Inhaltsverzeichnis
- Auflistung der RSI-Tradingstrategien
- Strategie Nr.1: 2-Perioden RSI
- Strategie Nr. 2: RSI mit Unterstützungs- und Widerstandsbereich (zum Daytrading)
- Strategie Nr. 3: RSI Divergenz Strategie mit Candlestick-Formationen
- Strategie Nr. 4: RSI-Mittellinie zur Analyse eines Trends
- Strategie Nr. 5: Der RSI verpasst den Swing
- Strategie Nr. 6: RSI-Trendlinien
- Strategie Nr. 7: Veränderung der Spannbreite beim RSI
- FAQ zu den RSI-Strategien
Der Relative StrengthIndex (RSI) von J. Welles Wilder ist ein beliebter und vielseitiger Tradingindikator, der die Grundlage für zahlreiche RSI Strategien bereitstellt.
Sie können den historischen Beobachtungszeitraum modifizieren, ihn mit unterschiedlichen Instrumenten kombinieren, nach Divergenzen suchen und sogar Trendlinien einzeichnen. Jede Methode ergibt ein einzigartiges Werkzeug, das verschiedene Strategien ermöglicht.
Hier finden Sie nun sieben RSI-Handelsstrategien, die mehrere Aspekte dieses wirkungsvollen Indikators aufzeigen. Bevor Sie sich mit den nachfolgenden Tradingstrategien beschäftigen, sollten Sie allerdings sicherstellen, dass Sie die Grundlagen des RSI-Indikators verstehen.
Berücksichtigen Sie auch, dass die folgenden Handelsstrategien nicht perfekt sind und im Einsatz als mechanische Strategie wahrscheinlich nicht funktionieren werden.
Durch die Untersuchung dieser spezifischen RSI-Tradingstrategien werden Sie jedoch hilfreiche Einblicke in diesen berühmtesten Indikator von J. Welles Wilder erhalten.
Auflistung der RSI-Tradingstrategien
1. 2-Perioden RSI
2. RSI mit Unterstützungs- und Widerstandsbereich für Daytrading
3. RSI Divergenz Strategie mit Candlestick-Formationen
4. Bestätigung eines Trends (Analyse der Mittellinie)
5. Fehlgeschlagener Swing
6. Trendlinien
7. Veränderung der Spannbreite beim RSI
10 Chartmuster für eine effektivere Chartanalyse
Auf welchen Trend diese Muster zukünftig deuten
Wie Du dadurch gute Trade-Einstiege findest
Hole Dir das kostenlose E-Book!
Wir achten den Datenschutz. Austragung problemlos möglich.
10 Chartmuster für eine effektivere Chartanalyse
Auf welchen Trend diese Muster zukünftig deuten
Wie Du dadurch gute Trade-Einstiege findest
Wir achten den Datenschutz. Austragung problemlos möglich.
Verbessere sofort Deine Trading-Ergebnisse
Wir achten den Datenschutz. Austragung problemlos möglich.
Strategie Nr.1: 2-Perioden RSI
1. RSI2 fiel unter 5 | 2. Der Kursstieg über das letzte Hoch bestätigte den Aufwärtstrend. |3. RSI2 fiel wieder unter 5. | Trendwechsel nach abwärts
Der 2-Perioden RSI ist eine Erfindung von Larry Connors. Dieser ungewöhnliche historische Beobachtungszeitraum macht den RSI zu einem unglaublichen kurzfristigen Timinginstrument.
Erfahren Sie mehr mit Hilfe der folgenden verlinkten Artikeln:
- Artikel von „StockCharts“: Explanation of the original RSI2 strategy by ChartSchool
- „Traden nur mit dem 2-Perioden RSI“ (In diesem Artikel wird ein Ansatz vorgestellt, der den 2-Perioden RSI auch zur Bestimmung der Markttendenz verwendet.)
Wir nutzen den RSI bei unserem Fibo Cross Indikator für noch bessere Einstiege!
Strategie Nr. 2: RSI mit Unterstützungs- und Widerstandsbereich (zum Daytrading)
1. Konsolidierungszone in der vorangegangenen Sitzung war eine potenzielle Unterstützungszone | 2. RSI fiel unter 30 in den Überverkauft-Bereich | 3. Diese bullische Trendkerze war eine schöne Setup Kerze, da sie von der Unterstützungszone abprallte.
