Aktuelle Kupferpreis Prognose, kurz-, mittel-, langfristig. Hat Kupfer eine Zukunft?

Bjarne Claussen

Aktualisiert:

16/04/2025

Lesezeit:

15

Min

kupferpreis prognose

Die besten

TradingView Indikatoren

für Trader & aktive Anleger

Mehr erfahren

Kupferpreis Prognose: die wichtigsten Trends und Kursziele

  • Kurzfristige Prognose: Der Kupferpreis hat nach dem starken Rücksetzer vom Jahreshoch bei 5,025 USD eine scharfe Korrektur durchlaufen und notiert aktuell bei rund 4,66 USD. Kurzfristig ist eine Erholung bis 4,70–4,80 USD möglich. Bleibt der Kurs jedoch unterhalb der 50-Tage-Linie, ist mit mehr Abwärtsmomentum in Richtung 4,45 USD zu rechnen.
  • Mittelfristige Prognose: Im Wochenchart bleibt der bullische Trend erhalten. Ein nachhaltiger Anstieg über 5,199 USD könnte weiteres Potenzial bis 5,500 USD freisetzen. Sollte es zu einer Korrektur kommen, liegt die erste starke Unterstützung bei 4,800 USD.
  • Langfristige Prognose: Der Monatschart zeigt ein starkes bullisches Bild. Kupfer hat die mehrjährige Widerstandszone um 4,650 USD erneut getestet und könnte sich auf den Weg zu neuen Höchstständen machen. Ein Monatsschluss über 5,000 USD wäre ein bedeutendes Signal und könnte eine langfristige Aufwärtsbewegung in Richtung 5,500 USD und darüber hinaus einleiten. 

Aktuelle Kupferprognose 2025 (kurzfristig)

Update der Kupferprognose und Chartanalyse am 16.04.25

Nach dem starken Anstieg auf ein neues Jahreshoch bei 5,025 USD folgte ein ebenso abrupter Abverkauf. Der Kurs rutschte innerhalb weniger Tage unter mehrere Unterstützungsniveaus und erreichte bei 4,03 USD einen vorläufigen Boden. Dort setzte eine kräftige Gegenbewegung ein – aktuell notiert Kupfer wieder knapp unterhalb des Juli24-Hochs bei 4,70 USD.

Die gleitenden Durchschnitte haben infolge des Rücksetzers an Momentum verloren. Der 50-Tage-SMA flacht ab, der 200-Tage-SMA bei 4,43 USD dient nun als Orientierung für den mittelfristigen Trend.

Der RSI hat sich von überverkauften Niveaus deutlich erholt und liegt aktuell bei 48 – neutraler Bereich, aber ohne klares Signal.

Kupferchart auf TradingView
Kupfer-Futures Prognose Tageschart (Chart: TradingView)
  • Bullisches Szenario:
    Kann sich der Kurs über dem Preisniveau von 4,70 USD etablieren, wäre eine weitere Erholung bis in den Bereich von 4,90 USD denkbar. Erst oberhalb von 5,00 USD würde das Bild wieder klar bullisch – dann rückt das Allzeithoch bei 5,199 USD erneut ins Visier.
  • Bärisches Szenario:
    Scheitert die Erholung an den gleitenden Durchschnitten oder dreht unterhalb von 4,70 USD wieder nach unten ab, wäre ein Rücklauf bis 4,45 USD wahrscheinlich. Darunter liegt mit 4,03 USD ein wichtiger Support – das bisherige Jahrestief.

Unterstützung: 4,45 USD / 4,01 USD / 3,92 USD

Widerstand: 4,70 USD / 5,025 USD / 5,199 USD

Makro-Hintergrund: Aktuelle Einflüsse auf den Kupferpreis 2025

Der Kupferpreis steht derzeit unter dem Einfluss mehrerer makroökonomischer und geopolitischer Faktoren. Die schwächelnde Wirtschaft in China, insbesondere im Immobiliensektor, belastet die Nachfrage. Investoren sollten die PMI-Daten genau beobachten, da diese Hinweise auf die wirtschaftliche Erholung oder weitere Schwäche liefern können.

Die Stärke des US-Dollars setzt den Kupferpreis weiter unter Druck, da Kupfer für Käufer außerhalb der USA teurer wird. Die Zinspolitik der Fed ist ebenfalls relevant: Höhere Zinsen bedeuten höhere Kreditkosten, was die Nachfrage nach Kupfer dämpfen könnte. Trader sollten die kommenden Fed-Zinssitzungen im Blick behalten.

