Drei Arten von Kurscharts (mit Beispielen aus 2023)

Foto des Autors

Autor:

Galen Woods

Aktualisiert:

Preise/Kurse sind wichtig in der technischen Analyse. Im folgenden werden Sie die drei gebräuchlichen Kurscharts kennen lernen, die man in der technischen Analyse verwendet.

Um einen Kurschart (Preischart) darzustellen, muss der entsprechende Zeitrahmen festgelegt werden. Außerdem benötigen wir die Eröffnung, das Hoch, das Tief und den Schlusskurs des jeweiligen Zeitraumes.

Im folgenden Beispiel verwenden wir Tageskurse.

Kostenloses E-Book
10 technische Indikatoren für Deinen Trading-Erfolg!

Sichere Dir jetzt das kostenlose E-Book und Du wirst lernen:

Wie Du profitabler durch Indikatoren wirst

Welche Vorteile Indikatoren bieten

Wann Du welche Indikatoren richtig anwendest

teschnische indikatoren cover ebook 800
E-Book Technische Indikatoren

Wir achten den Datenschutz. Austragung problemlos möglich.

Kostenloses E-Book
Erfahre hier alles Wichtige über Trading-Indikatoren
teschnische indikatoren cover ebook 800
E-Book Technische Indikatoren

Wir achten den Datenschutz. Austragung problemlos möglich.

Der Linienchart

Um einen Linienchart (line chart) zu erhalten, stellen wir die Schlusskurse jedes Tages dar und verbinden diese miteinander.

Im Gegensatz zu den Balkencharts und Kerzencharts enthalten die Liniencharts lediglich die Schlusskurse. Ohne Hoch, Tief und Eröffnungskurse mangelt es den Liniencharts an Informationen, die für die kurzfristig orientierte Analyse der Chartmuster benötigt werden, insbesondere die der Balkenchart-Chartmuster.

Daher werden Liniencharts häufig für die Analyse von Langzeit-Trends und den entsprechenden Chartmustern verwendet.

linienchart-tageskurse
Linienchart mit Tagesschlusskursen

Balkenchart

Ein Balkenchart (bar chart) enthält Kurs-/Preisbalken, die in verschiedenen Farben angegeben sind, was davon abhängt, ob der Balken höher oder tiefer schließt.

Der Balkenchart wird im englischen auch als OHLC-Chart bezeichnet (open= Eröffnung; high = Hoch; low = Tief; close = Schlusskurs). OHLC- oder Balkencharts ermöglichen bessere Einblicke in die Kursbewegungen (Price Action). So können wir beispielsweise erkennen, ob die Balken höhere Hochs bilden. Wir können auch den gestrigen Schlusskurs mit dem heutigen Eröffnungskurs vergleichen, um zu erkennen, ob die Kurse über Nacht eine Lücke gebildet haben.

kursbalken
Kursbalken mit Höchstkurs, Schlusskurs, Eröffnungskurs, Tiefstkurs
balkenchart
Balkenchart oder Bar Chart
indikator fibo cross trading view 300 300

Top TradingView Indikator

für Trader und aktive Anleger.

Mehr erfahren

Top TradingView Indikator

indikator fibo cross trading view 300 300

Für Trader und aktive Anleger

Mehr erfahren

Top TradingView Indikator

Für Trader und aktive Anleger

indikator fibo cross trading view 300 300
Mehr erfahren

Candlestick Charts (Kerzencharts)

Wie überliefert wird, benutzte ein japanischer Reishändler namens Munehisa Homma im 18. Jahrhundert die sogenannten Candlesticks im Rahmen seines Reishandels und verdiente damit ein beachtliches Vermögen. (Zu Dank verpflichtet sind wir Steve Nison (deutsche Übersetzung) der die Candlesticks im Westen einführte.)

Im Wesentlichen bieten die Kerzencharts die gleichen Informationen wie die Balken- oder OHLC-Charts. Der wesentliche Unterschied besteht in der farblichen Ausgestaltung der Kerzen, wodurch hervorheben wird, ob eine Kerze höher oder tiefer geschlossen hat.

candlestick
Candlestick oder Kerze
candlestick-chart
Candlestick Chart oder Kerzenchart

Trading-Signal vom Experten

14 Tage lang risikofrei testen!

day trading signal box sp500 cfd
Mehr erfahren

Warum sind also die Kerzencharts so beliebt unter Tradern?

Dies schreibe ich den vielfältigen Candlestick-Chartmustern zu, die mit den Kerzencharts verbunden sind. Diese Candlestick-Muster sind nützlich für das Timing der Ein- und Ausstiege in den Markt. Die Kerzen haben nicht nur poetische Namen wie „Sternschnuppe“ (shooting star), „dunkle Wolkendecke“ (dark cloud cover) und „Libellen-Doji“ (dragonfly doji).

Diese drei Chartarten bilden die Grundlage für die Chartanalyse beim Trading.

Dieser Artikel wurde im Original von Galen Woods auf seiner Webseite veröffentlicht: 3 Types of Price Charts

Deutsche Übersetzung von Karsten Kagels und Gaby Boutaud

Cookie Consent mit Real Cookie Banner