Professioneller Börsenhandel mit der Elliott Wellen Analyse – Theorie und Praxis (2023)

Foto des Autors

Autor:

Bernd Bonnen

Aktualisiert:

Lesedauer: ca. 25

Elliott Wellen Analyse – das Wichtigste vorweg

  • Die Elliott Wellen Analyse ist eine Methode der technischen Analyse, die auf der Annahme basiert, dass der Markt in einem Muster aus auf- und absteigenden Wellenzyklen verläuft. Diese Muster werden als „Elliott-Wellen“ bezeichnet und können auf verschiedenen Zeitebenen beobachtet werden.
  • Nach der Elliott-Wellen-Theorie bewegt sich der Markt in einem Muster von fünf Wellen. Das fünf Wellenmuster existiert in einem steigenden und fallenden Markt.
  • Im fünf Wellenmuster wird unterschieden zwischen Antriebswellen (Antriebsmodus) und Korrekturwellen (Korrekturmodus). Ein Kurs (Preis) kann sich demzufolge immer nur in einem Modus befinden. Die Antriebwellen verlaufen steigend oder fallend. Die Korrekturwellen verlaufen steigend oder fallend.
  • Jede Welle kann in kleinere Elliott-Wellen unterteilt werden, die das gleiche Muster wie das Gesamtmuster aufweisen. Die Elliott-Wellen-Analyse kann zur Vorhersage von zukünftigen Marktbewegungen verwendet werden, indem man die Kursmuster der Vergangenheit analysiert.
  • Es gibt mehrere Kritikpunkte an der Elliott-Wellen-Analyse, darunter die Schwierigkeit, die Wellenmuster zu identifizieren und zu interpretieren, sowie die Tatsache, dass die Theorie auf subjektiver Interpretation basiert. Viele Analysten und Trader verwenden jedoch die Elliott-Wellen-Analyse als Teil ihrer Handelsstrategie.

Ralph Nelson Elliott und seine Wellen-Theorie

In diesem Beitrag werfen wir einen Blick auf die Elliott-Wellen-Theorie, aber ein wenig Geschichte muss ein.

Seit die Menschheit einen aktiven Handel mit Waren und Gütern betreibt, war es schon immer ein Ziel, die Preisentwicklung der gehandelten Waren oder Güter zu verstehen. 

Die Frage, wird der Preis eher sinken oder steigen, war auch für die damaligen Händler eine zentrale Überlegung.

Die Kaufmannsweisheit „im Einkauf liegt der Gewinn, galt wohl schon immer.

Schon im 17. Jahrhundert untersuchte Munehisa Homma ein japanischer Reishändler, welche Faktoren die Preisbildung im Reishandel beeinflussen. Heute sind uns Candlesticks und ihre Muster allgegenwärtig.

In den 1930 Jahren entwickelte Ralph Nelson Elliott seine Theorie über die Preisentwicklung an den Finanzmärkten und er war nicht alleine. Schon Charles Dow erkannte in seiner als Label Dow Theorie zusammengefassten Beobachtungen, die zyklische Natur der Aktienmärkte

Doch die Entdeckungen von Ralph Nelson Elliott gehen weiter, er erkannte, dass sich die Kursbewegungen in Muster einteilen lassen.

Ralph Nelson Elliott hat die erkannten Muster bis ins Detail beschrieben und durch Regeln sowie Richtlinien definiert. 

Die Erkennung, Dokumentation und Definition der Kursmuster ist sein Verdienst.

Die Grundannahme der Elliott Wellen Analyse

Es werden die Handelsentscheidungen der Marktteilnehmer analysiert. Dieser Ansatz der Marktprognose ist ausschließlich eine technische Analyse des Marktgeschehens.

Eine Fundamentalanalyse aufgrund von betriebswirtschaftlichen Kennzahlen wird nicht vorgenommen.

Es wird eine Chartanalyse vorgenommen, welche auf einer Beurteilung der getroffenen Marktentscheidungen der Akteure basiert. Eine Bewertung des Marktes erfolgt aufgrund der vorliegenden Preisbewegungen:

  • Ein positives Kurs-Feedback führt zu klaren Kaufentscheidungen im steigenden Trend oder klaren Verkaufsentscheidungen im fallenden Trend = es entsteht ein Trendmuster
  • Ein negatives Kurs-Feedback führt zu stetigen Kauf- und Verkaufsentscheidungen (ständiges auf und ab). Die Folge ist Unsicherheit über den weiteren Kursverlauf, es entsteht ein Korrekturmuster.

Die Grundannahme und die Preisfeststellung

Denken wir in diesem Zusammenhang daran, wie denn überhaupt der Kurs (Preis) entsteht. Der Preis ist nicht zufällig!

Die Preisfestsetzung eines jeden Marktes erfolgt aufgrund konkreter Regeln und ausschließlich aufgrund der Einträge im Orderbuch.

Der Preis wird nach festgelegten Regeln errechnet und ist das Ergebnis aller Orderaufträge der Marktteilnehmer.

preisberechnung prinzipien
Elliott Wellen Analyse – Preis berechnen

Meistausführungsprinzip: der Kurs wird so errechnet, dass der größte Umsatz erzielt werden kann (größtmögliche zahlenmäßige Austausch von z.B. Aktien zwischen Käufern und Verkäufern).

Preiskontinuitätsprinzip: können aufgrund der Orderbuchaufträge die Aufträge zu verschiedenen Kursen abgerechnet werden (rechnet der Markt Maker zum Kurs ab, der dem Vorkurs am nächsten liegt).

Prinzip der Gleichbehandlung: Es dürfen keine Marktteilnehmer bevorzugt oder benachteiligt werden.  

Prinzip von Angebot und Nachfrage: Angebotsüberhänge oder Nachfrageüberhänge hat der Markt Marker bei der Kursberechnung zur berücksichtigen. 

Das Orderbuch widerspiegelt das Kaufinteresse und Verkaufsinteresse und ist somit Ausdruck von Angebot und Nachfrage. In jedem Markt wird der Preis bestimmt durch Angebot und Nachfrage, der Finanzmarkt ist keine Ausnahme.

Der Kurs ist quasi das Spiegelbild der ausgeführten Order. Nun müsste ein Händler sich bei jedem neuen Kurs fragen, wie die Marktteilnehmer auf die Kursveränderung reagieren.

Ist so eine Frage sinnvoll? Ich glaube nein. Wir werden nie erfahren, warum eine bestimmte Oder aufgegeben wurde. 

Was waren die Gründe für einen Börsenauftrag?

  • Gewinne mitnehmen
  • Verluste begrenzen
  • Optimismus – die Kurse werden steigen
  • Pessimismus – die Kurse werden fallen

Ein unendliches Universum an Gründen.

Aber Entscheidungsgründe sind letztendlich auch Verhaltensmuster. Beobachten Sie sich einmal selbst, wie Sie eine Entscheidung treffen. Die ganz simple Formel lautet: Kursmuster reflektieren Verhaltensmuster.

Die materielle Hülle oder Form der Verhaltensmuster sind die ausgeführten Kauf-Orders oder Verkaufs-Orders, die zu einer Fortschreibung der Preisentwicklung führen.

 Kursmuster als Resultat von Verhaltensmuster eine Illusion?   

Ein Händler hat in der Erwartung von steigenden Kursen eine Position eröffnet. Alles lief bisher prächtig. Doch nun, was ist das, der Preis fällt ungewöhnlich stark: 

  • Wie wird sich dieser Händler nun fühlen?
  • Welchen Auftrag wird er an das Orderbuch senden?
  • Wenn nun viele Händler zum Beispiel Verkaufsaufträge in das Orderbuch einstellen, also die Verkaufsseite überwiegt … wie wird sich der Kurs entwickeln?
  • Auch Stop-Loss-Order (Orderbuch) sind nicht vom Himmel gefallen … sondern eine Entscheidung der Akteure 
  • Ebenso Orders für eine Gewinnmitnahme
  • usw.

Was passiert eigentlich, wenn eine Stop-Loss-Order ausgeführt wird? Treibstoff für die Kursrichtung, die diesen Stop aus dem Markt gefegt hat? 

Aber das ist schon ein anderes Thema.

Wir müssen nicht unbedingt die Frage beantworten, wie die anderen Akteure auf eine Preisänderung reagieren.

Es gilt die entsprechenden Kursmuster zu finden, die Hinweise auf die Lösung des Rätsels bieten.

Kostenloses E-Book
10 technische Indikatoren für Deinen Trading-Erfolg!
Sichere Dir jetzt die Gratis-Tipps und Du wirst lernen:

Wie Du profitabler durch Indikatoren wirst

Welche Vorteile Indikatoren bieten

Wann Du welche Indikatoren richtig anwendest

teschnische indikatoren cover ebook 800
E-Book Technische Indikatoren

Wir achten den Datenschutz. Austragung problemlos möglich.

Kostenloses E-Book
10 technische Indikatoren für Deinen Trading-Erfolg! Du wirst lernen:

Wie Du profitabler durch Indikatoren wirst

Welche Vorteile Indikatoren bieten

Wann Du welche Indikatoren richtig anwendest

teschnische indikatoren cover ebook 800
E-Book Technische Indikatoren

Wir achten den Datenschutz. Austragung problemlos möglich.

Kostenloses E-Book

Hole Dir jetzt 10 technische Indikatoren für Deinen Trading-Erfolg!

teschnische indikatoren cover ebook 800
E-Book Technische Indikatoren

Wir achten den Datenschutz. Austragung problemlos möglich.

Willkommen im Universum der Elliott-Wellen Analyse

Im Elliott Wellen Universum gibt es Regeln und Richtlinien. Die Bedeutung von Regeln und Richtlinien setze ich voraus.

Los geht’s!

