Inhaltsverzeichnis
- Wie finde ich Optionen in der Trader Workstation?
- Schritte vom Basiswert zur Option in der TWS
- Darstellung der Optionen im OptionTrader (TWS)
- Auswählen der Optionen im Strategy Builder der Trader Workstation
- Wie lassen sich die Preise einordnen?
- Fazit zu Optionen in der TWS
- Weiterlesen – Die Artikelreihe „Optionen handeln“
Optionen haben keine WKN oder ISIN. Das ist ein bedeutender Unterschied zu anderen Finanzinstrumenten. Eine Option wird anhand ihrer Kennzahlen definiert und ist standardisiert.
Da Optionen von den Terminbörsen ausgegeben werden, wird die Einhaltung dieser Standards überwacht und gewährleistet. Durch diese Standardisierung lassen sich passende Optionen mit etwas Übung einfach herausfinden.
Im Abschnitt über die Unterschiede zu Optionsscheinen wird das ausführlicher erläutert.
10 Chartmuster für eine effektivere Chartanalyse
Auf welchen Trend diese Muster zukünftig deuten
Wie Du dadurch gute Trade-Einstiege findest
Hole Dir das kostenlose E-Book!
Wir achten den Datenschutz. Austragung problemlos möglich.
10 Chartmuster für eine effektivere Chartanalyse
Auf welchen Trend diese Muster zukünftig deuten
Wie Du dadurch gute Trade-Einstiege findest
Wir achten den Datenschutz. Austragung problemlos möglich.
Verbessere sofort Deine Trading-Ergebnisse
Wir achten den Datenschutz. Austragung problemlos möglich.
Wie finde ich Optionen in der Trader Workstation?
Beim Einstieg in den Optionshandel stellt sich bisweilen die Frage, wie ein Trader nun die passende Option für seine Handelsidee finden kann. Interactive Brokers und die mit ihnen verbundenen Introducing Broker, wie beispielsweise CapTrader und Lynx Broker, stellen die im deutschsprachigen Raum gebräuchlichste Plattform für den Handel mit Optionen dar.
Anhand der Handelsoberfläche „Trader Workstation (TWS)„, die bei diesen Brokern verwendet wird, möchte ich eine mögliche Vorgehensweise bei der Auswahl von Optionen im vorliegenden Artikel darstellen.
Optionen beziehen sich auf einen Basiswert (auch als Underlying bezeichnet). Die geläufigsten Arten von Basiswerten liste ich hier einmal kurz auf:
Schritte vom Basiswert zur Option in der TWS
Für den Handel mit unterschiedlichen Strategien empfiehlt es sich, in der TWS mit Registerkarten (Tabs) zu arbeiten. Auch Basiswerte für Optionsstrategien lassen sich so in einem Extra-Tab sortieren. Einen neuen Tab erstellen Sie, indem Sie in der klassischen Ansicht der TWS am Ende der Registerkarten auf das „+“ klicken.
Erstellen und Benennen einer neuen Registerkarte (Tab)
Im folgenden Dialog vergeben Sie einen passenden Namen für die neue Registerkarte und bestätigen mit „OK“.
Eintragen der Basiswerte für den Optionshandel
Dann können Sie die Basiswerte für den Optionshandel in der neuen Watchlist eintragen. Für das Beispiel verwende ich die Aktie von Zoom Video Communications mit dem US-Kürzel „ZM„.
Durch Bestätigen mit „Umschalt (Shift) + Enter (Return)“ wird der dem Kürzel am plausibelsten entsprechende Basiswert direkt in der Zeile eingefügt.
Vom Basiswert in den OptionTrader der TWS
Um die Optionen auf diesen Basiswert auswählen zu können, muss der OptionTrader ausgewählt werden. Am einfachsten geht das direkt aus der Watchlist mit einem Rechtsklick auf das Kürzel. Damit öffnet sich das Kontextmenü, in dem Sie den Punkt „OptionTrader“ auswählen.
Darstellung der Optionen im OptionTrader (TWS)
Es öffnet sich ein neues Fenster mit zusätzlichen Filtern/Auswahlmöglichkeiten. Hier wird in erster Linie der Verfallstag und die Weite der Standardabweichung bestimmt. Diese definiert die Spanne der angezeigten Basispreise (Strikes).