Zudem sorgt die Ankündigung von US-Präsident Trump, neue Zölle auf Importe aus China, Mexiko und Kanada zu erheben, für Unsicherheit. Diese Maßnahmen könnten die globale Nachfrage nach Kupfer belasten, da sie die Wirtschaftsaktivitäten in den betroffenen Ländern einschränken könnten. Gleichzeitig haben Produktionskürzungen in chinesischen Kupferhütten aufgrund von Rohstoffknappheit das Angebot verknappt, was zu Preisschwankungen führt.

Langfristig bleibt die Energiewende ein positiver Faktor für die Kupfernachfrage, da erneuerbare Energien und Elektrofahrzeuge erhebliche Mengen an Kupfer benötigen. Trotzdem bleibt die kurzfristige Unsicherheit über die Geschwindigkeit des globalen Umstiegs bestehen.

Mittelfristige Kupferprognose für 2026

Auf dem Wochenchart bleibt der übergeordnete Aufwärtstrend bei Kupfer intakt. Nach dem jüngsten Rücksetzer vom 2025-Hoch bei 5,374 USD konnte sich der Kurs stabilisieren und notiert aktuell bei rund 4,70 USD – direkt an der Unterstützungszone um das Juli24-Hoch.

Der Preis verläuft weiterhin oberhalb des 50-Wochen-SMA (4,39 USD) und 200-Wochen-SMA, was das bullische Grundszenario bestätigt. Gleichzeitig ist die langfristige Aufwärtstrendlinie seit Ende 2022 weiterhin gültig und wurde zuletzt nicht gefährdet.

Der RSI liegt mit ca. 59 unterhalb des überkauften Bereichs und zeigt keine akute Umkehrdynamik – Raum für eine Fortsetzung der Bewegung bleibt also vorhanden.

Solange sich der Kupferpreis über dem Bereich um 4,40 USD hält, bleibt das nächste Ziel das Allzeithoch bei 5,199 USD. Ein Ausbruch darüber würde mittelfristig weiteres Aufwärtspotenzial bis in Richtung 5,50 USD eröffnen.

Sollte es zu einer tieferen Korrektur kommen, liegt die nächste wichtige Unterstützung an der Trendlinie bei etwa 4,03–4,10 USD, wo auch das Jahrestief verläuft.

Kupfer-Future auf TradingView (Wochenchart)
Kursprognose Kupfer-Future Wochenchart (Quelle: TradingView)
  • Unterstützung: 4,4700 USD, darunter 4,3419 USD (50-Wochen-SMA)
  • Widerstand: 5,1990 USD (Allzeithoch), darüber 5,500 USD

Makro-Hintergrund für 2026 – Was treibt den Preis?

Kupfer wird mit Blick auf 2025 von mehreren wichtigen Faktoren beeinflusst, die Trader im Auge behalten sollten. China hat umfangreiche Konjunkturprogramme zur Stärkung der Wirtschaft angekündigt, die sich positiv auf die Nachfrage auswirken dürften. Insbesondere Infrastrukturprojekte und der Ausbau der Elektrofahrzeug-Infrastruktur spielen hier eine zentrale Rolle. Der Erfolg dieser Maßnahmen wird die Nachfrage in den kommenden Jahren prägen.

In den USA wird der Inflation Reduction Act erhebliche Investitionen in erneuerbare Energien und die Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge fördern. Wind- und Solarenergieprojekte sind wesentliche Treiber, die die Nachfrage in 2026 erhöhen könnten.

Die Zinspolitik der US-Notenbank (Fed) bleibt ebenfalls ein Haupttreiber. Höhere Zinsen könnten die Investitionstätigkeit und damit die Kupfernachfrage dämpfen. Händler sollten die anstehenden Fed-Entscheidungen genau beobachten.

Auf der Angebotsseite könnte die angekündigte Produktionskürzung des weltgrößten Produzenten Codelco das globale Angebot verknappen. Gleichzeitig wird das Quellaveco-Projekt in Peru, eines der größten neuen Minenprojekte, bis 2026 einen erheblichen Beitrag zur weltweiten Kupferproduktion leisten.

