aktien.guide im Test (2025) – Erfahrungen mit dem Aktien Screener

Maximilian Lindner

Aktualisiert:

Lesezeit: 12

Foto des Autors

>> Besser traden mit den besten TradingView Indikatoren >>

aktien.guide in 30 Sekunden vorgestellt

30 sekunden trading seminar

Jetzt kostenlos registrieren und aktien.guide nutzen >>

Was ist aktien.guide?

Bei aktien.guide handelt es sich um ein deutschsprachiges Analysehaus, das im Jahr 2021 gegründet wurde und sich nach eigenen Angaben darauf fokussiert, die Aktienkultur in der DACH-Region anzukurbeln. Denn vielen Menschen fehlt nach wie vor das notwendige Wissen im Finanzbereich, um an der Börse Geld zu verdienen. 

aktien.guide im test startseite im ueberblick
aktien.guide im Test

Aus genau diesem Grund bietet aktien.guide allen privaten Anlegern ein Tool, um vielversprechende Aktien einfach und schnell zu finden, zu analysieren und zu beobachten. Damit auch unerfahrene Investoren fundierte Anlageentscheidungen und überdurchschnittlich gute Rendite erzielen können.

Mittlerweile bietet das Finanzportal Aktienanalysen für mehr als 6.800 Aktien in insgesamt 65 Ländern und 82 Branchen an. Eigenen Angaben nach wird die Plattform monatlich von über 400.000 Anlegern genutzt.

Über aktien.guide – Adresse und Kontakt

Ihren Sitz hat die aktien.guide AG in der Schweiz; im Impressum der Webseite finden sich dabei die folgenden Angaben zu Adresse und Kontakt:

aktien.guide AG
Binzallee 30
8055 Zürich
Schweiz

E-Mail: info@aktien.guide
Vertretungsberechtigte Person: Tino Wendland

Jetzt kostenlos registrieren und aktien.guide nutzen >>

Ist aktien.guide seriös?

Über 200 Aktienanalysen sowie diverse Funktionen und Tools von aktien.guide können komplett kostenlos genutzt werden. Und auch die kostenpflichtigen Pakete werden zu einem fairen Preis angeboten und bringen eine Menge an nützlichen Daten mit.

Zudem handelt es sich bei dem dahinterstehenden Unternehmen um eine eingetragene Aktiengesellschaft in der Schweiz. Du kannst dementsprechend davon ausgehen, dass es sich bei aktien.guide um einen seriösen Anbieter handelt.

Jetzt kostenlos registrieren und aktien.guide nutzen >>

Für wen eignet sich aktien.guide?

Das Aktienscreener-Portal von aktien.guide richtet sich an alle Arten von Anlegern und Tradern – unabhängig von Erfahrungsgrad und Handelsstil. Also sowohl an blutige Börsenneulinge, die nur nach einem virtuellen Musterdepot suchen, als auch an erfahrenere Investoren, die auf der Suche nach spezifischen Anlageideen und Analysetools sind.

aktien.guide richtet sich an:

  • Börsenneulinge ohne Vorerfahrung, die ihr Portfolio im Auge behalten wollen
  • Erfahrene Investoren, die nach erfolgreichen Anlagestrategien suchen
  • Anleger, die nach konkreten Aktienideen suchen
  • Investoren, die langfristig eine gute Rendite erzielen wollen

Eignet sich aktien.guide auch für Daytrader?

Für ultrakurzfristig orientierte Daytrader und Scalper eignet sich die Plattform meinen Erfahrungen nach eher weniger. Denn die Funktionen von aktien.guide sind überwiegend auf mittelfristige Swing Trading Strategien bzw. langfristiges Buy and Hold ausgelegt.

Jetzt kostenlos registrieren und aktien.guide nutzen >>

aktien.guide Erfahrungen – der Aktien Screener im Test

Bevor ich dir die einzelnen Funktionen von aktien.guide vorstelle, gehe ich vorab noch kurz auf die Erfahrungen und Bewertungen mit der Aktien-Plattform ein.

