Börsenchart & Chartarten – das Wichtigste vorweg
- Börsencharts sind grafische Darstellungen von Preisbewegungen über einen bestimmten Zeitraum hinweg. Sie sind für Anleger und Trader ein wichtiges Instrument zur Analyse und Entscheidungsfindung. Es gibt verschiedene Arten von Börsencharts, darunter Liniencharts, Balkencharts, Candlestick-Charts und Point-and-Figure-Charts. Jeder Charttyp bietet unterschiedliche Informationen und wird für verschiedene Analysezwecke verwendet.
- Börsencharts können in verschiedenen Zeitrahmen dargestellt werden, wie z.B. minütlich, stündlich, täglich, wöchentlich oder monatlich. Die Wahl des Zeitrahmens hängt von der Handelsstrategie und den Anlagezielen ab. Trader nutzen Charts, um Trends und Muster zu erkennen. Ein Aufwärtstrend wird durch steigende Preise gekennzeichnet, während ein Abwärtstrend durch fallende Preise gekennzeichnet ist. Es gibt auch seitwärts gerichtete Trends, bei denen der Preis innerhalb einer bestimmten Bandbreite schwankt.
- In Börsencharts werden oft technische Indikatoren verwendet, wie z.B. gleitende Durchschnitte, Bollinger Bänder, RSI (Relative Strength Index) und MACD (Moving Average Convergence Divergence), um Signale für Kauf- oder Verkaufsentscheidungen zu generieren.
- Das Handelsvolumen, also die Anzahl der gehandelten Aktien oder Kontrakte, wird oft zusammen mit dem Preis in Börsencharts dargestellt. Es kann Aufschluss darüber geben, wie stark eine Preisbewegung unterstützt wird.
- Börsencharts sind ein Werkzeug, das zur Entwicklung von Handelsstrategien und zum Risikomanagement verwendet werden kann. Börsencharts sind nicht nur für Aktien relevant, sondern auch für andere Finanzinstrumente wie Währungen, Rohstoffe, Indizes und Kryptowährungen.
Börsencharts: Traden Sie mit dem 5-Minuten-Chart? Oder mit dem Tageschart? Aber warum sind wir denn überhaupt von Zeitrahmen abhängig?
Gib es andere Möglichkeiten, um Kursdaten zu veranschaulichen? Bieten sie nützliche Perspektiven?
Es folgen 10 unterschiedliche Arten von Börsencharts, um Ihre Neugier zu befriedigen.
(Vorsicht. Diese Börsencharts könnten Ihre Sichtweise vom Trading umkrempeln.)
Zum einfachen Vergleich benutzen wir jeweils die gleichen beiden Handelssitzungen als Beispiele für jeden Charttyp. Ein Chart zeigt einen deutlichen Trend, während der andere eine Handelsspanne oder Konsolidierung (Range) aufweist.
Börsencharts mit Zeit als Grundlage
Die folgenden drei Börsencharts werden im Allgemeinen mit einer Zeitachse als Basis dargestellt. Das bedeutet, dass jede Angabe auf dem Chart aufgrund eines festgelegten Zeitrahmens zustande kommt. Wenn der Beobachtungszeitraum beispielsweise einen Tag umfasst, so wird jede Datenangabe den Kursbereich eines jeden Handelstages darstellen. Der folgende Chart zeigt den 5-Minuten-Zeitrahmen.
Die Analyse von Börsencharts gab es schon, bevor die Technologie in der Lage war, Echtzeitdaten (Ticks) ohne Unterbrechung zu senden. Charts mit fortlaufenden Daten zu erstellen, war also seinerzeit nicht möglich. Daher sind inzwischen auf Zeit basierende Charts zum Standard in der technischen Analyse geworden.
Aber die drei folgenden Chartarten werden nicht immer auf der Grundlage von Zeit dargestellt. Man kann sie auch auf der Basis von Ticks oder von Volumen darstellen, wie wir im zweiten Abschnitt erörtern werden.
Liniencharts
Das Erstellen eines Liniencharts
Einen Linienchart zu erstellen, ist ganz einfach:
- Notieren Sie die den jeweiligen Schlusskurs von jedem Zeitabschnitt.
- Verbinden Sie die entsprechenden Angaben miteinander.
