Pullback-Trading-Methode in drei Schritten (2023)

Foto des Autors

Autor:

Galen Woods

Aktualisiert:

Diese 3-stufige Methode für den Handel mit Pullbacks stammt von Richard Deutsch`s exzellentem Udemy-Kurs. Sie nutzt den Keltner-Channel, um die Trenddynamik und handelbare Rücksetzer (Pullbacks) zu ermitteln. Anschließend stützt sich die Methode auf die Price Action, um die besten Pullbacks für den Markteinstieg auszuwählen.

Bild von Richard Deutsch
Trading von Rücksetzern innerhalb von Trends: Methode der technischen Analyse in drei Schritten von Richard Deutsch.

Hinweis: Ich habe das Quellenmaterial auf der Grundlage meiner Beobachtungen interpretiert, um die nachfolgenden Handelsregeln zu entwickeln. Daher kann es zu geringfügigen Abweichungen zur Originalmethode kommen.

Die drei Schritte

Wie lauten diese drei Schritte?

  1. Benutzen Sie den Keltner-Channel, um Trends zu erkennen und solide Pullbacks ausfindig zu machen. Falls Sie sich nicht ganz sicher sind, was ein Keltner-Channel ist, dann klicken Sie hier.
  2. Konzentrieren Sie sich auf die Price Action, um Einstiege auszusuchen.
  3. Platzieren Sie die Orders für Ihren Verluststopp und Ihr Gewinnziel mithilfe der Price Action und des ATR (Average True Range: wichtiger Indikator, dient als Volatilitätsmaßstab).

Nun werden Sie die drei Schritte näher kennenlernen.

Kostenloses E-Book
10 technische Indikatoren für Deinen Trading-Erfolg!

Sichere Dir jetzt das kostenlose E-Book und Du wirst lernen:

Wie Du profitabler durch Indikatoren wirst

Welche Vorteile Indikatoren bieten

Wann Du welche Indikatoren richtig anwendest

teschnische indikatoren cover ebook 800
E-Book Technische Indikatoren

Wir achten den Datenschutz. Austragung problemlos möglich.

Kostenloses E-Book
Erfahre hier alles Wichtige über Trading-Indikatoren
teschnische indikatoren cover ebook 800
E-Book Technische Indikatoren

Wir achten den Datenschutz. Austragung problemlos möglich.

Schritt 1: Anwärter für einen Pullback ermitteln

Der entscheidende Bestandteil dieses Systems ist der Keltner-Channel. Hierbei handelt es sich um ein vielseitiges Tradinginstrument, das sowohl die Trendstärke als auch die Trenddynamik (Momentum) berücksichtigt.

Ein richtig abgestimmter Keltner-Channel deckt die meisten Kurs-/Preisaktivitäten ab. Befindet sich der Kurs/Preis außerhalb des Kanals, also entweder oberhalb oder unterhalb der Kanallinien, so signalisiert er einen Trend des Marktes.

Empfohlene Einstellungen für den Keltner-Channel:

  • 15-Perioden Exponentieller Gleitender Durchschnitt (EMA = Exponential Moving Average)
  • 15-Perioden ATR (Average True Range)
  • 2-facher multipler ATR

Sie warten einen Pullback ab, nachdem die Kurse den Kanal durchbrochen haben. Damit ein Pullback als solcher Gültigkeit besitzt, muss er innerhalb eines Zielbereiches erfolgen. Er wird aufgrund des Ausmaßes der Kurskorrektur (Pullback) und deren Dauer definiert. Achten Sie insbesondere auf Rücksetzer, die:

  • 20 % bis 80 % des Keltner-Channels erreichen;
  • Innerhalb von 3 bis 15 Kursstäben stattfinden

Schritt 2: Trade-Einstieg

Sie warten auf eines der folgenden beiden Einstiegssignale, sobald sich der Markt innerhalb dieses Zielbereiches befindet:

  • Der Kursstab (oder die Kursstäbe) zeigen kurzfristig eine Trenddynamik in Richtung des Trends.
  • Der Kursstab (oder die Kursstäbe) bilden eine „Pin Bar“ mit einer langen Lunte und einem starken Schlusskurs. Dieser weist wieder zurück in die Richtung des vorherrschenden bzw. ursprünglichen Trends.

