Goldaktien – das Wichtigste vorweg
- Definition von Goldaktien: Goldaktien sind Aktien von Unternehmen, die im Bergbau tätig sind und Gold abbauen. Diese Aktien werden auch als Goldminenaktien bezeichnet. Sie unterscheiden sich nicht wesentlich von anderen Aktien und können anhand bekannter Kennzahlen wie dem Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) oder der Dividendenrendite bewertet werden.
- Vorteile von Goldaktien:
- Diversifikation des Portfolios: Goldaktien können dazu beitragen, ein Anlageportfolio zu diversifizieren, da sie sich in einigen Aspekten von anderen Aktien unterscheiden.
- Dividenden: Einige Goldunternehmen schütten Dividenden aus, was bedeutet, dass Anleger ein passives Einkommen generieren können.
- Reaktion auf wirtschaftliche Zustände: Goldunternehmen können auf wirtschaftliche Veränderungen reagieren und in verschiedenen Marktphasen stabile Gewinne erzielen.
- Antizyklische Kursentwicklung: Die Entdeckung einer neuen Goldmine kann den Goldpreis senken, aber den Aktienkurs des Unternehmens erhöhen.
- Risiken von Goldaktien:
- Unternehmensspezifische Risiken: Wie bei allen Aktien besteht das Risiko, dass sich das Unternehmen negativ entwickelt.
- Marktrisiken: Goldaktien können von Marktschwankungen betroffen sein.
- Währungsrisiken: Da der Goldpreis in US-Dollar angegeben wird, können Wechselkursschwankungen Einfluss auf Goldunternehmen haben.
- Politische Risiken: Der Goldabbau kann umstritten sein, insbesondere aufgrund von Umweltauswirkungen und Arbeitsbedingungen.
- Investition in Goldaktien: Anleger können direkt in einzelne Goldaktien investieren, in Goldaktien-ETFs oder in Goldaktien-Fonds. Es ist wichtig zu beachten, dass Goldaktien und physisches Gold unterschiedliche Anlageklassen sind und unterschiedliche Risiken und Vorteile bieten.
- Steuern auf Gewinne aus Goldaktien: Gewinne aus Goldaktien werden wie normale Aktiengewinne besteuert. In Deutschland beträgt die Kapitalertragsteuer 25% plus Solidaritätszuschlag und gegebenenfalls Kirchensteuer.
- Zusammenfassend sind Goldaktien eine Möglichkeit, indirekt in Gold zu investieren. Sie bieten Chancen auf Gewinne und Dividenden, bringen aber auch spezifische Risiken mit sich.
Inhalt
In diesem Artikel beleuchten wir deshalb die Anlagemöglichkeiten im Rohstoff Gold und stellen ausgewählte Minenaktien vor.
Welche Goldaktien gibt es?
Goldaktien spielen beim Aufbau eines diversifizierten Portfolios – natürlich neben weiteren Faktoren – eine wichtige Rolle. Grundsätzlich möchten private Anleger ihr Kapital vermehren und im Idealfall für das Alter ein gesundes Polster besitzen. Wichtig kann es in der aktuellen Lage auch sein, einen gewissen Krisenschutz einzubauen. Hier rückt dann das Thema Edelmetalle in den Fokus.
Als Goldaktien werden allgemein die Aktien von Minenbetreibern bezeichnet, die als Geschäftskonzept die Gewinnung dieses Edelmetalls betreiben. Da die Goldvorkommen in Westeuropa überwiegend erschöpft sind, liegen die größten Vorkommen aktuell in Nord- und Südamerika sowie Südafrika, Australien, China und Russland.
Dementsprechend sind viele Goldproduzenten auch in diesen Regionen angesiedelt, je nach Besitzverhältnissen der Minen dennoch global tätig. Für das Jahr 2021 findet sich bei Statista diese Liste mit den führenden Gold produzierenden Ländern nach geförderten Tonnen:
10 Chartmuster für eine effektivere Chartanalyse
Auf welchen Trend diese Muster zukünftig deuten
Wie Du dadurch gute Trade-Einstiege findest
Wir achten den Datenschutz. Austragung problemlos möglich.
10 Chartmuster für eine effektivere Chartanalyse
Auf welchen Trend diese Muster zukünftig deuten
Wie Du dadurch gute Trade-Einstiege findest
Wir achten den Datenschutz. Austragung problemlos möglich.
Hole Dir jetzt die Profi-Tipps für Chartmuster und verbessere Dein Trading
Wir achten den Datenschutz. Austragung problemlos möglich.
