3Commas Test: Erfahrungen, Kosten & Anleitung (2025)

Bjarne Claussen

Aktualisiert:

23/10/2025

Lesezeit:

24

Min

Die besten

TradingView Indikatoren

für Trader & aktive Anleger

Mehr erfahren

Nehme jetzt an meinem kostenlosen Workshop teil und lerne, wie man profitabel tradet!

Ich zeige dir, wie du nebenbei erfolgreich mit dem Trading beginnen kannst.

Ich zeige dir, wie du jeden Markt und jeden Timeframe analysieren kannst.

Ich zeige dir, welche Trading-Strategie du nutzen kannst, um optimale Trades zu machen.

Trader Start Workshop - Phil

Wir achten den Datenschutz. Austragung problemlos möglich.

3Commas in 30 Sekunden erklärt

30 sekunden trading seminar
  • Cloud-basierte Trading-Bot-Plattform: 3Commas verbindet sich über API-Schnittstellen mit 18 Kryptobörsen und führt Trades nach vordefinierten Regeln automatisch aus, ohne dass du aktiv handeln musst.
  • Drei Bot-Typen für verschiedene Strategien: DCA Bot für Dollar Cost Averaging, Grid Bot für Seitwärtsmärkte, Signal Bot für externe Signale von TradingView.
  • Multi-Exchange-Trading: Alle Accounts auf Binance, Bybit, Coinbase und 15 weiteren Börsen lassen sich zentral über ein Dashboard steuern.
  • Backtesting und Paper Trading: Strategien auf historischen Daten testen (bis ein Jahr zurück) und risikolos mit virtuellem Kapital validieren.
  • SmartTrade Terminal: Simultane Platzierung von Entry, mehreren Take-Profits, Stop-Loss und Trailing-Orders in einer Eingabemaske.
  • Free Plan mit Demo-Zugang: Unbegrenztes Paper Trading und je ein DCA/Grid Bot kostenlos, kostenpflichtige Pläne ab 37 Dollar monatlich.

Was ist 3Commas?

Grundkonzept & Geschichte

3Commas ist eine cloud-basierte Trading-Bot-Plattform, die seit 2017 den automatisierten Handel mit Kryptowährungen ermöglicht. Drei Tech-Unternehmer gründeten das Unternehmen in Tallinn, Estland: Yuriy Sorokin (CEO), Egor Razumovskii (CTO) und Mikhail Goryunov (Marketing Advisor).
Die Idee entstand aus einem praktischen Problem, sie wollten ihre eigenen Krypto-Portfolios effizienter verwalten.

Das zentrale Problem war offensichtlich. Kryptomärkte schlafen nie. Wer manuell handelt, verpasst zwangsläufig Chancen und trifft unter Zeitdruck oft emotionale Entscheidungen. Die Lösung: automatisierte Bots mit vordefinierten Regeln. Du legst die Parameter fest, der Bot führt Trades aus, rund um die Uhr, emotionslos, präzise.

Seit der Gründung hat sich die Plattform kontinuierlich weiterentwickelt. Ein wichtiger Meilenstein war die offizielle Partnerschaft mit Binance im Oktober 2019. Die Zusammenarbeit mit der weltweit größten Kryptobörse verschaffte 3Commas zusätzliche Glaubwürdigkeit und technische Integration.

Die Zahlen sprechen für sich: Heute nutzen über 2 Millionen registrierte Trader die Plattform, 2,4 Millionen Exchange-Accounts sind verbunden. Die Community hat bereits 1,7 Millionen Strategien vor dem Go-Live getestet, insgesamt wurden 15,5 Millionen Strategien ausgeführt. Seit 2017 hat 3Commas über 450 Milliarden Dollar Handelsvolumen verarbeitet.

Wie funktioniert 3Commas?

Der Workflow basiert auf einer API-Schnittstelle zwischen deinem Exchange-Account und 3Commas. Die Plattform erhält dadurch Zugriff auf dein Handelskonto, kann aber kein Geld abheben.

Der Ablauf sieht folgendermaßen aus:

  1. Du definierst eine Strategie und konfigurierst einen Bot mit spezifischen Parametern
  2. 3Commas überwacht kontinuierlich die Märkte über die API-Verbindung
  3. Die Strategie registriert, wenn vordefinierte Bedingungen eintreten (etwa ein bestimmter Preis oder Indikatorwert)
  4. Die Exchange führt die Trades automatisch aus

Besonders praktisch ist das Multi-Exchange-Trading. Du bindest mehrere Börsen gleichzeitig an und steuerst alle Strategien zentral über ein Interface. Wer auf Binance, Bybit und Coinbase gleichzeitig handeln will, braucht keine drei verschiedenen Plattformen mehr.