Das Grundmuster (fünf Wellen)

Das Fünf-Wellen-Muster ist die vorherrschende Form der Kursentwicklung. Das Ende der Wellen wird mit Zahlen bezeichnet.

elliott wellen analyse grundmuster 1
Elliott-Wellen-Analyse Grundmuster

Regel:

Alle Kursmuster der Elliott-Wellen-Theorie sind in den Wellen 1 – 2 – 3 – 4 – 5 enthalten. Der Kurs kann sich immer nur in einer Welle befinden. In der Welle 1 oder Welle 2 oder Welle 3 oder Welle 4 oder Welle 5. Das Grundmuster enthält Antriebswellen und Korrekturwellen.

Antriebswellen (Welle 1 – 3 – 5) zeigen die Grundrichtung des Musters (steigend oder fallend), hier im Beispiel steigend.

Die Grundrichtung (steigend oder fallend) wird von zwei gegenläufigen Korrekturwellen, den Wellen 2 – 4, unterbrochen. 

Regel:

  • Welle 1 – immer eine Antriebswelle (Trendwelle)
  • Welle 2 – immer eine Korrekturwelle
  • Welle 3 – immer eine Antriebswelle (Trendwelle)
  • Welle 4 – immer eine Korrekturwelle
  • Welle 5 – immer eine Antriebswelle (Trendwelle)

Der Kurs kann sich immer nur in einer bestimmten Welle befinden. 

Folglich:

  • Der Kurs befindet sich im Antriebsmodus (Trendmodus) in einer der drei Antriebswellen (1 oder 3 oder 5)

oder

  • Der Kurs befindet sich im Korrekturmodus in einer der beiden Korrekturwellen (2 oder 4)

Kennen Sie die Börsenweisheit „The Trend is your Friend” (der Trend ist Dein Freund)?

Zwei Fragen zum selber beantworten:

  • Wann sollte ich im Börsenhandel sehr aktiv sein? 
  • Wann bin ich an der Seitenlinie besser aufgehoben? 

Sie haben fünf Wellen zur Auswahl.

Das Korrekturmuster ist Bestandteil des fünf Wellen Muster

Das Korrekturmuster ist selbst Bestandteil des Fünf-Wellen-Muster

elliott wellen analyse korrekturtrend bestehend aus drei Wellen
Elliott Wellen Analyse – Korrekturtrend

Regel:

Die Korrekturwellen a-b-c sind Subwellen der Welle 2 und der Welle 4. Korrekturwellen werden mit Buchstaben beschriftet.

Regeln:

  • Welle a = ist eine Antriebswelle, weil Sie in Richtung des Korrekturtrends verläuft
  • Welle b = ist eine Korrekturwelle, weil Sie gegen die Trendrichtung der Korrektur verläuft
  • Welle c = ist eine Antriebswelle, weil sie in Richtung des Korrekturtrends verläuft
  • Eine Welle a leitet die Korrektur ein.
  • Eine Welle c schließt die Korrektur ab.
  • Die Welle b unterbricht nur die laufende Korrektur.

Im Korrekturmodus kennen wir nun die Wellen a – b – c. Diese drei Wellen sind aber „lediglich“ Unterwellen der Welle 2 oder der Welle 4

Das Grundmuster als vollständiger Zyklus … Lupe 

Das Fünf – Wellen – Grundmuster wird zum vollständigen Zyklus.

Der Kurs eines Marktes kann sich nur immer in einem Modus befinden, entweder

  • im Antriebsmodus oder
  • im Korrekturmodus

Ein vollständiger Zyklus besteht aus 8 Wellen

  1. Welle 1 ist immer eine Antriebswelle
  2. Welle 2 ist immer eine Korrekturwelle
  3. Welle 3 ist immer eine Antriebswelle
  4. Welle 4 ist immer eine Korrekturwelle
  5. Welle 5 ist immer eine Antriebswelle
  6. Welle a ist immer eine Antriebswelle innerhalb der Korrekturwellen 2 und 4
  7. Welle b ist immer eine Korrekturwelle innerhalb der Korrekturwellen 2 und 4 der Korrekturwellen 2 und 4
  8. Welle c ist immer eine Antriebswelle innerhalb der Korrekturwellen 2 und 4
elliott wellen analyse zeigt vollständige zyklen
Elliott Wellen Analyse – der vollständige Zyklus

Der Zyklus nochmals verkleinert … Mikroskop 

  • Alle Antriebswellen haben immer eine innere Struktur von fünf Wellen  (1 – 2 – 3 – 4 – 5)
  • Antriebswellen sind die Wellen 1 – 3 – 5 – A – C 
  • Sie sind Antriebswellen, weil sie in Richtung des übergeordneten Trends laufen.
  • Alle Korrekturwellen haben grundsätzlich eine innere Struktur von drei Wellen (a-b-c) oder eine Variation davon.
Das Bild zeigt die Elliott Wellen Analyse eines vollständigen Marktzyklus
Komplette Marktzyklen nach Elliott

Hinweis: Korrekturwellen haben viele „Freiheiten“ und können sehr komplexe Muster ausbilden, d. h. Variation Korrekturwellen sind die Wellen 2 – 4 und ihre Subwellen a-b-c 

Warum fünf Wellen … ein Versuch der bildhaften Erklärung

elliott wellen analyse preisfortschritt
Preisfortschritte nach Elliott Wellen Analyse

Offenbar sind fünf Wellen das Minimum einer Fortentwicklung, gleich welcher Richtung. Drei Wellen führen nicht zu einer konstanten Fortentwicklung.

Fazit:

  • Fünf Wellen – Minimale Anforderung für eine stetige Entwicklung
  • Drei Wellen – Minimale Anforderung für Korrektur der Hauptrichtung

Der vollständige Zyklus als Fraktal … vergrößert oder verkleinert 

Regel:

Die Form der Wellenentwicklung als vollständiger Zyklus ist völlig konstant, unabhängig von der Wellenebene. Ist ein Zyklus abgeschlossen, folgt ein neuer Zyklus, aber nun ein neuer Wellengrad … und so weiter und so fort. Wie im Großen so im kleinen.

kompletter marktzyklus elliott wellen
Quelle: Das Elliott-Wellen-Prinzip von Prechter & Frost

Regel:                                                                                                                                         

Der Wellenmodus ist abhängig von der relativen Bewegungsrichtung (aufwärts oder abwärts).                                                                                                               

  • Bewegungen in dieselbe Richtung des übergeordneten Trends entwickeln sich immer in fünf Wellen (als Antriebswellen).
  • Reaktionen gegen den übergeordneten Trend entwickeln sich immer in drei Wellen (als Korrekturwellen).
  • Antriebswellen laufen aufwärts oder abwärts
  • Korrekturwellen laufen aufwärts oder abwärts

Daher ist die Beantwortung der Frage, ob diese Kursbewegung ein Fünfer oder ein Dreier ist, existenziell.

Die genaue Ebene ist jedoch irrelevant, diese ergibt sich erst aus der Fortschreibung der Wellenzählung. Die relative Wellenebene ist entscheidend für die Bestimmung der Kursentwicklung. Sie erzählt uns, ob etwas Großes bevorstehen könnte. Dazu später mehr.

Wellenebene und Wellenbezeichnung

Die Wellenebene wird bestimmt durch Größen- und Positionsvergleich.

  • Fünfer Wellen können nur Bestandteile einer übergeordneten  Welle 1 – 3 – 5 – A oder C sein.
  • Dreier Wellen können nur Bestandteil einer übergeordneten Korrekturwelle 2 – 4 B sein.
  • A-B-C Wellen können nur Bestandteil einer übergeordneten Welle 2 – 4 sein.

Aufgrund der vorangehenden Wellen:

  • nach einer Welle 1 folgt eine Welle 2
  • nach einer Welle 2 folgt eine Welle 3
  • nach einer Welle 3 folgt eine Welle 4
  • nach einer Welle 4 folgt eine Welle 5
  • nach einer Welle 5 folgt eine Welle a
  • nach einer Welle a folgt eine Welle b
  • nach einer Welle b folgt eine Welle c
  • nach einer Welle c folgt eine Welle 1 usw.
marktzyklus elliott wellen
Quelle: Das Elliott-Wellen-Prinzip von Prechter & Frost
  • Jede Welle muss durch ihre innere Struktur, ihren Regeln und ihren Richtlinien bestimmt werden (dazu später mehr).

Wir haben eine klare, strukturierte Denkweise!

  • Wurde eine Welle 2 erkannt und der Kurs ist weiter in Trendrichtung gelaufen befindet sich der Kurs in einer dritten Welle 

… diese Erkenntnis ist äußerst profitabel (dazu später mehr)

  • Anhand übergeordneter Wellen… Frage was für eine Welle ist die übergeordnete Welle
    • eine Antriebswelle?   
    • eine Korrekturwelle?
  • Wellenbezeichnung bezieht sich immer auf eine Wellenebene, niemals auf eine Chartzeit wie Monat – Woche – Tage – Stunde usw.
  • Die eingestellte Chartzeit (egal welche) ist immer nur eine „Gehhilfe“. 

      Ein Orderbuch kennt keine Zeiteinheiten!

Werfen Sie mal einen Blick auf einen Tickchart (Tick kleinste Preisbewegung)

Kostenloses E-Book
Endlich Chartmuster verstehen & dein Trading verbessern
Mit diesen Gratis-Tipps wirst Du lernen:

10 Chartmuster für eine effektivere Chartanalyse

Auf welchen Trend diese Muster zukünftig deuten

Wie Du dadurch gute Trade-Einstiege findest

candlestick cover ebook 600
E-Book Candlesticks (#55)

Wir achten den Datenschutz. Austragung problemlos möglich.

