Keltner-Channel Strategien: Wie man damit Price Action analysiert (2023)

Foto des Autors

Autor:

Galen Woods

Aktualisiert:

Keltner-Channel: Die meisten Trader analysieren Preischarts mit Trading-Indikatoren. Es erscheint zunächst erschreckend, die Arbeit mit Indikatoren aufzugeben, um sich ausschließlich auf die Price Action zu konzentrieren.

Ich habe gute Neuigkeiten für Sie: Sie müssen nicht alle Handelsindikatoren aufgeben, um die Kursentwickung zu analysieren. Einige Indikatoren, wie der Keltner-Channel, sind wertvolle Instrumente beim Trading mit Price Action.

In dieser Anleitung erfahren Sie, wie Sie die Price Action mit Keltner-Channels interpretieren können. Aber bedenken Sie vor allem folgendes, wenn Sie diesen Hinweis zur Nutzung eines beliebigen Handelsindikatores verwenden: Verlieren Sie die Kursentwickung nicht aus den Augen!

Denken Sie daran, dass es unser primäres Ziel ist, zu verstehen, wie der jeweilige Markt die Price Action gestaltet. Die Keltner-Channels dienen dazu, uns dabei behilflich zu sein und unseren Blick auf den Markt nicht zu beeinträchtigen.

Was ist ein Keltner-Channel?

Keltner-Channels (Keltner-Kanäle) sind wie Bollinger Bänder: Sie beinhalten zwei Volatilitätsbänder, die einen gleitenden Durchschnitt umgeben. Bei geringer Volatilität rücken die beiden Bänder näher an die Mittellinie. Dies resultiert in einer geringeren Handelsspanne, bei größerer Volatilität entfernen sie sich von der Mittellinie.

Diese Indikatoren verwenden unterschiedliche Bemessungsgrundlagen für die Volatilität: Die Bollinger-Bänder werden mithilfe der Standardabweichung berechnet, die Keltner-Kanäle über den Average True Range (ATR).

Im Wesentlichen bieten die Keltner-Channels einen Volatilitätskontext für unsere Kursanalyse.

Wenn Sie mehr zur technischen Erklärung der Keltner-Kanäle wissen wollen, lesen Sie bitte dieses ChartSchool Tutorial.

Kostenloses E-Book
10 technische Indikatoren für Deinen Trading-Erfolg!

Sichere Dir jetzt das kostenlose E-Book und Du wirst lernen:

Wie Du profitabler durch Indikatoren wirst

Welche Vorteile Indikatoren bieten

Wann Du welche Indikatoren richtig anwendest

teschnische indikatoren cover ebook 800
E-Book Technische Indikatoren

Wir achten den Datenschutz. Austragung problemlos möglich.

Kostenloses E-Book
Erfahre hier alles Wichtige über Trading-Indikatoren
teschnische indikatoren cover ebook 800
E-Book Technische Indikatoren

Wir achten den Datenschutz. Austragung problemlos möglich.

Analyse-Richtlinien für Keltner-Kanäle

Für diese Anwendung verwenden wir einen Keltner-Kanal mit folgenden Einstellungen:

  • Beobachtungs-/Berechnungszeitraum: 20
  • ATR Multiplikator: 1

Sie müssen sich für die Trendidentifizierung auf diejenigen Kursstäbe bzw. Kerzen konzentrieren, die den Keltner-Kanal vollständig nach oben oder unten durchbrechen.

  • Befinden sich die Kursstäbe bzw. Kerzen vollständig über oder unter dem Kanal (d.h. keine Überschneidung)?
  • Wie viele aufeinanderfolgende Kursstäbe bzw. Kerzen bilden sich außerhalb des Kanals?
  • Wie weit sind diese Kursstäbe bzw. Kerzen vom Kanal entfernt?

Um die Pullbacks (Rücksetzer) einzuordnen, ist es wichtig zu untersuchen, wo der Pullback endet.

  • Wo ist der Pullback (Korrekturbewegung) beendet?
  • Hört der Pullback auf, bevor er den Keltner-Kanal erreicht?
  • Erreicht der Pullback die andere Seite des Keltner-Kanals?

