (2023)

Foto des Autors

Autor:

Galen Woods

Aktualisiert:

Kurs-Kanäle stellen ein effizientes Instrument für die visuelle Analyse dar. Sie unterscheiden sich von anderen Indikatoren/Tools, weil Sie diese entsprechend der Price Action einzeichnen. Dadurch wird gewährleistet, dass Sie die Price Action mit dem Channel zu einer ganzheitlichen Analyse integrieren.

Abgesehen von der Ausrichtung auf die Price Action sind Channels auch enorm vielseitig. Man kann sie verwenden um:

  • Trends zu bestimmen,
  • ein Momentum zu beurteilen und
  • Gewinnziele und Verluststopps festzulegen.

Dieser Artikel beinhaltet eine Beschreibung von sieben Kanälen, die jedem Price Action Trader weiterhelfen werden. Mit den verlin­kten Informationsquellen möchten wir Ihnen einen Anstoß geben, damit Sie in der Lage sind, diese Hilfsmittel selbst zu erforschen.

Es gibt zwei Ansätze, um Channels zu produzieren:

  • durch die Anwendung von statistischen Formeln auf Price-Action-Daten und
  • durch das Verbinden wichtiger Price-Action-Merkmale.

Für die Berechnung von Kanälen wird üblicherweise eine Glättungsformel verwendet, um die Mittellinie zu erzeugen. Anschließend wird der Kanal mit einem bestimmten Maß an Volatilität aufgebaut, um die Price Action zu erfassen (z.B. Bollinger Band).

Handgezeichnete Kanäle verwenden Merkmale der Price Action wie Swing-Pivots, um Trendlinien zu erstellen. Die gleichen Kursmerkmale dienen uns auch dazu, die Trendlinie zu einem sogenannten „Envelope“ (in Form eines Briefumschlags) zu erweitern (z.B. Trendlinien-Kanal).

Einige Channels arbeiten mit einem kombinierten Ansatz. Zum Beispiel verwendet der lineare Regressionskanal statistische Berechnungen, während sein Anker ein bedeutsamer Swing-Pivot ist. Wir werden in diesem Artikel die folgenden Channels behandeln:

  1. Channel mit Gleitendem Durchschnitt (Hochs und Tiefs)
  2. Keltner-Channel
  3. Bollinger Band
  4. Linearer Regressionskanal
  5. Donchian-Channel
  6. Trendlinien-Channel
  7. Andrew’s Pitchfork
Kostenloses E-Book
10 technische Indikatoren für Deinen Trading-Erfolg!

Sichere Dir jetzt das kostenlose E-Book und Du wirst lernen:

Wie Du profitabler durch Indikatoren wirst

Welche Vorteile Indikatoren bieten

Wann Du welche Indikatoren richtig anwendest

teschnische indikatoren cover ebook 800
E-Book Technische Indikatoren

Wir achten den Datenschutz. Austragung problemlos möglich.

Kostenloses E-Book
Erfahre hier alles Wichtige über Trading-Indikatoren
teschnische indikatoren cover ebook 800
E-Book Technische Indikatoren

Wir achten den Datenschutz. Austragung problemlos möglich.

1. Channel mit Gleitendem Durchschnitt

Dieser Kanal ist einfach zu verstehen und erfordert keine komplexe Berechnung. Es handelt sich lediglich um zwei Gleitende Durchschnitte!

Die Grundlage ist schnell erklärt: Das Hoch und Tief eines Kursstabes entspricht der Unterstützung und dem Widerstand der jeweiligen Zeiteinheit in einem Chart. Diese Daten sind sehr wichtig.

Auf dem Tageschart ist das Hoch einer Kerze beispielsweise der entscheidende Widerstand innerhalb eines Tages. Daher konstruieren wir zwei Gleitende Durchschnitte, die jeweils dem höchsten und dem tiefsten Kurswert entsprechen. Diese beiden Gleitenden Durchschnitte bilden zusammen dargestellt den Channel des Gleitenden Durchschnitts.

Der folgende Chart zeigt, wie man einen Kanal konstruiert. Er zeigt auch deutlich, wie hilfreich es für einen Swing-Trader ist, Marktchancen zu erkennen.

Moving Average Channel (Gleitender Durchschnitt Kanal)
Gleitender Durchschnitt Kanal: 1. Pullbacks in diese Zone bieten Swing Trades an. | 20 SMA der Kerzentiefs – 20 SMA der Kerzenhochs | 2. Abprall von dem Kanal bestätigte den Haussetrend.

Auf dieses Instrument bin ich zum ersten Mal in einem der früheren Bücher von Jake Bernstein gestoßen. Mehr dazu erfahren Sie in diesem Artikel.