Kostenloses E-Book
Hole Dir jetzt die Tipps, um Chartmuster zu verstehen & dein Trading zu verbessern

10 Chartmuster für eine effektivere Chartanalyse

Auf welchen Trend diese Muster zukünftig deuten

Wie Du dadurch gute Trade-Einstiege findest

candlestick cover ebook 600
E-Book Candlesticks (#55)

Wir achten den Datenschutz. Austragung problemlos möglich.

Kostenloses E-Book

Hole Dir jetzt die Profi-Tipps für Chartmuster und verbessere Dein Trading

candlestick cover ebook 600
E-Book Candlesticks (#55)

Wir achten den Datenschutz. Austragung problemlos möglich.

Die Elliot-Wellen-Analyse in der Praxis

Ich betrachte dieses Prinzip ausschließlich durch eine „Händlerbrille“, nicht durch eine Analystenbrille. Ich habe da so meine Erfahrungen. 

Natürlich habe ich eine Meinung über einen möglichen Kursverlauf von XYZ, aber wenn ich an den Finanzmärkten aktiv bin, ist meine Meinung irrelevant, mich interessieren nur Setups, Marktphasen und vor allem Kursmuster, die den Elliott-Wellen-Regeln entsprechen. 

Kursbewegungen, die ich nicht in das Elliott-Wellen-Prinzip einordnen kann, lasse ich „aus“. So einfach ist das. 

Warum „Händlerbrille“  ,was meine ich damit?

Eine Analyse besagt eine fallende Welle 4. Also warte ich auf das Ende der fallenden Welle 4, weil ja dann eine steigende Welle 5 folgen muss (siehe Grundprinzip).

Die steigende Welle 5 will aber einfach nicht beginnen. Mit den Kursmustern nach dem EW-Prinzip lässt sich auch schnell erkennen, ob etwas „nicht stimmt“.

Für mich ist eine Prognose (egal ob perfekt oder nicht) immer nur eine Meinung. Diese Meinung muss der Markt nur noch „bestätigen“.

Als Händler habe ich mit dem Elliott-Wellen-Prinzip eine Anleitung, um hochprofitabel Marktphasen zu filtern. Damit meine ich die Marktphase vor einem starken Trend! 

Vor allen Marktphasen vor dem Beginn einer dritten Welle. (Beispiel folgt)

Wenn Sie auf einem Chart eine Kursbewegung sehen und sich sagen „Ups… da wäre ich gerne dabei gewesen, dann war diese Trendbewegung sehr oft die Welle 3 an sich und eigentlich schon zu spät für eine Positionseröffnung. Also warten wir auf die Welle 4.

Ich denke sehr selten darüber nach, welche Order die anderen Marktteilnehmer aufgeben werden.

Im Buch „Clever Traden mit System“ von Van K.Tharp gibt es einen lohnenswerten Abschnitt über „die Illusion des Charts“. Wer glaubt, im Chart sind alle notwendigen Handelsinformationen enthalten, ist kräftig auf dem Holzweg.

Der Chart enthält keine einzige Information darüber, was unsere lieben Konkurrenten gerade vorhaben. Sind die Elliott-Wellen nun obsolet? Ich glaube nein. 

Die Kursmuster zeigen Wahrscheinlichkeiten und mehr geht nicht. Die rechte Seite des Charts muss erst noch beschrieben werden.

Nur noch auf die Muster konzentrieren. Dies sollte doch machbar sein.

Im Handel ausgestoppt zu werden, ärgert mich überhaupt nicht, das gehört zum Geschäft.

Aber Antriebswellen, nur aufgrund einer Meinung zu verpassen, ist Frust hoch X und eine Erfahrung, die ich in meinen Anfängen wohl machen müsste. 

Darum habe ich als Händler folgende Methodik (wichtig für die folgenden Beispiele) hinsichtlich der Auszählung der Wellen:

  • Eine Favoritenzählung
  • Eine Zweitzählung
  • Eine Alternativzählung
  • In allen Zählweisen ein MoB (Make or Break Linie) – eine Signallinie, die mir sagt
  1. die Zählung ist gültig – also weiter so (grünen Bereich)
  2. die Zählweise ist gestört – achte auf Dein Stops (gelber Bereich)
  3. die Zählweise ist ungültig – achte noch mehr auf deine Stops (roter Bereich)
  • Wenn zwei Zählungen in die gleiche Richtung zeigen … sitze ich im Startloch und schaue nach einem Setup / Signal … ganz wie man möchte

Aber ich hatte Praxis versprochen … also nun die Beispiele:

Aktie Zalando

(Chartdarstellung mit AgenaTrader)

elliott wellen analyse zalando aktie
Elliott Wellen Analyse – Zalando Aktie

Die rechte Seite habe ich mit Absicht abgedeckt, für den Blick auf das Wesentliche. 

Die linke Chartseite ist ja sowieso ein “offenes Buch” . 

Arbeitsvorlage:

  • am Hoch 50,35 wurde grundsätzlich eine steigende Welle beendet
  • beim Tief 20,97 wurde grundsätzlich eine fallende Welle beendet
  • vom Tief 20,97 bis zum Hoch 48,31 ist offenbar eine steigende fünfer Welle entstanden
  • vom Hoch 48,31 folgten fallende Kurse = das Tief wurde mit 27,25 gehandelt

Alles sprach für eine Antriebswelle (1) und (2) – tief grüner Bereich 

Fünfer Subwellen können nur Bestandteile einer übergeordneten Welle 1-3-5-A-C sein

Merksatz = ein Fünfer kommt niemals allein daher … es folgt immer noch ein zweiter

Erwartung, es muss noch eine Fünfer-Welle gleicher Wellenebene folgen.

Weil mit Ausbruch über die Marke 49,26 Zalando neue Allzeithochs bildet, können diese Wellen nur Antriebswellen sein.

Also sollten sich noch die Wellen (3) – (4) – (5) ausbilden.

(Es gibt jedoch eine Ausnahme, diese ist jedoch nicht Gegenstand der Betrachtung)

Die Aktie Zalando schrie mich regelrecht an … worauf wartest Du noch

Die Korrekturbewegung wurde im Bereich von 32,00 gekauft. Der einzige logische Stopp lag bei 27,25 … eben am Ende der Welle (2). 

Die Aktie Zalando Volltreffer

(Chartdarstellung mit AgenaTrader)

elliott wellen analyse chartbeispiel
Elliott Wellen Analyse – Chartbeispiel

Im Bereich von 90,91 war für mich Schluss = Einstieg 32 / Stop 27,25 = Risikopunkte 4,75 = Gewinnpunkte ca. 58 – Fazit, die Mühe lohnt sich.

Die gezeigte Zählweise (1) – (2) ist jedoch aufgrund einer Regelverletzung nicht mehr gültig. Na und

Wiederholung:

Die genaue Ebene ist irrelevant, diese ergibt sich erst aus der Fortschreibung der Wellenzählung. 

Die relative Wellenebene ist entscheidend für die Bestimmung der Kursentwicklung. Sie erzählt uns, ob etwas Großes bevorstehen könnte. Mit durchbrechen der Marke 43,00 kam nur noch eine 1 – 2 – 3 – 4 – 5 Zählung infrage („Trendzählung“)

Ich konnte in beiden Richtungen meinen Profit rausschneiden … als Zalando stieg und fiel. Dies war möglich aufgrund des bekannten Grundmusters.

Noch ein Beispiel EUR/USD

(Chartdarstellung mit AgenaTrader)

elliott wellen analyse eurusd chartmuster
Elliott Wellen Analyse – EUR/USD Chartbeispiel

Rückblick:

Steigende Kurse von 0,95349 (29.9.22) bis zum Hoch 1,10326 (1.2.23) … nicht abgebildet

Dann von 1,10326 aus fallende Kurse Tief 1,05334 (27.2.23) … teilweise abgebildet

Arbeitsvorlage:

  • Die Bezeichnung der steigenden Welle von 0,95349 bis 1,10326 ist für das Beispiel und diese Marktphase nicht relevant.

Was ist sehr relevant!

  • das Tief 1,05334 habe ich grundsätzlich als das Ende einer fallenden Welle (v) gewertet

(eine andere Bezeichnung ist auch möglich, ist für das Beispiel nicht zielführend)

  • Vom Tief 1,05334 entwickelt sich wahrscheinlich eine steigen a-b-c Welle hoch grüner Bereich, weil = Korrekturwelle im fallenden Trend

Möglichkeiten aufgrund des Grundmusters

  1. Variante – Ende einer steigenden Welle A (a-b-c)

  • dann folgt eine fallende Welle B 

(ja eine Welle a kann auch dreiteilig sein – wird erklärt bei den Korrekturmustern)

  1. Variante – Ende einer steigenden Korrekturwelle (iv) (a-b-c)
    • dann folgt noch eine fallende Welle (v) mit einem Tief unter 1,05334

Im Zweifel immer mit dem Trend – also die fallende Bewegung gehandelt werden

(Ich bin mit meinen Prognosen niemals verheiratet)

   3. Anschlussvariante

  • Keine steigende Antriebswelle, weil immer fünf Wellen

(Aufgrund der dreier Struktur habe ich eine Antriebswelle ausgeschlossen)

  • Niemals gegen fünfer Handeln oder wer wirft sich gerne vor einen fahrenden Zug
  • das Elliott Wellen-Prinzip ist auch ein Ausschlussprinzip 

* wenn nicht das – dann das * wenn nicht fünf – dann drei und umgekehrt – genial

Fazit:

Es sprach also vieles für fallende Kurse! 

Wie weiter?

