Trader Start Workshop (110 Min.) - jetzt kostenlos anmelden >>

Andrew’s Pitchfork Tradingstrategie (mit Beispielen aus 2023)

Foto des Autors

Autor:

Galen Woods

Aktualisiert:

Die sogenannte Pitchfork von Alan Andrew ist einprägsam, weil sie wie eine dreizackige Mistgabel aussieht. Sie erregt Aufmerksamkeit mit ihrem ungewöhnlichen Namen und ihrem auffallenden Aussehen. Andrew’s Pitchfork besteht aus drei Trendlinien, die den Trend erfassen. Es handelt sich dabei um einen Trendkanal (Channel).

Andrew’s Pitchfork ist also im Grunde genommen ein Instrument, um den Trendkanal einzuzeichnen. Eigentlich reichen bereits zwei Trendlinien, um einen Trendkanal zu konstruieren, aber hier ist noch eine dritte Linie vorhanden, nämlich die mittlere und wichtigste Trendlinie, die den Stiel der Mistgabel (Pitchfork) bildet.

Somit ist die mittlere Linie der Mittelpunkt dieser Tradingmethode. Aus diesem Grund wird Andrew’s Pitchfork  auch als Methode der Mittellinie bezeichnet.

Kostenloses E-Book
Endlich Chartmuster verstehen & dein Trading verbessern
Mit diesen Gratis-Tipps wirst Du lernen:

10 Chartmuster für eine effektivere Chartanalyse

Auf welchen Trend diese Muster zukünftig deuten

Wie Du dadurch gute Trade-Einstiege findest

candlestick cover ebook 600
E-Book Candlesticks (#55)

Wir achten den Datenschutz. Austragung problemlos möglich.

Kostenloses E-Book
Hole Dir jetzt die Tipps, um Chartmuster zu verstehen & dein Trading zu verbessern

10 Chartmuster für eine effektivere Chartanalyse

Auf welchen Trend diese Muster zukünftig deuten

Wie Du dadurch gute Trade-Einstiege findest

candlestick cover ebook 600
E-Book Candlesticks (#55)

Wir achten den Datenschutz. Austragung problemlos möglich.

Kostenloses E-Book

Hole Dir jetzt die Profi-Tipps für Chartmuster und verbessere Dein Trading

candlestick cover ebook 600
E-Book Candlesticks (#55)

Wir achten den Datenschutz. Austragung problemlos möglich.

Wie man Andrew’s Pitchfork konstruiert

Andrews Prichfork bei CTL Tageschart
1. Bestimmung der Punkte A, B und C. | 2. Zeichnen der Mittellinie, indem A und der Mittelpunkt der Strecke von B und C verbunden werden. | 3. Zeichnen Sie zwei Linien parallel zur Mittellinie durch B und C

Es folgen drei Schritte zum Zeichnen einer Pitchfork.

Schritt 1 : Drei wichtige Punkte

Für die Pitchfork benötigen Sie drei Pivot-Punkte.

Für einen bullischen Trendkanal heißt das:

  • Ein wichtiges Pivot-Tief als Punkt A;
  • Ein darauf folgendes höheres Pivot-Hoch als Punkt B;
  • Ein folgendes Pivot-Tief als Punkt C.

Für einen bärischen Trendkanal heißt das:

  • Ein wichtiges Pivot-Tief als Punkt A;
  • Ein darauf folgendes tieferes Pivot-Tief als Punkt B;
  • Ein folgendes Pivot-Hoch als Punkt C.

Schritt 2 : Mittellinie

Zeichnen Sie eine Linie, die von Punkt A durch die Mitte von Punkt B und C verläuft. Das ist die Mittellinie.

Schritt 3 : Trendlinien

Zeichnen Sie parallele Linien auf beiden Seiten der Mittellinie, um den Trendkanal zu konstruieren. Eine Linie sollte durch Punkt B gehen und die andere durch Punkt C. Die obere parallele Linie ist die obere Trendlinie, und die untere parallele Linie ist die untere Trendlinie.

Die Mittellinie bestimmt die Neigung bzw. Ausrichtung des Trendkanals. Das ist ein großer Unterschied zur Methode der normalen Trendlinie, bei der der Winkel von der Trendlinie abhängt.