Die API-Verbindung funktioniert nach einem Sicherheitsprinzip. 3Commas kann ausschließlich Trades platzieren, niemals aber Geld von deinem Exchange-Account abheben. Die Genehmigungen konfigurierst du beim API-Setup manuell, Withdrawal-Rechte bleiben dabei immer deaktiviert. Dein Geld bleibt auf der Börse, nicht bei 3Commas.

Wie funktioniert 3 Commas?
Anleitung zu 3Commas

Trading Bots: Die 3 Haupttypen

Bot-Typen Übersicht

3Commas bietet drei Hauptbot-Typen, die jeweils für unterschiedliche Marktbedingungen und Strategien konzipiert wurden. Jeder Bot folgt einer eigenen Logik und eignet sich für spezifische Trading-Szenarien.

Die drei Kern-Bots im Überblick:

Bot-Typ Beste Marktphase Strategie Komplexität
DCA Bot Alle Märkte (Bull, Bear, Sideways) Dollar Cost Averaging mit Safety Orders Anfänger bis Mittel
Grid Bot Seitwärtsmärkte mit Volatilität Range-Trading zwischen festgelegten Grenzen Mittel
Signal Bot Alle Märkte Externe Signale (TradingView, Custom) Fortgeschritten

Welcher Bot passt zu welchem Szenario?

Der DCA Bot eignet sich für kontinuierliches Investieren über längere Zeiträume. Du kaufst regelmäßig nach und verbesserst deinen Durchschnittspreis, wenn der Markt fällt. Der Grid Bot glänzt in Phasen ohne klaren Trend, wenn der Preis zwischen Support und Resistance pendelt.
Der Signal Bot richtet sich an Trader mit eigenen Indikatoren oder TradingView-Strategien, die maximale Kontrolle über Entry und Exit wollen.

DCA Bot (Dollar Cost Averaging)

Der DCA Bot automatisiert eine der bewährtesten Investmentstrategien überhaupt: Dollar Cost Averaging. Das Prinzip ist simpel. Du investierst regelmäßig eine feste Summe, völlig unabhängig vom aktuellen Preis. Das Timing-Risiko sinkt dadurch erheblich. Emotionale Fehlentscheidungen? Fallen komplett weg.

GRAFIK EINFÜGEN

Die Strategie funktioniert in allen Marktphasen. Bullenmärkte liefern Gewinne durch steigende Preise, Safety Orders bleiben dabei häufig ungenutzt. Bärenmärkte dagegen verbessern durch Averaging deinen Einstiegspreis für die spätere Erholung. Selbst Seitwärtsmärkte können durch geschickte Stop Loss Orders und Take Profits kleine, aber kontinuierliche Gewinne generieren.

GRID Bot & AI GRID Bot

Grid Trading automatisiert die klassische Range-Trading-Strategie. Die Grundidee: Märkte bewegen sich selten linear. Sie schwanken zwischen bestimmten Preisgrenzen hin und her.

So funktioniert’s: Du definierst einen Preisbereich. Der Bot platziert darin ein Raster aus Buy- und Sell-Orders. Fällt der Preis, kauft er automatisch. Steigt der Preis, verkauft er mit Gewinn. Das Prinzip “Buy Low, Sell High” wird dadurch vollautomatisiert und aufgeteilt in dutzende kleine Trades.

GRAFIK EINFÜGEN

Vorsicht bei starken Trends: Bricht der Preis dauerhaft aus der Range aus, funktioniert das System nicht mehr optimal. Stop-Loss-Orders bleiben deshalb essenziell.

Signal Bot

Der Signal Bot ist das umfangreichste Tool im 3Commas-Arsenal. Er richtet sich an Trader, die eigene Strategien entwickeln oder externe Signalquellen nutzen wollen. Die Komplexität steigt hier deutlich. Dafür erhältst du maximale Flexibilität.

Primär eignet sich der Bot für TradingView-Nutzer mit eigenen Indikatoren und fortgeschrittene Trader mit technischem Verständnis. Algo Trader mit klaren Regeln finden hier ihr ideales Werkzeug. Absolute Anfänger ohne Indikator-Kenntnisse? Sollten zunächst mit einfacheren Bots starten. Trader ohne konkrete Strategie ebenso.

