Der Goldaktien Report – mehr erfahren >>
Letzte Aktualisierung: 23.01.2021 | Aktueller Goldpreis | Mehr über den Goldpreis lesen
Ausblick, Aussichten, Performance, Prognose, Tendenz, Trend, Vorhersage der Kursentwicklung
Gold Chartanalyse: Die Lage spitzt sich zu
Trend des Tagescharts: Seitwärts
Goldpreis Chartanalyse von Christian Möhrer: Der abgebildete Tageschart zeigt die Kursentwicklung des in New York gehandelten Gold-Futures (GC) seit März 2020 bei einem letzten Kurs von $1.856. Jeder Kursstab stellt die Kursbewegung für einen Tag dar.
Goldpreis Chartanalyse: Kurze Einordnung im Rückblick
Der Goldpreis hat die Aufwärtsbewegung aus Juli/August, die an das Allzeithoch von $2.089,2 geführt hat, nicht wieder aufnehmen können. Was im Verlauf des zweiten Halbjahres nach einer regulären Korrektur ausgesehen hat, wurde Ende November mit einer Rückkehr unter das Ausbruchslevel als kurzfristiger Abwärtstrend bestätigt. Vom letzten lokalen Tief konnte sich der Goldpreis im Dezember dann um $240 erholen.
Der Start in das neue Jahr begann als Fortsetzung dieser Erholung. Dieser Kursanstieg wurde am Novemberhoch erneut zurückgewiesen. Nach einer kurzen Pause am Level von $1.900 ist der Goldpreis noch weitere 70 Dollar gefallen. Nun scheint zunächst der SMA200 einen weiteren Preisverfall gebremst zu haben. In der vergangenen Woche ist der Kurs weiter zwischen den Trendlinien verlaufen und steuert nun auf die Spitze des Dreiecks zu.

Wie geht es weiter mit der Kursentwicklung des Goldpreises?
Durch den seitlichen Verlauf der jüngsten Tageskerzen steht mit dem Kreuzungspunkt der Trendlinien nun eine Entscheidung bevor. Die aufgebaute Spannung wird sich aus den enger zulaufenden Linien lösen. Eine Prognose gestaltet sich als Herausforderung, da sich die Kräfte in beiden Richtungen nahezu aufheben:
Was für einen Ausbruch nach oben spricht: Eine Rückkehr über die Abwärtstrendlinie (rot) würde einen weiteren Anlauf an das Novemberhoch ermöglichen. Trotz des zweimaligen Fehlausbruchs deuten die Lunten der jüngsten Kerzen auf Druck nach oben hin. Die Marke um $1.850 wird vom ankommenden SMA200 gedeckt, der seine Wirkung als Unterstützung bislang beweisen konnte.
Und welche Anzeichen einen Ausbruch nach unten begünstigen: Bei einem Bruch der Aufwärtstrendlinie (grün) dürfte der Kurs zunächst in Richtung der grau gekennzeichnete Unterstützungszone laufen. Anders als beim Test des SMA200 im März wirken einer Erholung nun die fallenden SMA50 und 20 sowie die Serie niedrigerer Hochs entgegen.
Für eine visuelle Darstellung ist weniger oft mehr. So beschränken wir uns im Chart auf bewährte Instrumente. In der Regel kommen die gleitenden Durchschnitte (Simple Moving Average = SMA) zur Anwendung. Darüber hinaus nahe Unterstützungen und Widerstände sowie kurz- und längerfristige Abwärts- und Aufwärtstrendlinien:
– blaue Linie = gleitender Durchschnitt (SMA) aus 20 Perioden
– grüne Linie = gleitender Durchschnitt (SMA) aus 50 Perioden
– orange Linie = gleitender Durchschnitt (SMA) aus 200 Perioden
– schwarz gestrichelte Linie = Unterstützungen und Widerstände aus vorherigen Hochs und Tiefs
– grün gestrichelte Linie = Langfristige Aufwärtstrendlinie oder Unterstützung (Serie von Tiefpunkten)
– rot gestrichelte Linie = Langfristige Abwärtstrendlinie oder Widerstand (Serie von Hochpunkten)
– graue Linie = kurzfristige Trendlinie (temporäre Verwendung)
Weiterlesen:
Der Gold Future mit dem Symbol GC wurde immer in New York an der COMEX gehandelt. Im elektronischen Handel jetzt wohl von der CME übernommen. Vielen Dank für die Info.