Lesen: Vier Wege, um einen Trendkanal zu traden

In Chart-Softwarepaketen mit integrierter Pitchfork brauchen Sie nur die drei Pivotpunkte auszuwählen, um die Pitchfork zu zeichnen.

day trading signal box cfds 1

14 Tage lang risikofrei testen!

Mehr erfahren

Profi Daytrading Signal

day trading signal box cfds 1

14 Tage lang risikofrei testen!

Mehr erfahren

Profi Daytrading Signal

14 Tage lang risikofrei testen!

day trading signal box cfds 1
Mehr erfahren

Tradingregeln für Andrew’s Pitchfork Tradingstrategie

Es gibt viele Möglichkeiten, um Andrew’s Pitchfork beim Trading einzusetzen, aber am wichtigsten ist dabei, dass die Kurse um die Mittellinie herum verlaufen werden. Andrew betonte, dass die Mittellinie in 80 Prozent der Fälle wieder berührt wird. In dieser Erörterung werden wir uns auf den ersten Folgetest der begrenzenden Mittellinie konzentrieren.

Long-Trade

  1. Zeichnen Sie einen bullischen Trendkanal mit Andrew’s Pitchfork
  2. Warten Sie ab, bis die Kurse fallen und die untere Trendlinie testen.
  3. Kein Hoch eines Kursstabes sollte unter der unteren Trendlinie liegen.
  4. Kauf einen Tick über dem Hoch eines bullischen Kursstabes an der unteren Trendlinie.

Short-Trade

  1. Zeichnen Sie einen bärischen Trendkanal mit Andrew’s Pitchfork.
  2. Warten Sie ab, bis die Kurse steigen und die obere Trendlinie testen.
  3. Kein Tief eines Kursstabes sollte über der oberen Trendlinie liegen.
  4. Verkauf einen Tick unter dem Tief eines bärischen Kursstabes an der oberen Trendlinie.

Tradingbeispiele für die Pitchfork von Andrew

Gewinntrade : Shortposition SPY (Wochenchart)

SPY Wochenchart
1. Der Preis stieg, um die obere Trendlinie zu testen und wurde von einem Outside Bar abgewiesen. | Mögliche Punkte für die Gewinnmitnahme. | 3. Warnung, dass es zu einer Kurserholung kommen könnte.

Beim obigen Chart handelt es sich um einen Wochenchart von SPY (S&P 500 Aktienindex ETF), der einen der eindruckvollsten Pitchforks des letzten Jahrzehnts zeigt. Immerhin konnte diese „Mistgabel“ einen großen Teil des Börsensturzes von 2008/2009 erfassen.

  1. Nachdem ein neues Tief im Abwärtstrend entstanden war, zog der Markt  nach oben, um die obere Trendlinie zu testen. Der Widerstand war offenkundig, da sich eine bärische Outside-Bar an der oberen Linie bildete. Dieser Kursstab war auch unser Signal für eine Shortposition.
  2. Diese vier Punkte sind mögliche Ziele für den Bärenmarkt. Tatsächlich stellte das letzte Gewinnziel den exakten Tiefpunkt der Krise dar.
  3. Die Kurse stiegen kräftig und durchbrachen die obere Trendlinie. Dieser Ausbruch war ein Warnhinweis, dass der Markt lediglich eine Pause im Abwärtstrend einlegte. Eine Erholung war im Gange.

Verlustposition : Shortposition EUR/USD (Tageschart)

EUR-USD Tageschart
1. Klare Abweisung durch die obere Trendlinie. | 2. Keine Fortsetzung des Abwärtstrends ohne weiteren Pullback. | 3. Die Mittellinie wird umspielt.

Dieser Tageschart des Währungspaares EUR/USD zeigte einen weiteren bärischen Pitchfork.

