EUR/USD Prognose heute, morgen, nächste Woche (Mai 2023) und langfristige Aussichten

Wie geht es weiter mit dem Euro-Dollar?

Christian moehrer bild

Analyst:

Christian Möhrer

Aktualisiert: 30.05.2023

Lesedauer (Min): 12

Euro USD Prognose heute und morgen bei 1,0728

EUR/USD Prognosen – das Wichtigste vorweg

  • In dieser aktuellen EUR/USD Prognose können Sie meine Einschätzungen und Aussichten zur Entwicklung des Forex-Währungspaares mit dem höchsten Handelsvolumen lesen.
  • Grundlage meiner EUR/USD Prognose ist die technische Analyse dieser Forex-Charts (vorwiegend aus höheren Zeiteinheiten bis hinunter in den Stundenchart).
  • Aus diesem Top-Down-Ansatz ermittle ich für Sie die relevanten Kursbereiche, an denen sich Angebot oder Nachfrage manifestieren könnte. Daraus entstehen dementsprechend Unterstützungs- und Widerstandzonen, die potentielle Wendepunkte darstellen.
  • Unter Berücksichtigung der Wirtschaftstermine, an denen mit erhöhter Volatilität zu rechnen ist, erstelle ich täglich nach Handelsschluss die EUR/USD Prognose für die kommenden Tage. Ebenso skizziere ich unter Einbeziehung relevanter Indikatoren – vorrangig sind das gleitende Durchschnitte und Fibonacci-Retracements – mögliche Kursverläufe für die aktuelle sowie die kommende Woche.
  • Bitte beachten Sie, dass die dargestellten Szenarien aus meiner persönlichen Einschätzung und Erfahrung entstehen und eine Zusammenfassung der wahrscheinlichsten Kursspanne für die jeweilige Zeiteinheit darstellen. Handeln Sie angemessene Positionsgrößen, die Ihrem individuellen Risikomanagement entsprechen.

Wie wird sich EUR/USD weiter entwickeln?

EURUSD Chartanalyse

Sicher Dir jetzt die aktuelle EUR/USD-Prognose kostenfrei in Dein E-Mail Postfach:

EUR/USD Prognose Incontent Optin

Wir achten den Datenschutz. Austragung problemlos möglich.

EUR/USD Prognose heute, Mittwoch (31.05.23):

Update der EUR/USD-Prognose: 30.05.23 (21:38 Uhr) bei 1,0728

Die Erholung vom Tief aus September (0,9535) hat sich zum Ende des Jahres 2022 in einer engen Seitwärtsspanne nahe 1,07 bewegt. Der Start in das neue Jahr ist volatiler verlaufen und konnte weitere Kursgewinne generieren. Vom Februarhoch bei 1,1033 ist der EUR/USD zunächst deutlich zurückgekommen und hat ein Zwischentief bei 1.0516 erreicht. In der folgenden Erholung wurde ein neues 52-Wochen-Hoch bei 1,1095 generiert. Aktuelle Notierungen ringen nun um 1,07. Die Hoch-Tief-Spanne der Vorwochen-Kursbewegung wird durch den grauen Bereich visualisiert – hier liegen auch nahe Widerstands- und Unterstützungsmarken.

Euro Dollar Prognose anhand des Stundencharts: In der vergangenen Woche hat der Kurs seinen Abwärtstrend im Stundenchart fortgesetzt und nahe 1,07 geschlossen. Mit dem Test des Vorwochentiefs setzt sich dieser Trend fort, wobei die 1,07 weiterhin verteidigt werden können. Am Mittwoch könnte sich ein Erholungsimpuls in Richtung 1,08 abzeichnen.

Mögliche Tagesspanne: 1,071 bis 1,080

Die Börsentermine für die nächsten Tage:

Mittwoch 09:55 Uhr Deutschland – Arbeitsmarktdaten | 14:00 Uhr Verbraucherpreisindex | 16:00 Uhr USA – Arbeitsmarktdaten
Donnerstag 09:55 Uhr Deutschland – Einkaufsmanagerindex | 11:00 Uhr Eurozone – Verbraucherpreisindex | 13:30 Uhr EZB-Sitzungsprotokoll | 14:15 und 14:30 Uhr USA – Arbeitsmarktdaten | 16:00 Uhr Einkaufsmanagerindex
Freitag 14:30 Uhr USA – Arbeitsmarktdaten + NFP