Meine eigenen aktien.guide Erfahrungen

Für meinen aktien.guide Test habe ich mir selbst ein Konto erstellt und die einzelnen Tools ausprobiert. Bereits in der kostenlosen Variante konnte ich dort einige nützliche Features finden – wie etwa das klassische Portfoliotracking sowie einen Einblick in die Scorevergabe der 3 Investmentstrategien von aktien.guide und die Topscorer-Aktien. Außerdem habe ich jede Woche personalisierte News per Mail zugeschickt bekommen, die auf den Werten in meiner Watchlist basieren.

Screenshot von aktien.guide mit einem Depot-Überblick. Aufgelistet sind Aktien von NVIDIA, Siemens, Microsoft, Apple, Amazon und Allianz mit aktuellen Kursen, Tagestrend in Prozent, Dividenden-Score, HGI-Score und Levermann-Score. Darüber steht die Depot-Performance mit einem Anstieg von 0,34 % heute. Darunter ein Text: 'Ich habe aktien.guide getestet und meine eigenen Erfahrungen gemacht'
Ich habe aktien.guide getestet und meine eigenen Erfahrungen gemacht

Für totale Einsteiger bietet die kostenlose Basis-Version sicherlich bereits einen Mehrwert. Bei etwas erfahreneren Tradern ist die Basis-Version mit ihrem Latein allerdings schnell am Ende. Denn diese bietet nur Einsicht in die Analysen von 208 Aktien und keinen Aktien Screener

Die Preise für die kostenpflichtigen Mitgliedschaften bei aktien.guide sind meiner Meinung nach aber auch völlig im Rahmen. Immerhin bekommst du dort als Anleger eine ganze Informationsvielfalt übersichtlich auf einer Seite aufbereitet.

aktien.guide Erfahrungen von anderen Nutzern

Natürlich habe ich mir auch die Erfahrungen und Bewertungen mit aktien.guide von anderen Investoren angesehen. Viele Erfahrungsberichte habe ich im Internet zugegebenermaßen nicht gefunden. Die wenigen Reviews bei Trustpilot.com, Facebook & Co., die ich gefunden habe, fallen allerdings alle positiv aus. 

Hervorgehoben werden dabei vor allem Aspekte wie der zuverlässige Kundenservice, der bei Fragen immer schnell zur Stelle ist. Oder der generell übersichtliche Aktien Screener, der es auch Anfängern möglich macht, in kurzer Zeit vielversprechende Aktien zu finden.

Jetzt kostenlos registrieren und aktien.guide nutzen >>

Welche Funktionen bringt aktien.guide mit?

Kommen wir jetzt zu den unterschiedlichen Funktionen von aktien.guide, von denen einige davon sogar komplett kostenlos in Anspruch genommen werden können.

Übersichtliches Aktien-Dashboard

Als registrierter Nutzer von aktien.guide kannst du dir die wesentlichen Informationen zu mittlerweile mehr als 6.800 Aktien kompakt im übersichtlich gestalteten Dashboard anzeigen lassen.

Screenshot des Dashboards von aktien.guide mit Marktübersicht. Oben werden die aktuellen Indizes wie DAX, MDAX, EURO STOXX 50, NASDAQ-100, S&P 500 und Hang Seng mit ihren Kursen und Tagesveränderungen angezeigt. Darunter eine Übersicht der 'Top & Flop Aktien' mit NVIDIA, Siemens, Allianz, Amazon, Microsoft und Apple inklusive Kursen und Tagesveränderung. Rechts eine Box mit anstehenden Quartalszahlen-Terminen für Microsoft, Apple, Amazon, Siemens und NVIDIA. Am unteren Rand steht der Text: 'Das Dashboard ist intuitiv gestaltet und auch vom Smartphone aus leicht zu bedienen'.
Das Dashboard ist intuitiv gestaltet und auch vom Smartphone aus leicht zu bedienen

Das umfasst Informationen zu:

  • Echtzeitkursen
  • Charts
  • Wichtigen Kennzahlen
  • Neuigkeiten
  • Top & Flop Aktien
  • Anstehenden Terminen

Übrigens: Vor Kurzem wurde das aktien.guide Dashboard komplett überarbeitet. Hier ein direkter Einblick in das neue Interface:

YouTube Video
Erklärvideo von aktien.guide

Drei bewährte Investmentstrategien

Ein Highlight bei aktien.guide sind die Investmentstrategien. Die Screener-Software liefert seinen Nutzern drei bewährte Kennzahlensysteme für den Aufbau einer klaren Anlagestrategie.