2. Keltner-Channel

Der Keltner-Channel ist ein Gleitender Durchschnitt, der von sogenannten Envolopes umgeben ist und durch ein Vielfaches der Average True Range (ATR) erweitert wird. Über diesen Link können Sie mehr über den ATR erfahren.

Der folgende Chart zeigt den Keltner-Channel mit seinem vorgegebenen Setting in Ninja-Trader. Hier wird der historische Betrachtungszeitraum von 10 und 1,5 ATR für die beiden Envelopes verwendet.

Keltner Channel
1. Wenn der Markt tendiert, drücken die Kurse normalerweise gegen eine Seite des Keltner Kanals. | 2. In einem Seitwärtsmarkt bleibt die Price Action innerhalb des Kanals oder es gibt schwache Versuche, die Kurse aus dem Umschlag herauszuschieben, die aber versagen.

Wie Sie oben sehen können, bietet der Keltner-Kanal ein praktisches visuelles Werkzeug zur Analyse der jeweiligen Marktphase. Mit dessen Hilfe können Sie schnell feststellen, ob sich der Markt in einem Trend befindet oder in einer bestimmten Handelsspanne feststeckt.

Einige Trader verwenden mehrere ATR-Envelopes, um das Momentum von Kursbewegungen zu bewerten. Ich empfinde viele ATR-Envelopes als unübersichtlich und wende sie selten an. Sie können diese dennoch ausprobieren, falls Sie sie als hilfreich betrachten. Ein Beispiel dafür finden Sie im ChartSchool-Beitrag über den Keltner-Kanal.

Der Keltner-Channel ist ein beliebter Indikator unter Tradern. Sie können die folgenden zwei Anordnungen in diesen Trading-Setups finden:

Befassen Sie sich mit dieser ausführlichen Anleitung um zu erfahren, wie Sie die Price Action mit dem Keltner-Kanal lesen können.

Trading-Signal vom Experten

14 Tage lang risikofrei testen!

day trading signal box sp500 cfd
Mehr erfahren

3. Bollinger Bänder

Die auf John Bollinger zurückgehende Erfindung ist ein Standardwerkzeug der meisten technischen Analyseplattformen. Es ist also nicht verwunderlich, dass die Bollinger Bänder der einzige Indikator in diesem Beitrag ist, mit dem Sie bereits vertraut sind.

Bollinger Bänder folgen ebenso einer Konstruktion wie der Keltner-Channel. Der Hauptunterschied besteht lediglich darin, dass Bollinger die Standardabweichung statt der ATR verwendet.

Diese Besonderheit ist von großer Bedeutung, da sie zu einem instabileren Band führt. Wenn Sie den Keltner-Channel mit dem Bollinger Band vergleichen, dann werden Sie einen entscheidenden Unterschied feststellen.

Bollinger Bänder dehnen sich häufiger und viel sprunghafter aus. Dies gilt auch für die Verengung der Bänder, die ebenso häufiger und sprunghafter erfolgt. Neue Trader könnten sich mit den Schwankungen der Bänder überfordert fühlen. Erfahrene Trader hingegen werden erkennen, dass die Veränderungen in der Breite des Bandes wichtige Informationen vermitteln. Folglich können sie diese Änderungen zu ihrem Vorteil nutzen.

Der folgende Chart zeigt, wie zweckmäßig das Bollinger Band ist, um die Price Action zu erfassen.

Das Verhältnis der Kursbewegung und das Bollinger Band
1. Das Band verengt sich, da der Markt sich seitwärts bewegt. | 2. Aufeinanderfolgende Schlusskurse hinter dem Band zeigen einen tendierenden Markt an. | 3. Ganze Kerzen, die sich außerhalb des Bandes befinden, werden sich in der Regel nicht halten. | 4. Enge Bandweite zeigt die reduzierte Volatilität an.

Lesen Sie dieses Tutorial, um mehr darüber zu erfahren, wie man die Price Action mit dem Bollinger Band interpretieren kann.

4. Linearer Regressionskanal

Ein linearer Regressionskanal ist die Ausgleichsgerade (auch Regressionsgerade), die alle gegebenen Datenpunkte schneidet. Sie verwendet ein zentrales statistisches Konzept, das als Methode der kleinsten Quadrate (auch Fehlerquadrate) bekannt ist.

Beim Kurschart ergeben sich die Datenpunkte in der Regel aufgrund des Schlusskurses von jedem Kursstab bzw. Candlestick. Sie können jedoch auch den Durchschnittskurs oder den Normalkurs verwenden. Sobald die optimale Linie feststeht, können wir den aus zwei Parallel-Linien bestehenden Kanal zeichnen, indem wir diese einfügen. Die Entfernung dieser parallelen Linien untereinander hängt von der Standardabweichung ab.