Wer ist der größte Goldproduzent?
Aufgeschlüsselt nach Produktionsmenge gilt das Unternehmen Newmont Corp. als führender Goldproduzent. Im Jahresreport 2021 wird eine Produktion von 6 Millionen Unzen Gold ausgewiesen, was umgerechnet circa 186 Tonnen entspricht.
Nach eigenen Angaben hat Newmont mit 92,8 Millionen Unzen Zugriff auf die größten Goldreserven der Branche.
Den Echtzeit-Chart der Newmont Goldaktie können Sie hier sehen:
Welche sind die besten Goldaktien?
Die Entscheidung für ein Investment ist in erster Linie mit der persönlichen Risikoneigung und einer bestimmten Renditeerwartung verknüpft. Die folgende Liste von Goldaktien soll daher nicht zwingend eine Wertung, sondern eher die Informationsbasis darstellen, um eine fundierte Auswahl treffen zu können.
Primär wurden die Unternehmen nach diesen Schwerpunkten ausgewählt: Anteil der Goldförderung, Fördermenge, Marktkapitalisierung und Handelsplatz (primär die liquiden US-Börsen). Auch wenn die Aktien an deutschen Börsen handelbar sind, geht ein möglicherweise geringeres Währungsrisiko mit mangelnder Liquidität einher.
Grundsätzlich schürfen diese Minenbetreiber nicht nur Gold, sondern setzen ihre Kapazitäten auch für die Gewinnung anderer Rohstoffe ein. Dadurch sind sie je nach Ausrichtung mehr oder weniger von der Entwicklung des Goldpreises abhängig.
Für die interessanten Aktien des US-Marktes bietet sich eine Suche über den Aktienscreener finviz.com an. Im Beispiel haben wir den Sektor „Basic Materials“ gewählt und dort die Spezialisierung „Gold“. Die Ergebnisse sind nach Marktkapitalisierung sortiert. Die ersten sieben Werte haben den Weg in unsere Bestenliste gefunden.
Ein Verzeichnis weiterer Goldminen-Aktien finden Sie hier auf dem Minenportal.
Newmont Corp. – Goldaktie Nr. 1
Als weltgrößter Goldschürfer führt die Newmont Corporation diese Liste natürlich an. Das Unternehmen ist in Denver, Colorado, USA angesiedelt und hat im Jahr 2021 sein 100-jähriges Bestehen gefeiert. Gelistet sind die Aktien an den Börsen in New York (NYSE) und der Toronto Stock Exchange (TSX). Die ISIN für diesen Wert lautet US6516391066, die Kürzel sind NEM in New York und NGT in Toronto.
Charttechnisch betrachten wir den Monatschart der Newmont-Aktie und stellen fest, dass der Kurs seit Ende 2015 einen Aufwärtstrend etablieren konnte, der im April 2023 an ein Allzeithoch bei $86,37 geführt hat. Von dort aus ist die Aktie jedoch stark eingebrochen und musste 50 % des Wertes wieder abgeben.
Eine Unterstützungszone zwischen $30 und $40 bietet aktuell eine mögliche Einstiegsgelegenheit. Sollte der Kurs noch etwas nachgeben, ließe sich eine Position bei circa $27 mit einem guten Chance-Risiko-Verhältnis absichern.
Eckdaten zur Newmont Corporation
Ein interessanter Faktor für die langfristige Anlage dürfte auch die Dividendenausschüttung sein. Diese hat sich bei der Newmont Corporation in den vorangegangenen Jahren verdoppelt und lag 2021 bei $2,20. Auf den aktuellen Kurs von $43,53 entspricht das einer Jahresrendite von gut 5 %, welche von der letzten Vorstandssitzung bestätigt wurde und auch in 2023 bei $0,55 je Quartal liegt.
Auch bei den Goldreserven ist Newmont breit aufgestellt, die Minen und Explorationsgebiete finden sich sowohl auf den amerikanischen als auch dem australischen und afrikanischen Kontinent. Zu den Fördermengen sind die Angaben bereits im Kapitel „Wer ist der größte Goldproduzent?“ aufgeführt.
Franco-Nevada Corp. – Goldaktie Nr. 2
Mit guten 30 Milliarden US-Dollar Marktkapitalisierung konnte sich die Franco-Nevada Corporation den zweiten Platz in unserer Liste erringen. Das mit 14 Jahren noch recht junge Unternehmen hat sich gut entwickelt und nimmt diesen Platz zu Recht ein. Der Hauptsitz der Aktiengesellschaft liegt in Toronto, Ontario, Kanada. Das Kürzel für die Börse New York als auch Toronto ist FNV, die ISIN lautet CA3518581051.