Quelle: investing.com

Euro USD Prognose heute und morgen bei 1,0728
Euro-Dollar Prognose heute & morgen (Stundenchart: TradingView)

Nächste Widerstände: 1,0787 = Hoch aus Mai 2022 | 1,0831 = Vorwochenhoch | 1,0930 = Hoch aus März
Wichtige Unterstützungen: 1,0701 = Vorwochentief | 1,0636 = Jahrestief 2020
GD20: 1,0716

Eine ausführliche Rückschau des Chartverlaufs mit wichtigen Kursmarken gibt es im Ausblick des Monatscharts.

EUR/USD Prognose für morgen, Donnerstag (01.06.23):

Sollte die 1,075 am Mittwoch verteidigt werden, wäre am Donnerstag eine Fortsetzung der Erholung an das Vorwochenhoch möglich. Unterstützung bietet weiterhin das Vorwochentief, ein Bruch darunter dürfte weitere Schwäche auf den Plan bringen.

Mögliche Tagesspanne: 1,075 bis 1,084

EUR/USD Prognose für diese Woche vom 29.05.-02.06.23:

Ergänzend zum Stundenchart lauft nach dem letzten 52-Wochen-Hoch nun eine Korrektur der Aufwärtstrendstruktur. Im Bereich des 38,2 % Fibonacci Retracements wäre die nächste Unterstützung zu erwarten. Durch das „Bearish Crossover“ der Durchschnitte aus 20 und 50 Tagen wäre im Bereich der 1,09 deutlicher Widerstand gegen mögliche Erholungen zu erwarten.

Mögliche Wochenspanne: 1,0630 bis 1,084

GD20: 1,0858 GD50: 1,0902 GD200: 1,0489

EURUSD Prognose nächste Woche bei 1,0729
Tageschart: EUR/USD Prognose diese & nächste Woche

EUR/USD Prognose für nächste Woche vom 05.06.-09.06.23:

Nach einem möglichen Test des 38,2 % Fibonacci Retracements wäre zunächst eine Gegenbewegung zu erwarten. Diese könnte noch einmal in die Nähe der 1,08 laufen.

Mögliche Wochenspanne: 1,0600 bis 1,0800

Video: EUR/USD Ausblick aktuell

EUR/USD Prognose Video

Aktueller Kurs und Chart von EUR/USD

EUR/USD Prognose für 2023

Letztes Update: 27. Mai 2023 bei 1,0725

Mittelfristige Euro Dollar Prognose anhand des Wochencharts: Das unter dem SMA20 aufgestaute Erholungspotential hat sich im November 2022 mit der stärksten Erholung innerhalb einer Woche – auf das vergangene Jahr 2022 gesehen – Luft gemacht. Das Widerstandscluster aus Tief aus 2020 und dem 38.2 % Fibo-Level konnte danach ebenfalls überwunden werden.

In der aktuellen Situation darf nicht vergessen werden, dass sich der EUR/USD übergeordnet in einem Abwärtstrend befindet. Die laufende Erholung hat zunächst nach einem Zwischenhoch bei 1,1033 wieder nach unten gedreht und ist zurück in den Bereich der 1,06 gefallen. Nun könnte sich der Kurs unter Zuhilfenahme des „Bullish Crossover“ der gleitenden Durchschnitte aber weiter erholen und mit Blick auf die Jahresmitte 2023 Ziele im Bereich der 1,13 ansteuern, ohne die fallende Trendstruktur zu gefährden.

Sollte die nahen Unterstützung jedoch versagen, gerät direkt das letzte Tief aus dem September 2022 wieder ins Visier.

EURUSD Prognose 2023 Wochenchart bei 1,0725
EUR/USD Prognose 2023 (Wochenchart: TradingView)

Nächste Widerstände: 1,1216 = Jahrestief 2018 | 1,1274 = 61,8 % Fibo-Level
Nächste Unterstützung: 1,0636 = Tief 2020 | 1,0610 = 38,2 % Fibo-Level | Jahrestief 2022 (Sept) bei 0,9535
SMA20: 1,0803 SMA50: 1,0442

Profitabel traden mit FOREX Signalen

14 Tage lang risikofrei testen!

day trading signal box forex
Mehr erfahren

Euro-Dollarkurs Prognose 2025

Letztes Update: 20. Mai 2023

Mittelfristige Euro Dollar Prognose anhand des Monatscharts: Der Bruch am Kreuz der Trendlinien bei circa 1,1150 hat ein stark negatives Signal generiert. Dennoch scheint die Erholung aktuell die langfristige Abwärtstrendlinie zurückzugewinnen. Der Kurs könnte sich in der Folge an der grün gestrichelten Aufwärtstrendlinie orientieren und für 2025 einen Bereich um 1,1500 ansteuern.

