Trading Plattformen Vergleich – welche ist die Beste? In diesem Artikel geben wir einen kleinen Überblick.
Vorgestellte Trading Platformen
- Trading Software im Überblick – Test und Erfahrungsberichte
- TradingView
- ATAS Orderflow Trading
- Bracket Trader
- InteractiveBrokers TWS
- MotiveWave
- ProRealTime
- TradeStation
- MetaTrader
- StereoTrader
- AgenaTrader
- NanoTrader
- cTrader
- Tradovate
- Mobile Trading-Apps im Überblick
AMP Futures bietet mehr als 60 Trading Plattformen
Hallo, ich bin Michael Herz und nutze seit knapp 3 Monaten die Plattform MotiveWave. Ich habe schon sämtliche Trading Plattformen ausprobiert, die mit meinem Broker AMP Futures kompatibel sind.
AMP Futures bietet mehr als 60 Trading Plattformen an, doch dieses große Angebot ist nicht unbedingt vorteilhaft. Denn als Trader sollte man immer offen für Neues sein, immer versuchen, sich zu verbessern und einen Edge (Tradingvorteil) gegenüber den anderen Marktteilnehmern zu bekommen. Also ist es für mich klar, dass ich auch die für mich beste Plattform finden möchte. Somit möchte ich auch alle für meinen Tradingstil in Frage kommenden Plattformen auf jeden Fall einmal ausprobieren und näher anschauen.
Denn oft sind es Kleinigkeiten beim traden, die zusätzliche Performance bringen können, so auch bei der Trading Plattform. Sei es die bessere Darstellung der Charts, die benutzerfreundliche Bedienoberfläche, die bessere Auswertungsmöglichkeit meiner Trades, höhere Anzahl an Tools usw.
Trader müssen wie Unternehmer denken
Viele Plattformen sind sogar gratis, obwohl diese normalerweise Geld kosten würden. Das ist natürlich sehr interessant, doch nicht das Wichtigste. Denn man sollte sich als Trader auch wie ein Unternehmer sehen, und daher sind Investitionen wichtig und sinnvoll. Trotzdem sollte man auch das Prinzip der Gewinnmaximierung betrachten und versuchen, unnötige Kosten zu reduzieren. So kann man durch die richtige Wahl der Trading Plattform Geld sparen, ohne auf Performance verzichten zu müssen.
10 Chartmuster für eine effektivere Chartanalyse
Auf welchen Trend diese Muster zukünftig deuten
Wie Du dadurch gute Trade-Einstiege findest
Wir achten den Datenschutz. Austragung problemlos möglich.
Verbessere sofort Deine Trading-Ergebnisse
Wir achten den Datenschutz. Austragung problemlos möglich.
Die ersten Trading Plattformen waren MultiCharts und TradeStation
So habe ich zuerst MultiCharts benutzt, da diese Plattform von AMP Futures als Featured Plattform angeboten wird. Ich wusste nämlich noch, dass die Plattform normalerweise 99$ im Monat kostet und war so natürlich erfreut, dass ich diese hier von meinem Broker kostenlos nutzen kann. Außerdem habe ich früher über TradeStation meine Handelssysteme entwickelt habe, und da diese beiden Plattformen sehr ähnlich sind und beide mit Easy Language arbeiten, dachte ich, es wäre ein gute Wahl. Daher gehörte MultiCharts auch zu den wenigen Plattformen, die mir überhaupt auf Anhieb etwas sagten.
Doch entspricht die kostenlose Version, die mein Broker anbietet, nicht der üblichen Version von MultiCharts. Diese ist nur eine abgespeckte Version, die extra den Kunden meines Brokers zur Verfügung gestellt wird. So war ich damit von Anfang unzufrieden und hatte auch sehr oft Datenprobleme, so dass beispielsweise Charts erst gar nicht oder nicht richtig dargestellt wurden. Für einen technischen Trader ist dies natürlich eine Zumutung. Außerdem konnte ich nicht einmal meine Handelssysteme implementieren, da die zur Verfügung gestellte Version nicht das übliche EasyLanguage Paket enthält.
Eine große Auswahl an Trading Plattformen
Also habe ich mir die anderen Trading Plattformen angeschaut. Für mich war wichtig, dass ich einen wirklichen Mehrwert durch meinen Broker bekomme (kurz gesagt: Wenn möglich Geld spare). Außerdem war es mir wichtig, das ich damit Charts auch in den kleinen Zeitebenen exakt dargestellt bekomme, sämtliche Tools der Technischen Analyse zur Verfügung stehen und das ich einfach aus dem DOM (Depth of Market = Markttiefe) handeln kann.