Eine Besonderheit bei Franco-Nevada ist das Geschäftsmodell, welches hauptsächlich im Auftritt als Investor und Zwischenhändler besteht. Das Hauptaugenmerk liegt auf der Verwaltung von Kaufvereinbarungen und Lizenzen sowie der geschickten Verteilung der Ressourcen zwischen Angebot und Nachfrage des globalen Edelmetallmarktes. Zu einem Teil sind auch physische Anteile an Betrieben und Grundstücken vorhanden.
Charttechnisch bildet sich das in einem vergleichsweise stabilen Aktienkurs ab. Während reine Minenaktien jüngst starke Verluste zu verzeichnen hatten, hält sich der Kurs bei FNV im oberen Drittel. Bedingt wird dies unter anderem durch geringe Verwaltungs- und Betriebskosten sowie das Erfolgsrezept verlässlicher Partnerschaften und Verträge. Stand März 2023 bestand die Organisation aus lediglich 40 Mitarbeitern.
Der Kurs beschreibt einen intakten Aufwärtstrend, der seit 2020 eine gesteigerte Volatilität aufweist. Oberhalb von $160 sind die Kursanstiege auf Widerstand gestoßen, aus der Serie höherer Tiefs lässt sich im Bereich von $120 eine Unterstützungszone ableiten.
In dieser Situation bietet sich ein Investment an, wobei Verluste eng abgesichert werden sollten. Spätestens unter einem Kurs von $105 wäre der positive Ausblick mit Zielen um $160 hinfällig. Mit einer Quartalsdividende von aktuell $0,32 beträgt die jährliche Rendite zum Analysezeitpunkt circa 1%.
Eckdaten der Franco-Nevada Corporation
Nach eigenen Angaben möchte die Franco-Nevada Corp. ihre Finanzergebnisse kontinuierlich steigern und das Risiko begrenzt halten. Die Strategie dazu besteht in diversifizierten Anlagen, die sich in geopolitisch stabilen Regionen befinden sowie einer Verteilung der Aufträge anhand der Kapazitäten der Vertragspartner.
Der Fokus liegt auf Rohstoffen, wovon Edelmetalle zu 77% vertreten sind. Gold bildet mit 58% den größten Anteil an der Gesamtmenge. Zum Ende des Jahres 2021 konnte FNV $1,6 Milliarden verfügbares Kapital verzeichnen und hatte keine Schulden in der Bilanz.
Barrick Gold Corp. – Goldaktie Nr. 3
Barrick Gold zählt wohl zu den bekanntesten Minenbetreibern. Dafür sorgt neben dem NYSE-Kürzel GOLD auch der ständige Wettlauf um die Spitze der goldfördernden Unternehmen. Seinen Hauptsitz hat die Corporation in Toronto, Ontario, Kanada und ist unter dem Kürzel ABX auch an der Toronto Stock Exchange gelistet. Die ISIN für diesen Wert lautet CA0679011084.
Auch diesen Aktienkurs betrachten wir im Monatschart. Nach einem „Triple Top“ aus den Jahren 2010 und 2011 ist der Kurs vom Allzeithoch bei $55.95 auf ein Tief von $5,91 im September 2015 gefallen. In einer moderaten Aufwärtsdrift wurde ein Zwischenhoch bei $31,22 im August 2020 angesteuert, dieses Niveau konnte jedoch auch nicht gehalten werden. Die jüngste Entwicklung zeigt Verluste an den Bereich um $15, wobei die Zone von $12 Unterstützung bieten sollte.
Mit Blick auf ein laufendes Aktienrückkaufprogramm, gesunde Fundamentaldaten aus den aktuellen Geschäftsberichten und den stabilen Ertragsdaten der Minen und Explorationsprojekte stellt die Aktie von Barrick Gold in meinen Augen ein solides Investment im Minenbereich dar. Auch hier darf eine Bewertung der Dividende nicht fehlen, welche aktuell bei 2,5% liegt und in der Jahressumme $0,40 pro Aktie beträgt.
Eckdaten zu Barrick Gold
Ein zweites Standbein hat Barrick im Bereich Kupfer, so dass das Unternehmen in sich bereits diversifiziert aufgestellt ist. Für die Goldproduktion weist der Konzern im Jahr 2021 4,4 Millionen Unzen aus. Die goldfördernden Minen und Projekte befinden sich in Afrika sowie Nord- und Südamerika.
