Trade Don´t Play in 30 Sekunden vorgestellt

- Hintergrund: Gegründet von Bernd Böhme, bietet Trade Don’t Play praxisnahe Ausbildung im Orderflow- und Volumentrading für Einsteiger und Fortgeschrittene.
- Angebote: 220+ Videolektionen, Live-Calls, Live-Trading, individuelles Coaching, Community, Prop-Trading-Vorbereitung.
- Team: Bernd Böhme und ein Kernteam aus aktiven Tradern mit langjähriger Markterfahrung.
- Trustpilot: 4,8 von 5 Sternen bei über 100 Bewertungen, mit besonderem Lob für Struktur, Praxisnähe und Betreuung.
- Kritikpunkte: Hoher Einstiegspreis und zusätzliche Kosten für Software und Datenfeeds.
Was ist Trade Don’t Play?
Trade Don’t Play (TDP) ist eine deutsche Trading-Akademie mit Schwerpunkt auf Orderflow- und Volumentrading. Das Angebot richtet sich an Einsteiger und fortgeschrittene Trader im gesamten DACH-Raum. Neben einer stetig wachsenden Community verfügt TDP über eine starke Online-Präsenz – unter anderem durch einen aktiven YouTube-Kanal mit mehreren zehntausend Abonnenten sowie Social-Media-Kanäle, die regelmäßig Inhalte rund ums Trading veröffentlichen. Ziel ist es, Teilnehmer mit fundierten Strategien und praxisnahen Methoden auszustatten, um eigenständig an den Finanzmärkten agieren zu können – mit eigenem Kapital oder über Prop-Trading-Fimen.
Werfen wir einen detaillierten Blick auf die Kosten der Ausbildung, die Inhalte und Erfahrungen bestehender Mitglieder.
Gründer & Team
Trade Don’t Play wurde von Bernd Böhme ins Leben gerufen, der auf zwei Jahrzehnte Trading- und Markterfahrung zurückblicken kann. Gemeinsam mit einem Team aus erfahrenen Orderflow- und Volumentradern bringt er praxisnahes Wissen und fundierte Strategien in die Ausbildung ein.
Das Team präsentiert auf der Webseite folgende Zahlen: Mehr als 230.000 ausgeführte Echtgeld-Trades und über 105.000 Stunden Tradingerfahrung. Seit 2017 werden nicht nur institutionelle Händler, sondern auch private Trader ausgebildet. Mehr als 92.000 Teilnehmer haben bislang an den kostenlosen Orderflow- und Volumentrading-Workshops teilgenommen.*
*Die Richtigkeit der Zahlen lässt sich nicht überprüfen.
Das Kernteam:
- Bernd – Trader und Investor, Gründer von Trade Don’t Play. Langjährige Erfahrung an internationalen Finanzmärkten, mit Schwerpunkt auf Orderflow- und Volumentrading.
- Rico – Trader und Investor mit über 10 Jahren Erfahrung, vor allem im institutionellen Handel.
- Mario – Trader und Investor, fokussiert auf den aktiven Handel an internationalen Finanzmärkten.
- Jessica – Traderin und Investorin, konnte sich durch Trade Don’t Play ihren beruflichen Traum erfüllen.
- Daniel – Trader, ausgebildet durch das TDP-Team.
Philosophie & Mission
Das Team versteht Trading – laut eigener Aussage – als Handwerk, das auf Professionalität, Disziplin und Nachhaltigkeit basiert. Anstelle von Übertreibungen und Lifestyle-Marketing setzt Trade Don’t Play auf Authentizität und klare Strukturen.
Kontaktinformationen
Werfen wir einen kurzen Blick auf die Unternehmensdaten:
Quantfloor GmbH & Co. KG
Berliner Str. 49
69120 Heidelberg
Deutschland
E-Mail: info@tradedontplay.net
USt-ID: DE321680241
Sitz der Gesellschaft: Heidelberg, Deutschland
Handelsregister: Amtsgericht Mannheim, HRA 708476
Das Unternehmen Trade Don’t Play wird von der Quantfloor GmbH & Co. KG betrieben und hat seinen Hauptsitz in Heidelberg. Der Standort bietet eine zentrale Lage in der Rhein-Neckar-Region und ermöglicht sowohl den Betrieb der Online-Akademie als auch persönliche Treffen mit Mitgliedern und Partnern.
✅ Ein Standort in Deutschland sichert Verbrauchern Vorteile bei Widerrufsrechten und Datenschutz.
Trade Don’t Play Akademie
Die Trade Don’t Play Akademie ist das Herzstück der Plattform und vereint Ausbildung, Live-Praxis und Community in einer zentralen, geschlossenen Online-Umgebung. Der Zugang ist ausschließlich für zahlende Mitglieder vorgesehen und wird nach dem Onboarding freigeschaltet.
