Euro/Türkische Lira Prognose: die wichtigsten Trends
- Im Tageschart liegt aus kurzfristiger Sicht ein Ausbruch auf neue Höchstwerte vor. Mit entsprechender Unterstützung am 20-Tage-Durchschnitt könnte der Kurs weitere Zugewinne im Rahmen der Trendstruktur erwarten lassen. Neutral würde sich das Chartbild erst bei einem Bruch der 43-Lira-Marke zeigen.
- Aus mittelfristiger Sicht zeigt sich auch im Wochenchart ein Ausbruchsszenario aus der vorangegangenen Schiebephase, womit die Fortsetzung des Aufwärtstrends über die 42-Lira-Marke mit Zielen bei 47 TRY eingeleitet wurde.
- Das Währungspaar Euro/Türkische Lira (EUR/TRY) bewegt sich im langfristigen Aufwärtstrend, der aus seiner Konsolidierung der letzten Monate ausgebrochen ist. Langfristig bleibt von einer Fortsetzung der Lira-Abwertung auszugehen.
- Nächste langfristige Unterstützung bilden die Jahreshochs von 2024 (38,56) und 2023 (32,88).
Euro/Türkische Lira Prognose kurzfristig
Rückblick: Im Tageschart sehen wir einen Ausbruch über das lokale Hoch vom 28. August 2024 bei 38,56 Lira. In der Bewegung ist der Kurs an sein jüngstes Allzeithoch bei 44,72 marschiert und hat weitere Zugewinne im Blick.
Ausblick: Der kurzfristige Tageschart zeigt einen Aufwärtstrend im Währungspaar EUR/TRY, wobei der laufende Bewegungszweig nach oben seine Dynamik über der 20-Tage-Linie wieder aufnimmt. Erst ein Bruch unter 42,95 würde die Trendstruktur gefährden.
Kursziel: Das nächste Kursziel für die Trendfortsetzung bildet die Marke bei 46 Lira. Nahe Unterstützung liegt im 43er-Bereich.

Euro/Türkische Lira Prognose mittelfristig
Rückblick: Der Aufwärtstrend des Währungspaares EUR/TRY ist im abgebildeten Wochenchart gut zu erkennen. Ende Mai wurde ein neues Hoch bei 44,72 erreicht, womit EUR/TRY im laufenden Ausbruch seinen Aufwärtstrend bestätigt.
Ausblick: Im Wochenchart blicken wir auf einen intakten Aufwärtstrend. Im Ausbruch aus der vorangegangenen Konsolidierung dürften weitere Rekordwerte zu erwarten sein. In trendbestätigenden Pullbacks könnte sich möglicher Korrekturbedarf an der 40er-Marke stützen. Erst ein Bruch der 20-Wochen-Linie würde Schwäche erwarten lassen.
Kursziel: Das mittelfristige Kursziel für eine Trendfortsetzung bildet die Marke bei 47 TRY.

EUR/TRY Prognose und Chartanalyse: Langfristige Rückschau und Ausblick
Rückblick: EUR/TRY befindet sich aus Sicht des Monatscharts in einem langfristigen Aufwärtstrend. Wir können eine konstante Abwertung der Türkischen Lira gegenüber dem Euro sehen. Nach Ausbruch aus der vorangegangenen Schiebephase wurde im Mai 2025 ein Allzeithoch bei 44,72 erreicht.
Ausblick: Grundsätzlich kann von weiter steigenden Kursen ausgegangen werden. Eine Korrektur im Aufwärtstrend würde erst dann vorliegen, wenn das November-Tief bei 35,75 unterschritten wird. Momentan zeigt der Kurs Anschlussdynamik über der 40-Lira-Marke und könnte seine Ausbruchsbewegung bis in den 48er-Bereich fortsetzen.
Kursziel: Das langfristige Kursziel für eine Fortsetzung des Ausbruchszenarios könnte die Marke bei 48 Lira bilden.