GRAFIK EINFÜGEN

Handelsstrategien mit 3Commas

3Commas bewirbt sieben verschiedene “Trading Bots” auf der Website: Scalping, Day Trading, Swing Trading, Breakout, Trend Following, Mean Reversion und Position Trading. Diese Begriffe suggerieren sieben separate Werkzeuge. Die Realität ist simpler.

Es handelt sich um Marketingbegriffe für Anwendungsszenarien der drei Hauptbots. Du wählst keinen “Scalping Bot” aus einem Menü. Stattdessen konfigurierst du den DCA Bot, Grid Bot oder Signal Bot mit entsprechenden Parametern.

Das System funktioniert trotzdem. Jede dieser Trading-Strategien lässt sich mit 3Commas umsetzen. Nur eben nicht durch Auswahl eines speziellen Bot-Typs, sondern durch intelligente Konfiguration der drei Hauptbots.

Die 7 Strategien im Überblick

Strategie Beschreibung Zeitrahmen Take Profit Bot-Typ
Scalping Kleinste Preisbewegungen in Minuten ausnutzen – Geschwindigkeit und Präzision essentiell Sekunden – Minuten 0,5 – 1% Signal Bot / DCA Bot
Day Trading Positionen innerhalb eines Tages öffnen und schließen – keine Overnight-Risiken Stunden (1 Tag) 1 – 3% DCA Bot / Signal Bot
Swing Trading Mehrtägige Trends reiten und von Markt-Swings profitieren 2 – 10 Tage 3 – 7% DCA Bot
Breakout Trading Explosive Bewegungen erfassen, wenn Preis wichtige Level durchbricht Minuten – Stunden 2 – 5% Signal Bot
Trend Following Momentum folgen, solange der Trend anhält – Trailing Stops nutzen Tage – Wochen 5 – 15% DCA Bot (MA Integration)
Mean Reversion Gegen Extreme handeln – Profit bei Rückkehr zum Durchschnitt Stunden – Tage 2 – 4% Grid Bot / DCA Bot (RSI)
Position Trading Langfristig denken – große Bewegungen über Wochen/Monate Wochen – Monate 10 – 30%+ DCA Bot

Wichtig: Keine dieser Strategien garantiert Erfolg. Backtesting und Paper Trading sind vor jedem Live-Einsatz wichtig. Märkte ändern sich kontinuierlich und eine Strategie, die gestern profitabel war, kann morgen schon Verluste einfahren.

Zusätzliche Funktionen & Tools

Neben den drei Hauptbots bietet 3Commas weitere Werkzeuge. Das wichtigste davon ist SmartTrade, ein Order-Interface für manuelle Trades mit erweiterten Funktionen.

SmartTrade Terminal

SmartTrade ist ein Frontend, das sich mit deinen verbundenen Börsen verbindet und dir Order-Funktionen bietet, die viele Standard-Exchange-Interfaces nicht haben. Im Kern geht es darum, mehrere Order-Typen gleichzeitig zu platzieren, ohne zwischen verschiedenen Menüs zu wechseln.

Das SmartTrade Terminal von 3Commas
SmartTrade Terminal(Demoaccount)

Was macht SmartTrade konkret? Du öffnest einen Trade und konfigurierst in einer Maske gleichzeitig Entry, Take Profit, Stop Loss und weitere Parameter. Bei Standard-Börsen musst du das oft über separate Schritte machen. Hier läuft alles in einem Workflow.

Die verfügbaren Funktionen im Überblick:

  • Simultane Stop Loss und Take Profit beim Trade-Einstieg
  • Multiple Take Profits für gestaffelte Verkäufe bei verschiedenen Preisniveaus
  • Trailing Features, die deine Orders dynamisch an Preisbewegungen anpassen
  • Smart Cover für Spot-Märkte verkauft bei Downturn und kauft automatisch günstiger zurück
  • Smart Short und Smart Long für Futures mit detaillierteren Einstellungen

Ein Beispiel macht das greifbarer. Du kaufst Ethereum bei 3.000 Dollar und willst nicht die gesamte Position auf einmal verkaufen. Mit SmartTrade legst du fest, dass 50% bei 3.150 Dollar verkauft werden, weitere 30% bei 3.300 Dollar und der Rest bei 3.500 Dollar. Gleichzeitig setzt du einen Stop Loss bei 2.850 Dollar. Alles in einer Eingabemaske, alle Orders werden gleichzeitig platziert.

