Goldpreis Prognose heute, morgen & nächste Woche (März 2023) und langfristige Aussichten

Wie geht es weiter mit dem Goldpreis?

Diese Goldpreis-Prognosen werden erstellt von Christian Möhrer.

Aktuelle Prognosen

Das Wichtigste in Kürze:

Als Rohstoff für Industrie und Schmuckhersteller blickt das Edelmetall Gold auf eine lange Tradition. Auch seine Werthaltigkeit wird von Investoren geschätzt.

In der Gold-Prognose schauen wir auf etablierte Unterstützungen, Widerstände, gleitende Durchschnitte und Fibonacci-Level.

Aus der charttechnisch wahrscheinlichsten Entwicklung leiten wir die Kursziele und die Aussichten für die nächsten Tage ab.

Welche Faktoren haben Einfluss auf die Goldpreis Prognose?

Wie bei nahezu allen Gütern wird auch der Goldpreis in erster Linie durch Angebot und Nachfrage bestimmt. Diese hängen jedoch von wirtschaftlichen und geopolitischen Einflüssen ab. Da Gold weltweit nachgefragt wird, spielen auch Wechselkurse (siehe EUR/USD Prognose) und die Währungspolitik der beteiligten Länder eine große Rolle.

Auf der Angebotsseite stehen in erster Linie die Minenbetreiber, deren Profit naturgemäß vom Goldpreis und der umzusetzenden Menge abhängt. Auf der Nachfrageseite finden sich die Schmuckindustrie, der Investmentbereich, Zentralbanken und Industriebetriebe/Technologie.

Neben der physischen Nachfrage stellen die Zentralbanken auch mit ihrer Zinspolitik einen einflussreichen Faktor für die Preisbildung dar. Bei steigenden Zinsen wandert das Geld auf der Suche nach Rendite in attraktivere Anlageklassen, womit die Nachfrage nach dem wertbeständigen, jedoch – von Kursbewegungen einmal abgesehen – ertragsfreiem Gold, sinken dürfte.

Um global einen fairen Handel zu gewährleisten, wird der Goldpreis zwei Mal täglich im sogenannten Goldfixing am London Bullion Market ermittelt. Darüber hinaus lässt sich Gold natürlich auch an den Börsen über unzählige Derivate wie beispielsweise Optionen, Futures und ETCs handeln.

Grundlage unserer Analysen sind der Tageschart für die kurzfristigen Tendenzen und Trends, der Wochen- und Monatschart für die mittelfristige Einschätzung, und der Quartals- und Jahreschart für die langfristigen Bewegungen am Goldmarkt. Wir schauen auf den in New York gehandelten Gold-Future (GC), notiert in US-Dollar. Die verwendeten Charts stammen von TradingView. 

Wie wird sich der Goldpreis zukünftig entwickeln?

Goldpreis Prognose Tageschart 2

Sicher Dir jetzt die aktuelle Gold-Prognose kostenfrei in Dein E-Mail Postfach:

Gold Prognose InContent Optin

Wir achten den Datenschutz. Austragung problemlos möglich.

Goldpreis Prognose für heute, Freitag (24.03.23):

Update der Gold-Prognose: 23.03.23 (21:36 Uhr) bei 1.996 US-Dollar
Welche Goldpreis Prognose kann abgeleitet werden?

Der Goldpreis ist während des vergangenen Jahres einem Abwärtstrend gefolgt und hat im Bereich des Septembertiefs einen Boden ausgebildet. Bei $1.618 wurde Anfang November’22 das letzte 52-Wochen-Tief erreicht. Von hier aus konnte der Kurs wieder deutlich zulegen und nach einer Korrektur im Februar nun den März für eine neue, dynamische Erholung nutzen.

Aus dem Kursverlauf (Hoch/Tief) der Vorwoche (graue Zone) ergeben sich die nächsten Marken, die es zu überwinden gilt. Nachdem der Kurs das 61,8 % Fibonacci-Level zurückgewinnen konnte, hat er sich zum Ende der vergangenen Woche sogar in Schlagdistanz zur $2.000er Marke gebracht und fest am Wochenhoch geschlossen. Diese Entwicklung hat zum Start in die neue Woche den Takt angegeben und bei $2.014 ein neues 52-Wochen-Hoch markiert. Nach der Korrektur zurück an die $1.940 wurde eine neue Aufwärtsbewegung eingeleitet, die das Vorwochenhoch zurückgewonnen hat und am Freitag einen festen Wochenschluss um $2.000 anpeilen dürfte.