Zudem muss mir auch die Benutzeroberfläche zusagen, da ich viel Zeit mit der Plattform verbringe und mich damit wohlfühlen möchte.
eSignal und FutureSource
Die meisten Trading-Plattformen kamen somit schon einmal nicht in Frage, da viele keine exakten Charts in den kleineren Zeitebenen anzeigen konnten. Andere Plattformen, wie eSignal oder FutureSource, welche sehr gute Plattformen sind, gibt es bei meinem Broker nicht vergünstigt. Natürlich sollte man an der Plattform nicht sparen, aber wenn es die Möglichkeit gibt, eine super Plattform kostenlos nutzen zu können, warum sollte man dieses Angebot dann nicht nutzen.
Zudem ist es meiner Meinung nach einfach zu viel, monatlich 250€ für eine Plattform zu zahlen, wenn die Profitabilität noch nicht dauerhaft gegeben ist.
Sierra Chart
So stieß ich auf Sierra Chart, da dies eine sehr gute Plattform für die Technische Analyse sein soll. Ich muss allerdings sagen, dass mir diese Trading-Plattform überhaupt nicht gefallen hat. Sowohl die Bedienoberfläche, wie auch das Charting finde ich sehr unpraktisch.
Auch sind Historische Charts und Intraday Charts bei Sierra Chart voneinander getrennt. Mich hat das ehrlich gesagt etwas verwirrt, und ich möchte nicht zwischen verschiedenen Charts wechseln müssen, obwohl ich mir den selben Markt anschaue. Auch alleine schon die Anmeldung und die Einrichtung des Programmes war mir einfach zu unpraktisch.
Die Plattform kostet normalerweise zwar auch nur 20 € pro Monat bzw. bei AMP Futures dementsprechend nichts, aber lieber bezahle ich für meine Plattform als mit Sierra Charts zu arbeiten. Ich weiß, es gibt viele Trader, die gerne mit dieser Trading Plattform arbeiten, aber mir persönlich hat Sierra Chart gar nicht zugesagt.
Footprints
Ich habe noch ein paar weitere Plattformen getestet, aber keine hat mir auf Anhieb gefallen oder erfüllte all meine Erwartungen, welche eigentlich nicht sehr viele sind, aber für die meisten Plattformen anscheinend doch schon zu viel. Zudem sind von den angebotenen Plattformen auch einige darauf spezialisiert mit „Footprints“ (dem Auftragsfluß) zu arbeiten. Dazu gehören z. B. VeloxPro, ATAS, OFA, Volfix usw.
Da ich aber ein rein technischer Trader bin, nutzen mir diese Plattformen relativ wenig. Klar kann man bei diesen Plattformen auch mit Charts arbeiten, aber nicht so intensiv, wie mit Trading Plattformen, die den Fokus auf der Technischen Analyse haben. Genauso gibt es Plattformen, die eher für Spreadtrading, wie z. B. CQG Spreader oder ADL, oder für automatisiertes Trading, wie z. B. SmartQuant geeignet sind.
Somit scheiden diese Plattformen für einen rein diskretionären, technischen Trader aus. Ich habe zwar noch Handelssysteme und hätte diese auch gerne mal auf MultiCharts laufen lassen, aber heute liegt mein Handelsansatz nicht mehr im automatisierten Handel, da dieser meiner Meinung nach auch im reinen diskretionären Trading keinen wirklichen Vorteil mehr bringt. Meine Trading Setups sind zu detailliert geworden sind, um diese zu programmieren. Früher habe ich nur mit Indikatoren gehandelt, da konnte ich diese recht einfach implementieren. Mittlerweile versuche ich aber das ganze Spektrum der technischen Analyse zu nutzen, d.h. Charttechnik inklusive verschiedener Indikatoren.
MotiveWave als Trading Plattform ist die erste Wahl
Also probierte ich die Plattform MotiveWave, die mir ehrlich gesagt völlig unbekannt war. Diese Plattform verfügt über verschiedene Versionen. Die günstigste lifetime Version fängt bei 99 $ an und hört bei 1595 $ auf. Bei meinem Broker AMP Futures kann man die Professional Version im Wert von 995$ kostenlos nutzen. Damit hat man hier schon einmal einen riesigen Mehrwert. Dieser für sich genommen ist natürlich noch nichts wert, wenn die anderen Sachen nicht stimmen.
