Die Goldpreis Prognose für heute, morgen, nächste Woche und darüber hinaus

Christian Möhrer

Aktualisiert:

01/05/2025

Lesezeit:

12

Min

goldpreis prognose

Die besten

TradingView Indikatoren

für Trader & aktive Anleger

Mehr erfahren

Goldpreis Prognosen: die wichtigsten Trends und Kursziele

  • Kurzfristige Goldpreis Prognose: Vom Dezembertief aus ist der Goldpreis in eine stabile Aufwärtsbewegung übergegangen, die eine Serie neuer Allzeithochs geboten hat. Nach Gewinnmitnahmen im Februar hat sich zum Start in den April erneut Korrekturbedarf gezeigt, der am stützenden Februarhoch direkt in eine Erholung an neue Rekordwerte drehen konnte. Über dem GD20 bleiben weitere Zugewinne möglich.
  • Mittelfristige Goldpreis Prognose 2026-2027: Vom Tief des Jahres 2022 hat sich eine Aufwärtstrendstruktur etabliert, die auch nach korrigierenden Bewegungen mittelfristige Kursziele bei $3.500 ansteuern dürfte.
  • Langfristige XAU/USD Prognose 2030: Auch langfristig zeigt das Edelmetall steigende Notierungen, womit der etablierte Trendwinkel bis ins Jahr 2030 einen Kursanstieg bis $4.500 fördern könnte.

Jetzt unsere Gold Signale testen!

Gold Daytrading >>

Gold/Silber Swingtrading >>

Goldpreis Prognose (XAU/USD) für heute

Update der Gold-Prognose und Chartanalyse am 01.05.25, um 08:12 Uhr, bei 3.238 US-Dollar

Erwartete Tagesspanne: $3.190 bis $3.290

Gold Prognose anhand des Stundencharts: Der stabile Aufwärtstrend im Goldpreis konnte in der vergangenen Woche ein neues Allzeithoch erreichen. An der markanten $3.500er-Marke hat der Kurs jedoch nach unten gedreht und ist in der zweiten Wochenhälfte seitwärts gelaufen. Die Unterstützung am Vorwochentief hat zum Start in die Woche gehalten, zuletzt ist der Kurs jedoch darunter gefallen und könnte am heutigen Donnerstag die Nachfragesituation an der $3.200er-Marke ausloten, wo eine Erholungsbewegung möglich wäre.

Goldpreis Prognose heute & morgen im Stundenchart
Goldpreis Prognose: Kurs im Stundenchart (Chart: TradingView)

Nächste Widerstände: $3.260 = Vorwochentief | $3.500 = Vorwochenhoch & Allzeithoch
Wichtige Unterstützungen: $3.127 = März-Hoch | $2.956 = Februarhoch
GD20 (Std): $3.273

Die Börsentermine der folgenden Tage behalten wir ebenfalls im Auge
Quelle: investing.com

Donnerstag
Ganztags Deutschland Feiertag
14:30 Uhr USA Arbeitsmarkt
15:45 & 16:00 Uhr Einkaufsmanagerindex
Freitag
09:55 Uhr Deutschland Einkaufsmanagerindex
11:00 Uhr Eurozone Verbraucherpreisindex
14:30 Uhr USA Arbeitsmarkt & NFP

Eine ausführliche Rückschau des Chartverlaufs mit wichtigen Kursmarken gibt es im Ausblick des Monatscharts.

Goldpreis Prognose für morgen

Erwartete Tagesspanne: $3.250 bis $3.350 alternativ $3.120 bis $3.220

Abhängig vom weiteren Verlauf liegt der Fokus nun auf der $3.200er-Marke, mit deren Unterstützung am Freitag eine Erholung zurück in die Vorwochenspanne möglich bleibt. Sollte sich hingegen weitere Schwäche zeigen, könnte auch ein schwacher Wochenschluss am März-Hoch im Raum stehen.

Goldpreis Prognose für diese Woche

Test der 20-Tage-Linie

Ergänzend zum Stundenchart hat der Goldkurs das Ziel an der $3.500er-Marke erreicht und ist in einen Pullback übergegangen. Dieser hat sich bis in den $3.200er-Bereich ausgeweitet, wo mit Unterstützung der 20-Tage-Linie ein nächster Bewegungszweig nach oben entstehen könnte. Ein Bruch würde hingegen Druck in Richtung März-Hoch freisetzen.

