Viele kennen ihn, einige sind hellauf begeistert, manche halten ihn für einen Blender. Das sind Betitelungen, die den meisten Personen im öffentlichen Leben und auch in der Finanzbranche entgegenwehen. Gerald Hörhan ist einer davon und mit ihm soll sich unser heutiger Artikel beschäftigen. Bekannt ist er als der Investmentpunk und seit einigen Jahren gibt es auch eine entsprechende Academy – die wohl größte online Business Education Plattform im deutschsprachigen Raum.
Wer ist Gerald Hörhan?
Gerald B. Hörhan ist am 28. Oktober 1975 in Wien geboren und man kennt ihn als österreichischen Unternehmer und Buchautor. Wild diskutiert wurden vor allem seine Thesen bezüglich der Vermögensplanung und Digitalisierung der Wirtschaft und der Welt, und mit diesen Kontroversen ist er bekannt geworden.
Schon zu Schulzeiten war der Investmentpunk mathematisch sehr begabt, was ihn zu einem Studium der angewandten Mathematik und Wirtschaft an der Harvard University gebracht hat. Nach dem Abschluss an dieser renommierten Universität war er als Analyst bei JP Morgan und McKinsey tätig. Bereits in den frühen 2000ern leitete er sein eigenes Unternehmen, wenn auch nicht immer ohne Hürden und Komplikationen. Beispielsweise wurden 2011 die Scheine seiner Life Settlement Holding AG vom Börsenhandel ausgesetzt, weil ein Verdacht auf unerlaubte Bankgeschäfte bestand.
Sein Buch Investment Punk machte ihn im deutschsprachigen Raum bekannt und später berühmt. Es folgten Interviews und Fernsehauftritte wie bei Galileo, was den Bekanntheitsgrad weiterhin erhöhte.
Sichere Dir jetzt das kostenlose E-Book und Du wirst lernen:
Wie Du profitabler durch Indikatoren wirst
Welche Vorteile Indikatoren bieten
Wann Du welche Indikatoren richtig anwendest
Wir achten den Datenschutz. Austragung problemlos möglich.
Wir achten den Datenschutz. Austragung problemlos möglich.
Warum nennt er sich Investmentpunk?
Bei seinen Auftritten erinnert er mit seiner Frisur und Kleidung an die Punkszene, weswegen man ihn als den Investmentpunk kennt. Gleichzeitig ist er nicht gerade um manche steile These oder Kontroverse verlegen, was teilweise als ein Schuss gegen das Establishments des Investierens gesehen werden kann. Dies unterstreicht ebenso den Gedanken der Punkszene.
Die (kontroversen) Positionen des Investmentpunks
Hörhan vertritt in seinem Buch Investment Punk verschiedene kontroverse Thesen, die sicherlich zu seiner Berühmtheit beigetragen haben. Hier wollen wir uns kurz mit diesen befassen.
Investment Punk
- These: das System aus Staaten, globalen Unternehmen und Medien existiert, um einer Mittelschicht klarmachen zu können, dass private Investitionen eine Verschuldung voraussetzen. Die Schuldenlast führt dann zur Abhängigkeit dieser drei Akteure, weswegen man als Mittelschichtler danach systemkonform agiert, statt eigene Visionen zu verfolgen.
- Ausweg: ein intelligenter Punk hinterfragt das System und schafft eigene kreative Ideen, um sich von der Mittelschicht zu lösen.
- These: Konsumschulden führen in die Lohnsklaverei.
- Ausweg: Man sollte nie mehr ausgeben als man einnimmt. Ebenso nichts kaufen, was man nicht versteht.
Daraus leitet sich wiederum auch seine Empfehlung (die er Verhaltensvorschrift nennt) ab, dass man immer so investieren sollte, wie es die Masse nicht tut und nie so, wie es die breite Masse tut. Diese Thesen waren und sind immer noch höchst umstritten.
Gegengift
Auch das zweite Buch von Gerald Hörhan war recht provokant und sorgte hier und da für einige streitbare Auseinandersetzungen.
- These: Die politische Klasse beutet die Jugend aus, um die Interessen der alten Bevölkerung zu wahren. Dies funktioniert wegen der Unkenntnis von wirtschaftlichen Zusammenhängen.
- Ausweg: Wenn die Jugend wirtschaftliche Zusammenhänge versteht, lässt sie sich nicht mehr ausbeuten.