Ein Rückfall unter 1,05 würde hingegen zu weiterer Schwäche mit Zielen im Bereich von 0,9200 führen.

EUR/USD Prognose im Monatschart @1,0801
EUR/USD Prognose: Erholung vom Vorjahrestief (Chart: TradingView)

Widerstand: 1,1150 | 1,1350
Unterstützung: 1,0636 | 1,0459 | 1,0340

Analyse und Rückschau im Monatschart:

Das Währungspaar EUR/USD ist im August 2020 über die langfristige Abwärtstrendlinie ausgebrochen. Im März 2021 hat sich der Kurs nach dem guten Jahresstart schwächer gezeigt, konnte sich bis in den Mai wieder etwas erholen. Der Juni dagegen hat jedoch bis unter das Tief aus dem Mai nachgegeben und bei 1,1855 geschlossen.

Damit ist der Ausbruchsversuch ermüdet. Nachdem sich auch der September 2021 nicht über 1,1600 stabilisieren konnte, zeigte sich der Oktober ebenfalls mit Verlusten und hat am Tief der vorangegangenen Kerze geschlossen. November hat im Tief bei 1,1186 gedreht und konnte über der 1,1300er Marke schließen. Zum Jahresende ’21 wurde diese Marke noch verteidigt, was im Januar des beendeten Jahres 2022 nicht mehr gelungen ist.

Jahresverlauf 2022

Der Februar hat die grüne Unterstützungslinie bereits getestet, der Monat März ist deutlich darunter gebrochen, konnte sich vom Tief bei 1,0806 jedoch wieder an den Kreuzungspunkt erholen. April ist schwach gestartet und hat bis unter das Tief aus dem Jahr 2020 abgegeben. Der Monat Mai konnte sich am Tief aus 2017 stützen und wieder etwas Boden gut machen, der Juni hat die Marke ebenfalls getestet und bei 1,0480 geschlossen.

Der Juli ist schwach gestartet und hat im Tief bei 0,9952 die Parität angetestet, konnte am Ende die Marke von 1,02 halten. Im Monat August hat der Kurs vom Hoch bei 1,0368 wieder an das Vormonatstief nachgegeben, der September hat an die Schwäche angeknüpft und ist deutlich unter das Juli-Tief gebrochen, der Oktober um diesen Bereich gependelt. Im November konnte sich der Kurs zurück über 1,04 kämpfen und dort schließen. Der Dezember konnte mit Schlussnotierungen an der 1,07 zumindest die Tiefs der vergangenen Jahre retten.

EUR/USD im Jahr 2023

Die im laufenden Jahr gestartete Erholung konnte sich im Vergleich zum Abwärtstrend der Vorjahre eindrucksvoll über die 1,00er Marke zurückmelden und weiteres Terrain gewinnen. Im Bereich um 1,08 kristallisiert sich voraussichtlich eine Entscheidung über den weiteren Verlauf heraus.

Profi Swing Signal

14 Tage lang risikofrei testen!

swing trading signal box euro us dollar
Mehr erfahren

Euro/Dollar Prognose 2030

Letztes Update: 20. Mai 2023

Euro Dollar Prognose bis 2030 anhand des Quartalscharts: Wir blicken auf ein negatives Chartbild. Die wichtigste Unterstützung für die Seitwärtsphase – das Tief aus 2017 bei 1,0340 – wurde zum Ende des dritten Quartals 2022 per Schlusskurs abgegeben – damit bleibt weitere Schwäche zu erwarten.

Das erste Quartal ’23 konnte sich im Hoch bis an die 1,10 erholen. Damit ist die Abwärtstrendlinie wieder im Spiel. Sollte der Kurs diesem Widerstand nachgeben, wären im weiteren Verlauf für das Jahr 2030 Kurse um 0,8000 zu erwarten. Im Gegenzug könnte ein Ausbruchsszenario das Währungspaar zurück über das Jahreshoch aus 2021 führen und Ziele bei 1,2500 anvisieren.