Wie weiter EUR/USD (7.3.23)

(Chartdarstellung mit AgenaTrader)

elliott wellen analyse eurusd chartbeispiel
Elliott Wellen Analyse – EUR/USD Chartbeispiel

Arbeitsvorlage:

Die relevante Sequenz ist immer noch der Anstieg von 1,05334 bis  1,069509

Wiederholung:

  • Tief 1,05334 = Ende einer fallenden Welle (v) möglich
  • Vom Tief 1,05334 bis 1,069509 = steigende a-b-c Korrekturwelle

Möglichkeiten aufgrund des Grundmusters

  1. Variante: Ende einer steigenden Welle a
    • dann folgt eine fallende Welle b
      • soll gehandelt werden
      • auch das Chancen–Risiko–Verhältnis hat sein Okay abgeben

  2. Variante: Ende einer steigenden Korrekturwelle (iv)

  • dann folgt noch eine fallende Welle (v) mit einem Tief unter 1,05334
    • soll gehandelt werden
    • das Chancen-Risiko-Verhältnis ist jetzt sehr dafür

  3. Im Zweifel mit dem Trend

  4. Aufgrund der dreier Struktur konnte eine Antriebswelle      

      ausgeschlossen werden = Sehr wichtig!!

  5. NEU = aufgrund der Kursentwicklung

      weiter steigende Kurse in den Bereich 1,08371 sind möglich,   

      steigende a-b-c (x) a-b-b Wellen (anderes Thema)

Super ein Patt

  1. steigende Kurse in den Bereich 1,08371 (grüner Pfeil)
  2. fallende Kurse mit Ziel siehe roter Pfeil

aber

Es hatten sich schon zwei fallende Wellen im Bereich 1,06949 ausgebildet

(Wo ist eigentlich meine Lupe ??) ich fand sie im drei Minuten-Chart 

Da waren Sie = zwei fallende fünfer

Wie weiter EUR/USD

(Chartdarstellung mit AgenaTrader)

Aufgrund der fallenden Antriebswellen waren fallende Kurse wahrscheinlicher als steigende … gerade noch erwischt = Short-Einstieg bei gelber Linien 

Erster Favorit = eine fallende B – Welle  ; Zweiter Favorit = ein Tief unter 1,05329

elliott wellen analyse chartmuster beispiel
Elliott Wellen Analyse – Chartbeispiel
elliott wellen analyse eurusd elliott muster
Elliott Wellen Analyse – Chartbeispiel 2

EUR/USD am 9.3.23 und so ging es weiter

(Chartdarstellung mit AgenaTrader)

elliott wellen analyse eurusd fibonacci
Elliott Wellen Analyse – EUR/USD 1 Stundenchart

  • Aufgrund des Wellen Grundmusters konnte ich eine interessante Marktphase in diesem Währungspaar finden
  • Vielleicht sahen andere Händler diese Marktphase eher stört mich nicht 
  • Die fallenden Kurse ab 1,07359 waren sowieso nichts für mich, die inneren Strukturen waren zu zwielichtig
  • Ich suche mir immer kleine Hürden
  • Die übergeordnet Wellenzählung ist in diesem Beispiel nicht relevant 

der Trend im Stundenchart (siehe Bild) ist wichtige Trend 

     Annahme:

  1. Der EUR/USD Kurs befindet sich im Stundenchart in einer fallenden Antriebswelle
    • Ich hatte einen guten Shorteinstieg im Bereich 1,06711
    • Das erste Gewinnziel wurde erreicht und unterschritten
    • Eine fallende Antriebswelle ist vollständig, wenn noch eine fallende Welle (v) folgt 
    • Der Rücklauf der steigende Korrekturwelle (iv) sollte nicht 

über 1,060997 liegen … das ist nun mein Gewinn-Stop

  • Mein Profitziel ist 1,04834
  • Ich schreibe diesen Text und trinke einen guten Kaffee

         Das Rücklaufziel 1,058905 wurde fast erreicht (17:09 Uhr)   

     Update vom 10.3.23

  • der Gewinnstop wurde getroffen … ich bin nun raus
  • Eine fallende Welle (v) ist unwahrscheinlich!
  • Per 10.3.23 folgen wahrscheinlich steigende Kurse bis in den Bereich 1,0837 (am 15.3.23 wurde das Hoch mit 1,07950 gehandelt !!!)
  • Ich habe feste Stop – und Ausstiegsregeln, wen wundert’s, natürlich nach dem Elliott-Wellen Prinzip
  • Aufgrund des EW-Prinzip´s kann ich Positionen die gegen mich laufen schneller schießen als im Worst Case und das gefällt mir besonders

= kleine Verluste & große Gewinne, dass ist der Weg 

Frage: Wann erzielt ein Händler seinen Profit ?

beim Einstieg oder beim Ausstieg

Kostenloses E-Book
Erfahre jetzt die 11 wichtigen Regeln für erfolgreiche Daytrader!
Mit diesen Gratis-Tipps wirst Du lernen:

Warum ein Trading-Plan so wichtig für Deinen Erfolg ist

Warum analysieren und beobachten der Schlüssel zum Trading-Gewinn ist

Warum Stop-Loss und Take-Profit richtig bestimmt werden müssen.

daytrading cover ebook 800
E-Book Daytrading

Wir achten den Datenschutz. Austragung problemlos möglich.

Kostenloses E-Book
Erfahre jetzt die 11 wichtigen Regeln für erfolgreiche Daytrader!

Warum ein Trading-Plan so wichtig für Deinen Erfolg ist

Warum analysieren und beobachten der Schlüssel zum Trading-Gewinn ist

Warum Stop-Loss und Take-Profit richtig bestimmt werden müssen

daytrading cover ebook 800
E-Book Daytrading

Wir achten den Datenschutz. Austragung problemlos möglich.

Kostenloses E-Book

Hole Dir jetzt die Profi-Tipps für erfolg­reiches Daytrading

daytrading cover ebook 800
E-Book Daytrading

Wir achten den Datenschutz. Austragung problemlos möglich.

Elliott Wellen Muster und Fibonacci

Wem Fibonacci nicht bekannt ist … Bitte das World Wide Web befragen

Bevor wir uns mit den vielen technischen Aspekten der Elliott-Wellen-Analyse, also dem Aufbau der einzelnen Wellen befassen, halte ich einen Hinweis auf Fibonacci für sinnvoll. Ich hatte zuvor versucht, den Shorthandel im Währungspaar EUR/USD im Überblick zu beschreiben.

Bestimmt finden Sie nun heraus, warum der Gewinn-Stop bei 1,060997 lag.

Es scheint so, dass alle Kursmuster in einem Preisverhältnis und Zeitverhältnis zueinander stehen.

Ohne die Fibo-Verhältnisse ist das Grundmuster wertlos. Eine zufriedenstellende Abzählung der Wellen würde nicht gelingen.

Ich würde sogar behaupten, dass diese Verhältnisse einen entscheidenden Einfluss auf die Kursbewegungen haben.

elliott wellen analyse mit fibonacci korrekturen
Elliott Wellen Analyse – Wellen Muster

Basisverhältnisse zum besseren Verständnis der technischen Aspekte des Elliott-Wellen – Prinzips

Diese Verhältnisse sind Richtlinien

Ich beziehe mich auf einen steigenden Markt.

In einem fallenden Markt gelten die Verhältnisse natürlich auch.

Nur dann entgegengesetzt.  

  • Welle 2 korrigiert Welle 1 um ca. 61,8 %
  • Welle 3 steigt um 161,8 % des Anstiegs der Welle 1
  • Welle 4 korrigiert den Anstieg der Welle 3 um 38,2 %
  • Welle 5 wird steigt um 61,8 % von der Strecke von

Beginn der Welle 1 bis zum Hoch der Welle 5

  • Die Welle A korrigiert die gesamte Bewegung um 38,2 %
  • Die Welle B korrigiert die Welle A um 61,8 %
  • Die Welle C korrigiert die gesamte Bewegung um 61,8 %

Warum ich die Welle 3 so sehr mag, sollte beantwortet sein.

Haben Sie herausgefunden, warum der Stop bei 1,060997 lag?

Aber wir werden alles noch genau besprechen … mein Wort

Die Elliott-Wellen Kursmuster im Überblick

elliott wellen analyse prinzip und kursmuster 1
Elliott Wellen Analyse – Prinzip und Kursmuster

Der Langsamste, der sein Ziel nicht aus den Augen verliert, geht immer noch geschwinder, als der, der ohne Ziel herumirrt. (Gotthold Ephraim Lessing)

Wir können das Rad nicht neu erfinden. Wir können nur noch ein wenig daran drehen. (Margot S. Baumann)

Quellen und Literaturangaben:

  • Jack D. Schwager : Magier der Märkte                                                                      
  • Norman Welz : Trading Psychologie
  • Van K. Tharp : Clever Traden mit System
  • Bernhard Jünemann & Heinz Imbacher : Money Management
  • Prechter, Robert und Frost, A. J. (2004): Das Elliott-Wellen-Prinzip.
  • Ströer, Walter J. (1988): Die Sprache der Märkte. Elliott-Wellen
  • Maass, Rüdiger (2011): Elliott-Wellen
  • Tiedje, André (2010): Elliot-Wellen leicht verständlich
  • Ralph Nelson Elliott, Das Wellenprinzip(englisch The Wave Principle), 1938
  • Dow Theorie (Charles Dow & Edward Jones ) = 1882
  • Steve Nison Candlestick Kurs
  • Michael Voigt , Das große Buch der Markttechnik

Das Elliott-Wellen-Prinzip und die Suche nach einem Handelsvorteil 

Als Eigenhändler brauche ich einen Handelsvorteil, wenn ich am Finanzmarkt aktiv bin.

Warum?

Ich möchte gerne profitabel sein, die Gewinne sollen höher ausfallen als die Verluste. 

Oder sehen Sie dies anders? 

Ein Handelsvorteil ist nichts Geheimnisvolles, dass nur ich kenne.  

