Tesla-Aktie Kursprognose, Kursziel und Chartanalyse (2025)

Christian Möhrer

Aktualisiert:

21/04/2025

Lesezeit:

6

Min

tesla aktie kursprognose kursziel chartanalyse

Die besten

TradingView Indikatoren

für Trader & aktive Anleger

Mehr erfahren

Tesla-Aktie Prognose und Kursziele

  • Der kurzfristige Trend der Tesla-Aktie aus Sicht des Tagescharts deutet abwärts und dürfte sich auf Unterstützung an der $212er-Marke fokussieren, wo ein Bruch zunächst in den $180er-Bereich laufen würde.
  • Der mittelfristige Trend aus Sicht des Wochencharts zeigt vorerst einen neutralen Ausblich, wobei die Trendlinie mögliche Erholungen deckeln dürfte.
  • Im langfristigen Trend der Tesla-Aktie aus Sicht des Monatscharts scheinen weitere Kursverluste im $210er-Bereich abgefangen zu werden, womit dies den Unterstützungsbereich für einen nächsten Bewegungszweig nach oben darstellen könnte.

Über Tesla, Inc.

Sektor: Gebrauchsgüter
Branche: Kraftfahrzeuge
CEO: Elon Reeve Musk
Webseite: tesla.com
Hauptsitz: Austin
Angestellte: 140.470
Gegründet: 2003
ISIN: US88160R1014

Tesla, Inc. ist ein innovatives Unternehmen, das sich auf die Gestaltung, Entwicklung, Produktion und den Vertrieb von rein elektrischen Fahrzeugen sowie auf Energieerzeugungs- und Speichersysteme spezialisiert hat. Zu den Kernangeboten gehören die Einrichtung von Servicezentren für Fahrzeuge, das Netzwerk an Supercharger-Ladestationen und die Bereitstellung von Technologien für autonomes Fahren.

Tesla operiert in zwei Hauptsegmenten: Automotive und Energieerzeugung sowie Speicherung. Im Automobilsektor fokussiert sich Tesla auf das Design, die Entwicklung, die Herstellung und den Verkauf von Elektroautos. Das Segment der Energieerzeugung und Speicherung widmet sich der Entwicklung, Produktion, Installation, dem Verkauf und der Vermietung von stationären Energiespeichern und Solaranlagen. Zusätzlich verkauft Tesla den mit seinen Solaranlagen produzierten Strom an seine Kunden.

Tesla ist nicht nur im Privatsektor tätig, sondern bietet auch Lösungen für Geschäftskunden und Versorgungsunternehmen an.

Das Unternehmen, gegründet am 1. Juli 2003 von Jeffrey B. Straubel, Elon Reeve Musk, Martin Eberhard und Marc Tarpenning, hat seinen Hauptsitz in Palo Alto, Kalifornien. Tesla hat sich seit seiner Gründung durch kontinuierliche Innovationen und die Erweiterung seiner Produktlinien sowohl im Automobil- als auch im Energiesektor einen Namen gemacht.

Langfristige Prognose und Analyse für die Tesla-Aktie

Zuletzt aktualisiert: 21.04.2025

Rückblick: Der abgebildete Monatschart (logarithmische Skalierung) zeigt die Kursentwicklung der Tesla-Aktie (TSLA) seit 2015. Wir sehen einen starken Aufwärtstrend bis zum lokalen Hoch bei $414,50, welches im Jahr 2021 erreicht wurde. Von diesem Hochpunkt ist der Aktienkurs im Zuge einer starken Kurskorrektur zurück an ein Tief bei $101,81 im Januar 2023 gelaufen. Von diesem Punkt ausgehend hat sich ein neuer Bewegungszweig etabliert, der das jüngste Allzeithoch über der $480er-Marke setzen konnte. Dort zeigt sich zunächst Korrekturstimmung.

Ausblick und Prognose: Mit Unterstützung der seitwärts pendelnden 20-Monats-Linie (blau) könnte der momentan vorherrschende Verkaufsdruck abgefangen werden. Im Fokus liegt dabei auch die psychologisch relevante $200er-Marke, Notierungen über den lokalen Tiefs erhalten die Aufwärtstrendstruktur aufrecht.

Tesla Prognose langfristig
Tesla-Aktie Prognose – langfristiger Aufwärtstrend in der Korrektur (Chart: TradingView)

Tesla-Aktie auf TradingView ansehen

Mittelfristige Prognose und Analyse für die Tesla-Aktie

Rückblick: Der abgebildete Wochenchart (logarithmische Skalierung) zeigt die Kursentwicklung der Tesla-Aktie (TSLA) seit 2020. Wir sehen ausgehend von dem letzten markanten Hochpunkt bei 414,50 eine starke Korrektur an das 2023er Jahrestief bei 101,81. Die von dort erfolgte Kurserholung hat sich zunächst am psychologisch wichtigen Widerstand der $300er-Marke abgearbeitet. Der Ausbruch darüber wurde nach dem Allzeithoch bei $488 jedoch abverkauft und könnte die $200er-Marke unter Druck setzen.

Ausblick und Prognose: Die vorangegangene große Trading-Range mit Kursschwankungen zwischen $100 und $300 konnte mithilfe der steigenden 20-Wochen-Linie verlassen werden. Im Ausbruch wurde eine neues Allzeithoch erreicht, Gewinnmitnahmen haben jedoch die rote Trendlinie direkt unterschritten und das Chartbild zurück in den neutralen Ausblick geholt. Hier bleibt abzuwarten, ob im $200er-Bereich genug Nachfrage vorherrscht, um den Kurs wieder in die Erholung zu drehen.

