TradesScanner vorgestellt in 30 Sekunden

Der TradesScanner ist ein spezialisiertes Softwareprodukt mit Schwerpunkt auf technischer Analyse der Finanzmärkte. Neben konkreten Signalen für Ein- und Ausstiege, finden sich Strategien und Ausbildungsinhalte.
Funktionen des TradesScanners
- Aktienscreener: Kursdaten der Weltbörsen liefern die Grundlage für die Überprüfung unzähliger Finanzinstrumente auf profitable Trading-Chancen in Echtzeit.
- Filteroptionen: Schnell und individuell konfigurierbare Filter erleichtern die Suche nach passenden Aktien, ETFs, Sektoren, Rohstoffmärkten, Optionen und Strategien.
- Strategien und Module: Vorgefertigte Signale und Marktanalysen, die bereits langfristig von bekannten deutschen Tradern erfolgreich gehandelt werden, können direkt bei Partnerbrokern umgesetzt werden.
- Zielgruppe: Sowohl Anfänger als auch erfahrene Anleger profitieren von der breit aufgestellten Angebotspalette.
Mit dem abgestimmten Angebot lassen sich vor allem schnell aussichtsreiche Handelsideen finden. Wer Aktien, ETFs oder Optionen sucht, die bestimmte Kriterien erfüllen sollen, verliert sich bisweilen in der Fülle an Daten- und Signaldiensten, ohne wirklich zu einem Ergebnis zu kommen. Im TradesScanner lassen sich mit wenigen Klicks entsprechende Filter anwenden, mit denen Anfänger und Profis profitable Trades finden.
TradesScanner: Evolution im Softwaremarkt
Mittlerweile hat sich eine ganze Branche darin etabliert, auch technologisch weniger versierten Marktteilnehmern – vornehmlich privaten Tradern und Investoren – passende Produkte anzubieten. Primär geht es darum, die Märkte nach Chancen zu scannen und daraus bereits für den Anleger und seinen Handelsansatz passende Empfehlungen zu geben.
Neben den Entwicklungen in der Computertechnik ist auch der Bereich “künstliche Intelligenz” auf dem Vormarsch. Da verwundert es nicht, dass findige Entwickler immer neue Ideen haben, um ihre Strategien für den Börsenhandel mithilfe aktueller Technologien einfacher umzusetzen.
Neben spezialisierten Apps und Softwarelösungen, die sich auf Kernthemen wie Charts (beispielsweise Tradingview) oder Filtermethoden für die Aktienauswahl (Aktienscreener Finviz) fokussieren, finden sich nun auch umfangreichere Angebote.
Dadurch kann es für einen Trader interessant sein, anstelle mehrerer Abonnements bei unterschiedlichen Anbietern ein “All in One“-Softwarepakete zu prüfen. Hier werden inzwischen auch spezielle Ansprüche an Filtermöglichkeiten, verfügbare Anlageklassen, Sektoren, Regionen, Handelsinstrumente und sogar einen direkten Brokerzugang erfüllt.
Das ist ganz schön viel für eine einzelne Software? Mitnichten – während ich noch fasziniert von den Möglichkeiten bin, die ich im Artikel über InvestingPro vorgestellt habe, zeige ich in diesem Beitrag mit dem TradesScanner bereits ein nächstes “Mammutprojekt“.
Was ist der TradesScanner?
TradesScanner ist eine browserbasierte Software, die den Aktien- und ETF-Markt sowie damit verbundene Optionsketten in Echtzeit nach ausgewählten Einstiegskriterien durchsucht. Basierend auf Indikatoren, Chartmustern und Kursverhalten werden erfolgversprechende Handelssignale ausgegeben.
Die Trading Software ist in mehreren Sprachen verfügbar und wird ständig weiterentwickelt. Ihr Fokus liegt auf strukturierter Signalgebung, visuell aufbereiteter Chartanalyse und intuitiver Bedienung. Sowohl Anfänger als auch erfahrene Trader finden im TradesScanner ein effektives Werkzeug, um aus der Vielzahl von Aktiengesellschaften die aussichtsreichsten Kandidaten herauszufiltern.