Ein weiterer wichtiger Indikator für die Nachfrage in China sind die Lagerbestände an der Shanghai Futures Exchange (SHFE). Niedrige Lagerbestände könnten ein Indiz dafür sein, dass die Nachfrage größer ist als das aktuelle Angebot, was sich wiederum positiv auf den Preis auswirken würde.

Da Kupfer in US-Dollar gehandelt wird, macht ein starker Dollar das Metall für Käufer außerhalb der USA teurer und könnte die Nachfrage belasten. Ein schwächerer Dollar hingegen würde die Nachfrage stützen.

Langfristige Kupferprognose bis 2030

Eine langfristige technische Analyse über mehrere Jahre hinweg ist mit Risiken verbunden und sollte daher mit Vorsicht genossen werden, da zahlreiche makroökonomische Entwicklungen den Preis massiv beeinflussen können. Dennoch ist es interessant, sich die Monatschart anzuschauen und, kombiniert mit einigen fundamentalen Daten, ein mögliches Szenario zu skizzieren.

Auch der Monatschart zeigt ein stark bullisches Bild. Kupfer hat die mehrjährige Widerstandszone um 4,650 USD erneut erreicht und könnte sich auf den Weg zu neuen Höchstständen machen. Ein Monatsschluss über 5,000 USD wäre ein bedeutendes Signal und könnte eine langfristige Aufwärtsbewegung in Richtung 5,500 USD und darüber hinaus einleiten.

Sollte der Preis jedoch unter der Widerstandszone schließen, wäre eine Korrektur wahrscheinlicher. Die erste größere Unterstützung liegt im Bereich 4,000 USD, wo auch der 50-Monats-SMA verläuft. Ein Bruch darunter könnte eine tiefere Korrektur in den Bereich des 2017-Hochs bei 3,220 USD auslösen.

Ein nachhaltiger Ausbruch über 5,000 USD könnte eine neue Aufwärtswelle anstoßen und langfristig neue Hochs bringen. Sollte der Preis jedoch scheitern, könnte eine größere Korrektur folgen, bevor sich der übergeordnete Aufwärtstrend fortsetzt.

Technische Analyse vom Kupfer-Future
Kursprognose Kupfer-Future Monatschart (Quelle: TradingView)

Makroanalyse 2025–2030: Entscheidende Treiber für den Kupferpreis

Der Kupferpreis wird in den nächsten Jahren stark von der Energiewende und den politischen Maßnahmen rund um die Elektromobilität beeinflusst werden. Die Regierungen in Europa, China und den USA investieren massiv in erneuerbare Energien. Das bedeutet nicht nur den Bau von Wind- und Solarparks, sondern auch den Ausbau der Stromnetze – alles Projekte, die stark auf Kupfer angewiesen sind.

China, der weltweit größte Kupferverbraucher, plant in den nächsten Jahren weitere gigantische Infrastrukturprojekte. Besonders interessant für Trader sind Chinas Stadtentwicklungsprojekte und Investitionen in intelligente Energienetze, die die Nachfrage stark ankurbeln könnten. Gleichzeitig sind Umweltauflagen zu erwarten, die die Produktionskosten für Produzenten in China und weltweit erhöhen und damit die Angebotsseite belasten könnten.

Relevant sind auch die Entwicklungen in den Förderländern selbst. Chile und Peru, zwei der größten Kupferproduzenten der Welt, kämpfen mit politischen Unruhen und regulatorischen Veränderungen. Der Fortschritt neuer Minenprojekte bleibt kritisch, da Verzögerungen zu Engpässen führen könnten.

7 Faktoren, die den Kupferpreis beeinflussen

7 Einflussfaktoren vom Kupferpreis

Kupfer wird von vielen verschiedenen Faktoren beeinflusst, vor allem von der Weltwirtschaft. Eine starke Wirtschaft führt beispielsweise zu einer höheren Nachfrage, da es in vielen Industrien verwendet wird. Im Folgenden werden die wichtigsten Faktoren erläutert, die den Kupferpreis beeinflussen.

1. Industrielle Nachfrage und Weltwirtschaft

Die Nachfrage nach Kupfer ist eng mit dem Wachstum der Weltwirtschaft verbunden. Dabei spielt es eine zentrale Rolle in vielen Industriezweigen wie Bau, Elektronik und Maschinenbau. In Wachstumsphasen steigt die Nachfrage, da mehr gebaut und produziert wird. Umgekehrt sinkt die Nachfrage und damit der Preis, wenn die Wirtschaft stagniert oder schrumpft.

