Platinpreis-Prognosen: die wichtigsten Trends und Kursziele
- Kurzfristig: Platin zeigt aktuell eine Seitwärtsbewegung zwischen $902 und $1036. Ob der nächste Impuls nach oben oder unten geht, bleibt offen – doch klare Zielmarken liegen bei $1064 und $900.
- Mittelfristig: Der Preis dürfte bis 2026 zwischen $900 und $1150 schwanken, da der Markt nach langfristigen Impulsen sucht. Besonders die Nachfrage aus der Industrie wird hier entscheidend sein.
- Langfristig: In den letzten zehn Jahren bewegte sich der Platinpreis in einer breiten Konsolidierung. Bis 2030 könnte diese Spanne zwischen $752und $1197 bestehen bleiben, solange kein signifikanter Ausbruch erfolgt.
Aktueller Platinpreis auf TradingView
Aktuelle Platin Prognose im Tageschart
Update der Platinprognose und Chartanalyse am 19.03.25, um 12:00 Uhr
Rückblick
Der Platinpreis bewegt sich weiterhin in einer sich verengenden Konsolidierung zwischen dem September-Tief bei 902 USD und dem Oktober-Hoch bei 1.064 USD. Die Trendlinien zeigen eine Dreiecksformation, in der der Kurs zuletzt an der oberen Begrenzung abgeprallt ist. Der 50-Tage-SMA (blau) und 200-Tage-SMA (rot) verlaufen seitwärts und wurden mehrfach durchbrochen – typisch für eine länger andauernde Seitwärtsphase.
Der RSI liegt bei 54, was eine neutrale Marktsituation widerspiegelt. Weder überkauft noch überverkauft, wartet der Markt auf einen klaren Impuls für eine Richtungsentscheidung.

Prognose und Ausblick
Der Kurs nähert sich der Spitze der Dreiecksformation, was auf einen bevorstehenden Ausbruch hindeutet. Entscheidend ist, in welche Richtung dieser erfolgt:
- Bullisches Szenario: Ein nachhaltiger Anstieg über das 2025-Hoch bei 1.036 USD würde das nächste Ziel bei 1.064 USD (Oktober-Hoch 2024) aktivieren. Ein Ausbruch darüber könnte weitere Hochs mitsichbringen.
- Bärisches Szenario: Sollte der Preis unter die Unterstützung bei 936 USD fallen, liegt das nächste Ziel bei der starken 900er-Marke, die als Schlüssel-Support gilt. Hier ist mit einer möglichen Preisumkehr zu rechnen.
Widerstand: 1.036 USD (2025 Hoch) / 1.064 USD (Oktober24-Hoch)
Unterstützung: 936 USD (2025 Tief) / 902 USD (Schlüssel-Support)
Platin Prognose für 2025–2026 (mittelfristig)
Rückblick
Auch auf dem Wochenchart zeigt sich eine klare Konsolidierung: Der Platinpreis konnte seit Jahren keinen langfristigen Trend etablieren. Zwar gab es kleinere Trendbewegungen, doch überwiegend bewegte sich der Preis in einer Spanne zwischen dem 2022er Hoch bei 1197 USD und dem 2022er Tief bei 796 USD.
Interessant ist das Handelsvolumen: Seit Mitte letzten Jahres hat es stark zugenommen, was auf eine zunehmende Aktivität im Markt hindeutet. Die beiden gleitenden Durchschnitte (SMA50 und SMA200) verlaufen eng beieinander, was die neutrale Phase unterstreicht. Auch der RSI signalisiert ein Gleichgewicht – keine Überkauft- oder Überverkauft-Situation und keine Divergenzen.