Hier die drei aktien.guide Investmentstrategien im Überblick:

1. Die Dividendenstrategie für Aktien

Bei der aktien.guide Dividendenstrategie handelt es sich um eine langfristig orientierte Strategie zum Stock-Picking von Unternehmen mit außerordentlich guten Dividenden-Kennzahlen. Die Strategie beruht auf dem Buch „Cool bleiben und Dividenden kassieren: Mit Aktien raus aus der Nullzins-Falle“ von Christian W. Röhl und basiert auf den folgenden 5 Kriterien:

  • Aktuelle Dividendenrendite: Verhältnis der ausgeschütteten Dividende zum Aktienkurs in Prozent (Dividende je Aktie / Aktienkurs).
  • Dividendenrendite 10 Jahre: durchschnittliche Dividendenrendite der vergangenen 10 Jahre (Dividendenzahlungen / Mittelwert der Börsenschlusskurse der letzten 10 Geschäftsjahre).
  • Payout 3 Jahre: über drei Jahre geglättete Ausschüttungsquote (Summe der Dividendenzahlungen / Gewinn je Aktie).
  • Kontinuität 10 Jahre: gibt an, wie viele Jahre in Folge das entsprechende Unternehmen die jährliche Dividende in den letzten 10 Jahren nicht reduziert hat.
  • Wachstum 5 Jahre: das durchschnittliche jährliche Dividendenwachstum der letzten fünf Jahre.

Bei aktien.guide bekommt jede der 5 Kennzahlen einer Aktie einen Score zwischen 0 und 3 zugewiesen. Die einzelnen Scores werden dann summiert und ein Gesamtscore gebildet. Aktien mit einem Gesamtscore von 12 oder mehr werden in die Dividenden-Topscorer-Liste aufgenommen.

Screenshot der Dividenden-Topscorer-Liste auf aktien.guide. Oben ein Hinweis zur Premium-Mitgliedschaft für detaillierte Analysen. Die Tabelle zeigt verschiedene Aktien mit hoher Dividendenrendite, darunter Swiss Life, 3M, Allianz, American Electric Power, Chevron, Deutsche Post, OMV, Telekom Austria und Verizon Communications. Angezeigt werden Spalten für aktuelle Dividendenrendite, Dividendenrendite der letzten 10 Jahre, Payout-Ratio über 3 Jahre, Kontinuität, Wachstum über 5 Jahre und der Gesamtscore. Am unteren Rand steht der Text: 'Die Topscorer der Dividendenstrategie'.
Die Topscorer der Dividendenstrategie

Die dafür erforderlichen Datenquellen hat das Finanzportal mit einem hauseigenen Algorithmus miteinander verbunden.

Besonders interessant für viele Anleger bei aktien.guide: die Liste der „Dividenden-Aristokraten“, die mittlerweile über 150 Werte enthält. Damit sind Aktien gemeint, die ihre Dividende mindestens 25 Jahre in Folge angehoben haben.

Screenshot einer Tabelle auf aktien.guide mit der Liste von 150 Dividenden-Aristokraten im Dezember 2023. Die Tabelle enthält Unternehmen, die ihre Dividenden seit mindestens 25 Jahren kontinuierlich erhöht haben. Angezeigt werden Aktien wie Walgreens Boots Alliance, 3M, Chevron, IBM, Roche, Coca-Cola, Johnson & Johnson, Nestlé, PepsiCo, Novartis, Procter & Gamble, Fastenal und McDonald's. Spalten umfassen den Dividenden-Score, Marktkapitalisierung, Wachstum über 1, 5 und 10 Jahre, aktuelle Dividendenrendite, historische Dividendenrenditen und die Payout-Ratio. Am unteren Rand steht der Text: 'Auflistung der „Dividenden-Aristokraten“ bei aktien.guide'
Auflistung der „Dividenden-Aristokraten“ bei aktien.guide

2. Die High-Growth-Investing-Strategie

Die sogenannte High-Growth-Investing-Strategie (HGI-Strategie) konzentriert sich auf die Auswahl von wachstumsorientierten Unternehmen im Aktienmarkt und ist ebenfalls auf einen langfristigen Horizont ausgelegt.