Trading mit einem Linienchart
Ein Linienchart bietet nicht viele Einzelheiten, da er lediglich aus den Schlusskursen jeder Zeiteinheit besteht.
Allerdings sind Liniencharts reiner als andere Chartarten. Daher sind sie für folgendes besonders gut geeignet:
- Beobachtung langfristiger Trends
- Ermitteln von Chartmustern wie Head & Shoulders (Kopf-Schulter-Formation) und Triangles (Dreiecke)
Bar Charts (Balkenchart, Stabchart)
Erstellen eines Balkencharts
Um einen Balkenchart zu erstellen, benötigen wir die folgenden Kursdaten jedes Zeitabschnitts:
- Eröffnungskurs
- Höchstkurs
- Tiefstkurs
- Schlusskurs
Mit diesen Informationen können wir einen Kursbalken/Kursstab von jeder Zeitperiode erstellen. Diese vier Kursdaten erklären, warum diese von manchen Tradern OHLC-Barcharts (Open, High, Low, Close = Eröffnung, Höchstkurs, Tiefstkurs, Schlusskurs) genannt werden.
Trading mit einem Balkenchart (Barchart, Stabchart)
Ein Balkenchart oder Barchart beinhaltet wichtige Einzelheiten, die für die zeitliche Abstimmung (Timing) unserer Trades genutzt werden können.
Ausgestattet mit einem Balkenchart können wir die Beziehung zwischen den Hochs, Tiefs, Schlusskursen und Eröffnungen von verschiedenen Bars oder Balken (Stäben) analysieren, um die Gesamtheit von aus Kursstäben bestehenden Chartmustern zu erfassen.
Betrachten Sie die Beispiele. Barcharts oder Stabcharts sind raffinierte Timing-Instrumente, die uns Trade-Einstiege mit begrenztem Risiko bieten.
Candlestick-Charts (Kerzencharts)
Erstellen eines Candlestick-Charts
Ein Candlestick beinhaltet die gleichen Kursdaten wie ein Kursstab. Außer dem Bereich zwischen dem Eröffnungs- und dem Schlusskurs sind beide gleich. Die Kursspanne zwischen dem Eröffnungs- und dem Schlusskurs jedes Candlesticks stellt den Kerzenkörper als sein entscheidendes Merkmal dar.
Trading eines Candlestick-Charts
Es ist nicht verwunderlich, dass Candlestick-Charts für die meisten Trader die bevorzugte Wahl darstellen. Außer den zahlreichen Candlestick-Chartmustern, die das Rüstzeug des Traders bereichern, vermindert ein Candlestick-Chart nicht unsere Fähigkeit, Kursformationen und -strukturen zu erkennen, so dass uns optimale Informationen aus beiden Bereichen zur Verfügung stehen.
Die Beziehung zwischen den Kerzenkörpern ist von entscheidender Bedeutung für Candlestick-Chartmuster. Candlestick-Charts machen es leicht, Kurslücken zwischen den Kerzenkörpern zu erkennen. (Ein Candlestick mit einem Kerzenkörper, der den vorherigen Candlestick nicht umschließt oder überdeckt, nennt man „Star“)
Ein geringer Nachteil von Candlestick-Charts ist der, dass Candlesticks mehr Raum beanspruchen als OHLC-Kursstäbe. Mit den meisten Chart-Softwareprogrammen können Sie bei einem Candlestick-Chart weniger darstellen als es für einen Barchart oder Balkenchart der Fall ist.
Kostenloses E-Book
Endlich Chartmuster verstehen & dein Trading verbessern
Mit diesen Gratis-Tipps wirst Du lernen:
10 Chartmuster für eine effektivere Chartanalyse
Auf welchen Trend diese Muster zukünftig deuten
Wie Du dadurch gute Trade-Einstiege findest
Kostenloses E-Book
Hole Dir jetzt die Tipps, um Chartmuster zu verstehen & dein Trading zu verbessern
10 Chartmuster für eine effektivere Chartanalyse
Auf welchen Trend diese Muster zukünftig deuten
Wie Du dadurch gute Trade-Einstiege findest
Kostenloses E-Book
Hole Dir jetzt die Profi-Tipps für Chartmuster und verbessere Dein Trading
Börsencharts mit einem Aktivitätsniveau als Grundlage
Es gibt Zeiten ohne Aktivität des Marktes. Dies kann für die auf Zeit beruhenden Börsencharts ein Problem bedeuten. Indem die Zeit vergeht, fährt auch der Chart fort, weiterhin neue Kursstäbe oder Candlesticks zu erzeugen, und zwar unabhängig vom Aktivitätsniveau des Marktes. In solchen Fällen vermittelt der Markt fälschlicherweise den Eindruck von Aktivität.