Steigt ETH auf 3.150? Die Hälfte verkauft sich automatisch. Der Rest bleibt im Trade für größere Bewegungen. Fällt der Preis plötzlich? Der Stop Loss greift, bevor größere Verluste entstehen.

Wann macht SmartTrade Sinn? Für einmalige Trading-Gelegenheiten, bei denen du schnell reagieren willst. Ein Breakout passiert, du willst rein mit sofortiger Absicherung. SmartTrade erledigt das in Sekunden. Für systematische, wiederkehrende Trades mit festen Regeln eignet sich einer der Bots besser, da dieser komplett automatisiert läuft.

Die ehrliche Einordnung sieht so aus. SmartTrade ist praktisch, wenn du auf Börsen handelst, die keine fortgeschrittenen Order-Typen bieten. Es bündelt verschiedene Order-Funktionen an einem Ort und spart dir manuelle Arbeit. Wer bereits auf professionellen Börsen mit ähnlichen Features handelt, findet hier allerdings wenig Neues.

Asset Management für Profis

3Commas bietet eine spezialisierte Lösung für professionelle Vermögensverwalter, die mehrere Kundenaccounts gleichzeitig betreuen. Das Produkt richtet sich an Hedge Funds, Family Offices und Trader, die ab etwa 5-15 Kundenaccounts verwalten.

Das zentrale Problem: Jeder neue Kunde bedeutet manuelle Arbeit. API-Setup, Bot-Konfiguration, individuelle Anpassungen, monatliches Reporting. Ab einer gewissen Kundenzahl frisst die Administration mehr Zeit als das eigentliche Trading.

Die Plattform automatisiert drei Kernprozesse:

  • Onboarding läuft selbstständig. Du sendest Kunden einen Link, sie verbinden ihre Exchange-Accounts eigenständig über verschlüsselte APIs. Die API-Keys bleiben in einem isolierten Bereich gespeichert, du siehst sie nicht direkt.
  • Bulk-Aktionen skalieren Strategien. Du deployst eine Bot-Konfiguration mit einem Klick auf hunderte Accounts gleichzeitig. Parameter-Änderungen? Bulk Editing passt alle Bots simultan an. Das funktioniert für identische Strategien über alle Accounts hinweg oder für individuelle Strategien pro Kunde.
  • Automatisiertes Reporting generiert Performance-Übersichten, Transaktionsberichte für Steuern und Rechnungen mit deinen Management-Gebühren. Du konfigurierst Templates einmal, die Reports erstellen sich automatisch.

Der Unterschied zu Standard-3Commas liegt in der zentralen Kontrolle über dezentrale Accounts. Ein Signal von TradingView oder eine Custom-Strategie steuert hunderte Bots gleichzeitig. Die Kunden-Accounts bleiben dabei getrennt, handeln aber synchron nach derselben Logik.

YouTube Video
3Commas Erklär Video

Backtesting & Paper Trading

Keine Strategie sollte live gehen ohne vorherigen Test. 3Commas bietet zwei Testmethoden.

Backtesting simuliert deine Bot-Konfiguration auf historischen Daten. Die Plattform nutzt 1-Minuten-Charts bis zu einem Jahr zurück. Du siehst ROI, Win Rate, maximalen Drawdown und akkumulierte Trading Fees. Das gibt dir eine erste Einschätzung, ob die Strategie grundsätzlich funktionieren könnte.

Die Limitation ist allerdings deutlich. Ein Jahr Backtesting-Reichweite ist ein nettes Gimmick, aber für professionelle Strategie-Validierung nicht ausreichend. Wer längere Zeiträume oder tiefere Analysen braucht, muss auf externe Software ausweichen. Tools wie MT5, QuantConnect oder TradingView bieten umfangreichere Backtesting-Möglichkeiten mit mehrjährigen Datenhistorien.

Paper Trading testet in Echtzeit mit virtuellem Kapital. Das Demo-Konto simuliert Binance Spot mit echten Preisen und echter Volatilität. Du siehst, wie der Bot auf aktuelle Marktbedingungen reagiert, ohne finanzielles Risiko einzugehen.