Um Kursspannen (Trading Ranges) zu ermitteln, sollten Sie ausfindig machen, ob es den Kursen nicht gelungen ist, sich aus flachen Keltner-Channels zu entfernen.

  • Ist der Kanal relativ flach?
  • Werden Versuche, den Kanal zu überschreiten, rasch zurückgewiesen?
  • Gibt es immer wieder Fehlschläge beim Versuch, den Kanal zu durchbrechen?
indikator pullback trading view 300 300

Profitable Signale mit dem Pullback Indikator

Die eine Lösung für Trader, die gerne viel handeln!

Mehr erfahren

Profitable Signale mit dem Pullback Indikator

indikator pullback trading view 300 300

Die perfekte Lösung für Trader, die gerne viel handeln!

Mehr erfahren

Profitable Signale mit dem Pullback Indikator

indikator pullback trading view 300 300

Die perfekte Lösung für Trader, die gerne viel handeln!

Mehr erfahren

Beispiele: Analyse der Price Action mit Keltner-Channel

Wie bei allen Handelsansätzen besteht der beste Lernansatz darin, sie in der Praxis zu erleben. Alle folgenden Beispiele beruhen auf 4H-Charts (240-Minuten); in diesem Fall handelt es sich um das Forex-Währungspaar EUR/USD.

Beispiel 1: Trends und Rücksetzer (Pullbacks)

Keltner-Channel und Kursbewegung
Keltner und Trends: 1. Raum zwischen Kurs und Kanal; starker Trend. | 2. Pullback an die obere Linie; schwacher Pullback. | 3. Pullback an die untere Linie; tiefer Pullback. | 4. Wieder Raum zwischen Kurs und Kanal; zeigt die Stärke des Trends. | 5. Ein tiefer Pullback testet die untere Kanallinie; bullische Doppelboden Formation. | 6. Der Kurs bewegte sich über den Kanal. Beachten Sie, das das letzte Trendhoch nicht genommen wurde.
  1. Betrachten Sie den Leerraum zwischen den Kursen und dem oberen Band des Keltner-Channels. Diese Reihe von Kursstäben befindet sich vollständig über dem oberen Kanalband und weist damit auf einen starken Aufwärtstrend hin.
  2. Endet ein Pullback (Rücksetzer) bei einem Aufwärtstrend an der oberen Kanallinie, so handelt es sich um einen geringfügigen Rücksetzer.
  3. Ein tiefgehender bzw. starker Pullback wie dieser endet an der unteren Kanallinie.
  4. Beachten Sie den Abstand zwischen Price Action und dem Channel. Der Aufwärtstrend hat sich fortgesetzt.
  5. Ein ausgeprägter Rücksetzer und ein bullischer Double Bottom (zweifache Bodenbildung).
  6. Die Kursstäbe bzw. Candlesticks haben erneut die obere Kanallinie durchbrochen. Ein Trader, der sich starr an Indikatoren hält, würde nun annehmen, dass sich der Aufwärtstrend fortgesetzt hat. Aber der clevere Trader der Price Action würde das nicht glauben, weil der Markt den letzten Höchstwert nicht überschritten hat (siehe gestrichelte Linie).

Beispiel 2: Schwäche gegenüber ausgeprägten Pullbacks

Keltner Channel und Pullbacks mit Chartbeispiel
Keltner und Pullbacks: 1. Raum zwischen Kurs und Kanal; bärischer Trend. | 2. Schwacher Pullback, der nicht bis zum Gleitenden Durchschnitt reichte. | 3. Pullback an die obere Kanallinie; ein starker Rücksetzer, wo ein konservativer Trader über ein Short-Setup nachdenken würde. | 4. Lücke zwischen Kursstäben und Kanal; anhaltendes bärisches Momentum. | 5. Zwei Pullbacks an dem Gleitenden Durchschnitt; weitere Gelegenheiten, um in den bärischen Trend einzusteigen.
  1. Die unter den Kanal fallenden Kurse weisen auf einen Abwärtstrend hin.
  2. Ein dürftiger Rücksetzer (Pullback), der an der unteren Kanallinie endete.
  3. Ein ausgeprägter Pullback, der die obere Kanallinie erreichte. Sie hätten entweder aufgrund des dürftigen Pullbacks oder aufgrund des ausgeprägten Pullbacks einsteigen können. Dies hängt davon ab, ob Sie Vertrauen in den Abwärtstrend gesetzt hätten. Konservativere Trader hätten beispielsweise einen ausgeprägten Pullback abgewartet.
  4. Nicht alle Trends zeigen eine ganze Reihe von nacheinander folgenden Kursstäben außerhalb des Kanals. Einige Trends zeigen kurzzeitige, aber regelmäßige Ausbrüche aus des Kanals.
  5. Diese Pullbacks zum gleitenden Durchschnitt waren mögliche Short-Einstiege. Einige Trader wollten abwarten, bis der ausgeprägte Rücksetzer abbricht, bevor sie sich auf eine abwärts gerichtete Kursentwicklung ausrichten.