Um diesem Umstand Rechnung zu tragen, verwenden einige Trader das Aktivitätsniveau des Marktes (das durch das Volumen oder durch Ticks erfasst wird) anstelle der Zeit als Grundlage, um Kursdaten zu generieren.
Es gibt jedoch einen wichtigen Vorbehalt in Bezug auf Charts, die auf Aktivität basieren. Sie können nämlich Tick- oder Volumencharts nicht von unterschiedlichen Datenanbietern beziehen, da diese nicht vollkommen zusammenpassen. Das liegt am Filtern der Marktdaten durch Ihren Datenanbieter und eventuell an Ihrer Internetverbindung und der Computerleistung. Ob diese Probleme aber die Vorteile zunichtemachen, die mit dem Einsatz von Tick- und Volumencharts verbunden sind, hängt von Ihrem Tradingstil und Ihrer Einschätzung ab.
Passen Sie vor allem auf, wenn Sie die Absicht haben, Volumen- oder Tickcharts zu verwenden, um Trading im Forex-Kassamarkt (Spotmarkt) zu betreiben. Da es im Forex-Kassamarkt keinen zentralen Markt gibt, sind die Volumen- und Tickdaten auf Ihren Liquiditätspool begrenzt, der in einigen Fällen lediglich auf die Kunden Ihres Brokers beschränkt ist. Folglich könnten die Volumen- oder Tickdaten für das von Ihnen gehandelte Instrument nicht repräsentativ für den gesamten Markt sein.
Volumencharts
Erstellen eines Volumencharts
Das Volumen (Umsatz) ist die Anzahl von gehandelten Kontrakten oder Aktien. Das Volumen ist der direkteste Weg, um die genaue Ausprägung der Marktaktivität zu messen.
Anstatt die OHLC-Daten mit festgelegten Zeitperioden zu verwenden, entnehmen wir die OHLC-Daten von einem Volumenblock. Daher entspricht jeder Kursstab (Candlestick) auf den Volumencharts einem festgelegten Volumen. Zum Beispiel wird ein 233er Volumenchart das OHLC von einem 233er Volumenblock von jedem Kursstab darstellen.
Sie können Volumencharts in der Art von Balkencharts (Barcharts) oder von Candlestick-Charts darstellen.
Sind Sie sich nicht sicher, welche Einstellung Sie für Ihren Volumenchart benutzen sollen?
Ein einfacher Ausgangspunkt wäre, das durchschnittliche Volumen Ihres üblichen Trading-Zeitrahmens zugrundezulegen. Beispielsweise kämen wir aufgrund der Beispiele zu 28000-Volumencharts, indem wir das langfristige Durchschnittsvolumen von 5-Minuten-Kursstäben des ES messen.
Trading mit einem Volumenchart
Da ein Volumenchart an Tempo verliert, wenn sich die Marktaktivität verringert, zeigt er weniger seitwärts verlaufende Kursbewegungen. Daher zeigen sich häufig sanftere Kurswellen, die günstig für das Trading sind. Dies ist der Hauptvorteil eines Volumencharts.
Allgemein können Sie sich bei Volumencharts dennoch auf Chartmuster von Barcharts (Balkencharts) und Candlesticks verlassen.
Allerdings hat der Einsatz eines Volumencharts wesentliche Auswirkungen auf die herkömmliche Volumenanalyse. Ein Trader, der Volumencharts verwendet, kann nicht mehr:
- nach Volumenmustern suchen, die Chartmuster unterstützen
- das Volumen zur Bestätigung verwenden, ob ein Ausbruch zuverlässig ist
- Volumen-Indikatoren verwenden
- die Volumen-Spread-Analyse benutzen
Wenn Sie die Grundkonzepte der obigen Techniken verstehen, können Sie diese auch beim Trading mit Volumencharts anwenden. Um beispielsweise Ausbrüche mit hohem Volumen zu finden, suchen Sie nach Kursschüben mit aufeinanderfolgenden Kursstäben, die sich in die gleiche Richtung bewegen. Da jeder Kursstab ein bestimmtes Volumen darstellt, haben wir es bei den aufeinanderfolgenden Kursstäben mit einem Swing mit hohem Volumen zu tun.