YouTube Video
Trading Bot backtestn auf 3Commas

TradingView Integration

Über 100 vorgefertigte Indikatoren stehen zur Verfügung. Du erstellst Custom Alerts in TradingView, etwa “RSI unter 30 plus Volumen-Spike”, und verbindest diese per Webhook mit dem Signal Bot. Feuert der Alert? Der Bot öffnet automatisch den Trade nach deinen Parametern.

TradingView Charts sind direkt im 3Commas Terminal eingebettet. Du analysierst technische Setups und platzierst Trades aus einer Oberfläche, ohne zwischen Plattformen zu wechseln. Für Trader, die ohnehin auf technische Analyse setzen, eliminiert das Reibungsverluste und verhindert Fehler beim manuellen Übertragen von Signalen.

Portfolio Management & Multi-Exchange Dashboard

Multi-Exchange-Trading erzeugt schnell Chaos. Du handelst auf Binance, Coinbase und Bybit gleichzeitig. Jede Börse zeigt nur ihr eigenes Portfolio. Den Gesamtüberblick musst du manuell zusammenrechnen oder in Spreadsheets pflegen.

3Commas fügt alle verbundenen Börsen in einem Dashboard. Du siehst Gesamtwert, Asset-Verteilung und Performance über alle Accounts hinweg. Die Plattform aktualisiert Balances via API in Echtzeit, sodass du immer den aktuellen Stand hast.

Marketplace & Copy Trading

Der Bot Marketplace bietet vorgefertigte Konfigurationen von anderen Tradern. Du findest Setups mit dokumentierter Backtest-Performance, kaufst sie, importierst sie und passt Parameter an dein Kapital an. Das spart Zeit beim Entwickeln eigener Strategien.

Signale von 3Commas im Marketplace
3Commas Signale im Marketplace

Copy Trading automatisiert Strategie-Übernahme vollständig. Die Plattform listet erfolgreiche Trader mit historischer Performance, Risiko-Metriken und Trade-Historie. Du wählst einen Trader, definierst dein Investitionsvolumen, und der Bot kopiert dessen Trades proportional auf dein Portfolio.

Die Qualität variiert allerdings extrem. Manche Top-Performer hatten einfach Glück in einem bestimmten Marktumfeld, keine reproduzierbaren Skills. Andere nutzen hochriskante Strategien, die kurzfristig beeindruckende Renditen liefern und langfristig spektakulär scheitern. Prüfe Performance über mindestens sechs Monate statt nur die letzten Wochen. Vermeide Trader mit unrealistischen Renditen oder extremer Volatilität. Eine konstante 2-3% monatliche Performance ist langfristig wertvoller als volatile 50% im ersten Monat gefolgt von -40% im zweiten.

Welche Börsen werden von 3Commas unterstützt?

3Commas verbindet sich mit 18 großen Kryptobörsen über API-Schnittstellen. Du handelst auf allen Plattformen aus einem Interface, ohne zwischen verschiedenen Dashboards wechseln zu müssen. Die Börsen-Auswahl deckt sowohl Spot- als auch Futures-Trading ab, von Mainstream-Plattformen bis zu spezialisierten Exchanges.

Die wichtigsten unterstützten Börsen in der Übersicht:

← Scroll horizontal für alle Spalten →
Exchange Order Types SmartTrade Signal Bot DCA Bot Grid Bot Fast Connect Trading Pairs
Binance Spot Futures Margin 2949
Bybit Spot Futures 1325
OKX Spot Futures 947
Kraken Spot 1247
KuCoin Spot 1294
Coinbase Spot Spot 799
Bitget USDT-M Futures Futures 560
Gate Spot Futures 3252
Coinbase Perpetual Futures 193
HTX Spot 673
Gemini Spot 324
Binance US Spot 251
Bitstamp Spot 247
Bitfinex Spot 282
Binance TR Spot 324

Fast Connect vs. manuelles API-Setup

Die Plattform bietet zwei Verbindungsmethoden. Fast Connect richtet die API-Verbindung mit einem Klick ein, du autorisierst den Zugriff direkt über die Börse. Das manuelle Setup erfordert, dass du API-Keys selbst generierst und in 3Commas einträgst. Fast Connect spart Zeit, funktioniert aber nicht bei allen Börsen.

Welche Börse für Anfänger?

Binance bietet die höchste Liquidität und über 2.900 Trading-Paare. Coinbase punktet mit einfacher Bedienung und Regulierung in den USA. Kraken ist eine solide Alternative für Europa mit gutem Ruf. Alle drei unterstützen sowohl DCA als auch Grid Bots vollständig.

