Max Otte Fonds – Performance, Strategie & Eignung für Privatanleger (2025)

Karsten Kagels

Aktualisiert:

04/10/2025

Lesezeit:

14

Min

Die besten

TradingView Indikatoren

für Trader & aktive Anleger

Mehr erfahren

Max Otte Fonds in 30 Sekunden vorgestellt

30 sekunden trading seminar
  • Hintergrund: Initiiert von Prof. Dr. Max Otte, Ökonom, Publizist und Fondsmanager. Die Fonds werden über die PI Privatinvestor Kapitalanlage GmbH betreut und setzen auf Value Investing mit Königsanalyse®.
  • Angebote: Mehrere Fonds mit unterschiedlichen Schwerpunkten – vom PI Global Value Fund über den Multiple Opportunities Fund (MOMO) bis hin zu reinen Gold- und Silberfonds. Ergänzt durch Webinare, Spezialreports und Publikationen.
  • Erfahrungen: Langfristig gemischte Bilanz – in Krisenjahren stabil, in starken Bullenmärkten oft hinter dem MSCI World. 2023 z. B. übertraf der MOMO mit zweistelliger Rendite viele Indizes.
  • Team: Geführt von Max Otte und seinem Research-Team, das Analysen unabhängig erstellt und sich an klaren Bewertungsmaßstäben orientiert.
  • Kritikpunkte: Teilweise unterdurchschnittliche Performance in Haussephasen; enge Personalisierung auf Max Otte; politische Positionierungen sorgen für Polarisierung.

Was ist der Max Otte Fonds?

Der Max Otte Fonds zählt zu den bekanntesten aktiv gemanagten Fonds im deutschsprachigen Raum. Anlegern wird hier ein wertorientierter Ansatz geboten, der sich an der sogenannten Königsanalyse orientiert und gezielt auf Qualitätsaktien, Edelmetalle wie Gold und eine defensive Liquiditätssteuerung setzt. Unter dem Dach von PI Privatinvestor Kapitalanlage umfasst das Angebot mehrere Fonds – darunter der Multiple Opportunities Fund (MOMO), der PI Global Value Fund sowie spezielle Produkte für Gold- und Silberinvestoren. Ziel ist es, Vermögen langfristig zu sichern und Chancen an den Kapitalmärkten auch in Krisenzeiten zu nutzen.

das logo der privatinvestor kapitalanlage von max otte
Die Max Otte Fonds sind auf Privatinvestor Kapitalanlage einsehbar

Kontaktinformationen

Prof. Dr. Max Otte
Fondsmanager, Publizist und Geschäftsführer der PI Privatinvestor Kapitalanlage GmbH

E-Mail: info@pi-kapitalanlage.de
Telefon (Zentrale Köln): +49 (0)221 98 65 33 90
Webseite: www.max-otte-fonds.de

Max Otte – Person & Hintergrund

Prof. Dr. Max Otte ist Gründer und Geschäftsführer der PI Privatinvestor Kapitalanlage GmbH und verantwortlich für die Anlagestrategie der Fonds. Er studierte Volkswirtschaftslehre und Politikwissenschaft in Köln und promovierte an der Princeton University. Später lehrte er Internationale Wirtschaft und Unternehmensführung an Universitäten in den USA, Graz, Würzburg und Worms. Bekannt wurde er 2006 mit dem Buch Der Crash kommt, in dem er die Finanzkrise voraussagte. Weitere Werke wie Weltsystemcrash oder Endlich mit Aktien Geld verdienen machten ihn auch einem breiten Publikum bekannt.

Neben seiner Rolle als Fondsmanager tritt Otte regelmäßig als Publizist und Interviewpartner auf. Seine Person gilt als polarisierend: Befürworter schätzen seine Unabhängigkeit und klare Sprache, Kritiker sehen seine politischen Positionierungen und öffentlichen Auftritte kritisch. Für die Fonds selbst bleibt er jedoch vor allem als Stratege und Investmentexperte das prägende Gesicht.

max otte in einem büro als gründer der max otte fonds
Der erste Fond von Max Otte wurde 2008 aufgelegt.

Max Otte zwischen Wirtschaft & Politik

Neben seiner Rolle als Fondsmanager war Max Otte auch politisch aktiv. Er gehörte lange der CDU an, leitete zeitweise die WerteUnion und trat 2022 als Kandidat für das Amt des Bundespräsidenten an. Diese Aktivitäten machten ihn zu einer öffentlichen Figur, die über die Finanzwelt hinaus bekannt ist.

Für Anleger bedeutet das zweierlei: Einerseits spricht Otte Menschen an, die Werte wie Eigenverantwortung, Stabilität und Krisenvorsorge schätzen. Diese Haltung spiegelt sich auch in der Fondskonzeption wider – etwa durch die Betonung von Gold, Silber und Liechtenstein als sicherem Standort. Andererseits kann die starke mediale Präsenz dazu führen, dass seine Person stärker im Fokus steht als bei anderen Fondsmanagern.

Wichtig bleibt: Die Anlagestrategie basiert auf klaren Regeln wie der Königsanalyse® und ist unabhängig von parteipolitischen Fragen. Anleger sollten seine öffentliche Rolle lediglich als zusätzlichen Kontext sehen – nicht als direkten Einfluss auf die Fondsperformance.

max otte in einem fernsehstudio als cdu politiker
Max Otte war zwischenzeitlich Chef der Werteunion

Anlagephilosophie & Strategie

Die Grundlage der Max Otte Fonds ist das Value Investing, das heißt: Aktien werden nur gekauft, wenn ihr innerer Wert deutlich über dem aktuellen Marktpreis liegt. Max Otte formuliert es nach dem Vorbild von Benjamin Graham und Warren Buffett so: „Einen Dollar für 50 Cent kaufen.“

Kernstück der Methode ist die von Otte entwickelte Königsanalyse®, mit der Unternehmen nach Kriterien wie Geschäftsmodell, Managementqualität und Bilanzstärke bewertet werden. Nur wer diese Hürde besteht, kommt ins Portfolio.

Ein weiteres Leitmotiv ist das „Reinheitsgebot der Kapitalanlage“: Die Fonds investieren ausschließlich in Aktien, Anleihen, Edelmetalle und Liquidität. Komplexe Derivate oder strukturierte Produkte werden bewusst ausgeschlossen, um Risiken transparent und kalkulierbar zu halten.

Besonderes Gewicht haben Qualitätsaktien aus stabilen Branchen sowie Gold und Silber als Krisenabsicherung. Damit soll ein Depot entstehen, das sowohl langfristige Wertsteigerung als auch Schutz in turbulenten Marktphasen ermöglicht.

Die Fonds & ihre Performance

Die Max Otte Fonds decken ein breites Spektrum ab – vom klassischen Aktienfonds bis hin zu spezialisierten Edelmetallfonds. Alle Produkte folgen den Grundsätzen der Königsanalyse® und verbinden langfristiges Value Investing mit dem Gedanken des Krisenschutzes.

PI Global Value Fund

Der PI Global Value Fund wurde bereits 2008 aufgelegt und gilt als das Flaggschiff der Otte-Strategie. Er investiert breit gestreut in internationale Qualitätsunternehmen aus den USA und Europa, ergänzt bei Bedarf um Anleihen und Liquidität. Mit einer Gesamtkostenquote von rund 1,8 % p. a. bewegt er sich im üblichen Rahmen aktiver Fonds.

  • Performance: seit Auflage rund +100 %, einzelne Jahre mit Outperformance (z. B. 2020, 2023), langfristig jedoch schwächer als der MSCI World.
die performance vom pi global value fund
Der PI Global Value Fund machte seit Auflegung 163,68 % Rendite

Max Otte Multiple Opportunities Fund

Der 2016 gestartete MOMO ist ein alternativer Investmentfonds (AIF) mit Sitz in Liechtenstein. Seine Besonderheit: Er darf Einzelwerte mit bis zu 25 % des Fondsvolumens gewichten und investiert nicht nur in Aktien, sondern auch in physisches Gold und Silber, die sicher in Liechtenstein lagern. Die Mindestanlage liegt bei 25.000 Euro, die Verwaltungsgebühr bei 0,6 % p. a. plus Performance-Fee.

  • Performance: seit Auflage +54 % (Stand 2025), 2023 allein fast +24 %, damit deutlich besser als S&P 500 und MSCI World.
die performance von max otte multiple opportunities fund
Der MOMO Fund machte seit Auflegung 57,51 % Rendite

PI Physical Gold Fund

Mit dem PI Physical Gold Fund erhalten Anleger ein reines Edelmetall-Investment. Investiert wird ausschließlich in physisch hinterlegtes Gold, das in Tresoren in Liechtenstein verwahrt wird. Ausgabeaufschläge gibt es nicht, die Verwaltungsgebühr liegt bei 0,9 % p. a..

  • Performance: Entwicklung direkt an den Goldpreis gekoppelt; zweistellige Renditen in Boomjahren wie 2020 und 2023, schwächer in Seitwärts- oder Korrekturphasen.

PI Physical Silver Fund

Das Pendant zum Goldfonds ist der PI Physical Silver Fund, der ausschließlich in Silbermünzen und -barren investiert. Auch hier erfolgt die Lagerung physisch in Liechtenstein, und auch hier fällt keine Ausgabegebühr an. Mit seiner Volatilität ist Silber deutlich schwankungsintensiver als Gold.

Performance: in Hochphasen zweistellige Gewinne, in schwachen Marktjahren auch deutliche Verluste; ein klassisches Hebel-Investment auf Edelmetalle.

Quartalsberichte & Transparenz

Anleger erhalten regelmäßig ausführliche Quartalsberichte, in denen die aktuelle Performance, Portfoliozusammensetzung und Markteinschätzungen dokumentiert werden. Diese Berichte können direkt über die Website abgerufen werden: Fondsberichte ansehen.

Sie bieten einen detaillierten Einblick in die Strategieumsetzung und zeigen, wie sich die einzelnen Positionen im Vergleich zu Benchmarks entwickelt haben. Damit hebt sich das Angebot positiv von vielen anderen Fondsanbietern ab, die oft nur knappe Factsheets bereitstellen.

Zugang & Investoren-Vorteile

Anteile können sowohl über die Liechtensteinische Landesbank (LLB) als auch über deutsche Direktbanken wie comdirect erworben werden. Ein Ausgabeaufschlag fällt in der Regel nicht an, was den Einstieg erleichtert. Je nach Produkt unterscheiden sich Mindestanlage und Gebühren deutlich: Während man beim Global Value Fund auch mit kleinen Summen einsteigen kann, setzt der Multiple Opportunities Fund ein deutlich höheres Kapital voraus.

  • PI Global Value Fund: keine Mindestanlage, Ausgabeaufschlag bis 5 %, Gesamtkostenquote ca. 1,8 % p. a.
  • MOMO (Multiple Opportunities Fund): Mindestanlage 25.000 €, Verwaltungsgebühr 0,6 % p. a., Performance Fee 15 % über High-Watermark, kein Ausgabeaufschlag.
  • Physical Gold Fund: keine Mindestanlage, Verwaltungsgebühr 0,9 % p. a., physische Lagerung in Liechtenstein.
  • Physical Silver Fund: keine Mindestanlage, Verwaltungsgebühr 0,9 % p. a., physische Lagerung in Liechtenstein, ab 10.000 € eine Silbermünze Britannia als Prämie.

Damit stehen sowohl niedrigschwellige Einstiegsoptionen als auch exklusive Anlagevehikel mit höheren Eintrittsbarrieren zur Verfügung.

Warum Liechtenstein?

Viele Produkte haben ihr Domizil bewusst in Liechtenstein. Der Finanzplatz gilt als sicherer Hafen mit stabiler Gesetzgebung, starker Bankenaufsicht und einer langen Tradition im Fonds- und Vermögensmanagement. Gerade für Anleger aus Deutschland und Österreich bietet er die Möglichkeit, Kapital außerhalb der EU zu strukturieren und dennoch von hoher Rechtssicherheit zu profitieren.

Ein weiterer Vorteil: Die Verwahrung physischer Edelmetalle wie Gold und Silber erfolgt direkt in Liechtensteinischen Tresoren. Damit wird nicht nur die Wertstabilität gesichert, sondern auch ein hohes Maß an Schutz vor politischen Eingriffen gewährleistet.

ein landschafts bild von lichtenstein vor den alpen
Lichtenstein gilt als Geheimtipp für Vermögenssicherung und Krisenschutz

Der Investorenclub

Nach bestätigter Zeichnung – also dem Kauf von Fondsanteilen über die Bank oder die Fondsgesellschaft – erhalten Anleger Zugang zum Investorenclub. Je nach Anlagevolumen stehen drei Stufen zur Verfügung: Silber, Gold und Premium. Jede Stufe bietet zusätzliche Services und exklusive Einblicke.

Silber

  • Zugang zu den Aufzeichnungen des jährlichen Kapitaltags
  • Exklusive Inhalte und zusätzliche Markt-Einblicke

Gold

  • Regelmäßiger persönlicher Kontakt zu einem Kundenbetreuer
  • Vorzugstickets für den Kapitalltag
  • Alle Vorteile aus der Stufe Silber

Premium

  • Persönlicher Kontakt zum Fondsmanagement
  • Teilnahme an exklusiven Investorenveranstaltungen
  • Jährliche Strategiemeetings mit einem Kundenbetreuer
  • Alle Vorteile aus den Stufen Silber und Gold

Eignung für Privatanleger

Die Fonds richten sich an Anleger, die langfristig Vermögen aufbauen und dabei nicht nur auf Rendite, sondern auch auf Substanz und Krisenschutz setzen. Geeignet sind sie vor allem für Investoren, die einen mehrjährigen Anlagehorizont haben und zwischen kurzfristigen Schwankungen und strategischem Werterhalt unterscheiden können.

Chancen:

  • Zugang zu qualitätsgeprüften Aktien nach der Königsanalyse®
  • Absicherung durch Gold und Silber als Gegengewicht zu Aktienmärkten
  • Breite Streuung über verschiedene Anlageklassen und Regionen
  • In Krisenjahren oft stabilere Wertentwicklung als reine Aktienfonds

Risiken:

  • Teilweise unterdurchschnittliche Performance im Vergleich zu Indizes wie MSCI World oder S&P 500 in langen Haussephasen
  • Hohe Schwankungen bei den Edelmetallfonds, besonders Silber
  • Verwaltungs- und Performancegebühren, die über ETF-Niveau liegen
  • Abhängigkeit von der Person und Strategie Max Ottes

Damit eignen sich die Fonds weniger für Kleinanleger, die ausschließlich auf günstige Standardlösungen wie ETFs setzen wollen. Wer jedoch eine aktive Strategie mit klaren Grundsätzen sucht und Wert auf Absicherung in Krisenzeiten legt, findet hier eine interessante Beimischung fürs Depot.

Vermögenscheck für Anleger

Interessenten können über die Website einen kostenlosen Vermögenscheck durchführen lassen. Dabei geben Anleger eine Übersicht über ihre aktuelle Vermögensaufteilung (z. B. Aktien, Immobilien, Edelmetalle, Anleihen, Geldmittel) an.

Das Team rund um Max Otte analysiert diese Daten und erstellt eine maßgeschneiderte Einschätzung, wie das Vermögen auf verschiedene Anlageklassen verteilt werden könnte. Anschließend erfolgt ein persönliches Gespräch, in dem Chancen, Risiken und mögliche Optimierungen besprochen werden. Ziel ist es, Anlegern eine individuelle Orientierung zu geben, ohne dass sofort ein Vertragsabschluss erforderlich ist.

fragebogen zum privaten vermögen auf der seite der privatinvestor kapitalanlage von max otte
Der Vermögenscheck beginnt mit Fragen zum eigenen Gesamtvermögen

Bücher von Max Otte

Neben seiner Tätigkeit als Fondsmanager hat Max Otte eine Reihe von Büchern veröffentlicht, die sich mit Krisen, Finanzmärkten und Anlagestrategien beschäftigen. Besonders drei neuere Titel sind für Anleger relevant:

Weltsystemcrash (2019)

Mit Weltsystemcrash veröffentlichte Max Otte 2019 eines seiner erfolgreichsten Werke. Darin analysiert er die Ursachen globaler Krisen – von der Überschuldung der Staaten über geopolitische Konflikte bis hin zu systemischen Risiken. Das Buch zeigt, warum Anleger mit tiefgreifenden Umwälzungen rechnen müssen und welche Rolle Substanzwerte und Edelmetalle dabei spielen. Mit über 800 Bewertungen und einer Durchschnittsbewertung von 4,5 Sternen gehört es zu den meistdiskutierten Wirtschaftsbüchern im deutschsprachigen Raum.

das buch bei amazon weltsystemcrash von max otte
Weltsystemcrash von Max Otte

Endlich mit Aktien Geld verdienen (2023)

Im Jahr 2023 erschien Endlich mit Aktien Geld verdienen. In diesem Buch stellt Otte seine Königsanalyse® in den Mittelpunkt, mit der Anleger Qualitätsunternehmen identifizieren können. Schritt für Schritt erklärt er, wie Geschäftsmodell, Managementqualität und Bilanzstärke bewertet werden, um stressfrei und langfristig erfolgreich zu investieren. Das Werk wird mit 4,3 Sternen bewertet und gilt als praxisnaher Leitfaden, der auch die Basis seiner Fondsstrategie bildet.

Weltsystemcrash – Neuauflage (2025)

Die erweiterte Neuauflage von Weltsystemcrash erschien 2025. Sie nimmt Bezug auf aktuelle Entwicklungen wie den Ukrainekrieg, die Folgen der COVID-Pandemie und die geopolitischen Machtverschiebungen zwischen den USA, China und Europa. Otte knüpft damit an die Grundgedanken seines früheren Werkes an, erweitert sie aber um aktuelle Szenarien, die für Anleger von hoher Relevanz sind. Erste Rezensionen bewerten die Neuauflage mit Bestnoten und unterstreichen die Aktualität seiner Analysen.

Social Media

Die Kommunikation rund um die Fonds erfolgt längst nicht mehr nur über Quartalsberichte oder Spezialreports, sondern sehr aktiv über Social Media.

YouTube: Privatinvestor TV

Mit dem eigenen Kanal Privatinvestor TV auf YouTube werden regelmäßig Interviews, Marktkommentare und Webinare veröffentlicht. Anleger erhalten dort Einblicke in aktuelle Strategien, Einschätzungen zu Gold, Aktien oder geopolitischen Entwicklungen. Das Format ist bewusst visuell und leicht zugänglich gestaltet und richtet sich sowohl an Bestandskunden als auch an interessierte Privatanleger.

X (ehemals Twitter)

Über den Kanal @DPrivatinvestor auf X werden tagesaktuelle Einschätzungen, Marktanalysen und Zitate von Max Otte geteilt. Dadurch können Anleger schnell auf Veränderungen am Markt reagieren oder sich über die aktuelle Positionierung des Fondsmanagements informieren.

Weitere Plattformen

Neben YouTube und X ist das Team zudem auf LinkedIn, Instagram, Facebook und TikTok präsent. Diese Kanäle ergänzen die inhaltliche Kommunikation und sorgen dafür, dass Ottes Analysen und Kommentare auf breiter Basis zugänglich sind – vom tiefgehenden Video bis hin zum kurzen Marktkommentar.

YouTube Video
Max Otte und Florian Günther stellen Privatinvestor-TV in diesem Video vor.

Bewertungen und Kritik

Die Fonds werden in der Fachpresse und von Analysehäusern sehr unterschiedlich beurteilt. Während Befürworter den klaren Value-Ansatz und die Kombination mit Edelmetallen hervorheben, verweisen Kritiker auf Phasen deutlicher Underperformance im Vergleich zu klassischen Indizes.

In den Jahren 2013 bis 2016 beispielsweise schnitt der Vermögensbildungsfonds deutlich schlechter ab als der MSCI World. Morningstar bezeichnete die Strategie in dieser Zeit als „abenteuerlich“. Auch langfristig blieb der Global Value Fund hinter großen Vergleichsindizes zurück. Befürworter halten dagegen: Gerade in Krisenjahren wie 2008, 2020 oder 2023 erwiesen sich die Produkte als stabilisierend und boten Anlegern einen Schutzschild gegen Verluste.

Positive Erwähnung fand zuletzt insbesondere der Multiple Opportunities Fund (MOMO), der mit zweistelligen Renditen 2023 viele Wettbewerber übertreffen konnte. Auch der Einsatz von physischem Gold und Silber als Krisenreserve wird von vielen Analysten als Stärke gesehen.

Kritik gibt es allerdings nicht nur an der Performance. Manche Beobachter warnen vor der starken Personalisierung: Da die Fonds untrennbar mit dem Namen Max Otte verbunden sind, überlagern seine öffentlichen Auftritte und politischen Positionierungen oft die sachliche Diskussion. Während Anhänger seine Unabhängigkeit und klare Sprache loben, empfinden Gegner ihn als zu polarisierend.

Unterm Strich gilt: Die Fonds bieten klare Vorteile für sicherheitsorientierte Anleger mit langfristigem Horizont, zeigen aber auch, dass ein prominenter Name allein keine überdurchschnittliche Rendite garantiert.

Fazit

Die Max Otte Fonds verfolgen eine klare Linie: Value Investing nach festen Regeln, kombiniert mit Gold und Silber als Absicherung. Damit bieten sie Anlegern eine interessante Mischung aus Renditechancen und Krisenschutz. Besonders der Multiple Opportunities Fund (MOMO) konnte in den vergangenen Jahren mit starker Performance überzeugen, während der Global Value Fund langfristig nicht immer mit großen Indizes wie dem MSCI World mithalten konnte.

Für Privatanleger eignen sich die Produkte vor allem als strategische Beimischung – weniger als alleinige Basisanlage. Wer auf maximale Kosteneffizienz setzt, fährt mit ETFs günstiger. Wer jedoch eine aktive, wertorientierte Strategie sucht und sein Depot gegen Krisen absichern möchte, findet in den Fonds von Max Otte eine durchdachte Alternative.

Letztlich hängt die Entscheidung stark von den persönlichen Zielen ab: Wer Sicherheit und Substanz höher bewertet als kurzfristige Indexgewinne, könnte hier einen passenden Baustein finden – sollte sich aber der Chancen und Risiken bewusst sein.

FAQ zu Max Otte Fonds

Was sind die Max Otte Fonds?

Es handelt sich um aktiv gemanagte Investmentfonds, die auf Value Investing und die von Max Otte entwickelte Königsanalyse® setzen. Ziel ist es, in unterbewertete Qualitätsaktien zu investieren und diese durch Edelmetalle wie Gold und Silber abzusichern. Anleger können je nach Produkt zwischen globalen Aktienfonds und reinen Edelmetallfonds wählen.

Wer ist Max Otte?

Max Otte ist ein deutscher Ökonom, Fondsmanager und Publizist, bekannt durch sein Buch „Der Crash kommt“ (2006). Er gründete die PI Kapitalanlage GmbH, die mehrere Fonds betreut. Neben seiner Rolle als Fondsmanager tritt er regelmäßig in den Medien auf und polarisiert durch klare Positionierungen.

Welche Fonds gehören zum Angebot?

Zum Portfolio zählen unter anderem der PI Global Value Fund, der Multiple Opportunities Fund (MOMO) sowie der PI Physical Gold Fund und der PI Physical Silver Fund. Sie decken unterschiedliche Anlageschwerpunkte ab – von Aktieninvestments bis hin zu reinen Edelmetallanlagen. Damit können Anleger ihr Depot je nach Risikoprofil ergänzen.

Wie haben die Fonds in den letzten Jahren performt?

Die Ergebnisse sind gemischt: In Krisenjahren wie 2020 oder 2023 schnitten die Fonds überdurchschnittlich ab. Über längere Zeiträume blieb die Performance einzelner Produkte jedoch hinter Indizes wie dem MSCI World zurück. Besonders der MOMO konnte zuletzt mit zweistelligen Renditen überzeugen.

Für wen eignen sich die Fonds?

Geeignet sind sie vor allem für langfristig orientierte Anleger, die Substanzwerte und Krisenschutz kombinieren möchten. Wer starke Schwankungen aushalten kann und eine aktive Strategie bevorzugt, findet hier eine Alternative zu ETFs. Für reine Kosten- oder Indexorientierung sind sie weniger passend.

Karsten Kagels

Daytrading Signale von Profi-Trader Peter Spiegel jetzt 14 Tage testen (DAX, S&P 500, Nasdaq) - mehr erfahren >>