Natürlich ist eine grundlegende Volumenüberlagerung nutzlos. Erwägen Sie stattdessen die Verwendung einer Zeitüberlagerung, die die benötigte Zeit angibt, um jeden Volumen-Kursstab (Bar) zu vollenden.
Tickcharts
Erstellen eines Tickcharts
In diesem Zusammenhang bezieht sich ein Tickchart auf eine Transaktion. Wie das gehandelte Volumen misst die Anzahl der Transaktionen auch das Aktivitätsniveau des Marktes. (Verwechseln Sie das nicht mit dem NYSE -$Tick.)
Das Volumen jeder Transaktion unterscheidet sich jedoch. Daher reproduziert ein Tickchart nicht einen Volumenchart.
Jeder Kursstab/Candlestick auf einem Tickchart repräsentiert das OHLC einer bestimmten Anzahl von Ticks.
Die Tick-Einstellung (Setting) hängt von der Volatilität des Marktes ab. Wenn Sie anfangen, messen Sie die durchschnittliche Kursspanne Ihres üblichen Trading-Zeitrahmens. Dann passen Sie das Tick-Setting an, um einen Chart mit ähnlicher Volatilität zu erhalten. Fibonacci-Zahlen wie 144-Tick und 233-Tick sind auch eine beliebte Wahl für Tickcharts.
Trading mit einem Tickchart
Wie für Volumen Charts sind kurzfristige Kursmuster auch für Tickcharts wirkungsvoll. Das obige Beispiel zeigt, dass Tickcharts in tendierenden Märkten gut funktionieren. Verstehen Sie das aber nicht so, dass Tickcharts so etwas wie der Heilige Gral wären. Viele Tradingmethoden funktionieren wunderbar in Trendmärkten.
Obwohl die Volumenanalyse mit Tickcharts möglich ist, werden Sie weniger Schwankung im Volumen jedes Tick-Kursstabes finden, da sowohl Ticks als auch das Volumen die Aktivität des Marktes messen.
Kostenloses E-Book
10 technische Indikatoren für Deinen Trading-Erfolg!
Sichere Dir jetzt die Gratis-Tipps und Du wirst lernen:
Wie Du profitabler durch Indikatoren wirst
Welche Vorteile Indikatoren bieten
Wann Du welche Indiktoren richtig anwendest
Kostenloses E-Book
10 technische Indikatoren für Deinen Trading-Erfolg! Du wirst lernen:
Wie Du profitabler durch Indikatoren wirst
Welche Vorteile Indikatoren bieten
Wann Du welche Indiktoren richtig anwendest
Kostenloses E-Book
Hole Dir jetzt 10 technische Indikatoren für Deinen Trading-Erfolg!
Einfache Börsencharts
Die nächsten fünf Charts sind einfache Kurscharts (Preischarts). Sie haben eine einfache Eigenschaft gemeinsam: Sie bewegen sich nur dann, wenn sich der Kurs (oder Preis) bewegt. Wenn Sie ein Purist der Price Action sind, werden Sie Freude daran haben, die folgenden Chartarten zu untersuchen.
Aber unter den folgenden fünf Chartarten ist der Range-Bar-Chart der einzige, der ohne Berücksichtigung der Zeit dargestellt wird.
Die anderen vier Chartarten (Point & Figure, Renko, Kagi, Three-Line Break) sind so aufgebaut, dass sie einen auf der Zeit basierenden Chart benutzen, der die Häufigkeit der Chart-Aktualisierung bestimmt. Das ist auch kein Wunder, weil diese Chartarten seinerzeit von Tradern entwickelt wurden, als noch keine Charts mit Echtzeitdaten zur Verfügung standen. In den folgenden Beispielen haben wir einen 5-Minuten-Barchart als den zugrundeliegenden und auf Zeit basierenden Chart verwendet.