Investoren können auch auf den zukünftigen Erfolg des Unternehmens setzen, da die langjährige Erfahrung bei der Exploration neuen Projekten zugutekommt. Die Prognose ist daher für die kommenden Jahre stabil, auch die verfügbaren Reserven bilden ein solides Fundament.
Agnico Eagle Mines Ltd. – Goldaktie Nr. 4
Gemessen an der Marktkapitalisierung von 19,4 Milliarden Dollar nimmt Agnico Eagle Mines Limited den vierten Platz der Goldaktien-Rangliste ein. Da noch circa acht Milliarden zum Drittplatzierten fehlen, ist der Abstand zum Podium bereits sportlich. Die ersten drei Plätze haben jeweils „nur“ drei Milliarden Abstand zueinander.
Agnico Eagle kann auf über 60 Jahre Firmengeschichte zurückblicken. Der Name leitet sich aus den chemischen Symbolen für Silber (Ag), Nickel (Ni) und Kobalt (Co) ab. Auch dieses Unternehmen hat seinen Firmensitz in Toronto, Ontario, Kanada. Sowohl an der Börse in Toronto als auch in New York findet man die Aktie unter dem Kürzel AEM. Die ISIN lautet CA0084741085.
Der Kursverlauf im Monatschart zeigt eine breite Spanne zwischen $20 und $90. Aktuell notiert die Aktie bei $43,72. Das Vormonatstief aus dem Juli 2023 liegt bei $38 und die nächste Unterstützung im Bereich von $30. Auch Agnico zahlt seine Dividende quartalsweise, diese liegt bei $0,40 und führt auf den aktuellen Kurs gerechnet zu einer Jahresrendite von 3,7%.
Damit ist das Unternehmen aus Investorensicht eine interessante Ergänzung für das Depot. Mit Unterstützungszonen bei $30 und $20 lässt sich auch auf einen erneuten Anstieg in Richtung $90 spekulieren. Für einen Tradingansatz bietet sich ein Einstieg bei Überschreiten des Vormonatshochs ($47,63) an wobei die Stops auf Basis des Tagescharts gemanaged werden sollten.
Eckdaten zu Agnico Eagle Mines Ltd.
Im Jahr 2021 hat Agnico Eagle Mines eine Menge von 2,09 Millionen Unzen Gold gefördert. Die Reserven sind um 7% angestiegen und werden mit 25,7 Millionen Unzen beziffert. Auch AEM besitzt Minen rund um den Globus – in Kanada, Australien, Finnland und Mexiko.
Wheaton Precious Metals Corp. – Goldaktie Nr. 5
Die Wheaton Precious Metals Corporation verfolgt ein ähnliches Geschäftsmodell wie Franco-Nevada, also primär den Handel und Vertrieb von Edelmetallen aus Kooperationen mit Minenbetreibern. Ihren Hauptsitz hat diese Aktiengesellschaft auch in Kanada, und zwar in Vancouver – British Columbia. Neben New York findet sich das Kürzel WPM auch an den Börsen von Toronto und der London Stock Exchange (LSE). Die Aktie wird unter der ISIN CA9628791027 geführt.
Im Monatschart von Wheaton zeigt sich eine Zunahme der Volatilität in der ersten Hälfte des Jahres 2020. Ein deutlicher Kursanstieg hat an das Allzeithoch bei $57,89 geführt, von dem aus der Kurs dann unter teils deutlichen Schwankungen eine Konsolidierung ausgebildet hat.
Anders als bei Franco Nevada scheint das Geschäftsmodell bei WPM den Kurs nicht besonders gegen die Entwicklung am Goldmarkt zu stützen. Die quartalsweise ausgeschüttete Dividende von $0,15 resultiert in einer Rendite per annum von 1,8%. Charttechnische Unterstützungen bei $30 und $17 könnten zum Einstieg mit guten CRV genutzt werden.
Eckdaten zur Wheaton Precious Metals Corp.
Die Goldproduktion weist das Unternehmen im Jahresbericht für 2021 mit circa 342.000 Unzen aus. Im Ausblick auf das laufende Geschäftsjahr ist mit einem vergleichbaren Volumen zu rechnen. Die laufenden und neu abgeschlossenen Verträge bilden ein solides Fundament für die Sicherung der Marktposition.