Die lineare Regression muss berechnet werden. Allerdings ist die manuelle Auswahl des Bereichs der Datenpunkte von entscheidender Bedeutung für dessen Wirksamkeit.

Der übliche Ansatz besteht darin, die lineare Regressionslinie an dem Punkt zu orientieren, an dem Ihrer Meinung nach ein Trend begonnen hat. Dann wird diese entsprechend angepasst, um mehr Price Action zu erfassen, wenn sich der Markt weiterentwickelt.

Der Kanal wird aussagekräftiger, wenn er mindestens zwei Paare signifikanter Swing-Pivots enthält – wie die eingekreisten Pivots im folgenden Chart veranschaulichen.

Linearer Regressionskanal

Hier sind die Kanallinien exakt zwei Standardabweichungen von der Regressionslinie entfernt. Dieses Vielfach ist einer der Parameter eines linearen Regressionskanals.

Vergessen Sie bitte nicht, das der gesamte lineare Regressionskanal angepasst wird, sobald neue Daten erscheinen. In der Fachsprache der technischen Indikatoren nennt man ihn den Repainting-Indikator, was sinngemäß „neu gestalteter“ Indikator bedeutet.

Daher sollten Sie vorsichtig sein, falls Sie dieses Instrument für manuelles Backtesting verwenden. Backtesting meint hier einen Test anhand historischer Daten in einem beliebigen Beobachtungszeitraum.

Regressionskanäle sehen oftmals auch nachträglich gut aus, da es sich laut Definition um die am besten angepasste Linie handelt. Schließlich sollten Sie nicht die Zukunft einkalkulieren.

5. Donchian-Channel

Der Name dieses Indikators geht auf Richard Donchian zurück, dem Wegbereiter der sogenannten Managed Futures. Er hat auch Trendfolgesysteme bekannt gemacht, und dafür ist der Donchian-Kanal ein besonders geeignetes Beispiel. Vielleicht kennen Sie den Donchian-Channel bereits vom Turtle-Trading-System.

Mir gefällt, dass sich der Donchian-Channel auf die Price Action konzentriert und zwar ohne irgendwelche Berechnungen. Dieser einfache Indikator gründet auf einen einfachen Parameter: den Beobachtungszeitraum.

Nehmen wir den Beobachtungszeitraum N. Diese Einstellung ergibt einen Kanal aus zwei Linien mit dem höchsten bzw. niedrigsten Kurswert der letzten N Beobachtungszeiträume. Aufgrund dieses Rahmens ergibt sich auch eine Mittellinie, der dem Durchschnitt der beiden Linien entspricht.

Ein 52-Perioden Donchian-Kanal im Wochenchart ermöglicht es Ihnen, neue 52-Wochen Hochs und -Tiefs schneller zu erkennen. Das folgende Beispiel wäre vor allem für Anleger nützlich gewesen, die nach besonders günstigen Einstiegsmöglichkeiten suchen.

DonchianChannel 2048x1148 1
1. Neue 52-Wochen Tief

Die einfache Konstruktion des Indikators macht ihn leicht verständlich. Daher ist er ein wertvolles Werkzeug bei der Suche nach Handelsmöglichkeiten, insbesondere für die Trendfolge. Sie können auch einen kürzeren Beobachtungszeitraum verwenden, wenn Sie sich auf aktiveres Trading fokussieren. Hier können Sie verfolgen, wie der Donchian-Kanal beim Intraday-Trading eingesetzt wird.

Swing-Trading Signal

14 Tage lang risikofrei testen!

swing trading signal box devisen
Mehr erfahren

6. Trendlinien-Channel

Der Trendlinienkanal ist eine Hauptstütze in meinem Handelsinstrumentarium. Sie müssen lediglich wissen, wie man Swing-Pivots erkennt und Sie werden in der Lage sein, diese für Ihre Analyse zu zeichnen.

Folgen Sie diesen beiden Schritten, um einen bullischen Trendlinien-Kanal zu erhalten:

  • Zeichnen Sie eine aufwärts gerichtete Trendlinie, indem Sie zwei Swing-Tiefs miteinander verbinden.
  • Erstellen Sie eine Linie (parallel zur Trendlinie), die am höchsten Punkt zwischen den beiden Swing-Tiefs verankert ist.

Folgen Sie diesen beiden Schritten, um einen bärischen Trendlinien-Kanal zu erhalten:

  • Zeichnen Sie eine abwärts gerichtete Trendlinie, indem Sie zwei Swing-Hochs miteinander verbinden.
  • Erstellen Sie eine Linie (parallel zur Trendlinie), die am tiefsten Punkt zwischen den beiden Swing-Hochs verankert ist.