Auch die Börsentermine der Woche behalten wir im Auge:

Freitag 11:00 Uhr Eurozone Treffen der Regierungschefs – 13:30 Uhr USA Auftragseingänge langlebiger Güter
Montag 09:00 Uhr Deutschland ifo-Geschäftsklimaindex
Dienstag 15:00 Uhr USA CB Verbrauchervertrauen

Quelle: investing.com

Goldpreis Prognose Stundenchart $1.996
Goldpreis Prognose: Kurs mit Potential nach oben (Chart: TradingView)

Nächste Widerstände: $2.078 = Jahreshoch 2021 | $2.089 = Allzeithoch
Wichtige Unterstützungen: $1.993 = Vorwochenhoch | $1.962 = Jahreshoch 2021 | $1.902 = 61,8 % Fibo-Level | $1.993 = Vorwochentief
GD20: $1.984

Eine ausführliche Rückschau des Chartverlaufs mit wichtigen Kursmarken gibt es im Ausblick des Monatscharts.

Gold Prognose für Montag (27.03.23):

Obwohl der Weg bis zum Jahreshoch aus 2021 technisch gesehen nun frei wäre, stellt die runde Marke von 2.000 US-Dollar weiterhin eine Hürde dar. Sollte die Marke im Wochenschlusskurs überwunden werden, wäre am Montag weitere Dynamik zu erwarten.

Goldpreis Prognose für diese Woche vom 20.03.-24.03.23:

Ergänzend zum Stundenchart hat die Bewegung die letzten Widerstände kurzfristig überwunden und als nächstes Ziel das Allzeithoch aktiviert. Zunächst dürfte jedoch eine Korrektur unter $2.000 stattfinden, bevor diese psychologische Marke final genommen wird.

Gold Prognose für nächste Woche vom 27.03.-31.03.23:

Mit einem neuen Zwischenhoch bei $2.014 hat der Goldpreis die Fortsetzung der Aufwärtstrendstruktur eingeleitet. Damit ist als Ziel das Allzeithoch aktiviert. Stärkere Korrekturen dürften jetzt im Bereich von $1.900 Unterstützung finden. Zunächst gilt es jedoch, die $2.000er Marke als Sprungbrett auszubauen.

GD20: $1.886 GD50: $1.892 GD200: $1.787

Goldpreis Prognose diese und nächste Woche im Tageschart - $1.995
Goldpreis Prognose Tageschart – diese & nächste Woche

Update Video: Goldpreis Prognose (Video)

Aktueller Kurs und Chart des Goldpreises

Goldpreis Prognose 2023:

Letztes Update: 18. März 2023 bei $1.973

Goldpreis Prognose anhand des mittelfristigen Wochencharts: Der Gold-Future konnte zum Ende des Jahres 2022 das 38,2 % Fibonacci-Level zurückgewinnen. Der Ausbruch darüber konnte sich im Januar des neuen Jahres fortsetzen, wurde vom Zwischenhoch bei $1.975 im Februar jedoch zurückgewiesen.

Mit Blick auf den weiteren Verlauf in 2023 scheint die Korrektur nun abgearbeitet. Mit der bei $1.810 etablierten Unterstützung hat sich der Goldpreis jetzt die Zone über $1.960 zurückgeholt. Nun steht das Ringen um die Runde 2.000er-Marke an, um den Anlauf in Richtung Allzeithoch zu starten.

Goldpreis Prognose 2023 im Wochenchart bei 1.973 US-Dollar
Goldpreis Prognose: Korrekturstimmung (Chart: TradingView)

Widerstand: $2.078 = Jahreshoch 2021 | $2.089 = Allzeithoch
Unterstützung: $1.962 | $1.923 | $1.902 = 61,8 % Fibo-Level

Kurze Einordnung und Rückschau: Im Jahr 2020 hat der Goldpreis bei $2.089,2 seinen historischen Höchstwert erreicht. Die darauf folgende Entwicklung zeigt eine Korrekturbewegung mit Bruch der nahen Unterstützungen.