Aussicht und Prognose
Wie bereits im Tageschart zu sehen, handelt der Platinpreis innerhalb einer immer enger werdenden Spanne, begrenzt durch die eingezeichneten Trendlinien. Der nächste größere Move wird wahrscheinlich durch einen Ausbruch aus dieser Spanne bestimmt. Hier sind zwei mögliche Szenarien:
- Bullisches Szenario: Ein Schlusskurs über der oberen Trendlinie und dem Januar-Hoch könnte die Bullen zurück in den Markt bringen. Die ersten Preisziele liegen bei 1050 USD (Trendlinie), gefolgt von den Widerstandsbereichen bei 1105 USD und 1150 USD.
- Bärisches Szenario: Sollte der Platinpreis die 900er-Marke als Unterstützung verlieren, könnten wir tiefere Preise sehen.
Das nächste Ziel wäre zunächst das 2023er Tief bei 844 USD, gefolgt vom 2022er Tief bei 796,8 USD.
Widerstand: 1001 USD / 1064 USD / 1105 USD
Unterstützung: 900 USD / 844 USD / 796,8 USD
Langfristige Platin Prognose bis 2030 (Monatschart)
Rückblick
Der Platinpreis befindet sich seit dem Allzeithoch von 2308 USD im Jahr 2008 in einer übergeordneten Konsolidierungsphase. In den letzten zehn Jahren hat sich der Kurs zwischen dem 2008er Tief bei 752 USD und dem 2021 Hoch bei 1197 USD bewegt.
Besonders auffällig ist die Seitwärtsbewegung seit 2015 (blaues Rechteck im Chart). Trotz temporärer Schwankungen konnten weder die Bullen noch die Bären die Kontrolle übernehmen, was die fehlende langfristige Dynamik verdeutlicht.
Das Handelsvolumen hat in den letzten Jahren deutlich zugenommen, was auf ein verstärktes Interesse im Markt hindeutet. Doch ein klarer Trendwechsel blieb bisher aus. Die gleitenden Durchschnitte (SMA50 und SMA200) verlaufen nahezu horizontal, was die neutrale Marktlage unterstreicht. Der RSI zeigt ebenfalls eine neutrale Zone, ohne Überkauft- oder Überverkauft-Signale oder auffällige Divergenzen.

Aussicht und Prognose
Langfristige technische Analysen bieten nur begrenzte Aussagekraft, da viele externe Einflussfaktoren wie makroökonomische Veränderungen oder Ereignisse wie Kriege den Markt in einem Zeitraum von Jahren beeinflussen können.
Momentan bleibt es wahrscheinlich, dass der Platinpreis weiterhin innerhalb der Spanne des blauen Rechtecks konsolidiert. Die Seitwärtsbewegung, die seit über zehn Jahren besteht, könnte sich also fortsetzen.
Ein Ausbruch aus dieser Spanne – ob nach oben oder unten – könnte jedoch die Grundlage für einen neuen langfristigen Trend legen. Wichtig ist dabei, dass ein solcher Ausbruch durch fundamentale Faktoren gestützt wird, wie z. B. eine veränderte Nachfrage in der Industrie.
Widerstand: 1197 USD / 1348 USD
Unterstützungen: 752 USD / 562 USD
Fundamentale Analyse von Platin: Alles, was du wissen musst
Was ist Platin?
Platin gehört zu den seltensten und wertvollsten Edelmetallen der Welt. Es ist ein silbrig-weißes Metall mit spezifischen Eigenschaften:
Es ist korrosionsbeständig, hoch leitfähig und extrem hitzebeständig. Diese chemischen und physikalischen Eigenschaften machen es für zahlreiche industrielle und technologische Anwendungen interessant.
Entdeckt wurde Platin erstmals von präkolumbianischen Zivilisationen in Südamerika, die es für Schmuck und religiöse Artefakte verwendeten. Der Name stammt vom spanischen Wort „platina“, was so viel wie „kleines Silber“ bedeutet. Im Laufe der Jahrhunderte entwickelte sich Platin von einer kuriosen Entdeckung hin zu einem essenziellen Rohstoff für moderne Technologien und die Schmuckindustrie.
Platins historische Preisentwicklung

Das Edelmetall hat eine beeindruckende Entwicklung hinter sich. Im Jahr 2008 erreichte der Platinpreis mit über 2.300 USD pro Unze seinen historischen Höchststand. Dies war vor allem auf die starke Nachfrage aus der Automobilindustrie und die Unsicherheiten während der globalen Finanzkrise zurückzuführen. Platin galt damals als „sicherer Hafen“ für Investoren.
Nach diesem Allzeithoch folgte jedoch ein dramatischer Absturz: Innerhalb weniger Monate verlor der Preis mehr als die Hälfte seines Wertes. Seither hat sich Platin nicht mehr vollständig erholt und befindet sich seit mehr als einem Jahrzehnt in einer Seitwärtsphase. Derzeit schwankt der Preis zwischen 750 USD und 1.200 USD. Besonders auffällig ist die Stabilität innerhalb dieser Spanne, die zeigt, dass sich weder die Käufer noch die Verkäufer langfristig durchsetzen konnten.
Verwendungszwecke von Platin: Wo kommt es zum Einsatz?