Aufbau der Akademie:
- Lernmodule: Über 220 Video-Lektionen, systematisch in thematische Module gegliedert – vom Einstieg ins Orderflow- und Volumentrading über Marktanalysen bis hin zu Strategien für Prop-Trading-Challenges. Jede Lektion ist on-demand abrufbar, mit klaren Lernzielen und praxisnahen Beispielen.
- Live-Events: Kalender mit allen anstehenden Live-Sessions wie Trading-Rooms, Q&A-Runden oder Spezial-Workshops. Die Teilnahme ist per Direktlink möglich, Aufzeichnungen werden im Archiv bereitgestellt.
- Call-Archiv: Sammlung aller bisherigen Live-Calls und Webinare, sortiert nach Themen. So können Mitglieder Inhalte jederzeit nacharbeiten oder vertiefen.
- Community-Bereich: Diskussionsforen oder Chat-Räume (ähnlich wie in Slack/Discord), in denen sich die Mitglieder austauschen, Trades besprechen oder Fragen an die Coaches stellen. Dieser Bereich ist in Unterkategorien wie Marktanalysen, Strategien, Technikfragen und Erfolge der Mitglieder aufgeteilt.
- Ressourcen & Downloads: Vorlagen für Trading-Journale, Checklisten, empfohlene Software-Setups sowie Anleitungen zur Einrichtung der benötigten Tools wie ATAS und Datenfeeds.
Ausbildung & Coaching
Sicherheit und gemeinsame Umsetzung
Zu Beginn der Ausbildung wird jedem Teilnehmer ein fester Ansprechpartner zugeteilt. Im Rahmen eines strukturierten Onboardings gibt es eine Einführung in den Mitgliederbereich, eine Übersicht der benötigten Trading-Tools sowie eine klare Schritt-für-Schritt-Anleitung für den Einstieg in die Lerninhalte. Ziel ist es, einen reibungslosen Start zu gewährleisten und von Anfang an Orientierung zu geben.
Mitgliederbereich
Der Zugang umfasst über 220 thematisch gegliederte Videolektionen sowie zusätzliche exklusive Inhalte. Die Lektionen sind so aufbereitet, dass sie zeit- und ortsunabhängig im eigenen Tempo bearbeitet werden können. Neben den Lernmodulen finden Teilnehmer dort auch Materialien zur Vertiefung, technische Anleitungen und ergänzende Ressourcen.
Wöchentliche Live-Calls
Jede Woche finden Live-Calls mit dem Händlerteam statt. In diesen Sitzungen werden die Ausbildungsinhalte besprochen, Lektionen vertieft und offene Fragen beantwortet. Die Calls dienen dazu, das Verständnis zu festigen und die Umsetzung der Strategien zu unterstützen.
Live-Trading & individuelles Coaching
Teilnehmer können an bis zu fünf Live-Trading-Sessions pro Woche teilnehmen. Dabei wird der Handel in Echtzeit demonstriert und erläutert. Ergänzend gibt es individuelles Coaching, in dem persönliche Ziele besprochen und Maßnahmen zur Verbesserung der eigenen Trading-Performance erarbeitet werden.
Online-Community
Der geschlossene Community-Bereich bietet die Möglichkeit, sich mit anderen Mitgliedern auszutauschen, Strategien zu diskutieren, Trades zu analysieren und Feedback einzuholen. Er dient sowohl der fachlichen Weiterentwicklung als auch der Vernetzung innerhalb der Teilnehmergruppe.
Besuch vor Ort in Heidelberg
Mitglieder haben die Möglichkeit, das Büro in Heidelberg zu besuchen, das Team persönlich kennenzulernen und den Arbeitsablauf auf dem Tradingfloor mitzuerleben. Der Besuch vor Ort ergänzt die Online-Ausbildung um direkte Einblicke in das tägliche Trading-Umfeld.
Kostenlose Angebote
Neben dem kostenpflichtigen Mentoring stellt Trade Don’t Play auch kostenlose Inhalte bereit, um Interessenten einen Einblick in den Handelsansatz und die Lehrmethoden zu geben. Dazu gehören:
- Live-Workshops: Regelmäßig veranstaltete Online-Seminare, in denen Grundlagen des Orderflow- und Volumentradings vermittelt und typische Handelsansätze vorgestellt werden. Die Teilnahme ist unverbindlich und dient vor allem dazu, potenziellen Mitgliedern den Ablauf und die Arbeitsweise von TDP näherzubringen.
- YouTube-Kanal: Öffentliche Videos zu Marktanalysen, Trading-Setups, technischen Anleitungen und Einblicken in den Alltag der Coaches. Die Inhalte geben einen Eindruck von der Professionalität der Ausbildung und der Marktsicht des Teams.
- Blog & Fachartikel: Schriftliche Beiträge zu Trading-Themen, Strategieansätzen und aktuellen Marktgeschehnissen, die über die Website abrufbar sind.