Technische Analyse von EUR/TRY
Eine hervorragende Übersicht über die technische Situation des Euro/Britischen Pfund Währungspaares findet sich hier auf TradingView.
Die technische Zusammenfassung EUR/GBP, die Sie dort sehen können, basiert auf den beliebtesten technischen Indikatoren, wie gleitende Durchschnitte, Oszillatoren und Pivots. Für die langfristigen Aussichten wählen Sie “1 Monat” aus.
Technische Ratings können für viele Analysten oder Trader ein wertvolles Werkzeug der technischen Analyse sein. Viele Trader verwenden eine Auswahl von sich ergänzenden Indikatoren, um bessere Entscheidungen zu treffen. Technical Ratings vereinfacht diese Aufgabe, indem es die beliebtesten Indikatoren und ihre Signale kombiniert.
Hinweis: TradingView empfiehlt niemandem den Kauf oder Verkauf eines Finanzinstruments allein auf der Grundlage der Empfehlungen des Indikators “Technische Ratings”. Die Empfehlungen zeigen lediglich die Erfüllung bestimmter Bedingungen einer Reihe von individuellen Indikatoren an, die dem User helfen können, potenziell günstige Bedingungen für eine Transaktion zu erkennen, wenn dies mit seiner Strategie übereinstimmt.
Über Euro / Türkische Lira
Das Währungspaar Euro/Türkische Lira (EUR/TRY) ist ein bedeutendes Finanzinstrument, das den Austauschwert zwischen dem Euro und der türkischen Lira darstellt. Hier sind einige wichtige Fakten über dieses Währungspaar:
- Basiswährung und Kurswährung: Im Paar EUR/TRY ist der Euro die Basiswährung und die türkische Lira die Kurswährung. Das bedeutet, dass die Preise dieses Paares zeigen, wie viel eine Einheit des Euros in türkischen Lira wert ist.
- Einflussfaktoren auf den Wechselkurs:
- Wirtschaftliche Indikatoren: Die Wirtschaftsleistung der Eurozone und der Türkei, einschließlich Inflation, Arbeitslosenquote, Bruttoinlandsprodukt (BIP) und Handelsbilanzen, beeinflussen den Wechselkurs.
- Politische Stabilität und Wirtschaftspolitik: Politische Ereignisse und Entscheidungen der Zentralbanken (z.B. die Europäische Zentralbank und die Türkische Zentralbank) haben erhebliche Auswirkungen auf den Wechselkurs.
- Marktspekulationen: Spekulationen und Investorenstimmungen können den Wechselkurs ebenso beeinflussen.
- Volatilität: Das Paar ist oft volatil, was teilweise auf die wirtschaftliche und politische Unsicherheit in der Türkei zurückzuführen ist. Die türkische Wirtschaft hat Phasen hoher Inflation und politischer Spannungen erlebt, die zu Schwankungen im Wechselkurs führen können.
- Handelsvolumen: EUR/TRY ist ein weniger häufig gehandeltes Paar im Vergleich zu Hauptwährungspaaren wie EUR/USD oder USD/JPY. Das geringere Handelsvolumen kann zu höherer Volatilität und geringerer Liquidität führen.
- Zinsunterschiede: Die Zinspolitik der Europäischen Zentralbank und der Türkischen Zentralbank kann einen großen Einfluss auf das Währungspaar haben. Unterschiedliche Zinsniveaus führen zu Kapitalflüssen, die den Wechselkurs beeinflussen.
Brokervergleich
(Risikohinweis: 70,37% der privaten Konten verlieren)
FAQ zur EUR/TRY Kursprognose
Was ist die Bedeutung des Währungspaares EUR/TRY?
EUR/TRY ist das Währungspaar, das den Wechselkurs zwischen dem Euro (EUR) und der Türkischen Lira (TRP) darstellt. Es zeigt an, wie viele Türkische Lira benötigt werden, um einen Euro zu kaufen.
Wie wird die Kursentwicklung von EUR/TRY gemessen?
Die Kursentwicklung von EUR/TRY wird durch den aktuellen Wechselkurs auf dem Devisenmarkt gemessen. Dieser Kurs kann in Echtzeit verfolgt und über Finanznachrichtenquellen abgerufen werden.
Was beeinflusst den Wechselkurs zwischen dem Euro und der Türkischen Lira (EUR/TRY)?
Der Wechselkurs zwischen EUR/TRY wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst, darunter wirtschaftliche Indikatoren wie Inflation, Arbeitslosigkeit und BIP sowohl in der Eurozone als auch in der Türkei. Zentralbankpolitiken, politische Stabilität und globale Wirtschaftsereignisse spielen ebenfalls eine Rolle.
Warum ist der EUR/TRY Wechselkurs so volatil?
Die Volatilität des EUR/TRY Wechselkurses kann durch wirtschaftliche Unsicherheiten, politische Instabilitäten in der Türkei und differierende Zentralbankpolitiken verursacht werden. Diese Unsicherheiten führen oft zu schnellen und unvorhersehbaren Bewegungen im Wechselkurs.
Welche Methoden werden für die Prognose des EUR/TRY Wechselkurses verwendet?
Zur Prognose des EUR/TRY Wechselkurses werden häufig technische Analyse, fundamentale Analyse und ökonometrische Modelle verwendet. Diese Methoden berücksichtigen historische Daten, wirtschaftliche Indikatoren und globale Markttrends.
Wie beeinflussen Zinsunterschiede den EUR/TRY Wechselkurs?
Zinsunterschiede zwischen der Europäischen Zentralbank und der Türkischen Zentralbank können Investoren anziehen oder abstoßen, was zu Kapitalflüssen führt, die den Wechselkurs beeinflussen. Ein höherer Zinssatz in der Türkei könnte Kapital anziehen, was die Lira stärkt, während niedrigere Zinsen in der Eurozone Kapitalflucht verursachen können.