Auch vom Hoch des Jahres 2022 bei $2.078 ist der Goldpreis wieder deutlich zurückgekommen, hier wurde in einer Übertreibung nach unten bei $1.622 das Tief für den September markiert, welches in den folgenden Wochen getestet wurde. Vom letzten Tief bei $1.618 konnte der Kurs dann erneut eine starke Erholung starten. Im Verlauf des Monats Februar wurde ein neues Zwischenhoch ($1.975) erreicht, nach einer Korrektur nun im März das neue Jahreshoch bei $1.993.

Goldpreis Prognose 2025:

Letztes Update: 18. März 2023

Mittelfristige Gold Prognose 2025 anhand des Monatscharts: Im zweiten Halbjahr 2022 wurde das Tief aus 2021 deutlich unterschritten. Die im November ’22 vom letzten Tief bei $1.618 gestartete Erholung präsentiert sich dynamisch und lässt vorerst eine breite Seitwärtsphase als wahrscheinlichsten Verlauf im Spiel. Damit wären zur Mitte des Jahres 2025 Notierungen zwischen $1.580 und $2.200 wahrscheinlich.

Widerstand: $2.089
Unterstützung: 
$1.923 | $1.798 | $1.673

Goldpreis Prognose 2025 im Monatschart @$1.973
Goldpreis Prognose: Februar hat die Jahresgewinne abgegeben (Chart: TradingView)

Rückschau: Analyse bei einem Goldpreis von 1.973 US-Dollar.

Im abgebildeten Monatschart sehen wir, ausgehend vom Tief des Jahres 2018, einen intakten Aufwärtstrend. Der Goldpreis hat im August 2020 ein neues historisches Hoch bei 2.089 US-Dollar erreicht.

Gleichzeitig markiert dieser Monat August aus dem Jahr 2020 eine hohe Preisspanne zwischen $1.874 und $ 2.089. Der dazu verhältnismäßig kleine Kerzenkörper deutet auf eine gewisse Richtungslosigkeit hin. Mit einem Schlusskurs von $1.978 konnte auch die psychologisch wichtige Marke von $2.000 noch nicht nachhaltig überwunden werden.

Vom Allzeithoch ist der Goldpreis in eine Korrektur übergegangen, die seitdem eine breite Seitwärtsphase ausgebildet hat. Das beendete Jahr 2022 hat im November ein Tief bei $1.618 markiert, woraufhin bis zum Jahresende noch eine Erholung über $1.800 einsetzen konnte. Das noch junge Jahr 2023 hat diese Dynamik aufgenommen und bereits Werte um $1.993 getestet.

Swing-Trading-Signal

14 Tage lang risikofrei testen!

swing trading signal box cfd
Mehr erfahren

Gold Prognose bis 2030:

Letztes Update: 18. März 2023

Langfristige Goldpreis Prognose für 2030 anhand des Quartalscharts: Im abgebildeten Quartalschart sehen wir, ausgehend vom Tief des Jahres 2001, einen etablierten, langfristigen Aufwärtstrend. Der Goldpreis konnte im dritten Quartal 2020 ein neues Allzeithoch generieren, welches sich bei $2.089 befindet. Im dritten Quartal 2022 hat sich der Kurs an der Aufwärtstrendlinie (grün) gestützt und für das vierte Quartal eine Erholung gestartet. Im Jahr 2023 setzt sich die Bewegung über das Hoch aus 2011 zunächst fort.

Bei der Annahme, dass die etablierte Unterstützung und der Trendwinkel halten, dürfte sich der Preis im Jahr 2030 in einer Spanne zwischen $3.300 und $4.300 einpendeln.