Wer steckt hinter der TradesScanner Software?
Als Ideengeber und Softwareentwickler steht Marcus Ruhnau dem TradesScanner-Projekt voran und ist federführend bei der Umsetzung der umfangreichen Bausteine. Hinter ihm steht ein Team aus kompetenten Mitarbeitern, die ihre Fähigkeiten in das Projekt einbringen.
Da in der Software profitable Handelsstrategien umgesetzt werden, stellt sich auch die Frage, wie sich das sicherstellen lässt. Was wäre dafür besser geeignet, als eine Reihe nachweislich erfolgreicher und erfahrener Trader mit ihren Methoden in die Analysen und Signale einzubeziehen?
Genau das ist ein weiteres, hervorstechendes Merkmal der TradesScanner Software. Neben Marcus Ruhnau mit seiner langjährigen Erfahrung als Optionshändler und Chefredakteur des “Rendite Briefs” stehen weitere bekannte Namen aus der deutschen Tradingszene.
Mehr über TradesScanner erfahren >>
Profi-Trader aus Deutschland
Tradercoach Carsten Berger steht nicht nur mit seinem Namen für das Konzept hinter dem “Ruhnau-Berger-Modell”, welches als “Market Model” eine Einschätzung der globalen Aktienindizes liefert und darüber hinaus in weiteren Strategien und Signalen zur Anwendung kommt.
Ein weiteres bekanntes Gesicht ist der institutionelle Wertpapierhändler Rüdiger Born, der im entsprechenden Angebot neben Handelssignalen (BORNBars) und Setups auch im Live-Trading sein Können zeigt.
Wer sich in Deutschland mit dem Börsenhandel beschäftigt, dürfte auch den Namen Wieland Arlt schon einmal gehört haben. Seine Erfahrung als aktiver Trader hat er in mehreren Büchern niedergeschrieben. Im TradesScanner ist er mit Handelssignalen und einem Ausbildungspaket vertreten.
Besonders Trader, die neben einem Hauptberuf konstante Gewinne an den Märkten erwirtschaften wollen, suchen gerne nach Signalen in den US-Märkten. Hierfür hat sich der Ansatz von Carsten Umland bewährt, den er selbst seit mehr als 15 Jahren anwendet. Die hier gehandelten Strategien profitieren in steigenden und fallenden Märkten.
Des Weiteren kommen trendaffine Trader mit den Signalen von Martin Goersch auf ihre Kosten. Auch der fundamentale Handelsansatz darf nicht hinten anstehen, hier wirft Mike Seidl seine Analysefähigkeiten in den Ring.
Marcus Ruhnau im Gespräch
Aber wer könnte seine Vision besser beschreiben, als der Ideengeber selbst? In diesem Video beschreibt Marcus Ruhnau seinen interessanten Werdegang und die Geschichte hinter dem TradesScanner.
Bei der Vielzahl deutscher Trading-Größen, die im TradesScanner vertreten sind, stellt sich der eine oder andere Interessent vermutlich die Frage nach dem Firmenstandort. Hier bleibt der Anbieter seinen Wurzeln treu und hat sich für die Hansestadt Hamburg entschieden. Damit ist auch fachgerechter Kundensupport und Nähe zu den Abonnenten gewährleistet.
Funktionen & Möglichkeiten
Bei den umfangreichen Möglichkeiten des TradesScanner-Angebots kann dieser Artikel lediglich einen groben Überblick verschaffen. Hier ist empfohlen, einmal selbst auf der Webseite zu schauen und das Potenzial der Software mit Blick auf seine persönlichen Ansprüche zu bewerten.