Gold Fields Ltd. – Goldaktie Nr. 6
Gegründet im Jahre 1887 kann Gold Fields Limited auf eine lange Erfolgsgeschichte zurückblicken. Mit einem Hauptsitz in Johannesburg, Südafrika hat diese Aktiengesellschaft im Lauf der Geschichte einige Höhen und Tiefen erlebt. 25 Jahre davon hat Rex Gibson in seinem Buch „Battlefields of Gold“ dokumentiert. Unter dem Kürzel GFI ist die Aktien in New York und der Börse Johannesburg gelistet. Die ISIN lautet ZAE000018123.
Sein Allzeithoch hat der Aktienkurs im Oktober 1980 bei $35,29 gesehen. Seitdem ist im großen Bild auch die Marke von $2,00 mehrfach ins Visier geraten. Von diesen Tiefs, zuletzt im September 2018 bei $2,20, konnte sich der Preis jedoch immer wieder über $15 erholen. Aktuell zeichnet sich Unsicherheit in Bezug auf die Übernahme von Yamana Gold (AUY) im Kursverlauf ab.
In der zweiten Oktoberwoche sollen die Aktionäre über den Deal entscheiden. Der Vorstand von GFI ist medienwirksam unterwegs, um eine positive Entscheidung der Abstimmung zu erwirken. Gegenstimmen gibt es seitens eines der größten Investoren – Redwheel ist sehr darum bemüht, dem Vorstand die Akquisition von Yamana auszureden. Gold Fields Chief Executive Chris Griffith möchte aktuell jedoch daran festhalten.
Vor diesem Hintergrund bieten sich Spekulationen über einen Ausgang des Geschäftes ebenso an, wie die Entscheidung abzuwarten, bevor in das Unternehmen investiert wird. Anzuraten ist in jedem Fall eine kleine Positionsgröße mit entsprechendem Risiko- und Moneymanagement. Nach der Rekorddividende im Vorjahr wurde diese bereits 2023 schon wieder reduziert, erwartet wird aktuell auf das Jahr gerechnet ein Betrag von $0,32. Dies würde einer Rendite von 3,7% entsprechend, ist in der vorherrschenden Situation jedoch nicht gesichert.
Eckdaten zu Gold Fields Ltd.
Neben den Minen in Afrika besitzt Gold Fields noch Standorte in Südamerika und Australien. Die Jahresproduktion beträgt 2,3 Millionen Unzen Gold bei gesicherten Reserven von 48,6 Millionen Unzen. Neben Gold zählt auch Kupfer zu den erwirtschafteten Produkten.
Sibanye Stillwater Ltd. – Goldaktie Nr. 7
Zu den jüngsten Gesellschaften in dieser Liste zählt zweifellos Sibanye Stillwater. Der Minenbetreiber ist aus einer Abspaltung von Gold Fields Limited hervorgegangen und wurde im Februar 2013 an die Börse gebracht. Unter dem Kürzel SBSW notiert die Aktie in New York, für die Börse Johannesburg gilt das Kürzel SSW. Die ISIN ist US82575P1075. Der Hauptsitz befindet sich in Roodepoort, einem Stadtteil von Johannesburg, Südafrika.
Auch dieser Aktienkurs hat charttechnisch bereits eine große Spanne zwischen $2 und $20 abgearbeitet. Das Allzeithoch wurde im April 2021 bei $20,68 markiert und im März des folgenden Jahres bei $20,64 knapp verfehlt. Seitdem hat sich in den Monatskerzen wieder deutlicher Abwärtsdruck manifestiert, der außer dem Tief des Vormonats ($8,67) keine nahe Unterstützung zu finden scheint.
Hier der Echtzeit-Chart von SBSW
Im jüngsten Verlauf wurde die halbjährliche Dividende gekürzt. In 2021 von $0,86 im ersten Halbjahr auf $0,78 im zweiten. Bereits im April 2023 betrug die Zahlung noch $0,50. Auf den Aktienkurs gesehen ergibt sich dennoch eine stattliche Rendite von 10%, falls im zweiten Halbjahr keine weitere Kürzung stattfindet. Abhängig davon ist ein Investment in diese Aktie durchaus interessant, jedoch spekulativ.
Eckdaten zu Sibanye Stillwater Ltd.
Sibanye Stillwater operiert in Nord- und Südamerika sowie Afrika, Australien und Finnland. Im Jahr 2021 wurden 1,07 Millionen Unzen Gold produziert, die Reserven betragen 5,7 Millionen Unzen.
Wie Du profitabler durch Indikatoren wirst
Welche Vorteile Indikatoren bieten
Wann Du welche Indikatoren richtig anwendest
Wir achten den Datenschutz. Austragung problemlos möglich.