Langfristige Goldpreis Prognose im Quartalschart @$1.973
Goldpreis Prognose: Widerstand am 2011er Hoch (Chart: TradingView)

Widerstand: $2.089
Unterstützung:
 $1.923 |$1.618 | $1.566

Swing Trading Signal

14 Tage lang risikofrei testen!

swing trading signal box optionsscheine zertifikate
Mehr erfahren

Langfristige Goldpreis Prognose 2050

Letztes Update: 18. März 2023

Langfristige Goldpreis Prognose für 2050 anhand des Jahrescharts: Der Gold-Future zeigt einen intakten langfristigen Aufwärtstrend. Im August 2020 erreichte der Preis ein neues historisches Hoch. Das Jahr 2021 konnte sich jedoch nicht über der $2.000er Marke halten und hat bei $1.828 geschlossen. Das Jahr 2022 konnte sich vom Tief bei $1.618 erholen und wurde bei $1.826 beendet.

Grundsätzlich kann von weiter steigenden Kursen am Goldmarkt ausgegangen werden. Anhand der langfristigen Trendlinien ergibt sich für die Aufwärtsdrift im Zielbereich des Jahres 2050 eine Spanne zwischen 1.600 und 5.000 US-Dollar.

Goldpreis Prognose 2050 im Jahreschart @$1.973
Goldpreis Prognose: Stabiler Aufwärtstrend im Langfristchart (Chart: TradingView)

Widerstand: $2.089
Unterstützung: 
$1.045

Häufige Fragen zur Gold Prognose

Welche Werkzeuge und Indikatoren verwendet Ihr im Chart? (Legende)

Für die Gold Prognose beschränken wir uns im Chart auf bewährte Instrumente. In der Regel kommen die gleitenden Durchschnitte (Simple Moving Average = SMA) zur Anwendung. Darüber hinaus nahe Unterstützungen und Widerstände sowie kurz- und längerfristige Abwärts- und Aufwärtstrendlinien:

– blaue Linie = gleitender Durchschnitt (SMA) aus 20 Perioden
– grüne Linie = gleitender Durchschnitt (SMA) aus 50 Perioden
– orange Linie = gleitender Durchschnitt (SMA) aus 200 Perioden
– schwarz gestrichelte Linie = Unterstützungen und Widerstände aus vorherigen Hochs und Tiefs
– grün gestrichelte Linie = Langfristige Aufwärtstrendlinie oder Unterstützung (Serie von Tiefpunkten)
– rot gestrichelte Linie = Langfristige Abwärtstrendlinie oder Widerstand (Serie von Hochpunkten)
– graue Linie = kurzfristige Trendlinie (temporäre Verwendung)

Wie lange wird der Goldpreis noch steigen?

Ausgehend von der langfristigen Entwicklung kann der Goldpreis eine kontinuierliche Preissteigerung verzeichnen. Da Gold auch ein Kaufkraftindikator ist, wird ein Teil der Preisentwicklung durch Faktoren wie beispielsweise die weltweite Wirtschaftslage oder Inflationsdaten beeinflusst.
Wie in der Gold-Prognose des Jahrescharts zu sehen, rangiert der Goldpreis im oberen Bereich eines Trendkanals. Von hier aus kann auch eine Korrektur in die untere Hälfte möglich sein.

Wird der Goldpreis explodieren?

Die Entwicklung der im Monatschart besprochenen Gold-Prognose zeichnet eine Seitwärtsphase um das Hoch aus 2011. Ein Schlusskurs darüber könnte einen dynamischen Ausbruch in Richtung 2.400 bis 2.500 Dollar einleiten.

Wird der Goldpreis noch sinken?

Auch diese Frage kann nicht mit einem klaren Ergebnis beantwortet werden. Historisch gesehen hat man für ein bestimmtes Gewicht in Gold immer einen entsprechenden Gegenwert bekommen. Die hier erstellte Prognose bezieht sich auf den Preis von Gold in US-Dollar. Die Preisbildung ist daher von vielen Faktoren abhängig. Angebot und Nachfrage spielen dabei ebenso eine Rolle wie die politische Situation rund um den Globus.
In der Goldpreis Prognose anhand des Quartalscharts zeigt sich ein interessantes Bild: Der Kurs läuft über dem Preisbereich von $1.700 seitwärts und findet hier Unterstützung. Eine weitergehende Korrektur im Rahmen des Aufwärtstrends wäre nicht ungewöhnlich und mit Blick auf das „Big Picture“ sogar bis ca. $1.500 noch im Rahmen.

Wird Gold 2023 steigen?