Preiskorrelation von Kupfer und dem S&P500
Wochenchart zeigt die Preiskorrelation von Kupfer(blau) und dem S&P(rot) – Chart: TradingView

China ist derzeit der weltweit größte Kupferverbraucher und hat einen maßgeblichen Anteil an der globalen Nachfrage. Investitionen in Infrastrukturprojekte und Bauaktivitäten in China haben einen großen Einfluss auf den Markt. Änderungen in der chinesischen Wirtschaftspolitik oder bei den Bauausgaben können daher direkte Auswirkungen auf den globalen Preis haben.

2. Kupferproduktion und globales Angebot

Die Kupferproduktion konzentriert sich im Wesentlichen auf wenige Länder, darunter Chile, Peru, Kongo, China und die USA. Produktionsstörungen durch politische Instabilität, Arbeitskonflikte oder Naturkatastrophen können das Angebot verknappen und die Preise in die Höhe treiben. Ein Beispiel hierfür ist die Schließung der Cobre Panama Mine im Jahr 2023, die zu erheblichen Angebotsengpässen geführt hat.

Auch die Lagerbestände spielen eine wichtige Rolle für den Marktpreis. Niedrige Lagerbestände deuten oft auf eine hohe Nachfrage oder ein knappes Angebot hin, was die Preise steigen lässt. Umgekehrt können hohe Lagerbestände auf ein Überangebot hinweisen, was den Preis dämpfen kann.

3. Produktionskosten und technologische Entwicklungen

Steigende Kosten für Energie, Arbeitskräfte und Ausrüstung erhöhen die Produktionskosten und können sich in höheren Marktpreisen niederschlagen. Auf der anderen Seite können technologische Fortschritte in der Förder- und Recyclingtechnik die Effizienz steigern und das Angebot erhöhen, was zu potenziell niedrigeren Preisen führen kann.

Ein Beispiel hierfür ist die Entwicklung automatisierter Bohr- und Fördersysteme, die den Abbau effizienter machen. Auch neue Verfahren im Kupferrecycling, wie die hydrometallurgische Aufbereitung, ermöglichen eine höhere Rückgewinnung aus Elektronikschrott.

4. Schwankungen der Wechselkurse

Da Kupfer international in US-Dollar gehandelt wird, hat der Wert des Dollars einen erheblichen Einfluss auf den Preis. Ein starker Dollar macht es für Käufer in anderen Währungsräumen teurer, was die Nachfrage verringert und den Preis drücken kann. Ein schwacher Dollar hingegen fördert die Nachfrage, da es für ausländische Käufer erschwinglicher wird.

5. Spekulative Aktivitäten und Marktstimmung

Spekulative Investitionen in Kupfer-Futures und -Optionen spielen vor allem auf kurze Sicht eine wichtige Rolle bei der Bestimmung des Kupferpreises. Hedgefonds und andere große Marktteilnehmer setzen auf Kursbewegungen, was zu erhöhter Volatilität führt. Wenn beispielsweise eine geringere Liefermenge erwartet wird, können spekulative Käufe den Preis kurzfristig stark in die Höhe treiben.

So führte die Produktionskürzung der chinesischen Kupferhütten im Jahr 2024 zu einem plötzlichen Anstieg der Nachfrage, was die Preise kurzfristig in die Höhe trieb. Auch geopolitische Ereignisse wie die Diskussion um neue Umweltauflagen können spekulative Käufe und Verkäufe auslösen und so die Preise stark beeinflussen.

6. Substitution und Recycling

Wenn die Preise steigen, suchen die Hersteller oft nach alternativen Materialien wie Aluminium, was die Nachfrage nach Kupfer verringern kann. Außerdem stammt ein erheblicher Teil des weltweit verfügbaren Kupfers aus Recycling, und Schwankungen in der Recyclingrate können das verfügbare Angebot und damit den Preis beeinflussen.

7. Politische und regulatorische Einflüsse

Handelspolitische Entscheidungen wie Zölle, Exportbeschränkungen oder Handelsabkommen beeinflussen den internationalen Handel und führen häufig zu Preisbewegungen. Ein Beispiel hierfür sind die 2018 von den USA verhängten Zölle auf chinesische Importe, die zu einer Verknappung des Kupferangebots und einem Preisanstieg führten. Auch strengere Umweltauflagen können die Produktionskosten erhöhen oder die Fördermengen reduzieren, was das Angebot verknappt und die Preise steigen lässt.