  1. Die Kurse fielen und fanden an der Mittellinie einen Widerstand. Sie sprangen nach oben zur oberen Trendlinie, die standhielt. Wir bezogen eine Shortposition aufgrund des ersten bärischen Kursstabes, der die obere Linie unterschritt.
  2. Obgleich der Trade ein Ertrag-Risiko-Verhältnis von 1:1 erreichte, betrachten wir diesen Trade als Misserfolg, weil es sich um einen Trendfortsetzungstrade handelte. Deshalb bezog sich das konservativste Gewinnziel auf den letzten Tiefpunkt des Abwärtstrends. Die Kurse stiegen über unseren Stopp am Hoch unseres Signal-Kursstabes, bevor sie dieses konservative Gewinnziel erreichten.
  3. Bevor sich der Trend fortsetzte, gerieten die Kurse mit der Mittellinie aneinander, was zeigte, dass dieser Mittelbereich bedeutungsvoll war.

Die zeitliche Abstimmung dieses Trades war nicht perfekt, aber es war kein schlechter Trade. Vielmehr gibt uns dieser Chart die gute Gelegenheit, die verschiebbaren Parallelen kennen zu lernen.

Verschiebbare Parallelen sind zusätzliche Parallelen, die als Trendlinien fungieren. Die erste verschiebbare Parallele lieferte einen hervorragenden Widerstand in diesem Abwärtstrend.

EUR-USD Tageschart
Verschiebbare Parallele lieferte Widerstand.

Das sieht aus wie ein Beispiel aus dem Lehrbuch. Im Laufe weiterer Chartanalysen werden Ihnen viele verschiebbare Parallelen begegnen.(Übertragen Sie die Linie einfach nach rechts, wobei der gleiche Abstand beibehalten wird.)

Es ist nicht immer eindeutig, welche verschiebbare Parallele effizient sein wird. Hinzu kommt, dass Sie eine Trendwende verpassen könnten, wenn Sie zu viele verschiebbare Parallelen haben.

Profi Swing Signal

14 Tage lang risikofrei testen!

swing trading signal box forex
Mehr erfahren

Abschließende Bemerkungen Andrew’s Pitchfork Tradingstrategie

Andrew’s Pitchfork ist ein einzigartiges, zuverlässiges und vielfältiges Tool. Die Mittellinie ermöglicht unterschiedliche geometrische Marktbetrachtungen. Die Kunst besteht darin, die richtigen Pivotpunkte herauszufinden.

Suchen Sie die großen Pivotpunkte. Vergewissern Sie sich, dass der daraus entstehende Trendkanal breit ist. Breite Trendkanäle schneiden besser ab und bieten ein gesünderes Verhältnis zwischen Ertrag und Risiko.

Beim Zeichnen von Pitchforks gibt es zwei häufige Fallgruben.

Die erste besteht darin, den letzten Pivotpunkt (Punkt C) zu früh auszuwählen. Üben Sie sich in Geduld, und lassen Sie die Price Action den Pivotpunkt als wichtigen Swingpunkt bestätigen, bevor sie ihn in Ihre Pitchfork einbeziehen. Wenn Sie das nicht tun, müssen Sie mit mehr Fehlsignalen rechnen.

Das zweite Problem ist, zu viele Pitchforks zu zeichnen. Einige Trader sind so begeistert von diesem neuen Spielzeug, dass sie den ganzen Chart voller Pitchforks zeichnen. Das ist verwirrend und überhaupt nicht hilfreich.

Die einfache Pitchfork, die wir verwendet haben, ist nur ein Teil eines gewaltigen Tradingansatzes, zu dem verschiebbare Parallelen, Triggerlinien, mehrere Pitchforks und Varianten wie das „Schiff“ gehören. Die meisten Online-Materialien beschäftigen sich nur mit der einfachen Pitchfork.

Glücklicherweise gibt es mehrere Bücher, die die Pitchfork-Analyse ausführlich behandeln. Treffen Sie Ihre Wahl:

Integrated Pitchfork Analysis: Basic to Intermediate Level (Wiley Trading)

The Best Trendline Methods of Alan Andrews and Five New Trendline Techniques

Roger Babson´s Action Reaction Techniques (Andrews Babson). (Alan Andrew hat seine Methode auf den Erkenntnissen von Roger Babson gegründet.)

Dieser Artikel wurde im Original von Galen Woods auf seiner Webseite veröffentlicht: Andrew’s Pitchfork Trading Strategy

Deutsche Übersetzung von Karsten Kagels und Gaby Boutaud

Cookie Consent mit Real Cookie Banner