Der stille Raub
Wie sollte es anders sein, ist auch das neueste Buch Der stille Raub (Wie das Internet die Mittelschicht zerstört und was Gewinner der digitalen Revolution anders machen) nicht gerade handzahm und auch hier gibt es kontroverse Thesen des Investmentpunks. Allerdings wirkt Der Stille Raub im Vergleich zu Investment Punk und Gegengift schon deutlich gesitteter und die Hauptthese ist in der Tat nachvollziehbar.
- These: Durch die Digitalisierung und die Sozialen Medien verändert sich unsere Gesellschaft dahingehend, dass einige Berufs- und Geschäftsfelder quasi nicht mehr die gleichen sind. Aufgrund dieser Entwicklung gibt es viele Verlierer und wenig Gewinner. Gerald Hörhan bezeichnet dies als das Olympia-Prinzip, wo nur die ersten drei Plätze (also die vordersten) von Bedeutung sind.
- Ausweg: Veränderungen durch die Digitalisierung und Soziale Medien müssen gesellschaftlich für alle nutzbar sein, und es darf nicht zu einem neuen Prinzip des Survival of the Fittest oder eher Richest kommen.
Man sieht also, dass die Thesen des Investmentpunks nicht gerade der normalen Diskussion in Politik, Wirtschaft oder Gesellschaft entsprechen. Dies unterstreicht aber sein Auftreten als Punk noch umso deutlicher.
Performance des Investmentpunks
Über die genaue Performance des Investmentpunks lässt sich weniger sagen, da dies nicht komplett offen und für jeden zugänglich nachvollziehbar ist. Allerdings sprechen die Besucherzahlen seiner Webseite, die Klicks bei Youtube und sein Engagement mit der IP Academy oder IP on Stage für sich. Dies sagt zwar mehr über seine Performance als Unternehmer aus, aber auch das ist eine wichtige Kennzahl.
Die IP Academy
Die sogenannte IP Academy ist eine digitale Weiterbildungsplattform, die von Gerald Hörhan als größte Online Business Education Plattform im deutschsprachigen Raum bezeichnet. Dort gibt es nach der kostenpflichtigen Anmeldung über 1.000 Videos, 200 Events und 32 Mentoren, die bei der persönlichen finanziellen Weiterbildung helfen. Ebenso gibt es laut eigenen Angaben bereits über 6.300 Mitglieder.
Die gesamte Online Academy baut auf einem Kurssystem auf, bei dem es 58 verschiedene Onlinekurse gibt, die sich mit allen Themen rund um Börse und Aktien, Wirtschaft und Selbstständigkeit befassen. So sind Grundlagen der finanziellen Unabhängigkeit ebenso dabei wie Charttechnik oder der Aufbau eines Amazon FBA.
Als Nutzer arbeitet man mehrere Video-Lektionen durch und kann im Anschluss das neu erlernte Wissen überprüfen. Unter anderem kann man dann auch im Livechat oder im Forum direkt Fragen an Gerald Hörhan stellen. Wie nützlich die einzelnen Lektionen sind oder ob es sich lohnt, muss vermutlich jeder selbst entscheiden. Die Videos sind auf jeden Fall gut aufbereitet und die verschiedenen Experten sinnvoll ausgewählt.
Was kostet die Mitgliedschaft bei der IP Online Academy?
Es gibt konkret zwei Modelle für die Mitgliedschaft. Eine Light- und eine Premiumversion. Wir haben nachfolgend für euch mal die Möglichkeiten und Unterschiede beider Modelle in einer Tabelle zusammengefasst.
Light Mitgliedschaft | Premium Mitgliedschaft |
Kosten: 19,99 Euro im Monat 199,99 Euro im Jahr (Sparvorteil: 40,00 Euro) | Kosten: 29,99 im Monat 299,99 Euro im Jahr (Spartvorteil: 60,00 Euro) |
16 Kurse direkt verfügbar | alle Vorteile der Light Mitgliedschaft |
jeden Monat eine neue Lektion pro Kategorie | alle Kurse sofort verfügbar |
regelmäßige Livestreams mit Gerald Hörhan | sofortiger Zugang zu allen Videokursen ohne Zusatzkosten |
Zugang zur Secret Facebook Gruppe | 15 Prozent Nachlass auf alle Seminare von Gerald Hörhan |
Mindestlaufzeit: 12 Monate | Mindestlaufzeit: 12 Monate |
Probezeit von 14 Tagen | Probezeit von 1 Monat |
IP on Stage
Gerald Hörhan gibt verschiedene Seminare und hält auch Vorträge. So kann man ihn unter der Rubrik IP on Stage auf seiner Investmentpunk-Webseite ganz einfach als Vortragsredner buchen. Allgemein tritt er bei den unterschiedlichsten Veranstaltungen und in verschiedenen Institutionen als Redner auf.