- Newsletter: Kostenloser E-Mail-Newsletter mit Tipps, Ankündigungen zu Live-Events und Hinweisen auf neue Inhalte.
Diese Angebote dienen sowohl der Wissensvermittlung als auch als Orientierungshilfe, ob die umfassende Ausbildung der Akademie zu den eigenen Zielen passt.
Prop Trading & Funding
Ein zentraler Bestandteil des Konzepts von Trade Don’t Play ist die Vorbereitung auf das Handeln mit Fremdkapital über Prop-Trading-Unternehmen. Dabei nutzen Trader nicht ihr eigenes Kapital, sondern handeln auf finanzierten Konten und teilen die erzielten Gewinne mit der jeweiligen Firma.
Ziel und Vorgehen
Die Ausbildung ist gezielt darauf ausgelegt, Teilnehmer auf gängige Prop-Trading-Challenges vorzubereiten. Dazu gehören striktes Risikomanagement, das Einhalten von Drawdown-Limits und das konsequente Umsetzen klar definierter Strategien. In den Live-Sessions wird oft unter Bedingungen gehandelt, die typischen Challenge-Regeln entsprechen.
Partnernetzwerk
Trade Don’t Play arbeitet nach eigenen Angaben mit ausgewählten Prop-Firmen zusammen und bietet Absolventen teils vergünstigte Konditionen oder beschleunigte Prüfungsprozesse. Die konkreten Namen dieser Partner werden in der Regel erst im Mitgliederbereich oder im persönlichen Gespräch genannt.
Erfolgskennzahlen
Laut Unternehmensangaben eröffnen Mitglieder der Community monatlich mehrere Hundert neue Prop-Konten mit einem Gesamtvolumen im zweistelligen Millionenbereich. Diese Zahlen verdeutlichen, dass der Prop-Trading-Ansatz für viele Absolventen ein praktischer Weg ist, um ohne große Eigenmittel am Markt aktiv zu werden.
Vorteile für Teilnehmer
Der Zugang zu Prop-Kapital ermöglicht es, größere Positionen zu handeln, ohne das Risiko einer hohen eigenen Einlage einzugehen. Für viele bietet dieser Weg die Möglichkeit, das Gelernte unter realen Marktbedingungen einzusetzen und den Schritt in ein professionelles Trading-Business zu machen.
Die Community von Trade Don’t Play ist mehr als nur ein Forum – sie verbindet die Ausbildungsinhalte mit dem täglichen Austausch unter Tradern. Im geschlossenen Mitgliederbereich tauschen sich mehrere Hundert aktive Mitglieder aus, teilen Marktanalysen, besprechen ihre Trades und geben einander direktes Feedback. Der Bereich ist thematisch strukturiert, sodass Einsteiger und Fortgeschrittene gezielt in den für sie relevanten Kategorien arbeiten können.
Social Media Präsenz
Außerhalb des Mitgliederbereichs nutzt Trade Don’t Play verschiedene Kanäle, um Reichweite und Sichtbarkeit zu erhöhen:
- YouTube: Über 30.000 Abonnenten verfolgen Marktanalysen, Tutorials zum Orderflow- und Volumentrading, Einblicke in Live-Trades und Interviews mit Tradern.
- Instagram: Mehrere Tausend Follower erhalten hier kurze Chartanalysen, Tipps aus dem Trading-Alltag und Hinweise auf Live-Events – in einem visuellen, leicht konsumierbaren Format.
- Newsletter: Regelmäßige E-Mails informieren über neue Inhalte, anstehende Workshops und besondere Aktionen.
Diese Mischung aus interner Community und öffentlicher Präsenz sorgt dafür, dass Mitglieder nicht nur während der Ausbildung, sondern auch langfristig in ein aktives Trader-Netzwerk eingebunden bleiben.
Kosten
Trade Don’t Play positioniert sich im oberen Preissegment der Trading-Ausbildungen. Die Teilnahme am Mentoring-Programm liegt nach Angaben ehemaliger Teilnehmer bei rund 3.999 € als Einmalzahlung. Darin enthalten sind der vollständige Zugang zu allen Ausbildungsmodulen, die Teilnahme an Live-Calls, der Mitgliederbereich sowie die persönliche Betreuung über mehrere Monate hinweg.
Zusätzlich zur Kursgebühr fallen weitere Ausgaben an, die für die Umsetzung der vermittelten Strategien notwendig sind:
- Orderflow-Software (ATAS): rund 1.500 € für eine Lifetime-Lizenz oder alternativ einige Hundert Euro pro Jahr im Abo.
- Echtzeit-Datenfeed: etwa 30 € pro Monat, abhängig vom Anbieter und den gewählten Märkten.