In der Optionskette werden tabellarisch die Basispreise und Optionstypen (Put oder Call) mit dem jeweiligen Kurs (Geldkurs und Briefkurs) dargestellt.
Auswählen der Optionen im Strategy Builder der Trader Workstation
Nach Auswahl des Tabs „Strategy Builder“ lassen sich die einzelnen Optionen durch Mausklick in der Zeile für den betreffenden Strike (Basispreis) zu einer Strategie kombinieren. Ein Klick auf den Geldkurs fügt die entsprechende Option als „Verkauf“ hinzu, ein Klick auf den Briefkurs als „Kauf„.
Im untenstehenden Beispiel bilden wir aus dem Put mit Basispreis 220 als verkaufte und dem Put mit Strike 210 als gekaufte Option einen bullishen Put-Spread. In der Orderzeile lässt sich dann das Limit und die Gültigkeit der Order (DAY=Tagesgültig) anpassen. Wenn alles passt, gibt ein Klick auf „Übermitteln“ die Order in den Markt.
Die Kombination kann in der Orderzeile auch zur Kursnotierungsanzeige hinzugefügt werden. Dann erscheint sie als Strategie im oberen Bereich unter dem Basiswert und kann über das Kontextmenü mit „Kopieren und Einfügen“ in eine Watchlist übernommen werden. Das bietet sich an, wenn man unterschiedliche Setups beobachten und die Order erst später aufgeben möchte.
Das Portfolio Tab in der TWS anzeigen
Ist die Order ausgeführt, erscheint die laufende Position im Tab „Portfolio“. Sollte das Portfolio-Tab nicht angezeigt werden, lässt es sich über das Menü wiederherstellen: Unter dem Punkt „Konto“ die „Portfolioanzeige“ auswählen, dann wird das Tab automatisch wieder eingefügt.
Schließen einer Position oder Optionsstrategie
Schließen können Sie eine Position ebenfalls per Rechtsklick. Wählen Sie die Position im Portfolio Tab und nach dem Rechtsklick die Auswahl „Schließen„. Auch bei Strategien aus mehreren Optionen wird damit eine Order zum Glattstellen der kompletten Position generiert. Nach Eingabe des Limits und der Übermittlung erscheint die Order dann im Tab „Offen (Alle)„.
Wie lassen sich die Preise einordnen?
Bei negativen Preisangaben ist mitunter etwas missverständlich, zu welchem Kurs ein Gewinn oder Verlust beim Schließen der Position entsteht. Es kann beim Verständnis helfen, sich vorzustellen, dass ein fallender Preis auch unter Null immer niedriger wird, obwohl die Zahl ansteigt.
Umgekehrt steigen die Preise aus dem Negativen in Richtung der Null und darüber hinaus. Einzelne Optionen werden regulär zu positiven Werten gehandelt (Kauf und Verkauf). Bei Strategien wie dem BullPutSpread erfolgt der Kauf hingegen zu einem negativen Preis, um den Prämienzufluss darzustellen.
Fazit zu Optionen in der TWS
Mit etwas Übung und Kenntnis über die Struktur von Optionen lassen sich diese in der TWS über den Basiswert schnell finden. Aus der Optionskette heraus können Orders einfach erstellt und zu Strategien kombiniert werden. Die Verwaltung der laufenden Positionen gelingt wie gewohnt über die Portfolio-Registerkarte.
Häufige Fragen zur Trader Workstation (TWS) und Optionen
Weiterlesen – Die Artikelreihe „Optionen handeln“
Folgende Teile dieser Serie sind bereits erschienen:
- #01 – Optionen handeln – Der erfolgreiche Einstieg
- #02 – Der Long Call
- #03 – Der Long Put
- #04 – Der Short Call
- #05 – Der Short Put
- #06 – Die Standardabweichung
- #07 – Implizite Volatilität und das IVR
- #08 – Optionsuniversum – Vorstellung der GuV Software
- #09 – Jens Rabe – Portrait des Optionshändlers
- #10 – Tastyworks – Der US-Broker für Optionen, Aktien, Futures
- #11 - Optionsstrategien
- #12 - Trader Workstation (TWS) - Optionen handeln (dieser Artikel)
Sie sind gerne eingeladen, mir im weiteren Verlauf zu folgen. Ich freue mich darauf, das Thema mit Ihren Fragen, Anregungen und konstruktiver Kritik dynamisch gestalten zu können.