Was ist Kupfer?

Kupfer ist ein chemisches Element (Cu) und eines der ältesten vom Menschen verwendeten Metalle. Es wird wegen seiner hervorragenden elektrischen und thermischen Leitfähigkeit, seiner Korrosionsbeständigkeit und seiner Verformbarkeit in vielen Industriezweigen verwendet. Es hat eine rötlich-braune Farbe und ist eines der wenigen Metalle, die in der Natur in reiner Form vorkommen.

Die hervorragenden Leiteigenschaften  machen es für die Elektronik und die Energiewirtschaft unentbehrlich. Außerdem ist es leicht zu verarbeiten und zu recyceln, was es besonders nachhaltig macht.

Kupferschrott
Kupferschrott vor dem Recyclen – Quelle

Kupfer wird vor allem aus Kupfererzen gewonnen. Der Abbau erfolgt in großen Bergwerken im Tagebau oder im Untertagebau. Nach dem Abbau wird das Erz aufbereitet, um das Metall vom Gestein zu trennen. Dies geschieht in der Regel durch Flotation, gefolgt von Schmelzen und Raffinieren. Diese Prozesse sind jedoch sehr energieintensiv und können erhebliche Umweltauswirkungen haben, wie z.B. den Ausstoß von Treibhausgasen und die Verschmutzung von Wasserressourcen.

Das Recycling von Kupfer gewinnt daher zunehmend an Bedeutung, da es den Energieverbrauch senkt und die Umweltbelastung minimiert.

Industrielle Anwendungen

Kupfer ist in vielen Bereichen unersetzlich und aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. In der Elektronik wird es zur Herstellung von Kabeln und Leitungen verwendet, da es eine hervorragende elektrische Leitfähigkeit besitzt. In der Bauindustrie wird es für RohreDächer und Fassadenverkleidungen verwendet, da es nicht nur stabil, sondern auch noch ästhetisch ansprechend ist. Auch in der Automobilindustrie wird es zunehmend eingesetzt, da vor allem Elektrofahrzeuge mehr Kupfer enthalten.

Ein interessantes Detail: In Elektroautos wird bis zu dreimal mehr Kupfer verbaut als in Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor. Das liegt daran, dass es sowohl in den Motoren, den Batterien als auch in der gesamten Verkabelung eingesetzt wird. Die steigende Nachfrage nach Elektrofahrzeugen führt somit direkt zu einem höheren Bedarf.

Bedeutung für die Energiewende

Auch beim Ausbau der erneuerbaren Energien wird der Rohstoff eine Schlüsselrolle spielen. WindräderSolaranlagen und die Stromnetze, die zur Verteilung der erzeugten Energie benötigt werden, enthalten große Mengen an Kupfer.

Der Übergang zu einer grüneren Energieversorgung ist ohne Kupfer kaum denkbar. SolarzellenWindräder und auch die Kabel, die den Strom zu den Verbrauchern bringen, sind auf das Metall angewiesen. Das macht es zu einem der wichtigsten Rohstoffe der Zukunft.

Historische Bedeutung

Kupfer wurde bereits im Altertum genutzt und war eines der ersten Metalle, die verarbeitet wurden. Archäologische Funde belegen, dass es bereits vor mehr als 10.000 Jahren zur Herstellung von WerkzeugenSchmuck und Waffen verwendet wurde.

Die Verwendung hat also eine lange Geschichte, die bis zu den Anfängen der menschlichen Zivilisation zurückreicht. Von der Bronzezeit bis zur heutigen High-Tech-Industrie ist es ein unverzichtbarer Bestandteil unseres Lebens.

Fazit zur Kupferpreis Prognose

Ich hoffe, dieser Artikel hat dir geholfen, mehr über den aktuellen Kupferpreis und mögliche Prognosen zu erfahren. Wie du gelesen hast, wird der Preis von verschiedenen Faktoren beeinflusst und der Rohstoff ist aus dem Alltag der Menschen nicht mehr wegzudenken.

Aktuelle Informationen zum Kupferpreis findest du zum Beispiel bei Finanzen.net. Auch die IEA bietet hilfreiche Informationen, um die Preisentwicklung besser zu verstehen. Darüber hinaus veröffentlicht der US Geological Survey monatliche Berichte über die weltweite Kupferförderung und -produktion – besonders nützlich für langfristige Positionen.