Die Goldaktien-Indizes XAU und HUI
Neben dem Investment in einzelne Aktien gibt es die Möglichkeit, börsennotierte Minenbetreiber über zwei populäre Indizes zu handeln. Unter der ISIN US6933271081 findet sich der Philadelphia Gold and Silver Index (XAU). Der zweite Index ist als NYSE Arca Gold BUGS Index (HUI) bekannt und wird unter der ISIN XC0009699965 geführt. Beide Indizes werden im Artikel „Die besten Silberaktien“ genauer beleuchtet.
Sind Gold-ETCs eine Alternative zu physischem Gold?
Als Krisenabsicherung bietet Gold in physischer Form einige Vorteile. Münzen oder Barren sind Zuhause einfach zu lagern und im Bedarfsfall – je nach Menge versteht sich – auch zu transportieren. Für Notsituationen, wie beispielsweise einem längeren Stromausfall, sei als Beispiel die Verwendung als Tauschobjekt für Lebensmittel genannt. Supermärkte wären ohne Strom vermutlich geschlossen, kleinere Geschäfte könnten in einer Art Notbetrieb mit Bargeld und auch Edelmetallen arbeiten.
Im Verlauf der Korrektur am Aktienmarkt hat auch der Goldpreis gegen den US-Dollar nachgegeben. Vor dem Hintergrund einer Rotation des Geldes in werthaltige Anlageklassen gehört Gold dennoch in ein diversifiziertes Portfolio. Über Minenaktien hinaus gibt es auch die Möglichkeit, mit sogenannten ETCs direkt an der Preisentwicklung teilzuhaben. Auch wenn ein Zugang zum Depot nicht möglich sein sollte, arbeiten die Werte im Portfolio weiter. So können Verluste in einem Sektor durch Gewinne in dem anderen abgefedert und größere Schwankungen vermieden werden.
Geläufige Gold-ETCs
Gesetzliche Regelungen schränken den Zugang zu Finanzprodukten wie ETFs und ETNs für in Europa lebende Anleger bisweilen stark ein. Liquide US-ETFs wie der SPDR Gold Shares (GLD) können bei Brokern des Europäischen Wirtschaftsraums nicht bzw. nur unter bestimmten Voraussetzungen geordert werden.
Alternativen bieten für diesen Fall sogenannte Exchange Traded Commodities (börsengehandelte Rohstoffe – ETCs) an, von denen hier eine Auswahl aufgeführt ist:
- Xetra-Gold – DE000A0S9GB0
- iShares Physical Gold ETC – IE00B4ND3602
- EUWAX Gold II – DE000EWG2LD7
- WisdomTree Physical Swiss Gold – DE000A1DCTL3
- WisdomTree Core Physical Gold – DE000A3GNQ18
- Gold Bullion Securities – DE000A0LP781
- Invesco Physical Gold A – IE00B579F325
- boerse.de Gold ETC – DE000TMG0LD6
Warum ein Trading-Plan so wichtig für Deinen Erfolg ist
Warum analysieren und beobachten der Schlüssel zum Trading-Gewinn ist
Warum Stop-Loss und Take-Profit richtig bestimmt werden müssen.
Wir achten den Datenschutz. Austragung problemlos möglich.
Warum ein Trading-Plan so wichtig für Deinen Erfolg ist
Warum analysieren und beobachten der Schlüssel zum Trading-Gewinn ist
Warum Stop-Loss und Take-Profit richtig bestimmt werden müssen
Wir achten den Datenschutz. Austragung problemlos möglich.
Hole Dir jetzt die Profi-Tipps für erfolgreiches Daytrading
Wir achten den Datenschutz. Austragung problemlos möglich.
Was macht Gold als Investment so interessant?
Aufgrund der Faszination, die Edelmetalle auf den Menschen ausüben, wird ihnen ein gewisser Wert zugesprochen. Das war im Lauf der Geschichte für den Handel besonders wichtig, weil für Tauschgeschäfte damit ein Zwischenspeicher vorhanden war. Man konnte Waren gegen Goldmünzen oder Nuggets tauschen und mit diesen andere Güter bezahlen. Diese Position nimmt in der heutigen Gesellschaft die jeweilige Landeswährung ein.
Trotzdem ist Gold in Form von Münzen weiterhin ein akzeptiertes Zahlungsmittel, wobei der Nominalwert der Münze und der wahre Wert des beinhalteten Edelmetalls aufgrund von Preisschwankungen deutlich abweichen können.