Zur genaueren Erklärung der Strategie hat aktien.guide sogar ein komplettes E-Book mit Praxisbeispielen veröffentlicht, welches du auf der Webseite jederzeit kostenlos downloaden kannst.

Grundsätzlich geht es im Kern der Strategie allerdings darum, schnell wachsende Unternehmen ausfindig zu machen – selbst wenn diese noch nicht profitabel sind.

Die HGI-Strategie basiert dabei auf den folgenden 7 Kriterien:

  • EV (Enterprise Value)/Sales aktuell: Marktkapitalisierung – Cash + Schulden
  • Gross Margin (TTM – „Trailing Twelve Months“): (Umsatz – Direkte Kosten) / Umsatz
  • Rule-of-40 Score (TTM): Umsatzwachstum TTM (%) + Free-Cashflow-Marge TTM (%)
  • Umsatzwachstum (TTM): Vergleich des Umsatzes der letzten 12 Monate mit dem Umsatz der 12 Monate davor.
  • Verschuldungsgrad: Summe aus kurz- und langfristigen Schulden / Eigenkapital 
  • PEG (TTM): KGV / (Gewinn letzte 4 Quartale / Gewinn vorherige 4 Quartale)
  • Umsatzwachstum 3 Jahre: Vergleich des Umsatzes der 3 letzten Jahre mit dem Umsatz im Vorjahr.

Auch hier werden wieder zu den einzelnen Kriterien Punkte vergeben und zu einem Gesamtscore zusammengefasst. In der Topscorer-Liste landen nur diejenigen Aktien, die einen HGI-Score von mindestens 11 Punkten erzielen und ein paar zusätzliche Bedingungen (wie z.B. eine Marktkapitalisierung über 300 Mio. €) erzielen.

Screenshot der High-Growth-Investing Topscorer-Liste auf aktien.guide. Die Tabelle zeigt Unternehmen mit hohen Wachstumsraten, darunter Pinduoduo, Fortinet, The Trade Desk, Do & Co, Enphase Energy, MercadoLibre, Rivian Automotive, Datadog und Salesforce. Angezeigt werden Kennzahlen wie EV/Sales, Gross Margin, Rule of 40, Umsatzwachstum, Verschuldungsgrad, PEG und der HGI-Score. Oben ein Hinweis auf die Premium-Mitgliedschaft für weitere Analysen.
Die Topscorer der HGI-Strategie

3. Die Levermann-Strategie

Bei der letzten aktien.guide Anlagestrategie handelt es sich um die Levermann-Strategie; eine quantitative Analyse-Methode, die von der Ex-Fondsmanagerin Susan Levermann entwickelt wurde. Im Gegensatz zu den beiden anderen Strategien basiert die Levermann-Strategie auf ganzen 13 Kennzahlen, aus denen am Ende wieder ein Gesamtscore gebildet wird.

  • Eigenkapitalrendite: Verhältnis von Gewinn zu Eigenkapital
  • EBIT-Marge: Verhältnis von Gewinn vor Zinsen und Steuern zu Umsatz
  • Eigenkapitalquote: Verhältnis von Eigenkapital zum Gesamtkapital (Bilanzsumme)
  • KGV 5 Jahre: Verhältnis von Aktienkurs zum erwarteten Gewinn je Aktie in einem 5-Jahres-Zeitraum
  • KGV forward: Verhältnis von Aktienkurs zum geschätzten Gewinn je Aktie im aktuellen Geschäftsjahr
  • Analystenmeinungen: Auf Basis einer 3-stufigen Skala: Kaufen, Halten, Verkaufen
  • Reaktion auf Quartalszahlen: Veränderung des Aktienkurses nach Veröffentlichung der letzten Quartalszahlen in Relation zum Referenz-Index
  • Gewinnrevision: Vergleich der Analysten-Gewinnerwartungen für das aktuelle und das kommende Geschäftsjahr 
  • Kurs heute gg. Kurs vor 6 Monaten: Kursveränderung in den letzten 6 Monaten
  • Kurs heute gg. Kurs vor 1 Jahr: Kursveränderung in den letzten 12 Monaten
  • Kursmomentum steigend: Berechnet ein, ob es in den letzten 6 Monaten eine Trendumkehr gab
  • Dreimonatsreversal: misst die relative Entwicklung einer Aktie im Vergleich zum Index über 3 Monate
  • Gewinnwachstum: Vergleich des geschätzten Aktiengewinns des aktuellen Geschäftsjahres mit dem des nächsten Geschäftsjahres.