Ausgehend von der im Wochenchart analysierten Goldprognose wurde das zweite Halbjahr 2021 durch eine Seitwärtsphase bestimmt, deren Unterstützung sich auch im laufenden Jahr 2023 hält. Ein erster Anlauf an das Allzeithoch ist bereits deutlich zurückgekommen. So lange die Unterstützung im Bereich um $1.750 hält, ist ein weiterer Anstieg durchaus wahrscheinlich.

Wie teuer wird Gold in 10 Jahren?

Projizieren wir den in der Jahreschart-Prognose dargestellten Trendkanal in die Zukunft, ergibt sich für das Jahr 2032 eine mögliche Preisspanne zwischen 850 und 3300 US-Dollar. Auf dem Weg dorthin mag sich das in kleineren Zeiteinheiten noch etwas relativieren lassen.

Bonus – Langfristanalyse für Gold, Silber, Palladium und HUI/XAU

Goldpreis Chartanalyse in der Historie

Anhand der langfristigen historischen Entwicklung werfen wir in diesem Artikel einen Blick auf die technische Situation im Gold-Futures (GC).

Kurze Einordnung im Rückblick:

Der abgebildete Jahreschart zeigt einen intakten Aufwärtstrend. Im August 2020 hat der Gold-Future sein historisches Hoch beim Kurs von $2.089 erreicht. Von dort aus fiel der Kurs bis zum Tief des Jahres 2021 bei $1.673,3 zurück. Das laufende Jahr 2022 konnte noch im März mit einem Anlauf an das Allzeithoch punkten, ist jedoch deutlich zurückgekommen und hat im September das derzeitige Jahrestief bei $1.661 markiert. Zum Zeitpunkt der Niederschrift dieser Analyse notiert der Gold-Future mit $1.683 knapp über dem Vorjahrestief.

Wie 2021 zeichnet sich auch für 2022 ein Kursverlauf innerhalb der Spanne des Rekordjahres 2020 ab. 

Goldpreis Prognose Analyse Jahreschart
Der Goldpreis im langfristigen Aufwärtstrend

Mögliche Entwicklung:

Nach dem Allzeithoch befindet sich der Gold-Future in einer Konsolidierung. Mit Blick auf die Dochte der letzten Jahreskerzen stellt das Hoch aus 2011 eine deutliche Widerstandszone dar. Aktuell ringen die Kräfte aus Angebot und Nachfrage um den Bereich von $1.670.

Sollten sich die Bären hier durchsetzen, gerät die Unterstützung am Hoch aus 2019 ($1.566) als Ziel in den Fokus. Bei einem Bruch darunter kommt als nächste Unterstützung das 2020er Tief bei $1.450 ins Spiel. Hier könnte der langfristige Aufwärtstrend in Gefahr geraten.

Fazit zur charttechnischen Lage:

Grundsätzlich kann von weiter steigenden Kursen am Goldmarkt ausgegangen werden. Ein Meilenstein wäre der Jahresschlusskurs über dem Hoch aus 2011. Das nächste größere Kursziel bleibt das Allzeithoch.

Beim Unterschreiten des Tiefs aus 2020 würde das positive langfristige Chartbild auf neutral drehen.

Der Silberpreis in der langfristigen Chartanalyse

Auch im Silbermarkt lohnt sich ein Blick auf die technische Situation im langfristigen historischen Chart. Nach dem Allzeithoch im Jahre 2011 nahe der $50-Marke stehen weiterhin hohe Erwartungen im Raum.

Kurze Einordnung im Rückblick:

Der abgebildete Jahreschart zeigt einen intakten Aufwärtstrend. Im April 2011 hat der Silberpreis sein historisches Hoch beim Kurs von $49,82 erreicht. Von diesem Punkt ausgehend korrigierte Silber stark und zeigte  sich danach weniger volatil.

Das Jahr 2020 war gekennzeichnet von globaler Unsicherheit, was sich auch an hohen Schwankungen im Silberpreis gezeigt hat. Am Ende konnte ein Zuwachs erreicht werden. Im Folgejahr hat sich der Kurs über die $30-Marke gewagt, im weiteren Verlauf wieder korrigiert und im Tief die Unterstützung der $20-Zone getestet. Am Ende konnte das Jahr 2021 diese Marke behaupten und sich im oberen Drittel der Spanne aus 2020 halten.