Mögliche Wochenspanne: $3.190 bis $3.450

Goldpreis Prognose für nächste Woche

In der vorliegenden Situation bleibt nach einem Pullback die Fortsetzung der Aufwärtstrendstruktur zu erwarten. Erst ein Bruch der wichtigen Unterstützung im $3.250er-Bereich würde eine stärkere Korrektur ankündigen.

Mögliche Wochenspanne: $3.310 bis $3.590 alternativ $3.090 bis $3.320

GD20: ⬆️ $3.233 GD50: ⬆️ $3.080 GD200: ⬆️ $2.747

Goldpreis-Prognose-diese-Woche-Tageschart
Goldpreis Prognose Tageschart – diese & nächste Woche (Chart: TradingView)

Aktueller Kurs, Chart und technische Analyse des Goldpreises

Realtime Chart XAU/USD auf TradingView

Technische Analyse XAU/USD

Eine hervorragende Übersicht über die technische Situation von Gold (XAU/USD) findet sich hier auf TradingView.

Die technische Zusammenfassung des Goldpreises, die Sie dort sehen können, basiert auf den beliebtesten technischen Indikatoren, wie gleitende Durchschnitte, Oszillatoren und Pivots. Für die langfristigen Aussichten wählen Sie „1 Monat“ aus.

Technische Ratings können für viele Analysten oder Trader ein wertvolles Werkzeug der technischen Analyse sein. Viele Trader verwenden eine Auswahl von sich ergänzenden Indikatoren, um bessere Entscheidungen zu treffen. Technical Ratings vereinfacht diese Aufgabe, indem es die beliebtesten Indikatoren und ihre Signale kombiniert.

HinweisTradingView empfiehlt niemandem den Kauf oder Verkauf eines Finanzinstruments allein auf der Grundlage der Empfehlungen des Indikators „Technische Ratings“. Die Empfehlungen zeigen lediglich die Erfüllung bestimmter Bedingungen einer Reihe von individuellen Indikatoren an, die dem User helfen können, potenziell günstige Bedingungen für eine Transaktion zu erkennen, wenn dies mit seiner Strategie übereinstimmt.

Mehr über die technische Analyse von XAU/USD auf TradingView

Goldpreis Prognose 2026

Goldpreis Prognose anhand des mittelfristigen Wochencharts: Nach Ausbruch über das 2023er-Hoch ($2.146) konnte der Kurs Verluste unter die $2.000er Marke abwehren und im Anschluss eine Serie neuer Allzeithochs erreichen. Der Rekordwert liegt im laufenden Bewegungszweig jetzt bei $3.500.

Damit bleibt der Weg für weitere Zugewinne frei. Im Verlauf bis 2026 könnten Notierungen im Bereich von 3.700 US-Dollar erreicht werden. Zuvor wäre eine konsolidierende Schiebephase möglich, die sich an der $3.000er-Marke stützen dürfte. Erst ein Bruch darunter würde Ziele im $2.600er-Bereich aktivieren.

Goldpreis Prognose 2026 im Wochenchart @ $3.318
Goldpreis Prognose: Weitere Rekorde bleiben im Visier (Chart: TradingView)

Widerstand: $3.500 = Allzeithoch
Unterstützung: $3.099 | $2.817 | $2.790

Gold Prognose 2027

Mittelfristige Gold Prognose 2025 anhand des Monatscharts: Die bereits im November ’22 vom letzten Tief bei $1.614 gestartete Kursrallye präsentiert sich dynamisch und konnte den Widerstand der Jahreshochs aus 2020 und 2021 überwinden. Dem festen Monatsschluss aus dem März 2024 hat der Goldpreis in den folgenden Monaten neue Hochs aufgesetzt. Nach leichten Gewinnmitnahmen zum Jahresende setzt sich der Aufwärtsschub bis April 2025 mit einem neuen Allzeithoch fort. Im Verlauf bis 2027 wäre noch eine trendbestätigende Korrektur zu erwarten.

Widerstand: $3.500
Unterstützung: 
$2.790 | $2.431 | $2.146

Goldpreis Prognose bis 2027 im Monatschart
Goldpreis Prognose: Konsolidierung auf hohem Niveau (Chart: TradingView)

Rückschau und Chartanalyse: Im abgebildeten Monatschart sehen wir, ausgehend vom Tief des Jahres 2018, einen intakten Aufwärtstrend. Der Goldpreis hat im August 2020 ein Hoch bei 2.075 US-Dollar erreicht.