Infolgedessen stellt nur der Range-Bar-Chart die exakte Price Action dar. Die anderen vier Kurscharts filtern sozusagen den „Lärm“ heraus, indem sie verschiedene Techniken verwenden und nicht die exakten Marktpreise zeigen.
Range-Bar-Charts
Erstellen eines Rang-Bar-Charts
Bestimmen Sie zuerst die Range, d. h. die Kursspanne. In einem Range-Bar-Chart wird jeder Kursstab enden, sobald die Range oder Kursspanne zwischen seinem Hoch und Tief der gewählten Kursspanne entspricht.
Daher wird jeder Kursstab die gleiche Kursspanne (Range) haben. Außerdem wird jeder Kursstab entweder an seinem Hoch oder seinem Tief schließen.
Trading mit dem Range-Bar-Chart
Aufgrund des erzwungenen Abbruchs durch die festgelegte Kursspanne des Kursstabes verschwinden viele Chartmuster vom Range-Chart, die es beim Bar Chart oder Candlestick Chart gibt. Zum Beispiel werden Harami-Chartmuster und Inside Bars nie auf dem Range-Bar-Chart in Erscheinung treten. Selbstverständlich werden Muster wie das ID/NR4 und NR7 ebenfalls unsichtbar.
Dennoch werden Sie Chartmuster in Range-Charts finden, wobei die wichtigsten folgende sind:
Ein interessanter Ansatz ist, wenn man einen Range-Chart mit der Volumen-Analyse kombiniert. Da jeder Kursstab die gleiche Kursspanne aufweist, können Sie problemlos die Kursstäbe herausfinden, die ein hohes Volumen anziehen. Diese Kursstäbe sind potenzielle Widerstands- oder Unterstützungsbereiche. Betrachten Sie das folgende Beispiel.
Point & Figure Charts (P&F)
Erstellen eines Point & Figure Chart
Der erste Input eines Point & Figure Charts ist die Boxgröße. Nehmen wir zum Beispiel 4 Ticks.
- Bei steigenden Kursen tragen wir jeweils ein „X“ übereinander ein. Jedes „X“ entspricht 4 Ticks.
- Wenn die Kurse fallen, tragen wir jeweils ein „O“ untereinander ein. Jede „O“ entspricht 4 Ticks.
- Immer dann, wenn der Markt die Richtung ändert, zeichnen wir eine neue Säule. Daher wird es nie „X“ und „O“ in der gleichen Säule geben.
Wie können wir wissen, ob ein Markt gedreht hat?
Diese Frage bringt uns zum zweiten Input des Point & Figure Chart. Wir müssen uns für die sogenannte Umkehrgröße entscheiden. Die gebräuchliche Umkehrgröße beträgt 3. Das bedeutet, dass eine steigende Säule „X“ endet und eine fallende Säule „O“ beginnt, wenn der Markt 12 Ticks fällt (3 Boxen mal 4 Tick Boxgröße).
Unsere Beispiele beruhen auf einem Schlusskurs von 5-Minuten-Bars. Das heißt, dass wir den Chart aktualisieren, indem wir den Schlusskurs von 5-Minuten-Bars benutzen. (Die Hoch-/Tiefkurse jedes Kursstabes zu verwenden, ist ebenfalls eine Möglichkeit.)
Trading mit einem Point & Figure Chart
Unsere Beispiele zeigen Intraday-Charts zum einfachen Vergleich mit anderen Chartarten. Tatsache ist jedoch, dass Point & Figure Charts üblicherweise mit Tagescharts und größeren Zeitrahmen verwendet werden.
Es gibt Chartmuster, die spezifisch sind für Point & Figure Charts. Obwohl es sich um einfache Ausbruch-Chartmuster handelt, brauchen Sie einiges an Erfahrung, bevor Sie diese ausfindig machen können. Die gute Nachricht ist, dass die Chartmuster von Point & Figure Charts klarere Definitionen haben, als es bei Barcharts (Balkencharts) der Fall ist. Zudem bieten Point & Figure Charts einzigartige Methoden, um Gewinnziele zu ermitteln.
Trading mit Point & Figure Charts ist eine tiefgründige Angelegenheit.