- Gold erfüllt die Anforderungen an echtes Geld als Tauschwert
- Physisches Gold ist ein Sachwert
- Vermögen lässt sich in Form von Gold bewahren und (bedingt) transportieren
- Gold kann ein Portfolio aus verschiedenen Anlageklassen stützen
Exkurs zum Goldpreis
Wie bei nahezu allen Gütern wird auch der Preis von Gold durch Angebot und Nachfrage bestimmt. Da es sich nicht künstlich herstellen lässt, ist man auf das natürliche Vorkommen angewiesen. Aus psychologischer Sicht stellt diese Einschränkung einen preisbildenden Faktor dar, da Emotionen wie Gier oder auch die Angst, zu wenig zu haben, ins Spiel kommen.
Etwa die Hälfte der Nachfrage entsteht durch die Schmuckindustrie, was den Preis dadurch auch sensibel für das Verbraucherverhalten macht. Neben seinem Einsatz in der Elektronik- und Chipindustrie findet Gold auch Verwendung in der Zahntechnik und der Medizin.
Ein nicht zu vernachlässigender Faktor ist die Nachfrage nach Gold durch die Zentralbanken. Weltweit nutzen Volkswirtschaften Gold als Instrument, um sich gegen politische und wirtschaftliche Risiken abzusichern.
Wie viel Gramm hat eine Feinunze Gold?
Als Gewichtsangabe ist die Unze bereits aus der Antike bekannt. Da Getreidekörner eine stabile Masse haben, wurden diese frühzeitig als Vergleichsgewicht für den Handel genutzt. Das römische Pfund zum Beispiel bestand aus genau 6.912 Weizenkörnern. Ein Zwölftel davon ist eine Unze.
Mit der Verbreitung des metrischen Systems ist die Bedeutung der Unze als Gewichtsangabe geschwunden. Für Verbrauchsgüter/Lebensmittel ist das Gewicht einer Unze (Abkürzung “oz”) mit 28,35 Gramm beziffert.
Davon abweichend findet im Handel mit Edelmetallen wie Silber und Gold die sogenannte Feinunze (Troy-Ounce – abgekürzt oz.tr.) Verwendung. Ihren Ursprung hat diese im Vergleichsgewicht der französischen Stadt Troyes, welche im Mittelalter ein bedeutendes Handelszentrum war. Ein Zwölftel des Troy-Pfundes von circa 0,373 Kilogramm ergibt für die Feinunze ein Gewicht von 31,1034768 Gramm (g). Für eine verlässliche Aussage über den Wert von Münzen und Barren hat sich dieses Maß als Standardgewicht durchgesetzt.
Der Goldpreis in der Chartanalyse
Tägliche Prognosen und wöchentliche Analysen der Preisentwicklung bei Gold sind im Kagels-Trading Blog stets aktuell. Über die folgenden Links kommen Sie direkt zu den Artikeln:
- Hier geht es zu den > Goldpreis Prognosen
- Und dieser Link führt zur > Gold-Future (GC) Chartanalyse
Lesetipp: Die Silberpreis-Prognose
Fazit zum Thema Goldaktien
Neben dem Vermögensschutz in physischer Form bieten sowohl ausgewählte Goldaktien als auch ETCs auf Gold gewissen Krisenschutz für ein Aktien- oder ETF-Depot. Der Goldpreis konnte im historischen Rückblick von Verwerfungen an den Märkten profitieren und dürfte auch bei zukünftigen Szenarien eine Rolle spielen.
Die aktuelle Marktkorrektur könnte gute Chancen für den günstigen Einstieg in einen der vorgestellten Werte bieten, zumal die Dividenden der einen oder anderen Gesellschaft durchaus attraktiv sind.
Häufige Fragen zu Goldaktien
Was sind Goldaktien?
Goldaktien sind Aktien von Unternehmen, die im Bergbau tätig sind und Gold abbauen. Sie werden auch als Goldminenaktien bezeichnet.
Welche Goldaktien gibt es?