Beispiel 3: Konsolidierung gegenüber Trendwende

Keltner Channel mit Beispielen für Trading Range und Trendwende
Keltner, Trading Range und Umkehr: 1. Der erste Schub über den Kanal nach einem bärischen Trend; wurde schnell abgewiesen. | 2. Zweiter Versuch, aus dem Kanal herauszudrängen. | 3. Kursstäbe, die sich durch den ganzen Kanal ziehen, könnten ein Zeichen von Erschöpfung sein. | 4. Der Markt versuchte ganz klar den bärischen Trend fortzusetzen, aber er schaffte keine weiteren Gewinne. | 5. Abpraller innerhalb des Kanals. | 6. Die Kurse durchschlagen den Kanal, als dieser nach oben dreht – Ende der Trading-Range.
  1. Ein schwacher Versuch, über den Channel hinauszugelangen.
  2. Der zweite Versuch, den Channel zu überschreiten, schlug fehl. Zu diesem Zeitpunkt konnte man vermuten, dass sich der Abwärtstrend fortsetzt.
  3. Achten Sie auf Kursstäbe bzw. Candlesticks, die sich über den gesamten Kanal erstrecken. Sehr häufig handelt es sich um eine erschöpfende Kursbewegung, die Sie eher vorüberziehen lassen sollten, anstatt sich nach ihr zu richten (Siehe Punkt 3 von Beispiel 1 als weiteren Fall für eine solche Formation).
  4. Der Markt versuchte offensichtlich, den Abwärtstrend wieder aufzunehmen, wurde aber rasch zurückgewiesen. Zu diesem Zeitpunkt hat die Wahrscheinlichkeit einer Konsolidierung oder einer bullischen Trendwende deutlich zugenommen.
  5. Ein relativ flacher Keltner-Kanal weist auf eine Handelsspanne hin. Der Kanal war in der Lage, die Price Action in einem seitwärts verlaufenden Markt einzugrenzen. Es handelte sich hierbei um mögliche Scalp-Trades.
  6. Diese Kerze bestätigte, dass die Handelsspanne durchbrochen worden war. Sie ragte über den nach oben ansteigenden Keltner-Channel hinaus. Die meisten Trader würden hier eine bullische Trendwende bestätigen.

Schlussbemerkung zu Keltner-Channels

Ich möchte hier nicht versuchen, den Keltner-Channel als ein Wunderinstrument zu darzustellen. Die obigen Beispiele zeigen keine perfekten Ein- und Ausstiege. Sie sollen veranschaulichen, wie man die Kursanalyse mit einem einfachen Indikator verfeinern kann.

Sie können mit einem einfachen Kanal Trends bestimmen, Pullbacks bewerten und Trading Ranges erkennen. Das ist viel besser, als die Price Action mit nichtssagenden, subjektiven Bezeichnungen zu beschreiben.

Natürlich können Sie auch Ihren analytischen Rahmen ausschließlich mit Price Action gestalten. Genau das vermittle ich auch in meinem Kurs.

Aber die eigentliche Botschaft ist folgende: Es ist nichts dagegen einzuwenden, Indikatoren einzusetzen, solange Sie diese zur Präzisierung Ihrer Marktanalyse verwenden und nicht zu deren Verschleierung.

Dieser Artikel wurde im Original von Galen Woods auf seiner Webseite veröffentlicht: How to analyze Price Action with Keltner Channel

Deutsche Übersetzung von Karsten Kagels und Gaby Boutaud

Cookie Consent mit Real Cookie Banner