Beschäftigen Sie sich mit folgenden beiden Büchern, wenn Sie mehr darüber erfahren wollen:
- Definitive Guide to Point and Figure Eine umfassende Anleitung zur Theorie und zum praktischen Gebrauch von Point & Figure Charting-Methoden
- Point and Figure Charting: Grundlegende Verwendung zur Vorhersage und zum Verfolgen der Marktpreise
Diese maßgebenden Bücher ermöglichen auch Einblicke und zeigen, wie man die Boxgröße festlegt.
Renko Charts
Erstellen eines Renko-Charts
Renko kommt aus dem Japanischen und heißt „Ziegel“. Zuerst müssen wir die „Ziegel“-Größe festlegen. Der Renko Börsenchart ist zeitunabhängig, wobei lediglich die Schlusskurse in die Berechnung eingehen. Von entscheidender Bedeutung ist die Einstellung der festgelegten Renkogröße.
Wenn der aktuelle Schlusskurs um die Renkogröße höher als der vorherige Schlusskurs liegt, so entsteht ein neuer Ziegel, der in diesem Fall nach oben ausgerichtet ist und dem Chart hinzugefügt wird. Liegt der aktuelle Schlusskurs hingegen niedriger als der vorherige Schlusskurs, und zwar um die besagte Renkogröße niedriger, so wird dem Chart ein neuer, nach unten gerichteter Ziegel hinzugefügt. Kein neuer Ziegel entsteht jedoch während einer Seitwärtsbewegung des Marktes. (Wie beim P&F Chart können wir uns nur auf die Schlusskurse oder die Hoch/Tief Kurse des vorliegenden Charts konzentrieren.)
Der Renko-Chart stellt also nicht die tatsächliche Price Action dar. Er filtert Seitwärtsbewegungen bzw. Zickzackbewegungen aus, die kleiner sind als die Ziegel- bzw. Renkogröße.
Trading mit einem Renko-Chart
Ein Renko-Chart läßt keinen Raum für die Chartmuster-Analyse eines Kursstabes oder Candlesticks. Die Stärke des Renko-Charts liegt in den Trends, die er ohne „lärmende“ Kursbewegungen, die die Ziegel- oder Renkogröße unterschreiten, darstellt.
Deshalb können wir Renko-Charts für die folgenden beiden Aufgaben verwenden:
- Das Verfolgen von Trends in einem höheren Zeitrahmen mit einer großen Ziegel- oder Renkogröße. Anschließend können wir Trades eingehen, die mit der Richtung des Renko-Charts übereinstimmen, wobei wir einen kleineren Zeitrahmen benutzen.
- Der Renko-Chart leitet uns, wenn es darum geht, Gewinne laufen zu lassen, wie es im obigen Beispiel gezeigt wurde.
Kagi-Charts
Erstellen eines Kagi-Charts
Der engste westliche Verwandte des japanischen Kagi-Charts ist der Point & Figure Börsenchart, den wir oben bereits vorgestellt haben.
Ein Kagi-Chart benötigt jedoch keine Boxgröße. Alles, was er braucht, ist eine Umkehrgröße, die als absolute Kursspanne oder prozentuale Veränderungsrate dargestellt werden kann. Sobald die Kurse um die besagte Umkehrgröße in die entgegengesetzte Richtung laufen, wird im Chart eine Richtungsänderung sichtbar. Der Unterschied ist an den Linien erkennbar: Eine Reihe von dicken Linien (Yang-Linien) weist auf die Dominanz der Käufer und eine Reihe von dünnen Linien (Yin-Linien) auf die Vorherrschaft der Verkäufer hin. Wenn beide Linienarten dauernd wechseln, handelt es sich um einen Seitwärtsmarkt.
Steigen die Kurse beispielsweise über das vorangegangene Swing-Hoch, wird die Linie dicker (Yang-Linie). Fallen die Kurse unter das vorangegangene Swing-Tief, wird die Linie dünner (Yin-Linie).
Trading mit einem Kagi-Chart
Mit den Yin- und Yang-Linien hebt ein Kagi-Chart den Ausbruch aus Swing-Hochs und Swing-Tiefs hervor. Demzufolge ist es unklug, sich in einem Seitwärtsmarkt, in dem die meisten Ausbrüche fehlschlagen, auf den Kagi-Chart zu verlassen. (Beachten Sie das folgende Beispiel.)
