Aktuelle DAX Chartanalyse: Stabil am Allzeithoch
Wie geht es weiter mit dem DAX-Index?
DAX-Chartanalyse – das Wichtigste vorweg
- Der DAX-Index bewegt sich im Wochenchart in einem Aufwärtstrend, der in der laufenden Bewegung ein neues Allzeithoch markiert hat.
- Die nahe Unterstützungszone liegt im Bereich von 14.700 bis 15.000 Zählern.
- Durch die jüngste Entwicklung gerät die 17.000er Marke als Ziel in den Fokus.
- Bitte beachten Sie, dass die aufgeführten Szenarien aus meiner persönlichen Einschätzung und Erfahrung entstehen und eine Zusammenfassung der wahrscheinlichsten Kursspanne für die jeweilige Zeiteinheit darstellen. Handeln Sie angemessene Positionsgrößen nach Ihrem individuellen Risikomanagement.
DAX Chartanalyse: Rückblick und kurze Einordnung
Letzte Aktualisierung: 01.07.2023 bei 16.272 Punkten
Aktueller Kurs des DAX-Future
Auf den Jahreschart schauen wir, um wichtige Unterstützungs- und Widerstandszonen zu bestimmen. Nach dem Jahreshoch 2022 (16.274) konnte der DAX den Kursbereich über 16.000 Zählern nicht mehr verteidigen. Auch die Unterstützungszone um 15.000 Punkte wurde nach mehrfachen Tests abgegeben. Im Oktober 2022 hat der Kurs das Jahrestief bei 11.829 Zählern erreicht.
Von dort konnte ein neuer Anlauf über 15.000 Zähler erfolgen und einen positiven Start in das Jahr 2023 ermöglichen. Derzeit hat der Kurs ein neues Allzeithoch erreicht (16.572) und steht in Position für eine Fortsetzung des Anstiegs. Ein starkes Sicherheitsnetz wird durch die Hochs der Jahre 2017-2020 im Bereich von 13.459-13.896 Punkten gebildet.
DAX-Chartanalyse: So geht es weiter mit der Kursbewegung
Trend des Wochencharts: Aufwärts
Der letzte Abgabedruck im Monat März konnte sich am 20-Wochen-Durchschnitt stützen. In einem eher moderaten Verlauf hat der DAX-Future im April eine Schiebephase ausgebildet und nach einem starken Mai auch im Juni ein neues Jahres- und Allzeithoch bei 16.572 markiert. Dadurch wird die stützende Basis über 15.600 Punkten gefestigt.
Der abgebildete Wochenchart des DAX-Future zeigt den Kursverlauf seit Oktober 2020.
Jede Kurskerze spiegelt die Entwicklung der betreffenden Woche wider.
Der nahe 20-Wochen-Durchschnitt konnte an den Tiefs der vergangenen Wochen stützen und nun möglicherweise den weiteren Anstieg auf nächste Rekordmarken beflügeln.
Korrigieren die Notierungen hingegen zurück unter den GD20 (15.750), wäre weiterer Abwärtsdruck in Richtung der 15.000er Marke zu erwarten.
Video: DAX Chartanalyse
Was ist eine DAX-Chartanalyse?
Eine DAX Chartanalyse ist eine Methode zur Analyse von Kursverläufen des Deutschen Aktienindex (DAX) mithilfe von Charttechniken. Diese Techniken können die Untersuchung von Kursmustern, Indikatoren und Trends beinhalten, um Prognosen über zukünftige Kursentwicklungen zu treffen. Die DAX Chartanalyse wird oft von Finanzanalysten und professionellen Händlern verwendet, um ihre Entscheidungen zu treffen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Chartanalyse keine exakte Wissenschaft ist und dass die Prognosen nicht immer korrekt sein können.
Wie funktioniert die Chartanalyse?
Die Chartanalyse ist eine Methode der technischen Analyse, die sich auf die Untersuchung von Diagrammen und statistischen Daten konzentriert, um Muster und Trends in den Kursbewegungen eines Wertpapiers oder eines Marktes zu erkennen. Die Chartanalyse nutzt historische Kursdaten, um zukünftige Kursbewegungen vorherzusagen.
Es gibt verschiedene Arten von Charts, die verwendet werden können, wie z.B. Liniencharts, Balkencharts und sogenannte Kerzencharts (Candlestick Charts). Jeder Charttyp stellt die Kursdaten auf unterschiedliche Weise dar und kann für verschiedene Zwecke verwendet werden.
Die Chartanalyse umfasst verschiedene Indikatoren und Werkzeuge, die verwendet werden, um Muster und Trends zu erkennen. Einige Beispiele sind:
- Gleitende Durchschnitte (MA): Diese Indikatoren zeigen den Durchschnittskurs einer Aktie oder eines Index über einen bestimmten Zeitraum. Sie können verwendet werden, um die langfristige Trendrichtung zu bestimmen.