3Commas Kosten & Preise

3Commas bietet vier Preismodelle zwischen $0 und $499 monatlich. Bei jährlicher Zahlung sparst du 25% auf alle kostenpflichtigen Pläne.

Wichtige Unterschiede zwischen den Plänen

Der Free Plan beschränkt sich seit Juni 2025 auf Demo-Trading (Paper Trading). Echtgeld Trading ist ausgeschlossen, Futures-Trading ebenfalls. Du kannst alle Bot-Typen testen, aber nur mit virtuellem Kapital. Perfekt zum Lernen der Plattform, bevor du echtes Geld riskierst.

Pro und Expert unterscheiden sich hauptsächlich in der Anzahl paralleler Bots und Backtesting-Limits. Pro erlaubt 50 DCA/Signal Bots, Expert 250. Wer mehrere Strategien gleichzeitig fahren will oder viele Trading-Paare abdeckt, braucht Expert. Für die meisten Hobby-Trader reicht Pro langfristig aus.

Der Asset Manager Plan richtet sich ausschließlich an professionelle Vermögensverwalter. Einzelpersonen brauchen diesen Plan nicht – selbst Heavy User kommen mit Expert klar.

Zahlungsmethoden & praktische Hinweise

3Commas akzeptiert Kreditkarten und Kryptowährungen (Bitcoin, Ethereum, Stablecoins). Achtung: Krypto-Zahlungen erlauben keine automatische Verlängerung – du musst manuell verlängern.

Der Jahresrabatt senkt die Kosten erheblich. Pro kostet monatlich $37-49, jährlich etwa $333-441 (statt $444-588). Bei Expert sparst du $168-228 pro Jahr.

Empfehlung: Starte mit dem Free Plan und teste mindestens zwei Wochen im Paper-Trading-Modus. Erst nach erfolgreichen Tests ohne Verluste macht ein Upgrade Sinn. Viele Anfänger überspringen diesen Schritt und verlieren Geld durch Fehlkonfigurationen.

3Commas Erfahrungen & Bewertungen

Die Bewertungslage fällt überwiegend positiv aus. Trustpilot zeigt 4,5 von 5 Sternen bei knapp 1.800 Reviews. Seit der Gründung 2017 haben sich über 2 Millionen Nutzer registriert – eine stabile Basis, die auf Vertrauen hindeutet.

Was Nutzer besonders schätzen

Multi-Exchange-Trading steht ganz oben. Trader steuern alle Börsen-Accounts aus einem Interface, ohne zwischen Plattformen zu wechseln. DCA Bots und SmartTrade werden regelmäßig gelobt: Die Automatisierung verhindert emotionale Fehlentscheidungen und läuft rund um die Uhr.

Fortgeschrittene Trader heben die TradingView-Integration hervor. Webhooks funktionieren zuverlässig, Custom Alerts lösen Trades präzise aus. Die Flexibilität bei der Bot-Konfiguration überzeugt ebenfalls, denn mehrere Take Profits, Trailing Features und granulare Parameter-Anpassungen geben volle Kontrolle.

Wo die Plattform schwächelt

Drei Problembereiche tauchen wiederholt auf:

  • Steile Lernkurve: Anfänger fühlen sich vom Funktionsumfang erschlagen. Die ersten Tage erfordern intensive Einarbeitung, sonst drohen Fehlkonfigurationen.
  • Execution Delays: Bei hoher Marktvolatilität verzögern sich Trades gelegentlich, besonders auf Binance. Kein Dauerproblem, aber es passiert.
  • Inkonsistenter Support: Manche bekommen schnelle, kompetente Hilfe. Andere warten lange auf Antworten, die dann oberflächlich bleiben. Probleme werden eskaliert, Rückmeldungen fehlen oft.

Der Preis spaltet die Meinungen. Im Vergleich zu Pionex wirken $37-79 monatlich teuer. Wer jedoch mehrere Börsen nutzt und erweiterte Features braucht, akzeptiert die Kosten.

Sicherheit und Reddit-Feedback

Ein API-Hack aus 2022 beschäftigt die Diskussionen noch immer. Angreifer platzierten unerlaubte Trades über kompromittierte Keys. Die Plattform hat Sicherheitsmaßnahmen verstärkt, manche Nutzer bleiben dennoch skeptisch.