Aber der Kagi-Chart ist besonders nützlich beim Verfolgen der Marktstruktur von Swing-Hochs und Swing-Tiefs. Somit ist der Kagi-Chart effizient beim Ermitteln von Widerstands- und Unterstützungsbereichen sowie beim Verfolgen von Markttendenzen.
Three-Line Break Charts
Erstellen eines Three-Line Break Charts
Der Three-Line Break Chart wird aus Linien gebildet. Diese Linien basieren auf den Schlusskursen des zugrundeliegenden Zeit-Charts. (Im ersten Beispiel ist der zugrundeliegende Chart ein 5-Minuten-Chart.)
Eine neue Linie in die gleiche Richtung entsteht, wenn der zugrundeliegende zeitabhängige Chart jenseits der vorhergehenden Linie in der gleichen Richtung schließt.
Eine neue Linie in die entgegengesetzte Richtung entsteht, wenn der zugrundeliegende zeitabhängige Chart jenseits letzten drei Linien in der entgegengesetzten Richtung schließt. Daher stammt auch die Bezeichnung dieser Chartart.
Trading mit einem Three-Line Break Chart
Standard-Trendlinien sowie die Analyse von Widerstand/Unterstützung werden gut (oder sogar besser) funktionieren auf Three-Line Break Börsencharts. Die Kursspanne, die also aus den letzten drei Linien besteht, ist von entscheidender Bedeutung.
Während Bar- und Candlestick-Chartmuster nicht anwendbar sind, bieten Three-Line Break Charts einzigartige Tradingsignale, die durch drei Linien gebildet werden: schwarze Schuhe (black shoes), Anzüge (suits) und Hälse (necks). Ein weißer Anzug (white suit) bedeutet Kauf, und ein schwarzer Anzug (black suit) bedeutet Verkauf.
Schauen Sie sich den folgenden Chart an für weitere Beispiele. (Wir mussten die zugrundeliegende Zeitbasis auf 1-Minute verändern, damit die Tradingsignale in Erscheinung treten.)
Um noch mehr über Renko-Charts, Kagi-Charts und Three-Line Break Charts zu erfahren, sollten Sie sich mit dem Buch von Steve Nison Beyond Candlesticks: New Japanese Charting Techniques Revealed beschäftigen. Es erklärt im Detail, wie man jede dieser Chartarten konstruiert und bringt praktische Beispiele.
Wie geht es weiter?
Gehen Sie klug mit neuen Börsencharts um
Neue Chartarten anzuwenden, hat weitreichende Auswirkungen auf Ihr Trading. Achten Sie darauf, dass Sie verstehen, welche Konsequenzen es hat, diese in Ihre Marktanalyse einzubeziehen.
Denken Sie daran, dass ein Großteil der technischen Analyse in Anbetracht von zeitabhängigen Charts entworfen wurde – das war so und ist immer noch so. Das bedeutet, dass deren Wirksamkeit aufgrund alternativer Charts untergraben werden könnte. Natürlich werden Sie auch angenehm überrascht sein, wenn Sie diese neuen Börsencharts ausprobieren.
Wenn Sie anfangen, neue Chartarten zu untersuchen, wäre ein vernünftiger Weg der, dass Sie diese als Ergänzung zu Ihren bisherigen Charts betrachten. Außerdem versetzen Sie sich dadurch in die Lage, deren Wirksamkeit zu vergleichen.
Neue Börsencharts auszuprobieren, ist bestimmt interessant. Zunächst mag es sogar den Anschein haben, dass es sich jeweils um einen vielversprechenden Kandidaten für den Heiligen Gral handelt. Aber schließlich werden Sie erkennen, dass jede Chartart auch ihre Nachteile hat.
Prüfen Sie die Einrichtung von alternativen Chartarten in Ihre Chart-Plattform
Obwohl die meisten Chart-Plattformen zeitabhängige Börsencharts anbieten, mag die Verfügbarkeit anderer Chartarten mitunter abweichen. Außerdem könnte die Einrichtung dieser alternativen Chartarten aufgrund ihrer Exotik nicht immer möglich sein.