Auch möchte ich anmerken, ein Handelsvorteil ist viel mehr als 
1. eine Handelslogik nach dem Elliott-Wellen-Prinzip oder der Markttechnik
2. nach Indikatoren zum Beispiel dem Ichimoku Kinko-hyo 

Die technische Analyse der Finanzmärkte, egal wie man diese angeht, ist nur ein Bestandteil eines Handelsvorteils. Ein Handelsvorteil besteht aus einem kompletten Geschäftsplan, der festlegt und beschreibt:

  • Warum will ich überhaupt an den Finanzmärkten aktiv sein
  • Welche Überzeugungen habe ich zu den Finanzmärkten 
  • Welche Instrumente der technischen Analyse verwende ich
  • Wie gehe ich mit meinem Handelskapital um 
  • Wie schütze ich mein Handelskapital 

(im aktiven Handel gibt es nur eine Größe, die ich immer selbst bestimmen kann und die nicht von außen beeinflusst wird = das ist die Höhe meines Verlustes) 

Anmerkung: dies sind nur einige, wenige Überlegungen.

Warum habe ich das Elliott-Wellen-Prinzip ausgewählt?

Durch das Tradingbuch von (Alan S. Farley „Der Weg zum Profi-Swing-Trader“) hatte ich eine Anregung erhalten.

Grundsätze der Handelsaktivitäten:

1. mit der Masse traden (Erdal Cene spricht in seinem Buch von der Elefantenherde. Einen besseren Begriff habe ich bisher nicht gefunden.) 

2. vor der Masse traden

3. den Letzten beißen die Hunde 

4. gegen die Masse traden  

Mit der Masse traden: Die Elefantenherde soll mich soweit tragen wie möglich 

  • Das ist die Welle 3 im Elliott-Wellen Universum

Vor der Masse traden: ich warte auf die Elefantenherde 

  • Das ist die Welle 2 im Elliott-Wellen Universum

Den Letzten beißen die Hunde: jeder Trend egal ob steigend oder fallen geht zu Ende 

  • Das ist die Welle 5 im Elliott-Wellen Universum

 Gegen die Masse traden (damit meine ich NICHT sich vor einen fahrenden Zug werfen) 

  • Das Elliott-Wellen-Prinzip bietet die Chance zu erkennen ob wir uns in einem beständigen stabilen Trend befinden oder nur in einer relativen kurzlebigen Korrektur 
  • Die Welle 2 oder Welle B bezeichne ich gerne als „Reinleger-Wellen“

Warum: beide Wellen suggerieren … alles bestens, der Trend läuft weiter 

14 Tage lang risikofrei testen!

Unsere Swing Trading Signale

7 swing trading signale zum testen kk
Zu den Signalen >>

Die Antriebswellen in der Elliott Wellen Theorie 

Wir betrachten nun die Antriebswellen im Detail. 

Was ist denn überhaupt ein steigender oder fallender Trend? Wie wird ein Trend definiert? 

Ein steigender Trend wird definiert durch eine Bewegung mit steigenden Hochs und steigenden Tiefs. 

Jedes Hoch und jedes Tief ist höher als das vorherige. Ein steigender Trend wird als Aufwärtstrend bezeichnet.

Ein fallender Trend wird definiert durch eine Bewegung mit fallenden Hochs und fallenden Tiefs. 

Das bedeutet, dass jedes Hoch und jedes Tief niedriger ist als das vorherige. Ein fallender Trend wird als Abwärtstrend bezeichnet.

Der Bewegungsanfang (Trendbeginn) ist der Beginn eines Trends, wenn sich die Kursbewegung in eine bestimmte Richtung zu bewegen beginnt. De facto eine Richtungsänderung der Kursentwicklung.

Das Bewegungsende ist das Ende des Trends, wenn sich die Kursbewegung umkehrt und eine Trendlinie gebrochen wird.

Auch die Verletzung von Widerstandslevel oder Unterstützungslevel ist grundsätzlich ein Trendbruch

Es gilt zu unterscheiden:

  1. Trendbruch = Die Kursbewegung wird durch eine gegenläufige Bewegung unterbrochen, der Trend ist „invalide“.

Ein Trendbruch ist nicht gleich ein Trendwechsel! 

  1. Trendwechsel = als „nachhaltige“ Änderung der Bewegungsrichtung eines etablierten Trends.  

Ein steigender oder fallender Trend besteht aus wechselseitig sich wiederholenden Trendbewegungen und Korrekturbewegungen. 

Dabei wird die Trendbewegung durch eine Korrektur abgelöst, die den Trend teilweise oder ganz korrigiert. 

Anschließend setzt sich die Bewegung wieder fort.

Das Bild 1 zeigt das Grundprinzip als Beispiel für einen steigenden Trend (im fallenden Trend einfach entgegengesetzt).

Grundprinzip steigender Trend nach Markttechnik und Elliott Wave
Bild: 1 Grundprinzip steigender Trend

Das nächste Bild 2 zeigt das Grundprinzip mit dem Währungspaar EUR/USD vom 29.03.2023

  • der fallende Trend begann an der roten Linie und ist mit einer roten Trendlinie markiert 
  • der steigende Trend begann an der grünen Linie und ist mit einer grünen Trendlinie markiert
Beispiel für fallender Trend und dann wieder steigender Trend beim Währungspaar EUR/USD
Bild 2: Beispiel für fallender Trend und dann wieder steigender Trend

Wir folgen den anerkannten Regeln der technischen Chartanalyse. Diese Regeln basieren auf der Untersuchung von Kursverläufen, um Muster zu identifizieren:

  • die den Beginn eines Trends anzeigen
  • die eine Fortsetzung eines Trends bestätigen
  • die das Ende eines Trends anzeigen

Die Königsdisziplin ist, den Beginn eines Trends zu identifizieren, seine Stärke und Dauer zu bestimmen, um so eine fundierte Handelsentscheidung zu treffen.

Es gibt hierzu verschiedene Methoden. Eine Methode ist das Elliott-Wellen Prinzip, das auf der Untersuchung von Kursmuster basiert.

Wir haben mit dem Elliott Wellen Prinzip eine Methode im Werkzeugkoffer um 

  1. einen Trendbeginn zu definieren
  2. eine Kursbewegung als Trendfortsetzung bzw. als Korrekturbewegung zu bewerten
  3. einen Trendabschluss sehr genau zu definieren und vor allem frühzeitig zu erkennen.
  4. Im Elliott-Wellen-System kennen wir Kursmuster die eine Vorwarnung für einen Trendabschluss geben
  5. Wir kennen Kursmuster die einen Trendabschluss anzeigen 

Ich habe noch keine Methode gefunden, die sich so detailliert mit dem Trendaufbau befasst.

(Anmerkung: wer rechtzeitig einen beginnenden Trend oder endenden Trend erkennt, ist der „König“ und das Handelskonto wird jubeln).

  

steigendes grundmuster elliott wave
Bild 3: Steigendes Grundmuster nach Elliott-Wave

Was ist denn nun eigentlich eine Welle? Ich habe für mich folgende Richtlinie festgelegt (keine Regel): 

Ausgehend vom Trendaufbau (Bild 1 und Bild 3) gilt folgende Richtlinie:

Im Aufwärtstrend
• jedes neue Hoch nach einer Korrektur ist grundsätzlich eine Welle (die Welle 3 im Beispiel ist höher als Welle 1) usw.

Im Abwärtstrend 
• jedes neue Tief nach einer Korrektur ist grundsätzlich eine Welle 

Wir können jetzt definieren:

• Jede Welle, die neue Hochs oder Tiefs ausgebildet, ist ein Aktionswelle  = ein Fortschritt in der Kursentwicklung, eine Trendwelle. 

• Jede Welle, die den Trend unterbricht, ist eine Reaktionswelle = ein Rückschritt in der Kursentwicklung, eine Korrekturwelle.

Eine Welle kann immer nur eine Funktion haben, Aktion oder Reaktion.

Aktionswellen und Reaktionswellen haben ihren eigenen Modus der Strukturentwicklung.

Aktionswellen (Trendwellen) = entwickeln sich nur im Antriebsmodus  

Reaktionswellen (Korrekturwellen) = entwickeln sich nur Korrekturmodus 

Die innere Struktur von Antriebsmodus und Korrekturmodus ist absolut gegensätzlich. (Schönheit kommt von innen). 

Als Eigenhändler will ich logischerweise nur die Trendwellen (Aktionswellen) handeln.

Welle 1  – 3 – 5 ; A ; C, das sind alles Aktionswellen – die sollen und müssen gehandelt werden. 

Welle 2 – 4 ; B, das sind alles Reaktionswellen – die sollen mir sagen, der Trend ist noch nicht beendet.

Das Erkennen der inneren Struktur von Wellen kann in der Tat ein nützliches Werkzeug für Trader sein, um den Markt zu analysieren und Handelsentscheidungen zu treffen.

Durch die Identifizierung von Wellenmuster und deren Position in der Gesamtstruktur können Wahrscheinlichkeiten einer Trendfortsetzung oder einer Trendumkehrung (den letzten beißen die Hunde) bestimmt werden.

Die Fokussierung auf Trends und ihre Muster tragen auch dazu bei, das eigene Verständnis des Marktes zu verbessern und die Chancen auf erfolgreiche Trades zu erhöhen.

Aufgrund der inneren Struktur der Wellen kann erkennen werden, 

  • ob ein neuer Trend beginnt
  • ob ein Trend nur durch eine Korrektur unterbrochen ist
  • ob ein Trend zum Erliegen kommt 
  • ob ein Trendwechsel eintritt 

Wir können erkennen, in welcher Handelsrichtung (steigend oder fallend) die höheren Gewinnchancen liegen.

Nicht jeder Trendbruch ist ein Trendwechsel (dazu später mehr).

Nur noch im „Trend Modus“-Denken, ist sehr profitabel.  