Diese Quellen sind nur einige Empfehlungen, um fundierte Einblicke zu erhalten. Darüber hinaus sollte man immer den US-Dollar und die allgemeine Weltwirtschaftslage im Auge behalten.

Wenn du weitere Prognosen lesen möchtest, kannst du unsere aktuellen Analysen zu DAX, Währungen, Goldpreis und anderen Indizes lesen.

FAQ zur Kupferprognose

Was beeinflusst den Kupferpreis?

Der Preis wird stark von der industriellen Nachfrage in wichtigen Verbraucherländern wie China beeinflusst. Produktionsunterbrechungen in wichtigen Förderländern können das Angebot auch verknappen und die Preise in die Höhe treiben. Die Lagerbestände an der London Metal Exchange (LME) geben ebenfalls Hinweise auf das Verhältnis von Angebot und Nachfrage. Da der Rohstoff in US-Dollar gehandelt wird, hat zudem der Wechselkurs einen großen Einfluss: Ein starker Dollar macht Kupfer für Käufer außerhalb der USA teurer, was die Nachfrage senken kann.

Welche Werkzeuge und Indikatoren werden für die Kupferpreisprognose benutzt?

Für die Analyse des Kupferpreises werden verschiedene technische und fundamentale Werkzeuge genutzt. Dazu gehören gleitende Durchschnitte (50- und 200-Tage/Monats-SMA) zur Trendbestimmung, Trendlinien und Widerstands-/Unterstützungszonen zur Identifikation wichtiger Kurslevel sowie der Relative Strength Index (RSI) zur Bewertung von Überkauft- oder Überverkauft-Zuständen. Zusätzlich werden Chartmuster wie Dreiecke oder Konsolidierungsformationen analysiert, um potenzielle Ausbrüche frühzeitig zu erkennen.

Wie kann ich in Kupfer investieren oder traden?

Es gibt mehrere Möglichkeiten, in Kupfer zu investieren. Der Handel mit Kupfer-Futures ist besonders bei Tradern beliebt, die auf die kurzfristige Entwicklung des Preises setzen wollen. Für Anleger, die weniger spekulativ unterwegs sind, bieten ETCs (Exchange Traded Commodities) eine bequeme Möglichkeit, den Kupferpreis direkt abzubilden. Zudem sind Aktien von Kupferminenbetreibern wie Freeport-McMoRan oder Southern Copper eine Option, um indirekt von steigenden Kupferpreisen zu profitieren. Für kurzfristige Trades können auch CFDs (Contracts for Difference) genutzt werden, die mit Hebel gehandelt werden können.

Auf welcher Basis werden die Prognosen erstellt?

Die Prognosen basieren auf einer Kombination aus technischer Analyse und makroökonomischen Faktoren. Während die technische Analyse Kursbewegungen, Trendrichtungen und Schlüsselzonen identifiziert, spielen fundamentale Einflüsse eine zentrale Rolle. Dazu gehören die globale Kupfernachfrage, insbesondere aus China, geopolitische Faktoren, die Entwicklung des US-Dollars, die Zinspolitik der Federal Reserve sowie langfristige Trends wie die Energiewende und der Ausbau der Elektromobilität, die die Kupfernachfrage beeinflussen.

Welche Risiken sind mit einer Investition in Kupfer verbunden?

Investitionen in Kupfer bergen Risiken wie hohe Volatilität und die Abhängigkeit von der Weltwirtschaft. Wirtschaftliche Abschwünge verringern die Nachfrage nach Kupfer, was den Preis drücken kann. Auch politische Risiken wie Handelszölle, Exportverbote oder politische Instabilität in Förderländern können das Angebot beeinträchtigen.

Hat Kupfer langfristig Zukunft?

Ja, Kupfer hat langfristig eine vielversprechende Zukunft. Es spielt eine zentrale Rolle in der Energiewende und im Ausbau der Elektromobilität. Die zunehmende Nachfrage aus diesen Bereichen macht Kupfer zu einem wichtigen Rohstoff für die kommenden Jahrzehnte.

Bjarne Claussen

Daytrading Signale von Profi-Trader Peter Spiegel jetzt 14 Tage testen (DAX, S&P 500, Nasdaq) - mehr erfahren >>