Doch fand ich das schon einmal sehr erfreulich, dass man hinsichtlich der Plattform als AMP Kunde hier so einen großen Vorteil bekommt. Nur als Heavy Trader muss man beachten, dass jeder Kontrakt zusätzliche 0.25 € kostet, daher liegt hier ein Mehrwert nur für Leute vor, die nicht sehr viel traden, da ansonsten die zusätzlichen Kosten pro Kontrakt schnell die Kosten für die lifetime Version übersteigen. Aber gerade in der Zeit, in der man noch an der Profitabilität arbeitet und lieber mal einen Trade weglässt, ist dies kein Problem. Zudem stand schon in der Beschreibung, dass diese Plattform auf die Technische Analyse spezialisiert ist, aber trotzdem auch über alle anderen gängigen Funktionen, wie Screening, Backtesting, Tradesimulation, Walk-Forward-Testing etc. verfügt.
Eines der besten Tools für die Technische Analyse
Aber das Charting Tool von MotiveWave ist eines der besten von all den Trading Plattformen, die ich kenne. Auch kann man mit dieser Plattform sehr einfach handeln und kann sich leicht Shortcuts anlegen. Man kann auch schnell zwischen den verschiedenen Zeitebenen wechseln, welche auch bei der Analyse ineinander übergreifen. So kann man beispielsweise eine bereits eingezeichnete Trendlinie auch in den anderen Zeiteinheiten sehen. Auch kann man hier wirklich alle Einstellungen und Vorlagen bis ins kleinste Detail individuell ändern. Die Handhabung ist sehr einfach und trotzdem sehr effektiv.
Es gibt über 275 Indikatoren und man kann zusätzlich weitere Module, wie z. B. Elliott Wave oder Harmonic Shape, dazu buchen. Diese kosten zwar dann wiederum Geld, aber immer noch vergleichsweise günstig, sollte man diese brauchen. Daher hat man hier wirklich alles in einer Plattform, was man gebrauchen kann, und ist als technischer Trader mit den besten Tools ausgerüstet.
Für mich eine super Trading Plattform mit vielen Vorteilen und Extras
Die Trading Plattform von MotiveWave verfügt über sehr viel weitere Vorteile und Extras, die ich jedoch in meinem Trading nicht benötige, wie z. B. vorgefertigte Optionsstrategien oder spezielle Optionsdaten (Griechen, Zeitwert usw.) Es ist auf jeden Fall interessant, sich solche Sachen einmal anzuschauen.
Auch ist es gut, dass man eine Plattform hat, die alles beinhaltet, was man braucht oder vielleicht auch noch in Zukunft gebrauchen könnte. So muss man sich in Zukunft nicht wieder nach einer neuen Plattform umschauen, sollten sich die Bedürfnisse ändern.
Für mich ist diese MotiveWave optimal, da diese Trading-Plattform alle meine Erwartungen erfüllt. Meiner Meinung ist MotiveWave eine der besten Trading Plattformen für den Technischen Trader Diese Trading Plattform verfügt auch über alles, was andere Plattformen bereitstellen, die ihren Fokus aber eben nicht auf den Technischen Trader haben.
Lesen: Umfangreicher Testbericht über die MotiveWave Plattform
- Sie möchten MotiveWave gleich selbst testen? Dann klicken Sie auf diesen Link und nutzen den 14 Tage Probezugang.
NinjaTrader mit bestem Preis-Leistungverhältnis
Es gibt mittlerweile so viele Trading Plattformen, doch nur sehr wenige sind wirklich sinnvoll zu gebrauchen. Eine weitere, sehr empfehlenswerte, kostengünstige und gute Plattform ist NinjaTrader. Über diese kann ich aber leider nicht mit meinem Broker traden. Ist aber meiner Meinung nach die Plattform mit dem besten Preis-/ Leistungsverhältnis.
NinjaTrader ist zwar vom Aufbau her sehr simpel, stellt aber trotzdem die Grundwerkzeuge der Technischen Analyse zur Verfügung und bietet auch über eine gute Community, in der man fast alles findet was man braucht, wie z. B. spezielle Indikatoren oder Strategien. Auch arbeitet NinjaTrader mit dem Datenanbieter KineTick zusammen, was ein WhiteLabel von Telvent DTN ist, einer der besten und teuersten Datenanbieter. So erhält man höchste Datenqualität zu einem sehr günstigen Preis.
Wer gerne etwas mehr investieren möchte, für den ist meiner Meinung nach aber nach wie vor eSignal die beste Plattform für die Technische Analyse, aber wenn man viele Märkte handelt oder sich diese auch einfach nur anschauen möchte, dementsprechend auch teuer.
Fazit: Somit kam für mich nur MotiveWave von den von AMPFutures angebotenen Plattformen in Frage. Anbei noch ein Bild zu der Plattform MotiveWave.