Gleichzeitig markiert dieser Monat August aus dem Jahr 2020 eine hohe Preisspanne zwischen $1.863 und $ 2.075. Der dazu verhältnismäßig kleine Kerzenkörper deutet auf eine gewisse Richtungslosigkeit hin. Mit einem Schlusskurs von $1.967 konnte auch die psychologisch wichtige Marke von $2.000 seinerzeit noch nicht überwunden werden.

Vom Hoch aus 2020 ist der Goldpreis in eine Korrektur übergegangen, die zunächst eine breite Seitwärtsphase ausgebildet hat. Das Jahr 2022 hat im November ein Tief bei $1.614 markiert, woraufhin bis zum Jahresende noch eine Erholung über $1.800 einsetzen konnte. Im Jahr 2023 wurde diese Dynamik fortgeführt, nach einem Zwischentief bei $1.804 zeigt sich bis ins Jahr 2025 nun eine starke Aufwärtsbewegung mit einem neuen Allzeithoch bei $3.500. Der bemerkenswerte Anstieg der vorangegangenen Monatskerzen könnte sich damit fortsetzen.

Gold (XAU/USD) Prognose bis 2030

Langfristige Goldpreis Prognose für 2030 anhand des Quartalscharts: Im abgebildeten Quartalschart sehen wir, ausgehend vom Tief des Jahres 2001, einen etablierten, langfristigen Aufwärtstrend. Im dritten Quartal 2022 hat sich der Kurs an der Trendlinie (grün) gestützt und für das vierte Quartal eine Erholung gestartet. Der Goldpreis konnte diese Bewegung im vergangenen Jahr 2024 fortsetzen und im vierten Quartal das Jahreshoch bei $2.790 markieren. Mit dem Allzeithoch im laufenden Jahr setzt sich das Ausbruchsszenario trendbestätigend fort.

Bei der Annahme, dass etablierte Unterstützungen und der Trendwinkel halten, dürfte sich der Preis im Jahr 2030 in einer Spanne zwischen $4.000 und $5.000 einpendeln.

Goldpreis Prognose für 2030 im Quartalschart
Goldpreis Prognose: Widerstand am Allzeithoch (Chart: TradingView)

Widerstand: $3.500
Unterstützung:
 $2.790 | $2.075 | $1.920

Langfristige Goldpreis Chartanalyse und Prognose der Entwicklung bis 2050

Langfristige Goldpreis Prognose für 2050 anhand des Jahrescharts: Der Gold-Chart zeigt einen intakten langfristigen Aufwärtstrend, der im Jahr 2025 nach einem festen Vorjahresschlusskurs nun ein Ausbruchsszenario bildet. Damit kann grundsätzlich von weiter steigenden Kursen am Goldmarkt ausgegangen werden. Anhand der langfristigen Trendlinien ergibt sich für die Aufwärtsdrift im Zielbereich des Jahres 2050 eine Spanne zwischen 6.000 und 8.000 US-Dollar.

Goldpreis Prognose 2050 im Jahreschart @ $3.318
Goldpreis Prognose: Stabiler Aufwärtstrend im Langfristchart (Chart: TradingView)

Widerstand: $3.500
Unterstützung: 
$2.790 | $2.075 | $1.614

Historische Entwicklung des Goldpreises

Die historische Entwicklung des Goldpreises ist geprägt von langfristigen Trends und kurzfristigen Schwankungen.

Gold wurde seit Jahrtausenden als Währung und Wertspeicher verwendet, was zu einem allmählichen Anstieg des Preises führte.

Nach dem Ende des Goldstandards in den 1970er Jahren begann der Goldpreis stark zu steigen, da es nicht mehr an den US-Dollar gebunden war. In den 1980er Jahren erreichte der Preis ein Rekordhoch von über 800 US-Dollar pro Unze, sank jedoch in den folgenden Jahren wieder ab.

Seit dem Jahrestief aus 2001 erlebt der Goldpreis eine starke Rallye, die sich nach einer Korrektur in den Jahren 2011 bis 2016 nun an ein neues Allzeithoch bei $2.685 fortgesetzt hat. Auf die Kursentwicklung nehmen verschiedene Faktoren wie Wirtschaftsdaten, geopolitische Spannungen und Zentralbankpolitik Einfluss.

Welche Faktoren haben Einfluss auf die Goldpreis Prognose?