Schritt 3: Stop-Loss und Gewinnmitnahme

Ein Stop-Loss wird mindestens 2,5 ATRs entfernt platziert. Dieser relativ weite Verluststopp berücksichtigt, dass Pullbacks häufig einige Zeit für deren Entwicklung in Anspruch nehmen. Hier geht es darum, komplexe oder mehrgliedrige Pullbacks aufzunehmen.

Das Gewinnziel wird in gleichem Abstand festgelegt, sodass sich ein initiales Chance-Risiko-Verhältnis von 1:1 ergibt. Sie können den Verluststopp enger gestalten, wenn sich die Kursentwicklung in Ihrem Sinne vollzieht.

Pullback-Trading-Regeln in drei Schritten

Wir fassen die Handelsregeln zusammen:

Setup für einen Long-Pullback

  1. Die Kurse übersteigen die Obergrenze des Keltner-Channels.
  2. Die Kurse bewegen sich im Zuge eines Pullbacks in den Zielbereich.*
  3. Warten Sie ab, bis das Einstiegssignal der Price Action für eine Long Position eintritt.

Setup für einen Short-Pullback

  1. Die Kurse fallen unter die Untergrenze des Keltner-Channels.
  2. Die Kurse ziehen sich in die Kursspanne des Zielbereichs zurück.*
  3. Warten Sie ab, bis das Einstiegssignal der Price Action für eine Short Position eintritt.

*20 % bis 80 % des Keltner-Channels befinden sich innerhalb von 3 bis 15 Kursstäben.

Erfolgreich den DAX Index handeln

14 Tage lang risikofrei testen!

day trading signal box dax
Mehr erfahren

Trading-Beispiele

In den folgenden Charts bilden die blauen Linien den wichtigsten Keltner-Channel, auf den wir uns bei der Trendermittlung verlassen.

Zudem habe ich einen zweiten Keltner-Channel hinzugefügt, um den Zielbereich (orange gestrichelte Linien) hervorzuheben. Dies bleibt Ihnen zwar freigestellt, kann aber eine nützliche, visuelle Orientierungshilfe sein, wenn Sie sich mit diesem Ansatz noch nicht auskennen.

Gewinntrade

Dieses Beispiel zeigt zwei erfolgreiche Daytrading-Setups unter Verwendung der 3-stufigen Pullback-Methode:

FDAX Chart mit Pullback Methode - Gewinn Beispiel
3 Schritte Pullback-Methode mit Gewinn; Beispiel: 1. Aufeinander folgende Schlussnotierungen unter dem Keltner-Channel; eindeutig bärisches Momentum; 2. Aufwärts-Pullback in den Zielbereich 3. Erste bärische Trend-Kerze in diesem Pullback, gleich nach einem Doji; Short-Einstieg. 4. Anhaltendes bärisches Momentum 5. Bärischer Pin Bar innerhalb der Zielzone; Short-Einstieg.
  1. Diese aufeinander folgenden Schlusskurse unter dem Keltner-Channel bestätigen die abwärts gerichtete Trenddynamik.
  2. Nach fünf bullischen Kursstäben erreichte der Pullback den Zielbereich (innerhalb des orangefarbenen Kanals). Von diesem Zeitpunkt an bewegte sich der Markt seitwärts.
  3. Der vorherige Candlestick signalisierte Unsicherheit in Form eines Doji. Aber diese abwärts gerichteten Trend-Kursstäbe zeigten die mit dem Trend übereinstimmende Dynamik (Momentum), die wir für einen Short-Einstieg benötigten.
  4. Die Kurse fielen wieder unter den Keltner-Channel. Mit dieser Entwicklung wurden die Voraussetzungen für ein weiteres Short-Pullback-Setup geschaffen.
  5. Dieser bärische Pin-Kursstab an der Linie des Exponentiell Gleitenden Durchschnitts (50 % des Keltner-Channels) bot einen hervorragenden Short-Einstieg.