Langfristige Euro-Dollar Prognose 2030 im Quartalschart @1,0801
EUR/USD Prognose 2030 (Chart: TradingView)

Widerstand: 1,1200 | 1,2349
Unterstützung: 1,0636 | 1,0340 | 0,9500

Kurze Einordnung zum Quartalschart: Der EUR/USD konnte im vierten Quartal 2020 die Abwärtstrendlinie (grau gestrichelt) überwinden. Der Anlauf in Richtung 1,25 ist jedoch gescheitert, danach wurde die langfristige Unterstützungslinie abgegeben. Im dritten Quartal 2022 hat nun auch das letzte lokale Tief aus 2017 seine Unterstützungsfunktion verloren. Ebenso wurde die Parität unterschritten und der Schlusskurs lag bei 0,98. Die Erholung ringt aktuell bei Notierungen um 1,08 mit dem Widerstand der Abwärtstrendlinie.

Swing-Trading-Signal

14 Tage lang risikofrei testen!

swing trading signal box cfd
Mehr erfahren

Euro Dollar Prognose für 2050

Letztes Update: 20. Mai 2023

Langfristige EUR/USD Prognose anhand des Jahrescharts: Der langfristige Aufwärtstrend im Chartbild ist gefährdet. Im Schlusskurs des Jahres 2022 konnte das Tief aus 2020 jedoch gehalten werden.

Das große Bild deutet nun eine Fortsetzung der Seitwärtsphase an, der Kurs könnte in den nächsten Jahren die Grenzen zwischen 0,80 und 1,25 (graue Zone) ausloten. Bei einem Ausbruch nach unten wären bis zum Jahr 2050 Notierungen bei 0,60 möglich. Auf der Oberseite könnte eine Rückkehr in den Aufwärtstrend die 1,60 wieder auf den Plan bringen.

Euro Dollar Prognose bis 2050 im Jahreschart @1,0801
EUR/USD Prognose: Langfristiger Aufwärtstrend in Gefahr (Chart: TradingView)

Widerstand: 1,2349
Unterstützung: 1,0636 | 1,0340

Kurze Einordnung zum Jahreschart: In einem langfristigen Aufwärtstrend hat die vom Hoch des Jahres 2008 gelaufene Korrektur im Jahr 2017 an der langfristigen Unterstützungslinie ihren Tiefpunkt gefunden. In den letzten sechs Jahren hat sich das Forex-Paar Euro-Dollar in einer Trading Range seitwärts bewegt.

Die Jahreskerze 2020 zeigt eine deutliche Erholung vom Tief und konnte im Schlusskurs das 2015er Hoch von 1,2107 überbieten. Im Jahr 2021 wurden diese Kursgewinne größtenteils wieder abgegeben und der EURUSD hat bei 1,1366 geschlossen. Das Jahr 2022 ist schwach gestartet, unter die langfristige Unterstützungslinie gebrochen und hat auch die Parität im Jahrestief bei 0,9535 deutlich getestet. Am Ende konnte sich der Kurs zurück an die 1,07 retten.

Profi Swing Signal

14 Tage lang risikofrei testen!

swing trading signal box forex
Mehr erfahren

Welche Faktoren haben Einfluss auf die EUR/USD Prognose?

Auch bei Währungen wird der Kurs in erster Linie durch Angebot und Nachfrage bestimmt. Diese hängen von wirtschaftlichen und geopolitischen Einflüssen ab. Ebenso spielen die Währungspolitik der beteiligten Länder sowie ökonomische Faktoren eine Rolle.

Da es neben Währungen noch fünf weitere Anlageklassen gibt, konkurrieren diese untereinander – damit sind Anleger ständig auf der Suche nach der besten Rendite bei geringstem Risiko. Vor diesem Hintergrund verdienen vor allem die Leitzinsen und damit die Fiskalpolitik der europäischen Zentralbank (EZB) sowie der US-amerikanischen FED besondere Beachtung.