Und damit beschäftigen wir uns nun. Wir betrachten die Antriebswellen (Trendwellen).

Die Aktionswelle oder auch Trendwelle im Elliott Wellen System 

Die Trendwellen (Aktionswellen oder Antriebswellen)  werden in drei Kursmuster unterteilt. 

Die Muster gelten für steigende Kurse und fallende Kurse.

Alle drei Muster werden als Antriebsmuster bezeichnet. 

Die innere Struktur entwickelt sich im Antriebsmodus.

Die Muster erscheinen daher nur in Aktionswellen oder auch Trendwellen.

1. Muster: Impulsmuster und wo es erscheint: 

  1. in der Welle 1
  2. in der Welle 3
  3. in der Welle 5
  4. in der Welle A
  5. in der Welle C

2. Muster: Ending Diagonal Triangle (EDT) – beendendes Dreieck und wo es erscheint:

  1. nur in der Welle 5 anstelle eines Impulsmusters
  2. als vollständige Welle C 

3. Muster: Leading Diagonal Triangle (LDT) – führendes Dreieck und wo es erscheint:

  1. nur in einer Welle 1 oder als vollständige Welle 1 
  2. als vollständige Welle A 

Die Grundregeln gelten für alle drei Antriebsmuster: Impuls ; EDT ; LDT (siehe Bild 3 und Bild 4)

regelverstoesse elliott wellen
Bild 4: Regelverstöße Elliott-Wellen

Regeln: 

  1. In fünf Wellen unterteilt 
  2. Welle 2 fällt nie über / unter Ausgangspunkt von Welle 1 
  3. Welle 4 fällt nie über / unter Ausgangspunkt von Welle 3  
  4. Welle 3 übersteigt den Endpunkt von Welle 1 
  5. Welle 3 ist nie die kürzeste Welle  
  6. Ausdehnung in Welle 1 oder Welle 3 oder Welle 5 (eine Welle wird länger als die anderen Wellen – preisliche und prozentuale Ausdehnung) 

Das Impulsmuster ist der Traum des Traders

elliott wellen neue Zählung mit Impulsmuster
Bild 5: Neue Zählung mit Impulsmuster

Die Regel des Impulsmusters für steigende und fallende Kurse (Bild 3 und Bild 5 sowie Bild 7)

  1. Fünf Wellen
  2. Welle 2 fällt nie über / unter Ausgangspunkt von Welle 1
  3. Welle 4 fällt nie in den Bereich der Welle 1; dies ist der Unterschied zu den beiden anderen Antriebsmuster (EDT und LDT)!!!
  4. Welle 3 übersteigt den Endpunkt von Welle 1
  5. Welle 3 ist nie die kürzeste
  6. Ausdehnung in Welle 1 oder Welle 3 oder Welle 5
  7. Impulswellen sind immer die Wellen 1 – 3 – 5 – A – C
  8. Welle 3 ist ausschließlich eine Impulswelle ( darum des Traders Traum)
  9. Welle 5 kann nur über / unter der Welle 3 enden 
  10. Sonderfall Welle 5 ist ein „Versager“ 

Auch die Unterwellen eines Impulsmusters haben die gleiche Struktur.
Die übergeordnete Struktur ist (1) – (2) – (3) – (4) – (5)

Die gleiche Struktur nun im Detail:

  • die übergeordnete Welle (1) hat ein Innenleben von (1-2-3-4-5)
  • die übergeordnete Welle (2) hat ein Innenleben von (a-b-c)
  • die übergeordnete Welle (3) hat ein Innenleben von (1-2-3-4-5)
  • die übergeordnete Welle (4) hat ein Innenleben von (a-b-c)
  • die übergeordnete Welle (5) hat ein Innenleben von(1-2-3-4-5)

Die obige übergeordnete Wellenstruktur (1) – (2) – (3) – (4) – (5) kann daher auch beschrieben werden als eine 5 – 3 – 5 – 3 – 5 Struktur. 

Sonderfall Welle 5 im Impulsmuster als „Versager“ … verkürzte Welle 5

impulswelle 5 als versager
Bild 6: Welle 5 im Impulsmuster als „Versager“

Sonderfall Welle 5 ist ein „Versager“ oder eine verkürzte Welle 5

Die Welle 5 erreicht nicht die üblichen Kursziele (siehe Abschnitt über Fibo-Verhältnisse). 

Es ist möglich, dass sich eine Welle (5) nicht über / unter der Welle (3) bewegt.

Die erforderlichen fünf Subwellen (1-2-3-4-5) innerhalb der Welle (5) müssen aber vorhanden sein! 

Eine Verkürzung der Welle (5) wird möglich, wenn die zugehörige Welle (3) stark gedehnt ist.

Die Impulswelle und Richtlinien

impulswelle richtlinien
Bild 7 und Bild 8: Impulswelle und Richtlinien

Ausdehnungsverhältnisse und Korrekturverhältnisse (siehe das Grundmuster und Fibonacci)

Die wichtigsten Richtlinien (siehe Bild 7 und Bild 8):

  • Es erfolgt immer eine sichtbare Ausdehnung in der Welle 1 oder 3 oder 5.
  • Eine gedehnte Welle besteht aus mindestens 9 Subwellen
  • Gedehnte Wellen können auch innerhalb gedehnten Wellen auftreten.  
  • Der Regelfall ist eine ausgedehnte Welle 3.
  • Wenn sich die Welle 3 nicht ausdehnt – dann wird sich die Welle 5 ausdehnen.
  • Ein Ausdehnung in Welle 1 ist ein Sonderfall und sehr schwer erkennbar.
  • In Rohstoffmärkten dehnt sich oft die Welle 5.
  • Eine Welle 4 sollte preislich und zeitlich zur Welle 2 gleicher Ebene passen. (Bruder und Schwester ganz wie man will)

Zu Bild 8 : 

  • Hier hätte ich so meine Zweifel, ob wir eine Welle 4 gesehen haben  
  • Auch sollte die Welle 4 einen typischen Kursrücklauf aufweisen (siehe Grundmuster und Fibonacci)  

Rückläufe einer Welle 5 erreichen oft den Bereich der Welle 4 gleicher Wellenebene (Bild 7)

elliott wave impulswellen
Bild 8: Impulswellen

Wer sucht, der findet … aber der Reihe nach (EUR/USD 1 min Chart vom 29.3.23);

impulswelle eurusd 1 minuten chart
Bild 9: Impulswelle in EUR/USD

Das Impulsmuster als Handelsvorteil?

 Ich beziehe mich auf Bild 9 und Bild 10.

Vorwort:

Es ist wichtig zu betonen, dass eine systematische Handelsstrategie keine persönliche Meinung oder Emotionen berücksichtigen soll. Handelsentscheidungen zu rationalisieren und Verluste zu minimieren, gehören auch zu einem Handelsvorteil.

Klare Ein- und Ausstiegspunkte, bevor überhaupt eine Order aufgegeben wird, ist ein wichtiger Aspekt des Risikomanagements, um Verluste zu begrenzen und Gewinne zu maximieren.

Es ist wichtig, sich daran zu erinnern, dass kein Handelssystem perfekt ist und es immer Verluste geben kann. Es ist jedoch wichtig, das Risikomanagement zu priorisieren und Verluste zu begrenzen, um langfristig erfolgreich zu sein.

Wir brauchen Setups mit einer hohen Erfolgswahrscheinlichkeit

In meinem Werkzeugkoffer befinden sich Signale und Setups.

  • Signale sollen einen Trendbruch oder eine Verletzung des aktuellen Trends anzeigen … es könnte was passieren. 
  • Ein Setup zeigt … es wird etwas passieren 

Ich habe einige Signale, aber nur ein grundsätzliches Setup. Es ist wichtig, konsequent zu bleiben und die Strategie regelmäßig zu überprüfen. Durch die Verwendung von nur einem Setup ist diese Kontrolle gegeben. 

Dieses Setup kann ich in allen Zeiträumen spielen … 1 min …  15 min … Stunde … Tage … egal.

Der Ablauf ist immer gleich … bis zum Abwinken.

Ich habe dadurch eine perfekte Kontrolle darüber, was ich mache und wie ich es mache. 

Weil das Setup sich an den Basisverhältnissen (siehe Grundmuster und Fibonacci) orientiert, sind alle Einstiegsmarken, Stopmarken und Gewinnziele bekannt, bevor ich eine Order aufgeben. Das Motto „Hoffen und Bangen“ ist kein Gutes. 

Beschreibung von Bild 9

1.Phase – Vorbereitung 

a) Ich brauche ein steigendes / fallendes  Impulsmuster (1-2-3-4-5) 

  •    im Beispiel ist diese die Welle 1 im Kreis

b) Ich brauche nun eine Welle 2 

  • im Beispiel ist dies die Welle 2 im Kreis ( auf zwei Beinen kann man besser laufen) 

(bei meinem Beginn mit den Wellen wollte ich immer der „erste“ sein …(Welle 1) ; dies war zwar richtig toll … aber oft war ich eine oder zwei Wellen zu früh … und dies war Frust) oder absolute unnötige Verluste.   

2. Phase – Startphase

a) Eine steigende Welle (1) – in dieser Zeitebene muss man manchmal in den Tickchart abtauchen

b) wenn alles Grün ist, steige ich mit eine Marktorder sofort ein

Ich will in Zeiteinheiten unter 3 min sofort dabei sein. Oft gibt es in diesen Zeiteinheiten nur eine richtige Chance. 