Beide Setups erreichten hier das standardmäßige Gewinnziel von 2,5 ATR.

Verlust-Trade

FDAX Future 3-Minuten Chart mit Verlust Beispiel für die Pullback Methode
3 Schritte Pullback-Methode mit Verlust-Beispiel: 1. Kraftvolles bärisches Momentum 2. Der Kurs konsolidierte, als der Markt in neue Tiefs gedrückt wurde; sah nicht gut aus für bärische Setups. 3. Starker bärischer Außenstab innerhalb der Zielzone; Short-Einstieg
  1. Unter dem Keltner-Channel entwickelte sich eine längere Reihe von Candlesticks. Diese Formation ist ein überzeugendes Beispiel für abwärts driftende Kräfte. Sie schuf den Rahmen, den wir für einen Short-Pullback-Einstieg brauchten.
  2. Die Price Action begann sich zu verlangsamen, als der Markt in diesem Abwärtstrend zu neuen Tiefstständen vorstieß. Achten Sie auch auf die einander überschneidenden unteren Schatten der Candlesticks. Dies waren keine Anzeichen für einen gesunden Abwärtstrend.
  3. Dennoch waren die technischen Bedingungen für einen Abwärtstrend gegeben. Diese bärische „Outside-Bar“ bot einen möglichen Einstieg für die 3-stufige Pullback-Methode.

Der Einstieg scheiterte jedoch fast unmittelbar. In diesem Beispiel sahen wir klare Warnsignale, wie sie oben in Punkt zwei verdeutlicht wurden. Aber das ist nicht immer der Fall. Sie werden perfekt aussehende Pullback-Setups antreffen, die sich als Katastrophe entpuppen.

Akzeptieren Sie diese Verluste als Kosten für das Trading-Geschäft. Achten Sie darauf, dass Sie sich nicht zum Versuch verleiten lassen, alle Verlust-Trades vermeiden zu wollen.

Trading-Signal vom Experten

14 Tage lang risikofrei testen!

day trading signal box sp500 cfd
Mehr erfahren

Schlussbemerkung zur Pullback-Trading-Methode in drei Schritten

Diese Strategie bietet eine Methode für das Trading von Pullbacks (Rücksetzern) innerhalb eines tendierenden Marktes. Aber es gibt auch noch viel Raum zum Experimentieren. Bei dieser dreiteiligen Trading-Vorlage gibt es noch vieles, woran Sie herumbasteln und daraus lernen können.

So können Sie beispielsweise einfach den Pin Bar-Einstieg mit der von Ihnen bevorzugten Kursformation austauschen. Halten Sie sich an das Chart-Muster, das Sie sicher ausfindig machen und interpretieren können.

Die Handelsregel, die die Anzahl der Kursstäbe bzw. Candlesticks in einem Pullback berücksichtigt, ist sehr hilfreich. Sie bietet eine einfache Methode, um die Komplexität eines Pullbacks zu beurteilen. Eine weitere Methode besteht darin, die Anzahl der einzelnen Zacken der Korrekturbewegungen innerhalb des Pullbacks zu zählen.

In seinem ursprünglichen Kurs erläutert Richard viele weitere Einzelheiten dieser Strategie. Dazu gehört seine Begründung und Methode zur Platzierung von Stop-Loss und Gewinnmitnahmen. Das sind Aspekte, auf die wir in den obigen Beispielen nicht näher eingegangen sind.

Wenn Ihnen diese einfache Pullback-Strategie zusagt, sollten Sie sich Richards Videokurs über Udemy ansehen.

Dieser Artikel wurde im Original von Galen Woods auf seiner Webseite veröffentlicht: 3-Step Pullback Trading Method

Deutsche Übersetzung von Karsten Kagels und Gaby Boutaud

Cookie Consent mit Real Cookie Banner