Im laufenden Jahr 2022 ist der Silberpreis weiter in Korrekturstimmung. Das vorläufige Tief wurde bei $17,40 markiert, woraufhin sich der Kurs zum Analysezeitpunkt auf $19,38 erholen konnte. Damit ist die wichtige 20-Dollar-Marke wieder in Reichweite.

Silberpreis Analyse Jahreschart
Der Silberpreis im langfristigen Aufwärtstrend

Mögliche Entwicklung:

Der Bruch unter die runde 20er-Marke signalisiert Schwäche, mit Blick auf die Kerze des Jahres 2020 läuft der Kurs in einer Korrektur von diesem Jahreshoch, welche sich bereits im laufenden Jahr stabilisieren und wieder nach oben drehen könnte.

Die nächsten Unterstützungen liegen im Bereich der Tiefs aus 2015/2016 bei circa $13,70 und dem 2020er Tief bei $11,64.

Fazit zur charttechnischen Lage:

Mit Beachtung der Unterstützungszone kann von weiter steigenden Kursen am Silbermarkt ausgegangen werden. Das nächste Kursziel liegt am Jahreshoch 2021 bei $30,35.

Aktuell blicken wir auf ein neutrales Chartbild, welches bei Unterschreiten der 2020er Tiefmarke ($11,64) ins Negative drehen würde.

Die besten Silberaktien in 2022

Palladium-Analyse anhand der Jahreskerzen

In der technischen Analyse der Palladium-Futures zeigt sich das langfristige Chartbild mit einer interessanten Situation.

Kurze Einordnung im Rückblick:

Am Hoch des Jahres 2001 wurde der rasante Kursanstieg der späten 1990er Jahre mit einem markanten Bewegungshoch bei $1.090 abgeschlossen. Die darauf folgende Korrektur war ebenso ernüchternd und hat ihren Tiefpunkt im Jahr 2003 bei $145 erreicht.

Darauf folgten eher unentschlossene und volatile Kerzen, wobei sich der Kurs nach 2010 über $400 stabilisieren konnte. Vom Tief des Jahres 2016 bei $451,50 hat sich dann eine Aufwärtsbewegung an jeweils neue Jahreshochs gebildet.

Im laufenden Jahr 2022 hat der Palladium-Future ein neues Allzeithoch mit $3.425 erreicht und von diesem Punkt aus deutlich korrigiert.

Palladium Analyse Jahreschart
Palladium im Jahreschart mit langfristigem Aufwärtstrend

Mögliche Entwicklung:

Der aktuelle Kurs von $2.112,50 liegt $138 über dem Jahreshoch aus 2019 ($1.974,50). In der vorliegenden Situation zeigt sich eine intakte Aufwärtstrendstruktur, in der weiter steigende Kurse erwartet werden können.

Ein Bruch unter die $2.000er Marke dürfte seine nächste Unterstützung am Vorjahrestief ($1.531) finden, erst mit Kursen unter $1.100 würde der positive Ausblick auf neutral drehen.

Fazit zur charttechnischen Lage:

Die Dochte der jüngsten Kerzen offenbaren Widerstand im Bereich von $2.500. Ein Anstieg darüber könnte weiteres Aufwärtspotential freisetzen. Kurse unter dem Jahrestief 2020 würden ein Warnsignal liefern.

Chartanalyse des XAU – Index im Jahreschart

Der Philadelphia Gold and Silver Index (XAU) enthält 28 Minenaktien aus der Gold- und Silberminenindustrie und wurde am 19.01.1979 mit einem Basiswert von $100 aufgesetzt. Die Charttechnik kann hier besonders interessant sein, da Ausreißer einzelner Werte im Gesamtbild relativiert werden.

Kurze Einordnung im Rückblick:

Wie der abgebildete Jahreschart zeigt, hat der XAU-Index im Dezember 2010 bei einem Kurs von $232,72 sein Allzeithoch erreicht. Von diesem Punkt ausgehend ergab sich eine starke Korrektur, die am Jahrestief 2016 bei $38,36 in eine Aufwärtsbewegung gedreht hat.

