Kurslücken (Gaps) stellen Kurse dar, die nicht im Markt gehandelt wurden. Sie entsprechen Vakuumnestern. Aus diesem Grund sind Trader von Kurslücken fasziniert. Deshalb überrascht es auch nicht, dass es viele Kurslücken-Tradingstrategien gibt. Die Tradingstrategie ist von der Art der Kurslücke abhängig. (Beispielsweise Erschöpfungskurslücken und Ausreißer-Kurslücken.)
Ausreißer-Kurslücken (Runaway Gaps) treten in der Mitte eines Trends auf. Diese Kurslücke zeigt die Eile des Marktes an, dem sich schnell bewegenden Trend nachzukommen. Ausreißer-Kurslücken treiben den Markt an. Daher bieten sie günstige Gelegenheiten, sich dem Trend anzuschließen, während er weiterläuft.
Eine weitere nützliche Besonderheit einer Ausreißer-Kurslücke besteht darin, dass sie sich normalerweise in der Mitte eines Trends bildet. Das bedeutet, dass Sie die Kursbewegung nutzen können, bevor die Kursziele durch die Lücke erreicht werden. Deswegen nennt man die Ausreißer-Kurslücke auch „messende Lücke“ (measuring gap).
10 Chartmuster für eine effektivere Chartanalyse
Auf welchen Trend diese Muster zukünftig deuten
Wie Du dadurch gute Trade-Einstiege findest
Wir achten den Datenschutz. Austragung problemlos möglich.
10 Chartmuster für eine effektivere Chartanalyse
Auf welchen Trend diese Muster zukünftig deuten
Wie Du dadurch gute Trade-Einstiege findest
Wir achten den Datenschutz. Austragung problemlos möglich.
Hole Dir jetzt die Profi-Tipps für Chartmuster und verbessere Dein Trading
Wir achten den Datenschutz. Austragung problemlos möglich.
Tradingregeln für Runaway Gaps
Bullische Ausreißer-Kurslücke:
- Stark ansteigende Price Action in einem Aufwärtstrend gefolgt von einer Kurslücke.
- Mangelnde Trade-Gelegenheiten aufgrund von Kursrücksetzern (Pullbacks) zeigen Offensivdruck.
- Durchschnittliches oder leicht steigendes Volumen bei einer Kurslücke. (Hohes Volumen könnte auf eine Erschöpfungskurslücke = Exhaustion Gap hinweisen.)
- Kauf zum Schlusskurs des Kurslücken-Tages.
Bärische Ausreißer-Kurslücke:
- Stark fallende Price Action in einem Abwärtstrend gefolgt von einer Kurslücke.
- Mangelnde Trade-Gelegenheiten aufgrund von Kursrücksetzern (Pullbacks) zeigen Offensivdruck.
- Durchschnittliches oder leicht steigendes Volumen bei der Kurslücke. (Hohes Volumen könnte auf eine Erschöpfungskurslücke = Exhaustion Gap hinweisen.)
- Verkauf zum Schlusskurs des Kurslücken-Tages.
Tradingbeispiele für Runaway Gaps
In den folgenden Charts gibt es einige nützliche Indikatoren/Markierungen:
- 20-Perioden Exponential Moving Average (EMA), um starke Kursbewegungen aufzuzeigen.
- Blaues Rechteck zur Kennzeichnung von Kurslücken und Fenstern (Candlestick-Ausdruck)
- Volumen-Grafik mit oberem Bollinger Band (braune Linie), um extremes Volumen zu meiden.
Gewinntrade – Tageschart von JPM
- Der Markt war nach oben ausgerichtet, wobei es nur unbedeutende Kursrücksetzer (Pullbacks) gab. Nachdem der EMA überschritten worden war, sind die Kurse tatsächlich über diesem geblieben.
- Diese Kurslücke war keine sehr große. Da sie jedoch direkt nach einer starken bullischen Kursbewegung erschien, könnte es sich um eine Ausreißer-Kurslücke handeln.
- Das Volumen während der Kurslücke war nicht hoch. (Weit unter der Linie des oberen Bollinger Bandes.)
- Die Geduld lohnte sich, denn der Trade nahm seinen Lauf und erreichte das Gewinnziel.
Verlusttrade – Tageschart von AXP
- Die Kurse der Aktie AXP stiegen rasant über den EMA und hielten sich weiter dort auf.
- Nach dieser bullischen Price Action entstand eine Kurslücke.
- Das Volumen bei der Kurslücke stieg ein wenig, war aber nicht hoch.
- Der Markt hat das geplante Kursziel nicht erreicht. Stattdessen wurde die Kurslücke innerhalb von acht Handelssitzungen ausgeglichen.
Der Offensivdruck der Bullen ist im Beispiel der Aktie JPM eindeutig, wobei die Kurse ohne wesentliche Seitwärtsbewegung stiegen. Im Gegensatz dazu vollzog sich bei der Aktie AXP eine Seitwärtsbewegung, die etwa zwei Wochen dauerte, bevor sie ihren Weg nach oben fortsetzte. Bei Ausreißer-Kurslücken ist der Offensivdruck (von Bullen oder Bären) ein entscheidender Schlüssel zum Erfolg.
Abschließende Bemerkung zu Runaway-Kurslücken
Swingtrader können nicht vermeiden, es mit Kurslücken zu tun zu haben. Kurslücken stellen zwar Risiken dar, mit denen man umgehen können muss, aber sie sind auch günstige Gelegenheiten, die man nutzen kann.
Aus folgenden Gründen sind Ausreißer-Kurslücken für Gap-Trader optimal.
Der Definition nach sind diese Kurslücken auf der Seite des Markttrends. Erschöpfungskurslücken (Exhaustion gaps) sind jedoch gegen den Trend gerichtet. Runaway-Kurslücken (Ausreißer-Lücken) gehen also mit dem Trend.
Runaway-Lücken bieten auch Kursziele für die logische Gewinnmitnahme. Aber verwenden Sie die projizierten Kursziele nicht ohne die Beobachtung der Marktstruktur. Wichtige Widerstände und Unterstützungen können den Markt dazu veranlassen, zum Stillstand zu kommen, bevor das Gewinnziel erreicht wurde. In diesem Fall sollten Sie beim Planen des Gewinnziels Vorsicht walten lassen.
Die Runaway-Lücke wird nur selten geschlossen, bevor ihr Kursziel erreicht worden ist. Nutzen Sie dieses Wissen für die Platzierung Ihres Verluststopps. Bei einer bullischen Ausreißer-Kurslücke sollten Sie Ihren Verluststopp direkt unter der Kurslücke platzieren. Bei einer bärischen Runaway-Kurslücke sollten Sie Ihren Verluststopp genau über der Lücke platzieren.
Die Einteilung von Kurslücken in normale Lücke, Ausreißer-, Ausbruchs- und Erschöpfungslücke ist ein entscheidender Schritt. Allerdings kann kein Trader Kurslücken fehlerfrei einordnen. Daher sollten Sie die Lückentypologie zur größeren Effizienz mit anderen Instrumenten verbinden.
Dieser Artikel wurde im Original von Galen Woods auf seiner Webseite veröffentlicht: Trading Continuation with Runaway Gaps
Deutsche Übersetzung von Karsten Kagels und Gaby Boutaud