Der folgende Chart zeigt ein Beispiel.

Trendlinien Channel

Wie Sie oben sehen, zeigt ein guter Kanal Pullback-Trades (Rücksetzer) und Bereiche für Gewinnziele an.

Trendlinien-Channels sind ebenfalls leistungsfähige Instrumente, um die Tendenz des Marktes innerhalb eines Handelstages zu beurteilen. Für Intraday-Beispiele schauen Sie sich bitte diesen Artikel an.

Es gibt unzählige Möglichkeiten, Trendlinien zu zeichnen. Es gibt kein richtig oder falsch, aber Sie müssen konsequent sein. In meinem Trading-Kurs beschreibe ich einen ausführlichen Ansatz, den ich zum Zeichnen von Trendlinien verwende.

7. Andrew`s Pitchfork

Andrew`s Pitchfork ist ein außergewöhnlicher Ansatz zum Zeichnen von Trendkanälen. Selbst wenn Sie mit traditionellen Trendlinien vertraut sind, brauchen Sie vielleicht etwas Zeit, um sich daran zu gewöhnen.

Zuerst mag das Zeichnen einer Pitchfork von Andrew einfach erscheinen. Wählen Sie nur drei wichtige Swing-Pivots aus und die Pitchfork ist fertig. Allerdings erfordert das Zeichnen von Pitchforks, die für das Trading geeignet sind, mehr Erfahrung und Übung.

Im folgenden Chart entsprechen die drei eingekreisten Punkte auf der linken Seite den gewählten Pivots für die Pitchfork von Andrew. Es wird auch erklärt, wie man diese Pivots am besten aussucht.

Andrew's Pitchfork
1. Wählen Sie einen Anker – einen Punkt, wo Ihrer Ansicht nach ein großer Trend begonnen hat. | 2. Wählen Sie einen Swing Pivot, der sich als Ergebnis eines signifikanten Retracements gebildet hat. | 3. Der niedrigste Punkt zwischen den zwei anderen Punkten. | 4. Der Markt pendelt um die Mittellinie. | 5. Beschleunigter Trend | 6. Zurückweichender Trend

Die allgemeine Interpretation von Andrew`s Pitchfork ist ähnlich wie bei den herkömmlichen Trendlinien-Kanälen. Außerdem können Sie mit der Pitchfork sofort die ansteigenden und rückläufigen Phasen feststellen.

Sie sollten auch das Konzept der gleitenden Parallelen verstehen können, sobald Sie mehr Erfahrungen gesammelt haben. In dieser Anleitung erfahren Sie mehr darüber.

indikator fibo cross trading view 300 300

Top TradingView Indikator

für Trader und aktive Anleger.

Mehr erfahren

Top TradingView Indikator

indikator fibo cross trading view 300 300

Für Trader und aktive Anleger

Mehr erfahren

Top TradingView Indikator

Für Trader und aktive Anleger

indikator fibo cross trading view 300 300
Mehr erfahren

Schlussbetrachtung: Kanäle und Price Action

Channels sind vielseitige Instrumente für Trader der Price Action.

Es gibt eine Vielzahl von Channel-Varianten. Einige stützen sich vorwiegend auf statistische Kennzahlen, andere bauen auf manuelle Zuordnung. Deshalb werden Sie keine Probleme damit haben, die Variante ausfindig zu machen, die am besten zu Ihnen passt.

In dieser Übersicht haben wir sieben Instrumente vorgestellt, die Ihre analytischen Fähigkeiten erweitern können. Es ist spannend und lehrreich verschiedene Channels auf demselben Chart darzustellen. Dabei können Sie feststellen, wie sich diese voneinander unterscheiden und was jeder Channel zu Ihrer Analyse beizutragen vermag.

Da jedoch jeder Channel seine Besonderheiten und Feinheiten besitzt, sollten Sie sich letztlich nur auf einen konzentrieren. Die Beherrschung dieser Abstufungen eines Kanals ist der Schlüssel, um das Beste aus der Channel-Analyse herauszuholen. Und das ist viel einfacher, wenn Sie Ihren Fokus eingrenzen.

Falls Sie daran interessiert sind, das Beste aus Ihren Kurskanälen zu machen, dann sollten Sie sich die folgenden beiden Artikel durchlesen:

Dieser Artikel wurde im Original von Galen Woods auf seiner Webseite veröffentlicht: 7 Trading Channels for analyzing Price Action

Deutsche Übersetzung von Karsten Kagels und Gaby Boutaud

Cookie Consent mit Real Cookie Banner