Goldpreis Entwicklung. Die Grafik zeigt verschiedene Einflussfaktoren auf den Goldpreis. Unter anderem Angebot und Nachfrage, Zinspolitik, US-Dollar-Stärke, Inflation und die Poltik
Goldpreis Entwicklung – verschiedene Einflussfaktoren auf den Goldpreis

Angebot und Nachfrage

Wie bei nahezu allen Gütern wird auch der Goldpreis in erster Linie durch Angebot und Nachfrage bestimmt. Diese hängen jedoch von wirtschaftlichen und geopolitischen Einflüssen ab. Da Gold weltweit nachgefragt wird, spielen auch Wechselkurse (siehe EUR/USD Prognose) und die Währungspolitik der beteiligten Länder eine große Rolle.

Auf der Angebotsseite stehen in erster Linie die Minenbetreiber, deren Profit naturgemäß vom Goldpreis und der umzusetzenden Menge abhängt. Auf der Nachfrageseite finden sich die Schmuckindustrie, der Investmentbereich, Zentralbanken und Industriebetriebe/Technologie.

Zinspolitik

Neben der physischen Nachfrage stellen die Zentralbanken auch mit ihrer Zinspolitik einen einflussreichen Faktor für die Preisbildung dar. Bei steigenden Zinsen wandert das Geld auf der Suche nach Rendite in attraktivere Anlageklassen, womit die Nachfrage nach dem wertbeständigen, jedoch – von Kursbewegungen einmal abgesehen – ertragsfreiem Gold, sinken dürft.

US-Dollar-Stärke

Da Gold international in US-Dollar gehandelt wird, hat die Stärke oder Schwäche des US-Dollars einen erheblichen Einfluss auf den Goldpreis. Wenn der Dollar schwächer wird, wird Gold für Investoren außerhalb der USA erschwinglicher, was die Nachfrage erhöht und den Preis steigen lässt. Umgekehrt sinkt der Goldpreis oft, wenn der Dollar stärker wird.

Inflation

Gold wird oft als Absicherung gegen Inflation betrachtet. Wenn die Inflation steigt oder die Zinsen niedrig sind, suchen Anleger oft nach alternativen Anlagen wie Gold, was den Preis steigen lassen kann. Umgekehrt können höhere Zinsen oder geringere Inflationserwartungen den Goldpreis belasten.

Politik

Ereignisse wie wirtschaftliche Abschwünge, politische Konflikte, Handelskriege oder Naturkatastrophen können die Unsicherheit erhöhen und die Nachfrage nach Gold als sicherem Hafen erhöhen, was den Preis steigen lässt.

Um global einen fairen Handel zu gewährleisten, wird der Goldpreis zwei Mal täglich im sogenannten Goldfixing am London Bullion Market ermittelt. Darüber hinaus lässt sich Gold natürlich auch an den Börsen über unzählige Derivate wie beispielsweise Optionen, Futures und ETCs handeln.

Grundlage unserer Analysen sind der Tageschart für die kurzfristigen Tendenzen und Trends, der Wochen- und Monatschart für die mittelfristige Einschätzung, und der Quartals- und Jahreschart für die langfristigen Bewegungen am Goldmarkt. Wir schauen auf den Goldpreis (XAU) in US-Dollar. Die verwendeten Charts stammen von TradingView. 

Infos zur Gold Prognose

In der Gold-Prognose geht es um meine Einschätzungen und Aussichten zur Entwicklung dieses traditionellen Rohstoffs für Schmuckhersteller und Anleger.

Grundlage der Prognose bildet die Chartanalyse (technische Analyse) der Charts dieses werthaltigen Edelmetalls (vorwiegend aus höheren Zeiteinheiten bis hinunter in den Stundenchart).

Aus diesem Top-Down-Ansatz ermittle ich für Sie die relevanten Kursbereiche, an denen sich Angebot oder Nachfrage manifestieren könnte. Daraus entstehen dementsprechend Unterstützungs– und Widerstandzonen, die potentielle Wendepunkte darstellen.

Unter Berücksichtigung der Wirtschaftstermine, an denen mit erhöhter Volatilität zu rechnen ist, erstelle ich die Gold Prognose für die kommenden Tage. Ebenso skizziere ich unter Einbeziehung relevanter Indikatoren – vorrangig sind das gleitende Durchschnitte und Fibonacci-Retracements – mögliche Kursverläufe für die aktuelle sowie die kommende Woche.