Neben den im Artikel vorgestellten Goldaktien und Minenbetreibern gibt es noch unzählige weitere, hier eine Übersicht der wichtigsten Unternehmen:
First Majestic Silver Corp. (AG)
Alamos Gold, Inc. (AGI)
Almaden Minerals (AAU)
Alo Gold (ALO)
Americas Gold & Silver Corp (USAS)
Asanko Gold, Inc. (AKG)
Anglo Gold Ashanti Ltd. (AU)
Avino Silver & Gold Mines (ASM)
Yamana Gold, Inc. (AUY)
B2 Gold Corp (BTG)
Buenavertura (BVN)
Coeur d’Alene Mines (CDE)
DRDGOLD (DRD)
Eldorado Gold (EGO)
Endeavour Silver (EXK)
Equinox Gold (EQX)
Freeport-McMoran (FCX)
Goldcorp Incorporated (GG)
Gold Resource Corp. (GORO)
Iamgold Corporation (IAG)
Harmony Gold Mining Co. (HMY)
Hecla Mining Company (HL)
International Tower Hill Mines (THM)
Kingold Jewelery Inc (KGJI)
Klondex Mines Ltd. (KLDX)
McEwen Mining Inc. (MUX)
Novagold Resources Inc New (NG)
New Gold Inc. (NGD)
Osisko Gold Royalties (OR)
Paramount Gold Nevada (PZG)
Preterium Resources (PVG)
Richmont Mines Inc. (RIC)
Royal Gold, Inc. (RGLD)
Rangold Resources Limited (GOLD)
Seabridge Gold, Inc. (SA)
Silvercorp Metals Inc (SVM)
SSR Mining (SSRM)
Tahoe Resources (TAHO)
US Gold Corp (USAU)
Vista Gold Corp (VGZ)
Was kosten Goldaktien?
Die aktuellen Aktienkurse schauen wir uns auf Tradingview an, oder nutzen die vom Broker bereitgestellten Kurse. Der Artikel zeigt, dass Goldaktien auch zu günstigen Kursen zu bekommen sind.
Wie sicher sind Goldaktien?
Wie im Artikel dargestellt, sind viele Minenbetreiber Traditionsunternehmen. Die Abhängigkeit vom Goldpreis und den Energiekosten wirkt sich direkt auf den Ertrag der Unternehmen aus, weshalb starke Kursschwankungen keine Seltenheit sind. Die vorgestellten Firmen haben neben Gold noch weitere Standbeine, was meist auf die geologische Beschaffenheit der Minen zurückzuführen ist. Das Geschäft ist hart umkämpft, dennoch sind langjährige Partnerschaften und gemeinsame Projekte entstanden. Auch Übernahmen wie im Beispiel von Gold Fields/Yamana mit entsprechenden Unsicherheiten kommen vor.
Vor diesem Hintergrund sind Goldaktien als spekulativ zu betrachten, ein erhöhtes Risiko im Vergleich mit anderen börsengehandelten Anlageprodukten sehe ich jedoch nicht. Wie bei jeder Geldanlage sollte man über entsprechende Kenntnisse verfügen und die Positionsgröße an das Risikomanagement anpassen.
Warum sollte ich in Goldaktien investieren?
Goldaktien bieten die Möglichkeit, von der Wertentwicklung des Goldes zu profitieren, ohne physisches Gold besitzen zu müssen. Außerdem können sie zur Diversifikation eines Portfolios beitragen und möglicherweise Dividenden bieten.
Was sind die Vorteile von Goldaktien gegenüber physischem Gold?
Goldaktien bieten Dividendenpotenzial, die Möglichkeit zur Diversifikation des Portfolios und können auf wirtschaftliche Veränderungen reagieren. Physisches Gold hingegen dient oft als „sicherer Hafen“ in Krisenzeiten.
Welche Risiken sind mit Goldaktien verbunden?
Zu den Risiken gehören unternehmensspezifische Risiken, Marktrisiken, Währungsrisiken und politische Risiken, die den Goldabbau betreffen.
Wie kann ich in Goldaktien investieren?
Sie können direkt in einzelne Goldaktien investieren, in Goldaktien-ETFs oder in Goldaktien-Fonds über einen Online-Broker oder Ihre Hausbank.
Wie werden Gewinne aus Goldaktien besteuert?
In Deutschland werden Gewinne aus Goldaktien mit der Kapitalertragsteuer von 25% plus Solidaritätszuschlag und gegebenenfalls Kirchensteuer besteuert.
Sind Goldaktien und physisches Gold dasselbe?
Nein, sie sind unterschiedliche Anlageklassen mit verschiedenen Risiken und Vorteilen. Goldaktien repräsentieren Unternehmen, die Gold abbauen, während physisches Gold ein tatsächliches Edelmetall ist.
Wie beeinflussen politische Risiken Goldaktien?
Der Goldabbau kann umstritten sein, insbesondere aufgrund von Umweltauswirkungen und Arbeitsbedingungen. Strengere Regulierungen können zu höheren Kosten für Goldminenunternehmen führen.