Beispielsweise weist der Range-Bar-Chart bei NinjaTrader eine Kurslücke zwischen den Kursstäben auf, während das bei QuoteTracker nicht der Fall ist.
Lesen Sie in Ihren Unterlagen für Ihre Chart-Software nach. Stellen Sie sicher, dass Sie verstehen, wie Ihre Chart-Plattform die Charts erstellt, und machen Sie sich auch mit den Formeln, die den Börsencharts zugrunde liegen, vertraut.
Viel Spaß!
Bonus Candlestick Chart-Art: Heikin-Ashi
Dieser Artikel wurde im Original von Galen Woods auf seiner Webseite veröffentlicht: 10 Types of Price Charts for Trading
Deutsche Übersetzung von Karsten Kagels und Gaby Boutaud
Kostenloses E-Book
Erfahre jetzt die 11 wichtigen Regeln für erfolgreiche Daytrader!
Mit diesen Gratis-Tipps wirst Du lernen:
Warum ein Trading-Plan so wichtig für Deinen Erfolg ist
Warum analysieren und beobachten der Schlüssel zum Trading-Gewinn ist
Warum Stop-Loss und Take-Profit richtig bestimmt werden müssen.
Kostenloses E-Book
Erfahre jetzt die 11 wichtigen Regeln für erfolgreiche Daytrader!
Warum ein Trading-Plan so wichtig für Deinen Erfolg ist
Warum analysieren und beobachten der Schlüssel zum Trading-Gewinn ist
Warum Stop-Loss und Take-Profit richtig bestimmt werden müssen.
Kostenloses E-Book
Hole Dir jetzt die Profi-Tipps für erfolgreiches Daytrading
Häufige Fragen (FAQ) über Börsencharts
Was ist ein Börsenchart?
Ein Börsenchart ist eine grafische Darstellung der Preisbewegungen von Finanzinstrumenten wie Aktien, Indizes, Währungen oder Rohstoffen über einen bestimmten Zeitraum.
Welche Arten von Börsencharts gibt es?
Die gängigsten Arten von Börsencharts sind Liniencharts, Balkencharts, Candlestick-Charts und Point-and-Figure-Charts.
Was ist ein Linienchart?
Ein Linienchart ist die einfachste Form eines Börsencharts und zeigt die Schlusskurse eines Finanzinstruments über einen bestimmten Zeitraum hinweg durch eine Linie.
Was ist ein Balkenchart?
Ein Balkenchart stellt die Eröffnungs-, Hoch-, Tief- und Schlusskurse eines bestimmten Zeitraums durch vertikale Balken dar.
Was ist ein Candlestick-Chart?
Ein Candlestick-Chart zeigt die Eröffnungs-, Hoch-, Tief- und Schlusskurse durch „Kerzen“. Dabei repräsentiert der Körper der Kerze die Differenz zwischen Eröffnungs- und Schlusskurs, während die „Dochte“ die Hoch- und Tiefkurse anzeigen.
Was bedeutet der Begriff „Zeitrahmen“ in Bezug auf Börsencharts?
Der Zeitrahmen bezieht sich auf die Dauer, die jeder Punkt oder jede „Kerze“ im Chart repräsentiert, zum Beispiel eine Minute, eine Stunde, ein Tag oder eine Woche.
Wie kann man Börsencharts für die Entscheidungsfindung nutzen?
Börsencharts können verwendet werden, um Trends und Muster zu identifizieren, welche Aufschluss über mögliche zukünftige Preisbewegungen geben können. Dies kann helfen, Entscheidungen über den Kauf oder Verkauf von Finanzinstrumenten zu treffen.
Gibt es Software oder Tools zum Analysieren von Börsencharts?
Ja, es gibt eine Vielzahl von Softwarelösungen und Tools, die für die Analyse von Börsencharts verwendet werden können. Beliebte Optionen sind TradingView, MetaTrader, Bloomberg Terminal und viele Broker bieten auch eigene Charting-Tools an.
Können Börsencharts auch für Kryptowährungen verwendet werden?
Ja, Börsencharts können auch für Kryptowährungen wie Bitcoin und Ethereum verwendet werden. Die Analysemethoden sind oft ähnlich wie bei traditionellen Finanzinstrumenten, obwohl Kryptowährungsmärkte volatiler sein können.