- als Lehrbeauftragter bzw. Gastlektor an der MCI Management Center Innsbruck, Wirtschaftsuniversität Wien, Studienstiftung des deutschen Volkes, Universität zu Witten Herdecke sowie an der European Business School
- er hält ehrenamtliche Vorträge an Schulen, Fachhochschulen, Universitäten und gemeinnützigen Einrichtungen
- Vorträge und Gastauftritte bei Unternehmen und Konzernen
- immer wieder auch Teilnahme an Podiumsdiskussionen im Fernsehen und bei Konferenzen
Zusätzlich bietet Gerald Hörhan ein Seminarprogramm zu den folgenden Themen:
- Immobilien
- Unternehmensbeteiligungen
- Start Up Gründung
- Digital Business
- Online Marketing
Hierfür muss man ihn allerdings buchen.
Corporate Finance
Der Investmentpunk ist ein Tausendsassa und ist deshalb noch in weiteren Bereichen tätig. So auch im Bereich Corporate Finance, wo er Unternehmen in den verschiedensten Bereichen wie Kapitalbeschaffung, Kauf und Verkauf von Unternehmen oder Unternehmensanteilen oder komplexe Immobilienherausforderungen für Unternehmen berät.
Real Estate
Ähnlich wie der Bereich Corporate Finance gehört auch der Real Estate oder Immobilienbereich zu den Steckenpferden des Investmentpunks. Auch hier kann man für unterschiedliche Dinge wie den Kauf oder Verkauf größerer Immobilienprojekte und vielem mehr die Beratung von Gerald Hörhan in Anspruch nehmen. Wie hoch das jeweilige Honorar dann ist, war für uns aber nicht zu ermitteln.
Fazit
Der Investmentpunk Gerald Hörhan ist zu allererst ein Selfmadetyp, der aus seinem mathematischen Talent und seinem Gespür für gute Geschäfte ein Unternehmen aufgebaut hat. Dieses wurde natürlich massiv durch seine Bücher gepusht, da er manche Kontroverse angestoßen hat, die vielleicht schon früher ausdiskutiert hätte werden müssen. Manche seiner Thesen – gerade im Investment Punk – sind aber wirklich sehr steil und sind in meinen Augen nicht komplett auf die Wirklichkeit zu übertragen. Mit den weiteren Veröffentlichungen sind die Thesen aber durchaus sachlicher geworden und gerade seine Kernthese aus Der stille Raub ist durchaus zuzustimmen.
Klar ist auch, dass er das Image des Investmentpunks gut vermarktet und dies sein Markenzeichen ist. Obwohl einiges – wie zum Beispiel der Immobilienbesitz – erstmal nicht gerade wie ein punkiges Motiv wirkt.
Sehr interessant sind die verschiedenen Dienstleistungen rund um Corporate Finance, Real Estate und die Vorträge. Hier sieht man, wie Diversifikation auch außerhalb des Tradings den Erfolg unterstützt. Und ein Sahnestück ist natürlich die IP Academy. Ich würde behaupten, dass einige Kurse nicht gerade für jedermann sind und man noch nicht viel weiterkommt, wenn jeder weiß, wie man wohl ein tolles Amazon FBA aufbaut und führt. Aber einige Kurse sind gerade auch für Trader sehr spannend und sowohl die Expertise von Gerald Hörhan als auch seiner Academy Experten kann sich sehen lassen. Deshalb sind hier eine echte Weiterbildung und ein Lerneffekt auf jeden Fall vorprogrammiert. Es muss nur jeder einzelne wissen, wie viel man bereit ist für solche Kurse zu bezahlen.
Geht es um das echte Trading, dann würde ich tatsächlich eher einen echten Tradingkurs empfehlen, in welchen man als Erstes investieren sollte. Solche Kurse finden Sie selbstverständlich bei uns im Bereich Trading lernen. Denn hier sollte man gezielter vorgehen als mit unfassbar vielen kleinteiligen Kursen des Investmentpunks, die zusammengenommen vielleicht nie so ganz das große Ganze ergeben.
- Die größten Börsenexperten im Überblick (2023) - 19/11/2022
- Börsenvereine – eine Gemeinschaft für das Börsenhobby (2023) - 03/05/2021
- Tradingkosten – der Hebel zum erfolgreichen Trading (2023) - 02/05/2021