Reddit zeigt ein gemischtes Bild. Erfahrene Trader loben Flexibilität und Automatisierungskraft. Anfänger berichten von Verlusten durch falsch konfigurierte Bots. Die Community stellt klar: Trading Bots garantieren keine Gewinne. Erfolg hängt von Strategie, Marktverständnis und korrekter Einrichtung ab – nicht nur von der Software.

Bewertungen und Erfahrungen zu 3Commas
Durchweg gute Erfahrungsberichte von verschiedenen Berwertungsportalen

Meine persönliche Erfahrung mit 3Commas

Für diesen Test habe ich einen Account erstellt und die Plattform selbst durchlaufen. Die KYC-Prüfung war reibungslos: Dokumente hochgeladen, Verifikation abgeschlossen, keine zehn Minuten investiert. Nach wenigen Stunden kam die Freischaltung.

Die API-Verbindung zu Binance funktionierte problemlos. Der Anleitung folgen, Keys generieren, einfügen – fertig in wenigen Minuten. Hier merkt man, dass 3Commas den Prozess durchdacht hat.

Dashboardansicht von 3Commas
Dashboard von 3Commas(Demoaccount)

Dann der erste Eindruck: Überwältigung. Die Vielzahl an Bots, Einstellungen und Funktionen erschlägt anfangs tatsächlich. Andere Nutzer hatten das beschrieben, ich kann es bestätigen. Das integrierte Tutorial hilft dabei, Schritt für Schritt in die Plattform zu finden. Das Help Center und YouTube-Tutorials ergänzen das gut. Nach dieser Einarbeitungsphase wird die Navigation leichter, denn das Interface ist logisch strukturiert, sobald man die Grundlogik verstanden hat.

Die eigentliche Arbeit beginnt beim Bot-Setup. Hier braucht man eine Strategie oder zumindest eine Idee, was man testen will. Einfach drauflos zu klicken führt nirgendwo hin. Backtesting verschiedener Strategien macht Sinn, bevor man live geht.

Den Marketplace fand ich eher unübersichtlich. Bestimmte Produkte erfordern eigene Einarbeitungszeit, die Dokumentation bleibt oberflächlich. Für Trading-Anfänger ist dieser Bereich weniger geeignet.

Was mir gefällt: Das UI ist übersichtlich, verschiedene Exchange-Accounts sind klar getrennt dargestellt, und einen Bot zum Laufen zu bringen geht schnell, wenn man weiß, was man will. Die Plattform bietet echte Power, verlangt aber Eigenverantwortung und Lernbereitschaft.

Fazit aus Nutzersicht

3Commas funktioniert für Trader, die Zeit ins Lernen investieren. Die Tools sind professionell, die Automatisierung echt. Wer schnelle Gewinne ohne Aufwand erwartet, wird enttäuscht. Die Plattform liefert die Tools, aber richtig nutzen musst du sie selber.

3Commas Alternativen im Vergleich

Feature 3Commas Pionex Cryptohopper Bitsgap
Kosten $0-59/Monat Kostenlos (0,05% Fee) $0-129/Monat $22-146/Monat
Börsen 18 1 (eigene) 15+ 15+
Bots gratis Nur Demo 16 Bots Nur Pioneer Nur Demo
DCA Bot
Grid Bot
Signal Bot
Arbitrage-Fokus Basic Spezialisiert
TradingView Vollintegration Charts
Anfängerfreundlich Steil Sehr einfach Mittel Mittel
Backtesting
Mobile App

Wer gewinnt wann?

Die Unterschiede liegen weniger in der Bot-Auswahl als im Geschäftsmodell.

  • Pionex für erfahrene Bot Trader. Kostenlos, einfach, schnell eingerichtet. Die eigene Exchange reicht für die meisten Trader. Wer Multi-Exchange-Trading braucht, muss wechseln.
  • 3Commas für Fortgeschrittene und Anfänger. Multi-Exchange-Support, TradingView-Integration, Signal Bots. Die Feature-Vielfalt überzeugt Trader, die Flexibilität über Preis stellen. 37 Dollar monatlich sind fair für den Funktionsumfang.
  • Cryptohopper für Marketplace-Fans. Der umfangreichste Marketplace, AI-Features, maximale Customization. Kostet mehr als 3Commas bei ähnlicher Funktionalität – der Mehrwert liegt in vorgefertigten Strategien und Algorithm Intelligence.
  • Bitsgap für Arbitrage-Trader. Spezialisiert auf Cross-Exchange-Arbitrage. Wer diese Nische nicht nutzt, findet bei Pionex oder 3Commas bessere Alternativen zum günstigeren Preis.