- Automobilindustrie: Der größte Marktanteil von Platin entfällt auf Katalysatoren, die bei Diesel- und Hybridfahrzeugen helfen, Schadstoffe zu reduzieren.
- Schmuck: Platin wird wegen seiner Seltenheit und Reinheit geschätzt, besonders in Asien. Es ist hypoallergen und verändert seine Farbe nicht, was es ideal für hochwertigen Schmuck macht.
- Industrie: Von Glasfasertechnologien über Chemieproduktion bis hin zu Herzschrittmachern – Platin ist aus vielen Bereichen der Industrie nicht wegzudenken.
- Wasserstofftechnologie: Platin wird in Brennstoffzellen verwendet, die Wasserstoff in Energie umwandeln. Mit dem globalen Fokus auf erneuerbare Energien könnte dieser Sektor in den kommenden Jahrzehnten massiv wachsen.
Was bewegt den Platinpreis? Aktuelle Fundamentalanalyse
Der Platinpreis wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst.
Auf der Angebotsseite spielt Südafrika mit über 70 % der Weltproduktion eine zentrale Rolle. Politische Instabilität, Energieengpässe und Streiks in der Bergbauindustrie wirken sich immer wieder auf die Produktion aus. Auch Russland, der zweitgrößte Produzent, steht im Fokus, insbesondere seit den geopolitischen Spannungen und den Sanktionen gegen das Land.
Auf der Nachfrageseite gibt es mehrere preistreibende Faktoren. Zum einen wird Platin weiterhin in der Automobilindustrie benötigt, vorwiegend für die Produktion von Hybridfahrzeugen. Zum anderen sinkt die Nachfrage durch den Rückgang der Dieselproduktion, was sich negativ auf den Markt auswirkt. Ein Hoffnungsschimmer ist jedoch die Wasserstofftechnologie: Brennstoffzellen, die Platin verwenden, könnten in den nächsten Jahrzehnten eine wichtige Rolle spielen, da die Welt zunehmend auf erneuerbare Energien setzt.
Darüber hinaus beeinflussen makroökonomische Entwicklungen wie Zinserhöhungen, der Dollarkurs und die Inflation den Platinpreis. In Zeiten der Unsicherheit an den Finanzmärkten suchen Anleger häufig Zuflucht in Edelmetallen, was zu kurzfristigen Preissteigerungen führen kann.
Wo erhältst du aktuelle Platin-Nachrichten?
- World Platinum Investment Council (WPIC): Liefert umfassende Berichte zu Angebot und Nachfrage.
- Mining Weekly: Ideal, um Entwicklungen in Förderländern wie Südafrika und Russland zu verfolgen.
- Bloomberg und Reuters: Bieten aktuelle Analysen zu geopolitischen und wirtschaftlichen Einflüssen auf den Platinmarkt.
Platin vs. Gold vs. Palladium: Ein Vergleich

- Gold
Mit rund 1.900 Dollar pro Unze bleibt Gold der unangefochtene Favorit der Anleger. Es wird vor allem als Wertanlage und in der Schmuckherstellung verwendet. Gold gilt als sicherer Hafen in unsicheren Zeiten und wird weltweit von Zentralbanken gehortet.
- Palladium
Der Palladiumpreis liegt derzeit bei rund 950 US-Dollar pro Unze – ähnlich wie Platin. Haupttreiber für Palladium ist die Automobilindustrie, wo es in Katalysatoren für Benzinfahrzeuge eingesetzt wird. Palladium war in den letzten Jahren oft teurer als Gold, hat aber durch den Rückgang der Automobilnachfrage und geopolitische Spannungen einen deutlichen Preisrückgang erlitten.
- Platin
Mit einem ähnlichen Preisniveau wie Palladium von 950 USD pro Unze gilt Platin als das vielseitigste der drei Metalle. Es wird in Katalysatoren für Diesel- und Hybridfahrzeuge, in der Schmuckherstellung und zunehmend in der Wasserstofftechnologie eingesetzt.
Wie kann man in Platin investieren oder handeln?
Platin bietet je nach Anlageziel und Handelsstil verschiedene Möglichkeiten zum Kauf. Physisches Platin, wie Barren oder Münzen, eignet sich für langfristige Anleger, die einen greifbaren Wert bevorzugen. Allerdings solltest du beachten, dass auf physisches Platin häufig Mehrwertsteuer erhoben wird, was die Einstiegskosten erhöht.