Alle Aktien mit einem Score von mehr als 4 Punkten werden in der Levermann-Topscorer-Liste aufgenommen.

Screenshot der Levermann-Topscorer-Liste auf aktien.guide. Die Tabelle zeigt Aktien mit hohen Levermann-Scores, darunter Netflix, Pinduoduo, Verizon Communications, QUALCOMM, KLA-Tencor, NXP Semiconductors, Paccar, Copart und Microchip Technology. Angezeigt werden Kennzahlen wie Eigenkapitalrendite, EBIT-Marge, Eigenkapitalquote, KGV (Vergangenheit und Forward), Analystenmeinungen, Reaktion auf Quartalszahlen und Gewinnrevision. Oben ein Hinweis auf die Premium-Mitgliedschaft für weitere Analysen. Am unteren Rand steht der Text: 'Die Topscorer der Levermann-Strategie'
Die Topscorer der Levermann-Strategie

Aktien Screener

Der aktien.guide Aktien Screener ermöglicht es interessierten Anlegern, aus über 6.800 Aktien gezielt einzelne Werte auf Basis spezifischer Kriterien herauszufiltern. Dabei kannst du aus fast 50 Kennzahlen auswählen und Aktien nach individuellen Bedürfnissen anzeigen lassen, die mit deiner persönlichen Anlagestrategie vereinbar sind.

Der Aktien Screener an sich ist einfach zu verwenden und bietet sogar voreingestellte Filtervorschläge an – wie z.B. „Dividenden-Aristokraten“, „Software-Ideen“ oder „NASDAQ-Wachstumsstars“.

Screenshot des Aktien-Screeners auf aktien.guide. Eine Filterauswahl ist geöffnet, die verschiedene Kriterien zur Aktienanalyse enthält, darunter Score-Filter wie Dividenden-Score, High-Growth-Investing-Score und Levermann-Score sowie allgemeine Kriterien wie Portfolio, Marktkapitalisierung, Enterprise Value, Land, Region, Sektor und Industrie. Rechts sind Filterergebnisse mit der Anzahl der gefundenen Aktien sichtbar.
Die Bediendung des Aktien Screeners ist selbsterklärend

Interaktive Charts

Die interaktiven Charts bei aktien.guide ermöglichen es dir, für alle Aktien rund 40 Kennzahlen im historischen Verlauf zu überblicken. Dadurch kannst du verschiedene Aktien direkt miteinander vergleichen und etwaige Investmentchancen erkennen.

Screenshot eines Aktienvergleichs auf aktien.guide mit einer Kursentwicklungsgrafik über sechs Jahre. Die Linien zeigen die Kursentwicklung von Microsoft (blau) und Apple (gelb) sowie das Kurs-Umsatz-Verhältnis von Microsoft (rot) und Apple (lila). Unten sind die aktuellen Werte vom 05.12.2023 angegeben: Microsoft-Kurs 372,52 $, Apple-Kurs 193,42 $, Microsoft Kurs-Umsatz-Verhältnis 12,68, Apple Kurs-Umsatz-Verhältnis 7,85. Oben gibt es Filteroptionen für Kennzahlen und Darstellungsart
Bei aktien.guide kannst du verschiedene Charts & Kennzahlen miteinander vergleichen

Kursziele & Analystenschätzungen

Für jeden Aktienwert bei aktien.guide gibt es entsprechende Analystenschätzungen mit konkreten Kurszielen (in prozentualer Angabe der Wahrscheinlichkeiten) – übersichtlich und präzise aufbereitet.