Nur eine winzige Sache – wieso New York?
GC = Gold Future = CME = Chicago
New York hat einen Zeitunterschied zu uns von 6 Stunden.
Chicago hat einen Zeitunterschied zu uns von 7 Stunden.
Oder verwechsel ich da was?
Gruß Chris
Hallo Karsten,
vielen Dank für die Antwort.
LG Boris
DANKE Karsten!
Das ist das Novembertief bei 1.446,2. Erst darunter wird das längerfristige Chartbild neutral.
Hallo Boris,
das ist eine grundsätzliche und geschätzte Annahme. Wenn wir einen eindeutigen Aufwärtstrend haben, wie beim Goldmarkt, dann ist die Wahrscheinlichkeit für weiter steigende Kurse grundsätzlich höher als 50 %.
Gruss
Karsten
Hi Karsten, warum hast du die oberste orangene Linie gezeichnet? Ich erkenne da keine W-oder U-Zone. Ist das eine kleinere Zeiteinheit? Gruß Boris
Hi Karsten, vielen Dank für die Analyse. Wie kommt ihr auf eine W´keit von 60% für steigende Kurse bei GC? Gruß Boris
Gold erholt sich aus dem Tief. Liegt aber auch an der Irak/Iran Situation. Darf man nicht vergessen. Es geht weiter hoch.
19 und 20 vertauscht =)
Mich wundert nur die Zaghafte Korrektur.
Bei dem Aufschwung Mitte 18 hätte das ding schneller abverkauft werden müssen.
ich geh Anfang 19 von steigenden Kursen aus.
Gold wird einen Kuss der 1.200 USD Marke geben wollen :-)
Ich würde empfehlen, VanEck Vectors Junior Gold Miners UCITS ETF (GDXJ)
ISIN IE00BQQP9G91
Wie müssen schon wissen, um welchen ETF es sich handelt.
Der Trend im Gold ist aufwärts, von daher könnte das schon eine gute Idee sein.
Der „Oxford-Club“ empfiehlt einen Gold-ETF, jedoch ohne genaue Bezeichnung. Was meint ihr?
Hallo Zusammen.
Ich schließe mich hinsichtlich der Technischen Analyse meinen Vorrednern an. Doch vermisse ich die Fundamentalanalyse als Grundlage.
Aus meiner Sicht sind wir in der US-Amerikanischen Wirtschaft am Scheitelpunkt bis frühen Abschwung. Daher suchen Großanleger vermutlich bald den sicheren Hafen auf, sodass es zu einem Kursanstieg im Gold kommen wird. In diesem Sinne BWG und 🍀🙏.
Hallo Franz, vielen Dank für deinen Kommentar. Gruss Karsten
Gold ist spannend, wurde leider zu spät ausgestoppt weil ich vergessen hatte beim GC Futuers „Ausführung außerhalb der regulären Handelszeiten“ in der TWS anzuwählen. Trotzdem noch einen schönen Gewinn realisiert. Denke es ist nur noch eine Frage der Zeit und der starke Widerstand wird druchbrochen!
Fazit: Gold hat auf der Long Seite noch großes Potential.
Hallo Martin, danke für Ihren netten Kommentar! Wünschen Ihnen viel Erfolg.
Hallo Team.
Meines Erachtens tolle Einschätzung des GC und absolut auf den Punkt gebracht. Ich finde das sehr nützlich. Danke!