Die nächste Zeiteinheit, wo ich aktiv bin, ist die Stunde – hier setzte ich entsprechende Order. Ab Stunde aufwärts ist der Händel im Regelfall etwas langsamer und ruhiger.

c) Die Kurs-Verhältnisse sind in allen Zeiteinheiten sehr ähnlich … das ist wunderbar

e) Die Korrekturwelle (2) wurde gekauft

d) Der Stop gehört unter die Korrekturwelle (2) … am besten nur dort … im Zweifelsfall am Beginn der Welle 1 im Kreis (Regel Nr.2)

Hinweis: bei der Stoppsetzung immer Spread beachten … Es gibt nichts Ärgerliches, als durch den Spread ausgestoppt zu werden … und zu sehen wie der Kurs in die gewünschte Richtung läuft.

Fertig

elliott wellen trade einstieg, die Bedingungen.
Bild 10: Die Bedingungen für den Trade-Einstieg

3.Phase – Tradeverwaltung 

Ich unterscheide hier in Intraday-Trades und Swing-Trades. Intraday bin ich im 1 min oder 3 min Chart unterwegs. 

Swing-Trading ist bei mir alles ab 1 Stunden aufwärts. 

Chart-Hopping ist für das reine Trading (aktives Handeln) niemals zielführend. 

Tradeverwaltung – Intraday

Im Intraday-Handel ist mein Gewinnziel die 162 % Extension … fertig (im Beispiel 1,0877)

Ist die 100 % Extension erreicht, liegt mein Stopp auf der entsprechenden Welle 1 (hier im Kreis) … blaue Linie 

Wenn sich der Kurs nach dem Einstieg wie gewünscht entwickelt, gilt folgende Reihenfolge

  1. zuerst immer unter der Welle 2 … Verlustbegrenzung … Ich denke als erstes an die Verlustbegrenzung … den Gewinn wird der Markt mir bringen oder auch nicht … 
  2. Risikofreier Trade ist das zweite Ziel … erst jetzt denke ich an einen Gewinn 

Wenn sich keine entsprechende Welle 4  ausbildet (siehe Bruder und Schwester) bleibe ich dabei … im Beispiel lag mein Stopp immer noch auf der blauen Linie. 

  • Einstieg im Bereich der Welle (2) … Stopp auf das Ende der Welle 1 (im Kreis) 
  • Meine visuelle Stopplinie ist der 38 % Rücklauf der Welle 4, gemessen am Beginn der Wellen 3 und deren vermeintliches Ende. 
  • Eine visuelle Stopplinie verlangt die Fähigkeit, die Position zu schließen, wenn sie erreicht wird! 
  • für den Anfang empfehle ich ein Stopp-Loss, der auch tatsächlich im Markt liegt. 

Beim nächsten Fibo-Level (230 %)  nehme ich meinen Gewinn und bin weg.

Intraday warte ich niemals auf die Ausbildung einer Welle 4.  

Die Welle 5 wird im Intraday-Handel niemals gehandelt. Ich will nur die Welle 3. Intraday-Trends sind sehr kurz und oft auch sehr schnell.

Tradeverwaltung – Swing

Im Swing-Handel also ab 1 Stunde aufwärts ist grundsätzlich alles genauso.

Es gilt folgende Ausnahme : Visuelle Stopps sind hier verboten! 

Der Anfangsstopp ist immer die abgeschlossene übergeordnete Welle (2) . 

Hier gilt als Besonderheit, der Anfangsstopp ist niemals der Beginn der Welle (1). (Siehe Bild 10). 

Warum, weil die Preisverhältnisse im Swing-Handel größer sind. Der Stoppkurs liegt mir vom Einstieg zu weit weg.

Dadurch verschlechtert sich das Chancen-Risiko-Verhältnis dramatisch.  

Mein Ziel im Swing-Handel ist, eine vollständige 1-2-3-4-5 Bewegung zu handeln. 

Also frei nach Warren Buffett „wenn es Gold regnet, stelle keinen Fingerhut raus“. 

Die Stop- und Signal-Logik ergibt sich aus den Fibo-Verhältnissen für die Wellenbewegungen. 

Einen Unterschied zwischen Swing und Positionshandel gibt es bei mir nicht. 

Warum will ich das Bild 10 sehen? 

Traden nach System (Handelslogik) macht die Profitabilität. Nicht jeder Trade wird einen Gewinn erzielen. 

Aus der Summe der Gewinntrades wird die Profitabilität.

Das Wellen-Muster (1-2-3-4-5) ist dafür die beste Grundlage, die ich kenne.

Sollte das Muster sich nicht entwickeln, habe ich auch keinen „unnötige“ Verlusttrade.

Dies ist gut für mein Handelskonto und reduziert mein Frustlevel.

trade einstieg erste bedingung elliott wellen
Bild 11: Trade Einstieg – erste Bedingung
  • Keine steigende Impulswelle = Regelverletzung Nr.2 … die sollte ja gehandelt werden

          Fazit:

          Die Wellenzählung muss geändert werden.

          Ja, richtig, ich war wahrscheinlich bei den fallenden Kursen nicht dabei, na und?

          Positiv:

          – kein „unnötiger“ Verlusttrade – Regeln eingehalten ( sehr wichtig)

          – Neue „Großwetterlage“ ? … eher Short als Long

Für jeden Trade vergebe ich eine Note

Note 1 = Gewinntrade (logisch)

Note 2 = Verlusttrade nach Entry-Regelwerk (nach Setup)

Note 5 = Gewinntrade ohne Setup (Meinung gehandelt)… schlimm

Note 6 = Verlusttrade ohne Setup (Meinung gehandelt) …. noch schlimmer

Hinweis:

Wird das Rücklauflevel von 76,40 % durch die Welle 2 gebrochen, sollte sowieso eine rote Lampe leuchten.

Das Muster Leading Diagonal Triangle (LDT) – führendes Dreieck 

elliott wellen leading diagonal triangle
Leading Diagonal Triangle

Fünf Wellenmuster ergo Antriebsmuster

  • Übergeordnete Struktur 1 – 2 – 3 – 4 – 5
  • Sub-Wellen-Struktur 5 – 3 – 5 – 3 – 5

Hinweis:

  • Das LDT ist ein Antriebsmuster (sehr selten)
  • Das LDT ist kein Impulsmuster
  • Das LDT ist ein enormes Antriebsmuster (Anfang einer Kursrallye) 

Regeln zum LDT

  1. konvergierende Linien (Keil) – steigend oder fallend
  2. nur als Welle 1 oder Welle A 
  3. Welle 1 und Welle 4 müssen sich überschneiden = das ist der Unterschied zum Impulsmuster
  4. Welle 1 – 3 – 5 haben eine Struktur von (1-2-3-4-5) = das ist der Unterschied zum EDT  

Welle 1

  •   Impulsmuster (1-2-3-4-5)
  •   selbst ein LDT (1-2-3-4-5) = Muster im Muster
  •   oft die längste Welle (Richtlinie)

Welle 2

  •   Korrekturmuster (a-b-c)
  •   darf den Anfang der Welle 1 nicht verletzten ( Grundregeln)

Welle 3

  • nur Impulsmuster (1-2-3-4-5)
  • niemals die kürzeste

Welle 4

  •   Korrekturmuster (a-b-c)
  •   Wellenschnitt mit Welle 1 (zwingend sonst ungültig)

Welle 5

  •   Impulsmuster (1-2-3-4-5)
  •   Darf die Trendlinien überschießen (Richtlinie)
  •   nie die längste Welle (im Vergleich zur Welle 1 – 3 ) 

Das Muster Ending Diagonal Triangle (EDT) – endendes diagonales Dreieck

elliott wellen ending diagonal triangle
Ending Diagonal Triangle (EDT)

Fünf Wellenmuster ergo Antriebsmuster

Übergeordnete Struktur 1 – 2 – 3 – 4 – 5

Sub-Wellen-Struktur 3 – 3 – 3 – 3 – 3 !!!  das ist der wichtige Unterschied zu den beiden anderen Antriebsmuster

Hinweis:

  • Das EDT ist ein Antriebsmuster
  • Das EDT ist kein Impulsmuster
  • Das EDT ist ein Trendabschlussmuster !!!!
  • Oft in Welle 5 wenn die Welle 3 schnell und weit war „Trendermüdung“

Regeln zum EDT

  1. konvergierende Linien (Keil) – steigend oder fallend
  2. nur als Welle 5 oder Welle C 
  3. Welle 1 und Welle 4 müssen sich überschneiden
  4. Alle Wellen entwickeln sich im Korrekturmodus !!!!! = Das ist der alles entscheidende Unterscheid zu den anderen Antriebsmustern

Welle 1

  •   Korrekturmuster (a-b-c)
  •   oft die längste Welle (Richtlinie)

Welle 2

  •   Korrekturmuster (a-b-c)
  •   darf den Anfang der Welle 1 nicht verletzten ( Grundregeln)

Welle 3

  • Korrekturmuster (a-b-c)
  • niemals die kürzeste

Welle 4

  •   Korrekturmuster (a-b-c)
  •   Wellenschnitt mit Welle 1 (zwingend sonst ungültig)

Welle 5

  •   Korrekturmuster (a-b-c)
  •   darf die Trendlinien überschießen (Richtlinie)
  •   nie die längste Welle (im Vergleich zur Welle 1 – 3 ) 

Das Elliott Wellen Prinzip und seine Antriebsmuster 

Es gibt drei Antriebsmuster

  1. Muster = Impulsmuster
  2. Muster = Leading Diagonal Triangle (führendes Dreieck)
  3. Muster = Ending Diagonal Triangel (beendendes Dreiecke) 

Das Impulsmuster ist des Trader-Traums … es ermöglicht einen profitablen Handel … und hier insbesondere die Welle 3 mit ihrer Ausdehnung.