Die Entscheidung hängt von deinen Prioritäten ab. Kostenlos und einfach? Pionex. Multi-Exchange mit TradingView? 3Commas. Bester Marketplace? Cryptohopper. Arbitrage-Fokus? Bitsgap.

Vor- und Nachteile von 3Commas

Lohnt sich 3Commas?

Ja, 3Commas kann sich definitiv lohne, besonders wenn du mehrere Accounts bei verschiedenen Exchanges hast und dein Trading automatisieren willst. Für Trader mit kleinerem Portfolio rentieren sich die Kosten von 37-59 Dollar monatlich vermutlich noch nicht.

Die Plattform erfordert Einarbeitungszeit. Bots müssen konfiguriert und getestet werden. Wer diese Lernphase durchläuft, erhält ein leistungsstarkes Tool für einen vernünftigen Preis.

Fazit: 3Commas ist leistungsfähig, aber nicht für jeden

3Commas verbindet 18 Börsen in einem Interface und bietet drei Bot-Typen, die sich unterschiedlich konfigurieren lassen. Die TradingView-Integration gibt dir volle Kontrolle über Entry- und Exit-Signale. Wer mehrere Exchange-Accounts nutzt, findet hier ein praktisches Tool.

Die Lernkurve fällt steil aus. Anfänger ohne Trading-Erfahrung kämpfen mit der Komplexität, und Fehlkonfigurationen kosten echtes Geld. Der Free Plan existiert genau aus diesem Grund: Du testest alle Features im Paper Trading ohne finanzielles Risiko und verstehst die Plattform, bevor du live gehst.

Vor dem Live-Trading kannst du Backtesting(Pro Plan) nutzen – auch wenn sich die historischen Daten auf ein Jahr beschränken. Das gibt dir zumindest eine erste Einschätzung. Durchs Paper Trading testest du dann deine Strategie unter aktuellen Marktbedingungen. Trading Bots automatisieren lediglich deine Regeln, sie machen dich nicht automatisch profitabel.

Wer sich von der Komplexität abschrecken lässt, sollte einen Blick auf WunderTrading werfen: einfacherer Einstieg, ähnlicher Funktionsumfang. 3Commas spielt seine Stärken erst aus, wenn du mehrere Börsen nutzt und die zusätzlichen Features wirklich brauchst.

FAQ zu 3Commas

Was kostet 3Commas?

3Commas bietet drei Pläne: Free (0 Dollar), Pro (37 Dollar monatlich) und Expert (59 Dollar monatlich). Der Free Plan enthält je einen DCA und Grid Bot zum Testen. Volle Features wie Signal Bots und Multi-Pair-Trading gibt es ab dem Pro Plan.

Gibt es eine kostenlose Version von 3Commas?

Ja. Der Free Plan erlaubt unbegrenztes Paper Trading, einen DCA Bot und einen Grid Bot. Für ernsthafte Automation brauchst du jedoch einen kostenpflichtigen Plan.

Welche Börsen unterstützt 3Commas?

18 Börsen sind integriert: Binance, Bybit, OKX, Kraken, KuCoin, Coinbase, Bitget, Gate.io, HTX, Gemini, Bitstamp und Bitfinex. Alle Accounts lassen sich zentral über ein Interface verwalten.

Kann man mit 3Commas Geld verdienen?

Ja, wenn du verstehst, was du tust. Bots automatisieren nur deine Strategie, sie erfinden keine profitable Methode. Erfolgreiche Trader nutzen Backtesting, Risk Management und kontinuierliches Monitoring.

Ist 3Commas in Deutschland legal?

Ja, die Nutzung ist legal. 3Commas ist ein Trading-Tool, keine regulierte Börse. Du handelst weiterhin auf lizenzierten Exchanges. Steuerliche Pflichten bleiben bestehen.

Ist 3Commas sicher?

Die Plattform nutzt API-Keys ohne Withdrawal-Rechte – dein Geld bleibt auf der Exchange. 2FA und IP-Whitelist erhöhen die Sicherheit. 2022 gab es Berichte über unauthorized Transaktionen durch Phishing-Angriffe.

Bjarne Claussen

Daytrading Signale von Profi-Trader Peter Spiegel jetzt 14 Tage testen (DAX, S&P 500, Nasdaq) - mehr erfahren >>