Bitte beachten Sie, dass die dargestellten Szenarien aus meiner persönlichen Einschätzung und Erfahrung entstehen und eine Zusammenfassung der wahrscheinlichsten Kursspanne für die jeweilige Zeiteinheit darstellen. Handeln Sie angemessene Positionsgrößen, die Ihrem individuellen Risikomanagement entsprechen.

FAQ zur Gold Prognose + Chartanalyse

Welche Chartsoftware kann ich für die Gold-Analyse nehmen?

Wir können TradingView empfehlen.

Hier ist der direkte Link für Gold (XAU/USD) auf TradingView.

Welche Werkzeuge und Indikatoren verwendet Ihr im Chart? (Legende)

Für die Gold Prognose beschränken wir uns im Chart auf bewährte Instrumente. In der Regel kommen die gleitenden Durchschnitte (Simple Moving Average = SMA) zur Anwendung. Darüber hinaus nahe Unterstützungen und Widerstände sowie kurz- und längerfristige Abwärts- und Aufwärtstrendlinien:

– blaue Linie = gleitender Durchschnitt (SMA) aus 20 Perioden
– grüne Linie = gleitender Durchschnitt (SMA) aus 50 Perioden
– orange Linie = gleitender Durchschnitt (SMA) aus 200 Perioden
– schwarz gestrichelte Linie = Unterstützungen und Widerstände aus vorherigen Hochs und Tiefs
– grün gestrichelte Linie = Langfristige Aufwärtstrendlinie oder Unterstützung (Serie von Tiefpunkten)
– rot gestrichelte Linie = Langfristige Abwärtstrendlinie oder Widerstand (Serie von Hochpunkten)
– graue Linie = kurzfristige Trendlinie (temporäre Verwendung)

Wie lange wird der Goldpreis noch steigen?

Ausgehend von der langfristigen Entwicklung kann der Goldpreis eine kontinuierliche Preissteigerung verzeichnen. Da Gold auch ein Kaufkraftindikator ist, wird ein Teil der Preisentwicklung durch Faktoren wie beispielsweise die weltweite Wirtschaftslage oder Inflationsdaten beeinflusst.
Wie in der Gold-Prognose des Jahrescharts zu sehen, rangiert der Goldpreis im oberen Bereich eines Trendkanals. Von hier aus kann auch eine Korrektur in die untere Hälfte möglich sein.

Wird der Goldpreis explodieren?

Die Entwicklung der im Monatschart besprochenen Gold-Prognose zeichnet eine Seitwärtsphase um das Hoch aus 2011. Ein Schlusskurs darüber könnte einen dynamischen Ausbruch in Richtung 2.400 bis 2.500 Dollar einleiten.

Wird der Goldpreis noch sinken?

Auch diese Frage kann nicht mit einem klaren Ergebnis beantwortet werden. Historisch gesehen hat man für ein bestimmtes Gewicht in Gold immer einen entsprechenden Gegenwert bekommen. Die hier erstellte Prognose bezieht sich auf den Preis von Gold in US-Dollar. Die Preisbildung ist daher von vielen Faktoren abhängig. Angebot und Nachfrage spielen dabei ebenso eine Rolle wie die politische Situation rund um den Globus.
In der Goldpreis Prognose anhand des Quartalscharts zeigt sich ein interessantes Bild: Der Kurs läuft langfristig aufwärts. Eine weitergehende Korrektur im Rahmen dieses Trends wäre nicht ungewöhnlich und mit Blick auf das „Big Picture“ sogar bis ca. $1.500 noch im Rahmen.

Wird Gold 2024 steigen?

Ausgehend von der im Wochenchart analysierten Goldprognose wurde das Jahr 2023 durch eine Aufwärtstrendstruktur bestimmt, deren Verlauf sich auch im Jahr 2024 fest präsentiert. Im Rahmen der möglichen Entwicklung sind durchaus Ziele im Bereich von $2.300 realistisch.

Wie teuer wird Gold in 10 Jahren?

Projizieren wir den in der Jahreschart-Prognose dargestellten Trendkanal in die Zukunft, ergibt sich für das Jahr 2032 eine mögliche Preisspanne zwischen 850 und 3300 US-Dollar. Auf dem Weg dorthin mag sich das in kleineren Zeiteinheiten noch etwas relativieren lassen.

Christian Möhrer

Daytrading Signale von Profi-Trader Peter Spiegel jetzt 14 Tage testen (DAX, S&P 500, Nasdaq) - mehr erfahren >>