So kann jemand, der gerade am Anfang seiner Tradingkarriere steht, vermutlich eher von einer Kombination aus Signalen und Ausbildungsinhalten profitieren, wie sie beispielsweise das “BORN-4-Trading Live”-Paket liefert.
Fortgeschrittene Trader dürften hingegen vom Market Model und den unterschiedlichen Scan-Varianten profitieren, die sich jederzeit mit weiteren Pakten kombinieren lassen beziehungsweise in bereits sinnvollen “Bundles” verfügbar sind.
Mein persönlicher Favorit sind jedoch die Option Screener, die mir und jedem anderen Optionshändler die Suche nach passenden Trades per Schieberegler und Filterfunktionen (beispielsweise lassen sich nahe Earnings-Termine vermeiden oder bewusst auswählen) deutlich vereinfachen. Hierfür werden über 1.500.000 Optionsketten täglich ausgewertet.
Markt-Scanner in Echtzeit
Die Software hat kontinuierlich Zugriff auf Daten von mehreren tausend Basiswerten, wobei eine Vorauswahl über den Börsenplatz getroffen werden kann. Auch die Sektoren lassen sich eingrenzen, sodass der Fokus auf starke oder – je nach Handelsansatz – schwache Branchen gelegt werden kann.
Einen guten Einstieg in die tägliche Handelsroutine bietet das “Ruhnau Berger Modell“, hier wird für relevante Weltmärkte die vorherrschende Signallage visualisiert. Aus der Grafik heraus kann direkt zu einer passenden Strategie gewechselt werden, die Trades für den jeweiligen Markt liefert. Neben den Indizes stehen auch die Sektoren des US- sowie deutschen Marktes, Edelmetalle, Zinsmärkte, Energie-, Währungs– und Agrarfutures für Analysen und Scans zur Verfügung.
Mehr über TradesScanner erfahren >>
Umkehrpunkte – Turningpoints im Aktienhandel
Wer neben einem Hauptberuf mit dem Trading startet, findet bisweilen nicht die Zeit für umfangreiche Recherche und auch häufig über den Tag wenig Möglichkeiten, seine Trades zu managen. Hier hat sich bewährt, eher auf Tagesbasis zu handeln und auf stabile Trends zu setzen.
Mit dem Turningpoint-Scanner lassen sich Einstiege sowohl in Long- als auch in Shortrichtung finden. Da die Signale auf Basis des Tagesschlusskurses generiert werden, liefern sie klare Ein- und Ausstiege, die auch nachbörslich als Order beim Broker aufgegeben werden können und damit effizient umzusetzen sind.
Mehr über TradesScanner erfahren >>
Option Screener – ein Herzstück im TradesScanner
Als Optionshändler habe ich meine Trades auf Aktienoptionen bisher etwas umständlich ausgewählt. Zuerst filterte ich die Basiswerte mit einem Aktienscreener, bis eine Reihe aus Sicht der Charttechnik aussichtsreicher Aktien herauskam. Dann ging es darum, anhand möglicher Stop-Loss-Level passende Strikes für die angestrebte Strategie – beispielsweise einen Bull Put Spread auf steigende Kurse – festzulegen.
Mit dieser händisch erstellten Liste bin ich dann in die Brokersoftware gewechselt und habe anhand der Optionsketten geschaut, welche Konstellationen ein verwertbares Verhältnis aus Prämieneinnahme und Risiko liefern.
Dieser stellenweise mühsame und zeitraubende Prozess lässt sich nun im TradesScanner “Option Screener” über wenige Mausklicks erledigen und liefert anhand der auf den Optionshandel abgestimmten Filter wie Delta, Restlaufzeit, Theta, Open Interest und anstehender Berichtstermine (Earnings) eine überschaubare Anzahl an Chancen.
Ein Klick auf den jeweiligen Basiswert öffnet den Chart mit Open-Interest-Bereichen und den Daten für die Optionsstrategie, sodass der Trade direkt beim Broker eingegeben werden kann. Das verkürzt nicht nur den bisherigen Prozess ungemein, sondern basiert auch auf verlässlichen Signalen in den Basiswerten. Diese Methode bietet sich ebenfalls für den nebenberuflichen Einstieg ins Trading an, da solche Optionsstrategien einen eingebauten Sicherheitspuffer bieten und in der Regel lediglich einmal täglich überprüft werden brauchen.
Im Modul “Option Screener”, welches in der Basic und Advanced Variante angeboten wird, bietet der TradesScanner geläufige und beliebte Optionsstrategien. Damit sind sowohl für Anfänger als auch fortgeschrittene Options-Trader profitable Signale verfügbar. Unter anderem kommen Cash Secured Puts, Strangles, Iron Condor und Spreads mit fixem Risiko zum Einsatz.
Im folgenden Video bietet Marcus Ruhnau einen Ausblick auf das bereits in den Startlöchern stehende Update der Oberfläche und zeigt den Screening-Prozess für einen Bear Call beziehungsweise Covered Call.
Die Connect App – Unterwegs informiert
Auch mobil gibt es die Möglichkeit, Kontakt mit dem TradesScanner zu halten. Sowohl über Google Play als auch den App Store lässt sich die Connect App kostenlos laden. Neben wichtigen Infos bietet sie such die Möglichkeit, mit anderen Tradern in Kontakt zu treten und beispielsweise Handelsideen zu diskutieren.
Broker-Zugang
Wer nun einen passenden Trade gefunden hat, möchte diesen natürlich ohne Verzögerung direkt in den Markt geben. Dazu ist ein Broker nötig, der die Order an die Börse weiterleitet. Auch hier ist der TradesScanner auf der Höhe der Zeit und bietet bereits fünf Partnerbroker an, bei denen sich der Handel aus der Anwendung heraus abwickeln lässt.
Wer bereits Erfahrung im Trading hat, ist eventuell Kunde bei einem anderen Broker. Auch hierfür gibt es eine Lösung: Die Order wird in einem übersichtlichen Fenster mit allen notwendigen Daten bereitgestellt und kann händisch in die Brokerplattform übertragen werden.
Für wen ist der TradesScanner geeignet?
Aufgrund der vielfältigen Einsatzmöglichkeiten bietet der TradesScanner für nahezu jeden Trader einen Mehrwert. Neben Analysen der Marktstimmung, Ausbildungsinhalten und klaren Signalen gibt es auch einen tagesaktuellen Überblick der Nachrichtenlage und anstehenden Wirtschaftsterminen.
Besonders angesprochen fühlen dürften sich
- Intraday- und Swingtrader
- Technisch orientierte Händler
- Trader, die klare Setups handeln möchten
- Nutzer, die nicht programmieren wollen, aber strukturierte Tools bevorzugen
- Trader, die für ihre ersten Schritte professionelle Unterstützung suchen
Anfänger profitieren von den vorgefertigten Setups, Fortgeschrittene können Filter gezielt einsetzen und dadurch passende Ergebnisse für ihre Markterwartungen bekommen. Grundsätzlich ist das Angebot auf den deutschsprachigen Raum ausgerichtet.
Kosten & Preisstruktur
Testphase und Abomodelle
Die Plattform bietet eine kostenlose Registrierung – ideal, um sich mit dem Market Model einen Überblick über grundsätzliche Funktionen verschaffen zu können. Darüber hinaus gibt es für den TradesScanner eine faire 14-Tage-Geld-Zurück-Garantie. Über die bekannte Digistore-Plattform lassen sich Zahlung und Abonnement verwalten.
Produkte und Module
Die Preisstruktur ist gestaffelt, monatliche Beträge beginnen – je nach Produkt – bei 39 Euro. Hier ist eine monatliche Kündigung möglich, wodurch auch bei Nichtgefallen kein weiteres Risiko besteht. Wer sparen möchte, kann auch bis zu 12-monatige Abos abschließen und von einem spürbaren Preisnachlass profitieren.
Vor- und Nachteile der TradesScanner Software
TradesScanner im Vergleich zu anderen Tools
Hier ist es für mich aufgrund der spezialisierten Ausrichtung des TradesScanners schwierig, zu differenzieren. Dennoch möchte ich ein paar Gedanken zum Vergleich mit ähnlichen Plattformen in den Raum werfen.
Ein Beispiel wäre TradingView, was sich aus seiner ursprünglichen Ausrichtung als reine Charting-Plattform jüngst mit Screening-Bereichen, Marktanalyse und Optionsketten erweitert hat, jedoch (von der Community und Indikatoren abgesehen) keine konkreten Signale oder Empfehlungen anbietet. Als ähnlicher Mitbewerber wäre Finviz im Bereich Screening stärker und Charting schwächer, mit dem TradesScanner aber auch nicht direkt zu vergleichen.
Wenn es um eindeutige Handelssignale mit KI-Unterstützung geht, ist die Plattform von InvestingPro ein Kandidat, den ich für einen Vergleich auf Augenhöhe heranziehen würde. Hier müsste sich ein Interessent direkt beide Angebote ansehen und wählen, welcher Anbieter besser zu seinen persönlichen Bedürfnissen passt. Da auch hinter InvestingPro ein starkes Entwicklerteam mit differenzierten und profitablen Signalkonzepten steht, könnte eventuell das Fehlen eines Live-Trading-Konzepts – wie es im TradesScanner angeboten wird – die Entscheidungshilfe liefern.
Kundenerfahrungen & Feedback
Kunden loben den TradesScanner auf der Digistore Plattform häufig für die Zeitersparnis und seine zuverlässigen Signale. Auch auf YouTube gibt es Tutorials und Reviews von Tradern, die profitabel mit der Software arbeiten.
Fazit
Der TradesScanner ist ein leistungsstarkes Werkzeug für technische Trader, die gezielt Setups handeln wollen. Die Echtzeitsignale, Filtermöglichkeiten und der strukturierte Aufbau ermöglichen eine klare, disziplinierte Umsetzung von Strategien – ohne dass man sich mit Programmiersprachen oder komplexen Tools beschäftigen muss. Auch ein Baustein für fundamental orientierte Börsenhändler und Investoren ist verfügbar.
Optionshändler und auch Einsteiger in die Welt der Finanzmärkte finden speziell auf sie zugeschnittene Konzepte, die ihnen die tägliche Arbeit erleichtern und eine persönliche Entwicklung fördern können.
FAQ zum TradesScanner
Kann ich mit TradesScanner direkt handeln?
Ja, es sind bereits fünf Partnerbroker für den direkten Handel aus der Anwendung verfügbar. Über ein Orderfenster lassen sich die Daten für den Trade auch manuell in andere Broker übertragen.
Ist der TradesScanner für Anfänger geeignet?
Ja, die Software bietet einfach umzusetzende Trade-Setups sowie Ausbildungskonzepte und Strategien bekannter Trading-Profis. Ein Grundwissen über den Börsenhandel und vertrauter Umgang mit einer Brokerplattform sollten jedoch vorhanden sein.
Welche Märkte werden unterstützt?
Neben dem starken US-Aktienmarkt können auch Signale auf europäische Aktien sowie Sektoren, ETFs, Rohstoffmärkte, Devisen und Optionen ausgewählt werden. Das Angebot wird ständig erweitert und gepflegt.
Gibt es eine App?
Ja, die TradesScanner Connect App ist bei Google Play und im Apple App Store verfügbar. Sie liefert direkte Informationen und bietet – natürlich unter extrem hohen Datenschutzstandards – die Möglichkeit zur Vernetzung mit anderen Tradern.
Wie lange läuft die Testphase?
Wer sich kostenlos registriert, kann die Benutzeroberfläche und das Market Model testen. Für die Module ist ein 14-Tage-Rückgaberecht bei Digistore hinterlegt