Für flexiblere Anlagen sind ETFs eine beliebte Option. Sie bilden den Platinpreis ab und können einfach über die Börse gehandelt werden. Wer auf Branchenwachstum setzen will, kann auch in Aktien von Unternehmen investieren, die Platin fördern oder verarbeiten – diese sind jedoch stärker von unternehmensspezifischen Risiken und der Wirtschaftslage beeinflusst.
Aktive Trader können Platin über Futures oder CFDs handeln, um auf kurzfristige Preisbewegungen zu spekulieren. Diese Instrumente erfordern jedoch ein gutes Risikomanagement, da sie eine hohe Volatilität aufweisen.
Deine nächsten Schritte im Trading
Hat dir die Platin Prognose gefallen? Dann schau dir auch unsere anderen Prognosen an! Besonders beliebt sind unsere Gold-, DAX-, Bitcoin- und Öl-Prognosen, die dir aktuelle Markteinblicke bieten.
Möchtest du tiefer ins Trading einsteigen? Die Ausbildung von Kagels-Trading ist perfekt, um zu lernen, wie du Märkte selbst analysieren und profitabel traden kannst – ideal für Swing-Trader, die mehr Eigenständigkeit im Trading suchen.
Wenn du lieber direkt Signale nutzen möchtest, anstatt eigene Entscheidungen zu treffen, findest du bei uns eine Auswahl an profitablen Handelssignalen, die dir den Einstieg erleichtern.
Fragen und Antworten zur Platin Prognose
Warum ist Platin teurer als andere Metalle?
Platin ist etwa 30-mal seltener als Gold und erfordert einen aufwendigen Abbauprozess. Seine einzigartigen Eigenschaften und die begrenzte Verfügbarkeit machen es kostspielig.
Welche Werkzeuge und Indikatoren werden für die Platin-Prognose benutzt?
Für die Platin-Prognose nutzen wir vor allem technische Analysewerkzeuge, darunter Unterstützungs- und Widerstandszonen, Trendlinien, gleitende Durchschnitte (50er und 200er SMA) sowie den Relative-Stärke-Index (RSI). Diese helfen, potenzielle Trendwechsel und Kursziele zu identifizieren.
Auf welcher Basis werden die Prognosen erstellt?
Unsere Prognosen basieren primär auf der technischen Analyse des Platin-Charts (Platin Futures). Dabei bewerten wir kurzfristige Preisbewegungen, langfristige Trends sowie den übergeordneten Marktzyklus. Ergänzend fließen makroökonomische Faktoren wie Angebot, Nachfrage und wirtschaftliche Entwicklungen in die Analyse mit ein.
Kann ich einen Barren Platin kaufen?
Ja, du kannst Platinbarren bei spezialisierten Edelmetallhändlern, Banken oder Online-Plattformen kaufen. Achte darauf, einen vertrauenswürdigen Anbieter zu wählen, der zertifizierte Produkte anbietet.
Was war der höchste Preis für Platin?
Platin erreichte 2008 sein Allzeithoch von 2.308 USD pro Unze. Dieser Höchststand wurde durch eine hohe Nachfrage aus der Automobilindustrie und Unsicherheiten während der Finanzkrise befeuert.
Lohnt es sich Platin zu kaufen?
Das hängt von deinen Anlagezielen ab. Platin bietet Chancen auf Wertsteigerung, insbesondere durch die wachsende Bedeutung der Wasserstofftechnologie. Gleichzeitig ist der Markt volatil und von der Industrie abhängig.
Kann man Platin mehrwertsteuerfrei kaufen?
In vielen Ländern fällt auf physisches Platin Mehrwertsteuer an. Es gibt jedoch steuerfreie Alternativen, etwa beim Kauf über spezielle Lagerprogramme oder in steuerfreien Zonen.