Tesla Aktie Prognose mittelfristig im Wochenchart
Tesla-Aktie Prognose – mittelfristig neutrales Chartbild (Chart: TradingView)

Tesla-Aktie auf TradingView ansehen

Kurzfristige Prognose für die Tesla-Aktie

Rückblick: Der abgebildete Tageschart (logarithmische Skalierung) zeigt die Kursentwicklung der Tesla-Aktie (TSLA) seit Ende 2023. Wir sehen, dass der Kurs lange an einer Rückkehr über die psychologisch wichtige $300er-Marke gearbeitet hat. Von seinem Zwischentief bei $138,80 im April 2024 konnte der Kurs zuletzt die $400er-Marke zurückgewinnen und im Ausbruch ein neues Allzeithoch setzen. Dort ist der Kurs jedoch in eine scharfe Korrektur übergegangen, die auf die $200er-Marke zielt.

Ausblick und Prognose: Aus der kurzfristigen Entwicklung mit Bruch der gleitenden Durchschnitte ist zunächst ein Re-Test des $300er-Bereichs von unten erfolgt. Hier überwiegt der Widerstand, sodass nach einem Bruch der nahen Unterstützung bei $212 weitere Schwäche abzusehen wäre, die Ziele an der $180er-Marke anvisieren dürfte.

Tesla Aktie Prognose kurzfristig
Tesla-Aktie Prognose – kurzfristig negativer Ausblick

Testla-Aktie auf TradingView ansehen

FAQ zur Tesla-Aktie Prognose

Welche Faktoren beeinflussen die Tesla-Aktie?

Mehrere Faktoren können die Tesla-Aktie beeinflussen, darunter die allgemeine Marktlage, technologische Entwicklungen im Bereich Elektrofahrzeuge, Unternehmensnachrichten, Quartalsergebnisse, Änderungen in der Unternehmensführung, regulatorische Entscheidungen und globale Wirtschaftstrends.

Sind Kursziele und Prognosen für die Tesla-Aktie zuverlässig?

Chartanalysen können wertvolle Einblicke in Markttrends bieten, sollten aber nicht als alleinige Entscheidungsgrundlage verwendet werden. Marktbedingungen, Unternehmensnachrichten und globale Wirtschaftsfaktoren können ebenfalls einen erheblichen Einfluss auf den Aktienkurs haben.

Welche technischen Indikatoren sind für die Analyse der Tesla-Aktie besonders relevant?

Beliebte technische Indikatoren für die Analyse von Aktien wie Tesla umfassen den gleitenden Durchschnitt (z.B. SMA und EMA), den Relative Strength Index (RSI), Bollinger Bänder und das MACD-Histogramm. Diese Indikatoren können helfen, Kauf- oder Verkaufssignale zu identifizieren.

Was sind die aktuellen Unterstützungs- und Widerstandsniveaus für die Tesla-Aktie?

Unterstützungs- und Widerstandsniveaus sind Preispunkte, an denen eine Aktie tendenziell umkehrt. Diese Niveaus können durch historische Preishochs und -tiefs identifiziert werden. Für die aktuellsten Niveaus müssen die neuesten Charts und Marktanalysen konsultiert werden.

Wie hat sich die Tesla-Aktie in der Vergangenheit entwickelt?

Die Tesla-Aktie hat in der Vergangenheit eine beachtliche Volatilität gezeigt, mit signifikanten Höhen und Tiefen. Die historische Performance kann auf Finanzwebseiten eingesehen werden..

Sollte ich in Tesla-Aktien investieren?

Die Entscheidung, in Tesla-Aktien zu investieren, hängt von Ihren individuellen finanziellen Zielen, Ihrer Risikobereitschaft und Ihrer Anlagestrategie ab.

Wie beeinflussen Nachrichten und Ereignisse die Prognose der Tesla-Aktie?

Wichtige Nachrichten und Ereignisse, wie Quartalsberichte, Änderungen in der Unternehmensführung oder regulatorische Entwicklungen, können signifikante Auswirkungen auf den Aktienkurs haben. Solche Ereignisse sollten in jeder Analyse berücksichtigt werden, da sie kurzfristige Volatilität oder langfristige Trends auslösen können.

Was sind die Risiken beim Investieren in Tesla-Aktien?

Zu den Risiken gehören Marktvolatilität, unternehmensspezifische Probleme, technologische Veränderungen, Wettbewerb in der Elektroautoindustrie und allgemeine wirtschaftliche Bedingungen. Es ist wichtig, diese Risiken zu verstehen und zu bewerten, bevor man in die Aktie investiert.

Sollte ich technische oder fundamentale Analyse für die Tesla-Aktie verwenden?

Beide Analysemethoden können nützlich sein. Die technische Analyse konzentriert sich auf Preismuster und Markttrends, während die fundamentale Analyse die finanzielle Gesundheit und Leistung des Unternehmens bewertet. Viele Anleger nutzen eine Kombination aus beiden.

Gibt es saisonale Trends bei der Tesla-Aktie?

Während einige Aktien saisonalen Trends folgen können, ist es bei Tesla schwieriger, solche Muster zu identifizieren. Die Aktie reagiert stärker auf Unternehmensspezifika und branchenspezifische Entwicklungen.

Christian Möhrer

Daytrading Signale von Profi-Trader Peter Spiegel jetzt 14 Tage testen (DAX, S&P 500, Nasdaq) - mehr erfahren >>