Weitere Faktoren wie Erzeugerpreise, aber auch die Inflationsrate der beteiligten Nationen wirken sich daher entsprechend aus. Da nicht alle Marktteilnehmer jederzeit über die gesamten Informationen verfügen, bewegen sich die Kurse in Wellen. Daraus entstehen bestimmte Zonen, die als Unterstützung oder Widerstand wirken. Im Rahmen der technischen Analyse arbeiten wir diese Zonen heraus und erstellen eine vom jeweiligen Zeitrahmen abhängige Prognose für das EUR/USD Forex Währungspaar.

Häufige Fragen zur EUR/USD Kursprognose

▸ Welche Werkzeuge und Indikatoren verwendet Ihr im Chart? (Legende)

Für die EUR/USD-Prognose verwenden wir im Chart bewährte Instrumente. In der Regel kommen die gleitenden Durchschnitte (Simple Moving Average = SMA) zur Anwendung. Darüber hinaus nahe Unterstützungen und Widerstände sowie kurz- und längerfristige Abwärts- und Aufwärtstrendlinien:
– blaue Linie = gleitender Durchschnitt (SMA) aus 20 Perioden
– grüne Linie = gleitender Durchschnitt (SMA) aus 50 Perioden
– orange Linie = gleitender Durchschnitt (SMA) aus 200 Perioden
– schwarz gestrichelte Linie = Unterstützungen und Widerstände aus vorherigen Hochs und Tiefs
– grün gestrichelte Linie = Langfristige Aufwärtstrendlinie oder Unterstützung (Serie von Tiefpunkten)
– rot gestrichelte Linie = Langfristige Abwärtstrendlinie oder Widerstand (Serie von Hochpunkten)
– graue Linie = kurzfristige Trendlinie (temporäre Verwendung)

▸ Auf welcher Basis erstellt ihr eure Prognosen?

Überwiegend kommt für das Erstellen der EUR/USD-Prognose die technische Analyse zum Einsatz. Hilfreich ist es, in größeren Zeiteinheiten die Unterstützungen und Widerstände zu bestimmen.
Wenn an diesen Punkten mehrere Faktoren zusammenkommen, beispielsweise ein Monats- oder Jahreshoch, kann diese Marke eine starke Signalwirkung für die Marktteilnehmer haben.
Darüber hinaus zeigen die klassischen gleitenden Durchschnitte (20, 50 und 200 Perioden) häufig erstaunlich genaue Grenzen von Kursbewegungen auf. Auch deren Kreuzungspunkte können signifikante Marken bilden.
Trendlinien ergeben sich, wenn mindestens drei Hoch- oder Tiefpunkte des bisherigen Kursverlaufs mit einer Geraden verbunden werden können. Je länger eine solche Linie läuft und je mehr Punkte sie verbindet, desto stärker ist ihre Wirkung. Eine Projektion dieser Linien in die Zukunft kann mögliche Kursziele darstellen.

▸ Wann wird der Euro steigen?

Eine zeitliche Einschätzung zur grundsätzlichen Kursentwicklung lässt sich unmöglich genau treffen. Anhand der Auswertung des vergangenen Kursverhaltens grenzen wir die EUR/USD-Prognose auf wahrscheinlich eintreffende Szenarien im Rahmen einer „wenn > dann“ Analyse ein.
Für den aktuellen Quartalschart lässt sich das gut darstellen: Die langfristige Unterstützungslinie wurde gebrochen und wirkt damit als Widerstand. Der Kurs ist daraufhin weiter gefallen und könnte sogar in Richtung Parität laufen.

▸ Wird der Euro noch weiter fallen?

Auch diese Frage kann nicht mit einem klaren Ergebnis beantwortet werden. Beim Bestimmen eines Kurses wird die Währung in einen Bezug zu einer anderen Währung gesetzt. Daraus entsteht für den betrachteten Moment ein Umrechnungskurs.
Auf mittel- bis langfristige Sicht spielen neben der Nachrichtenlage auch fundamentale Daten der entsprechenden Währungsräume beziehungsweise Heimatländer des analysierten Währungspaares eine Rolle.

Christian moehrer bild

Ich bin Christian Möhrer, Options-Trader und Chartanalyst.

Ich hoffe, dir gefallen meine EUR/USD-Prognosen und Chartanalysen. Gerne stehe ich für Fragen oder weitere Informationen zur Verfügung.

E-Mail an Christian Möhrer >>

Cookie Consent mit Real Cookie Banner