Wenn Sie der Ansicht sind, dass Trading mit der Jagd zu vergleichen ist, werden Sie mir zustimmen, dass Geduld eine Tugend ist. Diese Handelsmethode funktioniert gut bei geduldigen Tradern.
Die zugrundeliegende Voraussetzung ist einfach. Es wird nach Unterstützungs (Support) – und Widerstandsbereichen (Resistance) gesucht, um Überverkauft bzw. Überkauft-Signale zu bestätigen.
Artikel: „Die Verwendung des RSI zum Daytrading“
Strategie Nr. 3: RSI Divergenz Strategie mit Candlestick-Formationen
Candlestick-Formationen allein reichen nie aus, um ein Hoch oder Tief des Marktes zu erkennen. Sie benötigen ein Instrument, das Ihnen zeigt, was im weiteren Umfeld geschieht.
Diese Rolle kann die RSI Divergenz Strategie erfüllen, wenn derRSI richtig eingesetzt wird, um Kursabweichungen (Divergenzen) zu ermitteln.
Kurse machen höhere Hochs – RSI macht tiefere Hochs – Bärische Divergenz
Strategie Nr. 4: RSI-Mittellinie zur Analyse eines Trends
Die 30er bzw. 70er-Linien zeigen jeweils nach der Standardinterpretation des RSI „überverkauft“ und „überkauft“ an. Aber das sind nicht die einzigen Linien, die Sie beachten sollten.
Ein weiterer und ebenso wichtiger Kursbereich wird durch die Mittellinie bei 50 angezeigt. Wenn sich der RSI über 50 befindet, dürfte es sich höchstwahrscheinlich um einen bullischen Markt handeln. Bleibt der RSI unter 50, haben Sie es wahrscheinlich mit einem bärischen Markt zu tun.
Es folgen zwei Strategien, die diese Beobachtung nutzen:
Beide Setups verknüpfen einen gleitenden Durchschnitt (Moving Average) und den RSI-Indikator. Allerdings sind sie nicht für die gleichen Trades geeignet. Analysieren Sie beide Setups nebeneinander, um deren Unterschiede herauszufinden.
Wir nutzen den RSI bei unserem Fibo Cross Indikator für noch bessere Einstiege!
Strategie Nr. 5: Der RSI verpasst den Swing
Den missglückten Swing des RSI betrachtete Wilder als kraftvolles Trendumkehr-Signal.
Eine wichtige Richtlinie für den fehlgeschlagenen Swing besteht darin, dass dieser unabhängig vom Kurs ist. Daraus folgt, dass Sie die üblichen RSI-Divergenzen ignorieren sollten.
Die folgenden beiden Artikel enthalten ausgezeichnete Abschnitte, in denen fehlgeschlagene Swings im Rahmen des RSI erläutert werden. Bei jedem dieser beiden Artikel müssen Sie jeweils zum Abschnitt „Failure Swings“ (fehlgeschlagene Swings) scrollen.
Strategie Nr. 6: RSI-Trendlinien
Der RSI ermöglicht eine unmittelbare Trendlinien-Analyse. Das bedeutet, dass Sie auf den RSI-Indikator Trendlinien zeichnen können, und zwar so, wie Sie es normalerweise bei der Price Action tun.
Dieser Artikel von „Trendline Mastery“ zeigt ein detailliertes RSI-Trendlinien-Handelsbeispiel mit mehreren Zeitfenstern (von der Wochen- bis zur 4-Stunden-Chart).
Profitable Signale mit dem Pullback Indikator
Die perfekte Lösung für Trader, die gerne viel handeln!
Profitable Signale mit dem Pullback Indikator
Die perfekte Lösung für Trader, die gerne viel handeln!
Strategie Nr. 7: Veränderung der Spannbreite beim RSI
Andrew Cardwell entwickelte ein Rahmenkonzept, um die Marktbedingungen mit Hilfe des RSI zu kategorisieren.
Dieses Konzept mag zunächst einschüchternd und radikal wirken, aber dessen Kerngedanke ist einfach.
Die Grundannahme lautet, dass der RSI normalerweise innerhalb einer Spanne gefangen ist angesichts der jeweiligen Marktsituation (bullisch, bärisch, seitwärts). Betrachten Sie dies als erweiterte Version der Strategie Nr. 4, bei der die RSI-Mittellinie verwendet wird.