Screenshot der Microsoft-Aktienanalyse auf aktien.guide. Oben werden aktuelle Kursinformationen angezeigt: 346,50 € (+0,40 % heute), ISIN, Symbol, Index-Zugehörigkeit und Sektor. Darunter eine Kursprognose-Grafik mit einem erwarteten Kursanstieg von 10,19 %. Rechts eine Box mit Analystenbewertungen, wonach 91 % zum Kauf raten und 9 % zum Halten. Eine weitere Box zeigt das Kursziel von 410,47 $, den aktuellen Kurs von 372,52 $ und das geschätzte Kurspotential.
aktien.guide liefert sogar genaue Kursziele

News Aggregator

Auch die fundamentale Seite wird bei aktien.guide abgedeckt. Auf dem Blog des Finanzportals werden regelmäßig die aktuellen News aus mehr als 50 Börsenportalen veröffentlicht. 

Watchlisten & Alarme

Bei aktien.guide kannst du die Entwicklung deiner Aktien in verschiedenen Portfolios und Watchlisten mitverfolgen. Mit Echtzeitkursen (auch außerbörslich), Strategie-Analysen und relevanten News behältst du alle wichtigen Kennzahlen jederzeit im Blick.

Screenshot der Watchlist-Funktion auf aktien.guide mit aktuellen Nachrichten zu beobachteten Aktien. In der Liste erscheinen News zu Siemens, BASF und Adidas, jeweils mit Quelle und Zeitstempel. Die Nachrichten enthalten Schlagzeilen wie 'Hot Stocks – Siemens, AT&S, Freeport, Sixt' und 'Siemens: Der nächste Auftrags-Hammer kommt zur rechten Zeit'
Natürlich kannst du auch deine eigene Watchlist erstellen

Zudem kannst die aktien.guide Alarme dazu nutzen, um zukünftig keine Kauf- bzw. Verkaufsgelegenheiten mehr zu verpassen.

Morning Briefing

Für seine Nutzer bietet aktien.guide außerdem auch eine Art personalisierten Newsletter. Jeden Morgen wird eine E-Mail mit den wichtigsten News für die Aktien in deiner persönlichen Watchlist verschickt.

Screenshot einer Aktienupdate-E-Mail mit Neuigkeiten zu Aktien aus einem Musterdepot. Enthalten sind News zu Intel, Texas Instruments, Johnson & Johnson und Microsoft. Die Nachrichten stammen von Seeking Alpha und Reuters und enthalten Bewertungen wie 'Positiv' oder 'Negativ'. Überschriften wie 'Intel: 3 New Segments, $20 Billion In Revenue' oder 'Contract manufacturer Emergent says J&J breached vaccine contract' sind verlinkt.
Jeden Morgen gibt es ein kurzes Aktienupdate

Jetzt kostenlos registrieren und aktien.guide nutzen >>

aktien.guide Preise: Was kostet eine Mitgliedschaft?

Die Registrierung bei aktien.guide ist prinzipiell komplett kostenlos. In der Basis-Variante kannst du die unterschiedlichen Tools & Funktionen allerdings auch nur in eingeschränkten Maße nutzen.

Um den vollen Funktionsumfang freizuschalten, brauchst du eine der beiden kostenpflichtigen Mitgliedschaften:

  • Premium: ab 9,90 € pro Monat
  • Unlimited: ab 24,90 € pro Monat

Hier die unterschiedlichen Mitgliedschaften im direkten Vergleich:

BasisPremiumUnlimited
208 Aktienanalysen6.859 AktienanalysenAlle Premium-Funktionen
2 Portfolios3 PortfoliosUnlimitierte Anzahl Portfolios
Personalisierte Portfolio-InsightsKursziel & ChartsUnlimitierte Anzahl Alarme
Wöchentliche AktienanalysenAktien ScreenerUnlimitierte Analystenschätzungen
EchtzeitkurseKI CopilotPrio-Support
10 Alarme mit BenachrichtigungRechnungen für das Finanzamt
Zugriff auf alle Topscorer-Listen
Alle Basis-Funktionen
0 € pro Monat9,90 € pro Monat (Jahresabo)
19,90 € pro Monat (Monatsabo)
24,90 € pro Monat (Jahresabo)
49,90 € pro Monat (Monatsabo)
Bei einem Jahresabo sparst du dir 50 %

Kann man aktien.guide kostenlos testen?