- Prop-Trading-Challenges: optional, Kosten variieren je nach Anbieter und Kontogröße (oft zwischen 100 € und 300 €).
Diese Zusatzkosten werden im Vorfeld angesprochen, sind jedoch für einige Teilnehmer dennoch ein finanzieller Faktor. Eine Ratenzahlung oder Finanzierung ist nach Angaben von Absolventen im persönlichen Gespräch verhandelbar, eine offizielle Geld-zurück-Garantie gibt es nicht.
Wer die Investition tätigt, erhält dafür ein umfassendes Ausbildungspaket mit Zugang zu einer etablierten Community und der Möglichkeit, das Gelernte im Prop-Trading-Bereich zu nutzen.
Erfahrungen & Bewertungen
Auf Trustpilot erzielt Trade Don’t Play derzeit 4,8 von 5 Sternen bei über 100 Bewertungen – ein Wert, der in der Trading-Ausbildungsbranche selten erreicht wird. Nahezu alle Rezensionen vergeben die Höchstwertung, was auf eine hohe Zufriedenheit der Teilnehmer hinweist.
Gelobt werden vor allem die klare Struktur der Ausbildung, die Kombination aus Theorie und Live-Trading sowie die intensive persönliche Betreuung durch das Team. Viele heben hervor, dass die Strategien praxisnah, verständlich und schnell umsetzbar sind. Besonders geschätzt werden die Live-Trading-Sessions, in denen Setups in Echtzeit erklärt und gehandelt werden. Zahlreiche Teilnehmer berichten zudem, dass sie durch die Ausbildung den Einstieg ins Prop Trading geschafft und erste Auszahlungen über Fremdkapital-Konten erhalten haben. Die aktive Community und der enge Austausch mit den Coaches werden häufig als entscheidender Erfolgsfaktor genannt.
Kritikpunkte betreffen vor allem die zusätzlichen Kosten, die über die Kursgebühr hinaus anfallen – etwa für Trading-Software und Datenfeeds. Einzelne Stimmen wünschen sich zudem mehr Transparenz bei langfristigen Handelsergebnissen der Coaches. Auch der hohe Gesamtpreis wird vereinzelt als Hürde gesehen, insbesondere für Einsteiger mit begrenztem Budget.
Insgesamt überwiegt jedoch deutlich das positive Feedback. Viele Teilnehmer berichten von spürbaren Verbesserungen ihrer Trading-Performance und einem gestärkten Selbstvertrauen, eigenständig am Markt zu agieren.
Fazit
Trade Don’t Play hat sich als eine der bekanntesten deutschsprachigen Akademien für Orderflow- und Volumentrading etabliert. Das Angebot richtet sich an Einsteiger wie auch fortgeschrittene Trader, die eine klare Struktur, praxisnahe Inhalte und direkten Austausch suchen. Besonders hervorzuheben sind der umfangreiche Mitgliederbereich, die Live-Trading-Sessions und die enge Betreuung durch das Team.
Auf der anderen Seite sollten Interessenten die hohen Einstiegskosten sowie die zusätzlichen Ausgaben für Software und Datenfeeds berücksichtigen. Auch eine Geld-zurück-Garantie wird nicht angeboten.
Insgesamt bietet Trade Don’t Play ein umfassendes Ausbildungspaket, das sich besonders für Trader eignet, die bereit sind, Zeit und Kapital in ihre Entwicklung zu investieren und vom strukturierten Weg in Richtung Prop-Trading profitieren möchten.
FAQ zu Trade Don´t Play
Was ist Trade Don’t Play?
Trade Don’t Play ist eine deutsche Trading-Akademie mit Fokus auf Orderflow- und Volumentrading. Sie kombiniert Videolektionen, Live-Training, Coaching und Community.
Was kostet die Ausbildung?
Die Teilnahme am Mentoring-Programm liegt bei rund 3.999 €. Hinzu kommen mögliche Zusatzkosten für Software, Datenfeeds und Prop-Trading-Challenges.
Wie funktionieren Live-Trading und Coaching?
In den Live-Trading-Sessions handeln die Coaches in Echtzeit und erläutern Setups und Strategien. Im Coaching erhalten Teilnehmer individuelles Feedback zu ihren Trades und Unterstützung beim Erreichen persönlicher Ziele.
Mit welchen Zusatzkosten muss ich rechnen?
vNeben der Kursgebühr fallen Kosten für Software (z. B. ATAS), Datenfeeds und gegebenenfalls Prop-Trading-Challenges an. Diese können je nach Anbieter mehrere Hundert Euro im Jahr betragen.
Gibt es eine Geld-zurück-Garantie?
Eine offizielle Geld-zurück-Garantie wird nicht angeboten. Nach Rückmeldungen von Teilnehmern können individuelle Zahlungsmodalitäten, wie Ratenzahlungen, im persönlichen Gespräch vereinbart werden.