  • Ein Impulsmuster sollte schmale „Flanken“ haben
  • Wenige Wellenüberschneidungen
  • Sehr gut in einen Trendkanal eingefügt werden können
  • Eine dynamische Bewegung darstellen (ein Momentumindikator ist hier hilfreich)

Ein Leading Diagonal Triangle kann eine bedeutende Trendumkehr oder eine signifikante Fortsetzung des bestehenden Trends signalisieren. Es kann jedoch schwierig sein, das Muster zu identifizieren, da es relativ selten vorkommt und oft mit anderen Mustern verwechselt wird. Es ist ein Signal, um den Markt in Richtung des LDT zu handeln. 

Ein Ending Diagonal Triangle  bedeutet, dass der Markt anfällig für eine scharfe Umkehrung ist, da das Muster eine Erschöpfung des Trends anzeigt. Es ist wichtig zu beachten, dass das Muster nicht immer klar erkennbar ist und oft mit anderen Mustern verwechselt wird.

Wenn Sie ein Ending Diagonal Triangle identifizieren und der Markt gegen Sie läuft, sollten Sie Ihre Position sofort schließen, um Verluste zu minimieren. Wenn Sie jedoch noch nicht im Markt sind, können Sie dies als Signal betrachten, um nicht in den Markt einzusteigen, bis sich eine neue Trendrichtung gebildet hat.

Sowohl das LDT als auch das EDT sollten nicht gehandelt werden … schont die Nerven. 

Diese Übersicht über die Antriebsmuster im Elliott-Wellen-Universum und kann das Studium der Fachbücher nicht ersetzen.

Warum?

Zu den Antriebsmuster wäre noch zu besprechen

  • Dehnung und Verkürzung der einzelnen Wellen 
  • Die Wechselfolge der Korrekturmuster in den Wellen 2 und Wellen 4
  • Gleichheit und Trendkanalbildung und Wellenverhältnisse
  • Wellen und ihre „Persönlichkeit“
  • gedehnte oder verkürzte 5 Wellen und Dreiecke sind Vorboten einer dramatischen Kursumkehr
  • die Welle 2 oder Welle B sind gespaltene „Persönlichkeiten“
  • als Welle der Zweifler = beginnt wirklich ein neuer Trend ?

Und gleichzeitig als Reinleger-Welle, weil die Fortführung des bisherigen Trends vorgaukelt wird.      

Beispiel Nas 100 (E-Mini )

Nach dem Zinsentscheid der FED bildete sich im NAS eine dicke rote Kerze. Also eine Verkaufskerze. 

Frage: welche Handelsrichtung? 

Sie haben zwei Möglichkeiten = Long (steigende Kurse ) oder Short ( fallende Kurse)

Schauen Sie bitte noch nicht auf die Auflösung … treffen Sie einfach eine Entscheidung = steigend oder fallend. 

Das Hoch wurde mit 13080 Punkten gehandelt. 

Wir müssen immer die Antworten auf zwei Fragen finden

  1. Frage : Nas 100 im fallenden Trend ?
  2. Frage : Nas 100 Korrektur im steigenden Trend ? 
elliott wellen nasdaq100
Elliott Wellen Nasdaq 100

Die fallenden Kurse von Hoch 13082 bis zum Tief 12678 (siehe Pfeile in nächsten Bild) waren in ihrer inneren Struktur kein Antriebsmuster, sondern ein Korrekturmuster. Das Hoch 13082 wurde auch überschritten, keine fallende Impulswelle 1 (siehe Regeln zum Antriebsmuster).

Die Kursbewegung war kein Antriebsmuster und deshalb war ein Handel auf fallende Kurse verboten.

Das Wissen um den Aufbau eines Antriebsmusters hat mir einen Verlusttrade erspart. Im Gegenteil, nach einer fallenden Korrektur, wird der Aufwärtstrend fortgesetzt. 

elliott wave nasdaq100
Elliott Welllen Nasdaq 100

FDAX ab 7.3.23 (Hoch 15721 ; Tief 14617) fallende Impulswelle ? 

Siehe nochmals Bild 10: 

Die Regeln oder Bedingungen gemäß dem Bild 10 sind im Kursverlauf nicht eingetroffen. Insbesondere keine Welle (2).

Ergo kein Short-Trade ( fallende Kurse ). 

Am 31.3.23 hat der FDAX das Hoch 15721 gebrochen.

Eine fallende Impulswelle (1) mit Hoch 15731 und Tief 14617 wurde somit ungültig.

eilliott wellen dax index
Elliott-Wellen DAX-Index

Fazit:

  1. Nas 100 = kein fallendes Antriebsmuster also kein Short-Trade (fallende Kurse) = Verlusttrade erspart !

Beim Nas 100 war ein Long-Handel das Gebot der Stunde 

  1. FDAX = keine Welle 2 ( siehe Bild 9) also kein Short-Trade ( fallende Kurse ) = Verlustrade erspart !

Nur aufgrund der Kenntnis der Struktur von Antriebsmuster und der darauf aufbauenden Regeln, habe ich mir zwei Verlust-Trades erspart.

Dies ist gut für mein Handelskonto und für mein „Schmerzlevel“. 

Einige Hinweise zum „Wellen-Suchen“, damit der Frustlevel niedrig bleibt.

  1. Fangen Sie mit der Impulszählung unter der Beachtung der Regeln an (Impulswellen) 
  2. Tolerieren Sie niemals eine Regelverletzung
  3. Ignorieren Sie am Anfang die Auszählung von Korrekturwellen
  • eins-zwei-drei Wellen = Korrektur … fertig
  • eins-zwei-drei … viele Wellen = Trend … fertig
  1. Immer mit den „großen“ Wellen beginnen
  • Monatschart
  • Wochenchart
  • Tageschart
  • Stundenchart

     5. Wenn im Monatschart eine Welle 1 – 3 – 5 … überprüfen, im wöchentlichen oder täglichen Chart 

         … Schönheit kommt von Innen

    6. Für den Anfang empfehle ich folgende Vorgehensweise

  • Index wie Dax 40 und Kollegen  … keine Future … egal welche
  • keine Währungspaare ( Forex)
  • keine Rohstoffen
  • Aktien die einen relativen entspannten Kursverlauf haben und in einem Index gelistet sind
  • keine Pennystocks

    Zwei Pflichtpunkte für das Chartprogramm

  1. Im Chart muss eine logarithmische Einstellungen möglich sein
  2. Charteinstellungen für hohe Zeiteinheiten ab Tag immer logarithmisch 

         (Probieren Sie den Unterschied zwischen linear und logarithmisch aus … Sie werden staunen)  

     3.  Pflicht ist ein Zeichentool für Fibonacci – Verhältnisse  

  • Sie müssen Retracements für Kursrückläufe einzeichnen können 

… wo steige ich ein ; … wo steige ich aus

  • Sie müssen Extensionen oder Projektionen für Kursziele einzeichnen können 

… wie weit sollte die Welle 3 – 5 laufen

… wo nehme ich meinen Gewinn 

Hinweis: Das Buch von Karin Roller “Kursziele bestimmen mit Fibonacci“ sollte auf dem Arbeitstisch liegen. 

„Der Langsamste, der sein Ziel nicht aus den Augen verliert, geht immer noch geschwinder, als der, der ohne Ziel herumirrt.“

(Gotthold Ephraim Lessing) 

Häufige Fragen zur Elliott-Wellen-Analyse

Was ist die Elliott-Wellen-Analyse?

Die Elliott-Wellen-Analyse ist eine Methode der technischen Analyse, die auf der Annahme basiert, dass der Markt in einem Muster aus auf- und absteigenden Wellenzyklen verläuft. Diese Muster werden als „Elliott-Wellen“ bezeichnet und können auf verschiedenen Zeitebenen beobachtet werden.

Wie funktioniert die Elliott-Wellen-Analyse?

Die Elliott-Wellen-Analyse beruht auf der Idee, dass der Markt in einem Muster aus aufsteigenden und absteigenden Wellenzyklen verläuft. Die aufsteigenden Wellen werden als Impulswellen bezeichnet und die absteigenden Wellen als Korrekturwellen. Jede Welle kann in kleinere Elliott-Wellen unterteilt werden, die das gleiche Muster wie das Gesamtmuster aufweisen. Die Elliott-Wellen-Analyse kann zur Vorhersage von zukünftigen Marktbewegungen verwendet werden, indem man das Muster der aktuellen Wellen analysiert.

Welche Werkzeuge werden bei der Elliott-Wellen-Analyse verwendet?

Viele Elliott-Wellen-Analysten nutzen verschiedene technische Indikatoren und Instrumente, um ihre Analysen zu unterstützen. Dazu gehören Trendlinien, gleitende Durchschnitte, Oszillatoren und Fibonacci-Retracements. Diese Tools werden verwendet, um den Beginn und das Ende von Wellen zu identifizieren, sowie um potenzielle Wendepunkte im Markt zu erkennen.

Wie genau ist die Elliott-Wellen-Analyse?

Es ist wichtig zu beachten, dass die Elliott-Wellen-Theorie nicht immer korrekt ist und keine Gewähr für zukünftige Marktbewegungen bietet. Es handelt sich lediglich um eine Methode der technischen Analyse, die als Werkzeug zur Unterstützung von Handelsentscheidungen verwendet werden kann. Wie bei jeder anderen Methode der technischen Analyse erfordert die Anwendung der Elliott-Wellen-Analyse Erfahrung und Übung, um sie effektiv zu nutzen.

Welche Risiken gibt es bei der Anwendung der Elliott-Wellen-Analyse?

Es gibt immer ein gewisses Risiko, wenn man in den Markt investiert, unabhängig von der verwendeten Methode. Es ist wichtig zu beachten, dass die Elliott-Wellen-Analyse nicht immer korrekt ist und dass es keine perfekte Methode gibt, um den Markt vorherzusagen. Dabei ist es immer wichtig, eine umfassende Risikoanalyse durchzuführen und eine Handelsstrategie zu entwickeln, die auf einer Vielzahl von Faktoren basiert.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner