Die wichtigsten Trading-Podcasts in 30 Sekunden vorgestellt

- Back-to-the-Trade, TradingFreaks, Cryporty, Der Volume-Trader Secrets, Let’s talk about TRADING, Trading Spot – Trading Podcast und Take Loss – Stop Profit zählen zu den relevanten deutschsprachigen Formaten, die sich mit aktiven Handelsstrategien, Marktanalysen und Tradingpsychologie befassen.
- Börsen-Podcasts informieren über langfristige Geldanlage und wirtschaftliche Entwicklungen, während Trading-Podcasts auf kurzfristige Handelsstrategien und aktives Handeln an den Märkten fokussiert sind.
Was ist ein Trading-Podcast?
Trading‑Podcasts sind Audioformate, in denen sich alles um den Handel mit Finanzinstrumenten wie Aktien, Devisen (Forex), Rohstoffen oder Kryptowährungen dreht. Sie richten sich an Anfänger, Fortgeschrittene oder Profis im Trading und bieten Inhalte wie Marktanalysen, Handelsstrategien, psychologische Aspekte des Tradings sowie Interviews mit erfahrenen Tradern, Analysten oder Finanzexperten.
Diese Podcasts sind eine wertvolle Wissensquelle für alle, die sich regelmäßig und flexibel – etwa unterwegs oder nebenbei – über aktuelle Marktgeschehnisse und praxisnahe Trading‑Erfahrungen informieren möchten.
Was ist ein Börsen-Podcast?
Ein Börsen-Podcast ist ein Audioformat, das sich mit dem Geschehen an den Finanzmärkten beschäftigt – insbesondere mit dem Aktienmarkt (Börse). Ziel ist es, Hörerinnen und Hörern Wissen, Analysen und Einschätzungen rund um Wertpapiere, Wirtschaftsthemen und Geldanlage zu vermitteln – oft auf verständliche Weise und auch für Einsteiger geeignet.
Der Unterschied zwischen Börsen-Podcast und Trading-Podcast?
Der Unterschied zwischen einem Börsen-Podcast und einem Trading-Podcast liegt vor allem im Fokus, der Zielgruppeund der Tiefe der Inhalte. Hier eine klare Gegenüberstellung:
Merkmal | Börsen-Podcast | Trading-Podcast |
---|---|---|
Inhaltlicher Fokus | Allgemeine Marktübersicht, Wirtschaft, Aktien, Anlagestrategien | Konkrete Handelsstrategien, Timing, Tools, technische Analyse |
Zielgruppe | Langfristig orientierte Anleger, Börseninteressierte | Aktive Trader (Daytrader, Swingtrader), spekulative Anleger |
Beispiele für Themen | DAX-Entwicklung, Zinsentscheidungen, ETF-Tipps | Entry-/Exit-Strategien, Risikomanagement, Candlestick-Formationen |
Strategieansatz | Buy-and-Hold, Diversifikation, langfristiger Vermögensaufbau | Kurz- bis mittelfristiger Handel, Timing entscheidend |
Praxisbezug | Häufig analysierend oder erklärend | Stark umsetzungsorientiert, mit konkreten Handelsansätzen |
Typische Podcasts | Alles auf Aktien, Geld & Gold, Der Börseninvestor | Back To The Trade, TradingFreaks, Volume-Trader Secrets |
Börsen-Podcasts konzentrieren sich inhaltlich vor allem auf allgemeine Marktanalysen, wirtschaftliche Entwicklungen, Aktienbewertungen und Anlagestrategien. Typische Themen sind unter anderem die Entwicklung des DAX, Zinspolitik, ETF-Empfehlungen oder globale Konjunkturtrends.
Die Zielgruppe dieser Podcasts sind langfristig orientierte Anleger und Börseninteressierte, die ihr Wissen über wirtschaftliche Zusammenhänge vertiefen möchten. Entsprechend liegt der strategische Fokus meist auf einem konservativen Buy-and-Hold-Ansatz, dem Aufbau eines diversifizierten Portfolios und der nachhaltigen Vermögensbildung.
Ein Beispiel für einen typischen Börsen-Podcast ist Alles auf Aktien, der werktäglich aktuelle Finanznachrichten liefert, oder Erichsen Geld & Gold, der regelmäßig wirtschaftliche Trends und Anlageformen wie Gold oder ETFs kommentiert.
Trading-Podcasts hingegen richten sich gezielt an aktive Trader – also an Menschen, die regelmäßig kurzfristige Handelsentscheidungen treffen und ein starkes Interesse an konkreten Strategien, Tools und psychologischen Aspekten des Tradings haben.
Die Inhalte dieser Formate sind sehr praxisorientiert und behandeln Themen wie Entry- und Exit-Strategien, das Risikomanagement, technische Indikatoren, Candlestick-Formationen oder den Einsatz von Volumenanalyse.
Die Zielgruppe sind Daytrader, Swingtrader und ambitionierte Privatanleger, die systematisch und diszipliniert handeln wollen. Während Börsen-Podcasts häufig erklärend oder kommentierend wirken, bieten Trading-Podcasts oft konkrete Handlungsanleitungen und Erfahrungsberichte aus dem aktiven Handel.
Typische Vertreter dieses Formats sind der Podcast „Back to the Trade“, der als systematischer Kurs aufgebaut ist, oder „TradingFreaks“, der wöchentlich aktuelle Strategien für Forex- und CFD-Trader vermittelt.
Auswahlkriterien für die Podcasts
Trading Podcasts
Podcast-Name | Inhalt | Veröffentlichung |
---|---|---|
Back to the trade | Swing-Trading, Technische Analyse, Charttechnik | Wahrscheinlich wöchentlich |
TradingFreaks | Daytrading-Strategien, Forex, CFDs, Psychologie | Wöchentlich |
Cryptory | Kryptowährungen, Blockchain, Mining, Krypto-Trading | 1‑2× pro Monat |
Der Volume-Trader | Volumenanalyse, Orderflow, Tradingstrategien mit Volumenfokus | Wahrscheinlich wöchentlich |
Let’s talk about TRADING | Handelsstrategien, Chartanalyse, Märkte | Ca. 2‑3× pro Monat |
Trading Spot Podcast | Marktkommentare, Tradingstrategien, technische Analyse | Ca. 1‑2× pro Monat |
Take Loss – Stop Profit | Risikomanagement, Trade-Strategien, Stop-Loss/Take-Profit-Taktiken | Ca. 1‑2× pro Monat |
Beliebtheit (Rezensionen, Rankings & Sichtbarkeit)
Um eine objektive Einschätzung zu erhalten, wurden Podcasts berücksichtigt, die in bekannten Podcast‑Verzeichnissen wie Apple Podcasts, Spotify, Feedspot oder Player.fm hohe Platzierungen einnehmen. Auch die Anzahl und Qualität von Bewertungen und Rezensionen floss in die Bewertung ein. Zusätzlich wurden häufig empfohlene Formate aus Google‑Suchergebnissen und Foren (z. B. Reddit) herangezogen.
Relevanz für Trader*innen (Inhalte & Zielgruppe)
Nicht jeder Finanzpodcast ist automatisch ein Trading‑Podcast. Es wurde gezielt darauf geachtet, dass die Formate sich konkret mit dem aktiven Handel befassen – sei es im Bereich Daytrading, Swingtrading, technischer Analyse oder algorithmischem Trading. Reine Börsen‑News, allgemeine Investment-Tipps oder Podcasts über langfristiges Investieren wurden nicht in die Hauptliste aufgenommen, sofern sie keinen klaren Bezug zum Trading aufweisen.
Aktualität & Regelmäßigkeit der Folgen
Trading lebt von der Aktualität. Deshalb wurden bevorzugt Podcasts aufgenommen, die regelmäßig neue Episoden veröffentlichen – mindestens monatlich – und dabei auf aktuelle Marktereignisse oder Entwicklungen eingehen. Inaktive Formate oder solche mit unregelmäßigen Veröffentlichungen wurden nicht berücksichtigt.
Back To The Trade
Themengebiete:
Der Podcast Back To The Trade behandelt vor allem Swingtrading, technische Analyse, Risikomanagement und Charttechnik. Besonders hervorzuheben ist der strukturierte Aufbau: Jede Folge baut didaktisch auf der vorherigen auf und funktioniert wie ein kompletter Trading-Kurs. Die Inhalte richten sich gezielt an Hörer, die fundiertes Wissen Schritt für Schritt aufbauen möchten.
Zielgruppe:
Die Zielgruppe sind vor allem Anfänger bis fortgeschrittene Swingtrader, die systematisch und ohne Werbung lernen wollen. Auch Berufstätige, die Trading nebenbei betreiben, finden hier praxisnahe Unterstützung.
Bewertungen:
Der Podcast Back to the Trade überzeugt auf Spotify mit einer Bewertung von 4,9 Sternen bei über 190 Rezensionen.
Der Podcast wird von Hörerinnen und Hörern durchweg positiv bewertet. In Apple Podcasts erreicht er 4,9 von 5 Sternen. Besonders gelobt werden die verständliche Aufbereitung, die Praxisnähe und die klare Struktur der Inhalte.
Veröffentlichung:
Back To The Trade erscheint in der Regel wöchentlich. Seit dem Start im Jahr 2023 sind bereits über 25 Episoden veröffentlicht worden.
TradingFreaks Daytrading Podcast
Themengebiete:
TradingFreaks vermittelt praxisnahe Daytrading-Strategien mit Fokus auf Forex, CFDs und Trading-Psychologie – direkt und verständlich.
Zielgruppe:
Daytrader, die tiefe Marktanalysen und schnelle Umsetzungsansätze suchen.
Bewertungen:
Der Daytrading Podcast – TradingFreaks erzielt auf Spotify eine Bewertung von 4,6 Sternen bei rund 100 Rezensionen.
In der deutschen Region erhält der Podcast bei Apple Podcasts eine Durchschnittsbewertung von 4,8 von 5 bei 32 Bewertungen.
Veröffentlichung:
Neue Episoden erscheinen in der Regel wöchentlich. Das dahinterstehende Team von TradingFreaks hat seit 2018 über 600 Teilnehmer durch seine Ausbildungsprogramme begleitet, was sich auch in der Qualität und Tiefe der Podcastinhalte widerspiegelt.
Cryptory – Erfolgreich in Kryptowährungen investieren
Themengebiete:
Der Podcast behandelt praxisorientierte Themen rund um die Krypto‑Investition, darunter Strategien für den Einstieg, Portfoliostrategien, Risikoabsicherung, aktuelle Entwicklungen im Krypto‑Markt (beispielsweise zur Altcoin Season) sowie interessante Interviews mit Branchenexpert:innen und Erfahrungsberichten aus dem Alltag als Investor.
Zielgruppe:
Er richtet sich an Einsteiger und fortgeschrittene Anleger, die in Kryptowährungen investieren möchten – insbesondere diejenigen, die auf langfristige, fundierte Strategien setzen und Wert auf eine solide Analyse legen, statt auf kurzfristige Hype‑Investments.
Bewertungen:
Auf Spotify erreicht der Podcast eine durchschnittliche Bewertung von 4,3 von 5 Sternen. Hörer schätzen vor allem die klaren Analysen und die verständliche Vermittlung der Inhalte. In den Rezensionen finden sich Kommentare wie „Super Klasse!!!“, die die hohe Qualität und den Praxisbezug des Podcasts unterstreichen.
Bei Apple Podcasts liegt die Bewertung bei starken 4,6 von 5 Sternen (basierend auf der Angabe unter dem Titel Cryptory – Erfolgreich in Kryptowährungen investieren, in dem der Podcast gelistet ist).
Der Volume‑Trader Secrets Podcast
Themengebiete:
Der Volume‑Trader Secrets Podcast wird von Marcus Schulz und seinem Team moderiert und behandelt wöchentlich Themen rund um Finanzmärkte, Trading‑Software, Setup-Einblicke und persönliche Erfahrungen aus dem Volume‑Trader-Team. Ergänzt werden diese Inhalte durch Diskussionen über CFDs, Trading-Psychologie, Risiken, Marktphasen, Indikatoren und private Einblicke – von Comfort-Zone-Herausforderungen bis hin zu konkreten Bitcoin- und Krypto-Specials.
Zielgruppe:
Als Zielgruppe richtet sich der Podcast an würdige Trader (Anfänger bis Fortgeschrittene), die echte Einblicke in das Team, konkrete Trading-Setups und psychologische Aspekte im Handel suchen. Dabei spielt auch die Community-Note eine große Rolle.
Bewertungen:
Der Volume-Trader Secrets Podcast genießt auf den großen Streaming-Plattformen eine sehr hohe Beliebtheit. Auf Spotify erreicht der Podcast eine durchschnittliche Bewertung von 4,8 von 5 Sternen, basierend auf über 400 Hörerbewertungen.
Auch auf Apple Podcasts schneidet das Format hervorragend ab – dort liegt die Bewertung aktuell bei 4,9 von 5 Sternen. Diese Zahlen spiegeln die hohe Qualität und Relevanz der Inhalte für die Trading-Community wider
Let´s talk about TRADING Podcast

Themengebiete:
Der Podcast „Let’s talk about TRADING“ wird von Eugen Denisenko moderiert, einem hauptberuflichen Futures‑Trader mit über sieben Jahren Erfahrung. In jeder Folge teilt er seine persönliche Reise durch die Trading‑Welt, spricht über seine eigenen Handelsansätze und gibt Einblicke in seine Entwicklung als Trader.
Thematisch deckt der Podcast ein breites Spektrum ab: Neben konkreten Handelsstrategien werden auch Anwendungen von Tools wie ATAS, Trading-Apps, Mindset-Themen und organisatorische Fragen wie das Überwinden von Einschränkungen beim mobilen Trading behandelt. Eugen greift dabei praktische Aspekte auf, die auch für angehende und fortgeschrittene Trader relevant sind.
Zielgruppe:
Die Zielgruppe des Podcasts umfasst Trader aller Erfahrungsstufen, insbesondere solche, die sich sowohl für technische Handelssysteme als auch für persönliche Trading-Erfahrungen interessieren. Anfänger profitieren von Einblicken in den Alltag eines Futures-Traders, während Fortgeschrittene konkrete Strategien und Plattform-Tools kennenlernen können.
Bewertungen:
Der Let’s talk about TRADING Podcast hat bei Spotify eine Bewertung von 4,8 Sternen mit über 200 Rezensionen. Bei Apple Podcasts liegt die Bewertung bei 4,6 Sternen.
Veröffentlichung:
Der Podcast erscheint in einem unregelmäßigen Rhythmus, abhängig davon, wann Eugen neue Episoden produziert. Die bisher veröffentlichten 26 Folgen reichen zurück bis Ende 2023, zum Beispiel mit Episoden wie „#23 – Die Futures‑Broker“ (26. Dezember 2023, 16 Minuten) und „#22 – Für das Trading auswandern?“ (19. Dezember 2023, 15 Minuten).
Trading Spot – Trading Podcast
Themengebiete:
Der Trading Spot – Trading Podcast wird von der c Academy produziert und behandelt umfassend Trading-Themen wie Swing-Trading, Daytrading und Optionshandel. Moderiert von Oliver und seinem Team, geben die Hosts realistische Einblicke in den Trading-Alltag, diskutieren Herausforderungen, typische Denkweisen und die zugrunde liegenden Marktmechanismen. Ziel ist es dabei, fundiertes Wissen ohne Hype, leere Versprechen oder Verkaufstricks zu vermitteln – ergänzt durch eine Prise Humor
Zielgruppe:
Die Zielgruppe des Podcasts sind Trader aller Erfahrungsstufen – von Einsteigern, die einen systematischen Einstieg suchen, bis hin zu Fortgeschrittenen, die sich für tiefere Strategien und Marktanalysen interessieren. Besonders profitieren diejenigen, die Wert auf praxisnahe Inhalte, realistische Einschätzungen und konkrete Trading-Tools legen.
Bewertungen:
Der Trading Spot – Trading Podcast erfreut sich auf Spotify großer Beliebtheit und wird dort mit einer Durchschnittsbewertung von 4,6 Sternen bei über 60 Bewertungen gelistet.
Auf Apple Podcasts hingegen liegen aktuell noch keine Bewertungen vor.
Veröffentlichung:
Neue Episoden werden wöchentlich veröffentlicht, aktuell umfasst die Reihe bereits über 130 Folgen seit dem Start im August 2021. Die durchschnittliche Länge liegt bei etwa 33 Minuten, was zeigt, dass jede Folge kompakt, aber gehaltvoll die Trading-Themen vermittelt.
Take Loss – Stop Profit Podcast
Themengebiete:
Der „Take Loss – Stop Profit“ Podcast nimmt die Hörer mit in die „echte Welt des Tradings“ und erzählt ungeschönt und ehrlich – oft mit einer Prise Humor – von persönlichen Trading-Erfahrungen. Die Hosts sprechen nicht nur über klassische Mindset- oder Strategie-Ansätze, sondern beleuchten auch die weniger glamourösen Seiten wie falsche Insta-Storys, riskantes Full-Margin-Trading oder historische Trading-Fails.
Die Themengebiete umfassen unter anderem persönliche Trading-Fails, Lessons Learned aus Fehlern, mentale Hürden im Handel sowie Tools wie Stop-Loss und Take-Profit, die in praktischen Beispielen besprochen werden
Zielgruppe:
Der Podcast richtet sich an Trader, die authentische und humorvolle Inhalte zum Trading selbst hören wollen – besonders an diejenigen, die Einsichten in mentale Fallstricke, gehobene Risikoansätze und persönliche Erfahrungen suchen.
Bewertungen:
Auf Spotify wird der Podcast mit 5 von 5 Sternen bei über 71 Bewertungen ausgezeichnet. Bei Apple Podcasts liegt derzeit noch keine Bewertung vor.
Veröffentlichung:
Bisher gibt es 31 Folgen, und der Podcast wird wöchentlich veröffentlicht, zuletzt war Folge #27 am 30. Mai 2025.
FAQ zu Trading-Podcasts
Was ist ein Trading-Podcast?
Ein Trading-Podcast ist ein Audioformat, das sich auf das aktive Handeln an den Finanzmärkten konzentriert. Im Fokus stehen Themen wie technische Analyse, Handelsstrategien, Marktpsychologie, Risikomanagement und aktuelle Marktbewegungen – speziell für Trader.
Wer sollte einen Trading-Podcast hören?
Der Podcast richtet sich an:
Einsteiger im Trading, die Grundlagen und Strategien verstehen möchten
Fortgeschrittene Trader, die auf dem neuesten Stand bleiben wollen
Daytrader & Swingtrader, die Input für ihre Handelsentscheidungen suchen
Investoren, die mehr über kurzfristige Marktbewegungen erfahren möchten
Welche Inhalte bietet ein Trading-Podcast?
Typische Themen:
Technische Analyse & Chartmuster
Handelsstrategien (z. B. Scalping, Swing-Trading, Momentum-Trading)
Risikomanagement & Positionsgrößen
Tradingpsychologie & Mindset
Wirtschaftsdaten & Markteinflüsse
Plattform-Tutorials und Tools (z. B. MetaTrader, TradingView)
Interviews mit erfahrenen Tradern
Wie oft erscheint der Podcast?
Das hängt vom Anbieter ab. Viele Trading-Podcasts erscheinen:
Täglich (z. B. Marktupdates am Morgen)
Wöchentlich mit Analysen, Tipps und Interviews
Unregelmäßig je nach Marktlage oder Spezialthemen
Ist der Podcast auch für Anfänger geeignet?
Viele Podcasts bieten Grundlagenfolgen für Anfänger, andere richten sich eher an erfahrene Trader. Tipp: Achte auf die Episodenbeschreibung oder Kategorien wie “Basics”, “Einsteiger” oder “Trader-ABC”.
Gibt es konkrete Trade-Empfehlungen?
Einige Hosts sprechen über eigene Setups oder Trades. Dennoch gilt:
Keine Folge ersetzt professionelle Anlageberatung.
Jede Entscheidung sollte auf eigener Analyse und Risikobewertung basieren.
Was unterscheidet einen Trading-Podcast von einem Börsenpodcast?
Trading-Podcasts: Fokus auf kurzfristiges Handeln, technische Analyse, Taktik & Timing
Börsenpodcasts: Eher langfristige Perspektiven, Marktanalysen, Makrotrends & Investieren
Wo kann ich den Podcast hören?
Auf allen gängigen Plattformen:
Spotify
Apple Podcasts
Google Podcasts
Amazon Music
Direkt auf der Website des Podcasts
Was kostet der Podcast?
In der Regel sind Trading-Podcasts kostenlos. Einige Anbieter haben jedoch Premium-Angebote mit vertieften Analysen, Webinaren oder exklusiven Signalen.