- Oszillatoren: Diese Indikatoren messen die relative Stärke oder Schwäche einer Aktie oder eines Marktes im Verhältnis zu einem bestimmten Niveau. Sie können verwendet werden, um überkaufte oder überverkaufte Bedingungen zu erkennen.
- Fibonacci-Retracements: Dieses Werkzeug verwendet Fibonacci-Zahlen, um wichtige Unterstützungs- und Widerstandsniveaus auf einem Chart zu identifizieren.
Es ist wichtig zu beachten, dass die Chartanalyse keine exakte Wissenschaft ist und dass es immer Unsicherheiten und Fehlerquellen gibt. Es ist am besten, die Chartanalyse zusammen mit anderen Analysemethoden wie der fundamentalen Analyse zu verwenden, um ein vollständigeres Bild des Marktes zu erhalten.
DAX-Chartanalyse mit 200-Tage-Linie
Die 200-Tage-Linie ist ein wichtiger Indikator in der Chartanalyse und wird verwendet, um die langfristige Trendrichtung des DAX-Index zu bestimmen. Wenn des DAX-Index über der 200-Tage-Linie liegt, gilt dies als bullish (aufsteigend) und wenn der Kurs unter der 200-Tage-Linie liegt, gilt dies als bearish (absteigend). Ein Bruch der 200-Tage-Linie kann als starkes Signal für einen Trendwechsel angesehen werden. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die 200-Tage-Linie kein Allheilmittel ist und zusammen mit anderen Indikatoren und der fundamentalen Analyse verwendet werden sollte, um ein vollständiges Bild des Marktes zu erhalten.
DAX-Index
Der DAX40, auch bekannt als GER40, ist ein Aktienindex der Frankfurter Wertpapierbörse, bestehend aus den 40 größten Unternehmen nach Marktkapitalisierung und Liquidität. Eingeführt am 1. Juli 1988, wird der DAX40 als Performance-Index ausgewiesen, bei dem die Dividenden reinvestiert werden. Handelszeiten an der Frankfurter Börse sind von 9:00 – 17:30 MEZ.
Häufige Fragen zur DAX Chartanalyse
Welche gleitenden Durchschnitte (SMA) sind in der DAX 40 Chartanalyse?
Bei der DAX Chartanalyse verwenden wir bewährte Instrumente. In der Regel kommen die gleitenden Durchschnitte (Simple Moving Average = SMA) wie hier beschrieben zum Einsatz:
– blaue Linie = gleitender Durchschnitt (SMA) aus 20 Perioden
– grüne Linie = gleitender Durchschnitt (SMA) aus 50 Perioden
– orange Linie = gleitender Durchschnitt (SMA) aus 200 Perioden
Wie werden die Unterstützungen und Widerstände in der DAX Chartanalyse dargestellt?
Nahe Unterstützungen und Widerstände sowie kurz- und längerfristige Abwärts- und Aufwärtstrendlinien kommen bei der DAX Analyse ebenfalls zum Einsatz:
– schwarz gestrichelte Linie = Unterstützungen und Widerstände aus vorherigen Hochs und Tiefs
– grüne Gerade = Langfristige Aufwärtstrendlinie oder Unterstützung (Serie von Tiefpunkten)
– rote Gerade = Langfristige Abwärtstrendlinie oder Widerstand (Serie von Hochpunkten)
– graue Gerade = kurzfristige Trendlinie (temporäre Verwendung)
Auf welcher Basis werden die Chartanalysen im DAX erstellt?
Überwiegend Erstellen wir die DAX Chartanalyse unter Anwendung eines technischen Ansatzes. Hilfreich ist es, in größeren Zeiteinheiten die Unterstützungen und Widerstände zu bestimmen.
Wenn an diesen Punkten mehrere Faktoren zusammenkommen, beispielsweise ein Monats- oder Jahreshoch, kann diese Marke eine starke Signalwirkung für die Marktteilnehmer haben.
Darüber hinaus zeigen die klassischen gleitenden Durchschnitte (20, 50 und 200 Perioden) häufig erstaunlich genaue Ziele von Kursbewegungen auf. Auch deren Kreuzungspunkte können signifikante Marken bilden.
Trendlinien ergeben sich, wenn mindestens drei Hoch- oder Tiefpunkte des bisherigen Kursverlaufs mit einer Geraden verbunden werden können. Je länger eine solche Linie läuft und je mehr Punkte sie verbindet, desto stärker ist ihre Wirkung. Eine Projektion dieser Linien in die Zukunft kann mögliche Kursziele darstellen.
Ich bin Christian Möhrer, Options-Trader und Chartanalyst.
Ich hoffe, dir gefallen meine DAX-Chartanalysen. Gerne stehe ich für Fragen oder weitere Informationen zur Verfügung.