Dieser Artikel beinhaltet fünf Arten, durch die Veränderungen der Spannbreite beim RSI-Indikator erklärt werden.
Das erste Kapitel dieses Buches von Constance M. Brown lautet, Oszillatoren reisen nicht von 0 bis 100. Es zeigt das Konzept der Spannbreitenveränderungen beim RSI.
Das war’s!
Das waren sieben Tradingstrategien, die Ihre RSI-Analyse verbessern können. Aber versuchen Sie nicht, sie alle auf einmal anzuwenden. Sie geraten durcheinander, wenn Sie das tun.
Gehen Sie die Strategien einzeln durch und wählen Sie diejenigen aus, die Ihrem derzeitigen Handelsstil förderlich sind.
Dieser Artikel wurde im Original von Galen Woods auf seiner Webseite veröffentlicht: 7 RSI Trading Strategies That Will Boost Your Trading Prowess
Deutsche Übersetzung von Karsten Kagels und Gaby Boutaud
Wir nutzen den RSI bei unserem Fibo Cross Indikator für noch bessere Einstiege!
FAQ zu den RSI-Strategien
Die MACD RSI Strategie
Diese Strategie vereint den Relative-Strength-Index mit dem Moving Averace Convergence Divergence.
Der MACD gibt das Einstiegssignal in den Trade.
Die Signallinie ist der exponentiell gleitende Durchschnitt der letzten 9 Tage. Sobald diese Linie die MACD-Linie von unten nach oben schneidet, wird die Position eröffnet, um mit steigenden Kursen Gewinne zu erzielen.
Der RSI gibt das Ausstiegssignal
Sobald der RSI einen Wert von über 70 erreicht, gilt er als überkauft. Rein strategisch ist es schlau, etwas abzuwarten, bis der Kurs den extrem überkauften Bereich wieder gen Süden verlässt. Hier wird die Position mit Gewinn geschlossen.
Die gleiche Vorgehensweise eignet sich für Short-Positionen, die durch ein Verkaufssignal des MACD eröffnet werden.
Geschlossen wird diese Position, sobald der RSI die überverkaufte Zone Richtung Norden verlässt.
Die RSI ADX Strategie
Während der ADX (Average Directional Index) Indikator die besten Trendintensitäten in z. B. Währungen verdeutlicht, ist der RSI (Relative Strength Index) gut geeignet, um Einstiege in starke Kursbewegungen zu finden.
Eine Variante dieser Strategie ist die sogenannte „ADX 50“-Strategie, bei der sich der Tages-ADX oberhalb von 50 befinden muss, um die Strategie in die Tat umzusetzen.
Ist die Trendintensität stark genug, wird der RSI für den Einstieg in den Trade herangezogen. Ein RSI von unter 30 markiert einen guten Einstieg in eine Short-Position. Für eine Long-Position sollte der RSI über 70 geschlossen haben.
Die RSI Strategie für binäre Optionen (seit 2018 gesetzlich verboten)
Diese Strategie ist relativ einfach im Vergleich zu den anderen Strategien. Eine binäre Option wird exakt zu dem Preis gekauft, bei dem sich der RSI aus dem überverkauften oder überkauften Bereich hinausbewegt.
Die RSI Turbo Strategie
Diese Strategie funktioniert nach der gleichen Logik wie die RSI Strategie für binäre Optionen, basiert jedoch auf den seit dem 02. Juli 2018 für Klein- und Privatanleger verbotenen Turbotrades.
Die RSI Strategie für DAX
Der Chart des Deutschen Aktienindex (DAX) zwischen 2007 und 2017 zeigt, dass das Verlassen des RSI Indikator aus den überverkauften bzw. überkauften Zonen wiederholt zu Trendwenden führte.
Den Indikator als Einstiegs- oder Ausstiegssignal zu nutzen, OHNE ein weiteres Signal für eine Trendwende heranzuziehen, birgt jedoch hohe Risiken.
- Die 10 wichtigsten Candlestick Formationen für erfolgreiches Trading – Guide & Strategien (2023) - 25/01/2023
- Den Trendkanal im Trading richtig zeichnen und erfolgreich handeln – Beispiele und Strategien (2023) - 24/01/2023
- Die 10 wichtigsten Chartmuster für erfolgreiches Trading – Guide & Strategien (2023) - 20/01/2023