Ja, du kannst dir mit der Basis-Mitgliedschaft ein kostenloses und unverbindliches Konto bei aktien.guide erstellen. Hier kannst du zum aktuellen Zeitpunkt jedoch nur 208 Aktien analysieren.

Jetzt kostenlos registrieren und aktien.guide nutzen >>

Gibt es eine aktien.guide App?

Eine eigene aktien.guide App gibt es bis dato nicht. Allerdings ist die komplette Webseite für mobile Endgeräte optimiert und kann daher auch bequem vom Smartphone aus genutzt werden.

Auf ihrer Webseite liefert die Plattform sogar ein kurzes Tutorial dazu, wie du dir aktien.guide als Browser-Verknüpfung auf deinem Smartphone abspeichern kannst.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Einrichtung einer Widget-Verknüpfung für aktien.guide auf dem Smartphone. Das Bild zeigt vier iPhones mit folgenden Schritten: (1) Die Webseite aktien.guide wird geöffnet. (2) Das Teilen-Symbol wird angetippt, um das Menü zu öffnen. (3) Die Option 'Zum Home-Bildschirm' wird ausgewählt, dann wird auf 'Hinzufügen' getippt. (4) Die Verknüpfung erscheint als Icon auf dem Home-Bildschirm.
Anleitung zur Einrichtung einer Widget-Verknüpfung am Smartphone

So funktioniert der aktien.guide Login

Um dich einzuloggen, öffne einfach die aktien.guide Webseite (entweder auf dem Desktop oder über das Smartphone) und klicke oben rechts auf den Anmeldebutton

Jetzt kostenlos registrieren und aktien.guide nutzen >>

Mein Fazit zum aktien.guide Test

Alles in allem bietet aktien.guide eine ausgewogene Börsenplattform mit einer ganzen Reihe an nützlichen Funktionen und Features. Die Inhalte von aktien.guide richten sich dabei vor allem an Anleger, die nach einem einfach zu bedienenden Aktien Screener sind. Denn darauf liegt meiner Erfahrung nach auch der Fokus von aktien.guide.

Anfänger können die mittlerweile mehr als 6.800 auf Grundlage bewährter Investmentstrategien filtern und dadurch womöglich auch ihre Performance verbessern.

Jetzt kostenlos registrieren und aktien.guide nutzen >>

FAQ zu aktien.guide

Was ist aktien.guide?

aktien.guide ist eine Aktien-Screener-Plattform, die dir dabei helfen soll, aus über 6.800 Aktien die aussichtsreichsten ausfindig zu machen. Dazu verwendet das Unternehmen über 30 Kriterien, um gezielt Länder, Regionen oder Aktienindizes zu durchsuchen und diese nach Bewertung, Wachstum, Margen oder Dividenden zu filtern.

Eignet sich aktien.guide auch für Daytrading?

Eher weniger. Denn die 3 Investmentstrategien sowie die zahlreichen Analysekennzahlen basieren auf einem langfristigen Anlagehorizont.

Ist aktien.guide kostenlos?

Die Basis-Variante von aktien.guide ist komplett kostenlos und unverbindlich. Hier können allerdings lediglich 208 Aktien analysiert werden.

Was sind Dividenden-Aristokraten bei aktien.guide?

Als Dividenden-Aristokraten werden bei aktien.guide diejenigen Unternehmen bezeichnet, die ihre Dividenden mindestens 25 Jahre lang in Folge angehoben haben. Davon gibt es aktuell (Stand Dezember 2023) global insgesamt 150 Aktien.

Ist aktien.guide seriös?

Bei aktien.guide handelt es sich um ein recht junges, schweizerisches Unternehmen, das im Jahr 2021 gegründet wurde. Inzwischen wurde die dahinterstehende Firma jedoch bereits in eine Aktiengesellschaft umfirmiert. 

Meiner Meinung nach punktet die Plattform mit einem soliden Preis-Leistung-Verhältnis, weswegen ich auch davon ausgehe, dass es sich bei aktien.guide um einen seriösen Anbieter handelt.

Jetzt kostenlos registrieren und aktien.guide nutzen >>

Maximilian Lindner

Daytrading Signale von Profi-Trader Peter Spiegel jetzt 14 Tage testen (DAX, S&P 500, Nasdaq) - mehr erfahren >>