Im Verlauf der letzten drei Kerzen wurde der Index nahezu punktgenau am Hoch aus 1986 ausgebremst. Das laufende Jahr zeigt zum Zeitpunkt dieser Analyse vom Hoch bei $171,43 deutliche Verluste, der Kurs ringt um die $100-Marke. 

XAU Index Analyse Jahreschart
Der XAU-Index im langfristigen Chartbild

Mögliche Entwicklung:

Innerhalb der Kursspanne des Jahres 2020 zeichnet sich nun eine breite Konsolidierung ab. Ausgeprägten Anteil daran hat der Widerstand im Bereich der letzten Jahreshochs um $167.

Die aktuell umkämpfte $100-Marke könnte mit Blick auf den Jahresschlusskurs entscheidend werden. Notiert der XAU am Ende darüber, bleibt ein weiterer Anlauf in Richtung $170 wahrscheinlich. Darunter liegt die wichtigste Unterstützungszone im Bereich von $64.

Fazit zur charttechnischen Lage:

In der aktuellen Situation zeigt das Chartbild eine trendlose Seitwärtsphase zwischen den Marken $62 und $170. Vom aktuellen Kurs bei $99,76 sind Impulse in beide Richtungen möglich.

Die besten Goldaktien in 2022

HUI – Index Analyse im Langfristchart

Als letzten Wert in der Runde werfen wir in diesem Abschnitt einen Blick auf die technische Situation im NYSE Arca Gold BUGS Index (HUI). (BUGS = Basket of unhedged Gold Stocks) Der HUI Index enthält 18 Goldminenbetreiber, die sich wenig bis gar nicht über Termingeschäfte absichern. Dies stellt auch den Unterschied zum XAU-Index dar.

Kurze Einordnung im Rückblick:

Wie der abgebildete Jahreschart zeigt, hat der HUI-Index im September 2011 – bei einem Kurs von $638,59 – sein Allzeithoch erreicht. Von diesem Punkt ausgehend ergab sich eine starke Korrektur, die im Jahrestief 2016 bei $99,19 wieder in eine Aufwärtsbewegung gedreht hat.

Im Jahr 2020 hat die Erholung bei $373,85 ein neues Zwischenhoch markiert. Dieser Preisbereich konnte jedoch nicht gehalten werden. In der laufenden Korrektur notiert der HUI zum Zeitpunkt dieser Analyse mit $190,75 knapp über dem aktuellen Jahrestief ($180,47).

HUI Index Analyse Jahreschart
Der HUI-Index im langfristigen Chartbild

Mögliche Entwicklung:

Die große Kursspanne aus dem Jahr 2020 zieht auch hier eine Konsolidierung der starken Preisbewegung nach sich. Sollte im restlichen Verlauf des Jahres das Vorjahrestief zurückgewonnen werden, wäre noch ein freundlicher Abschluss möglich. Über der Unterstützung des 2020er Tiefs bleibt vorerst eine Seitwärtsphase wahrscheinlich.

Fazit zur charttechnischen Lage:

Auch in diesem Chart zeichnet sich ab, dass Edelmetalle und Minenbetreiber mit Blick auf ihre Allzeit- und Zwischenhochs aktuell unter Druck geraten sind. In der vorliegenden Situation bleibt das Chartbild neutral. Unter Berücksichtigung der Tatsache, dass nun fast drei Viertel des laufenden Jahres vergangen sind, könnte zumindest das aktuelle Tief Bestand haben.

Weiterführende Links

Goldpreis Chartanalyse

DAX-Index Prognosen

Christian moehrer bild

Ich bin Christian Möhrer, Options-Trader und Chartanalyst.

Ich hoffe, dir gefallen meine Gold-Prognosen und Chartanalysen. Gerne stehe ich für Fragen oder weitere Informationen zur Verfügung.

Als Trader habe ich mich auf den Optionshandel spezialisiert. Kennst du schon meinen Videokurs für Options-Trader? Dort zeige ich alles Wichtige über einen erfolgreichen Einstieg in den Optionshandel.

E-Mail an Christian Möhrer >>

Cookie Consent mit Real Cookie Banner