Was ist Hyperliquid (HYPE)? Kompletter Guide – Kurs, Prognose & Kaufanleitung (2025)

Bjarne Claussen

Aktualisiert:

21/10/2025

Lesezeit:

13

Min

Die besten

TradingView Indikatoren

für Trader & aktive Anleger

Mehr erfahren

Nehme jetzt an meinem kostenlosen Workshop teil und lerne, wie man profitabel tradet!

Ich zeige dir, wie du nebenbei erfolgreich mit dem Trading beginnen kannst.

Ich zeige dir, wie du jeden Markt und jeden Timeframe analysieren kannst.

Ich zeige dir, welche Trading-Strategie du nutzen kannst, um optimale Trades zu machen.

Trader Start Workshop - Phil

Wir achten den Datenschutz. Austragung problemlos möglich.

Hyperliquid in 30 Sekunden erklärt

30 sekunden trading seminar
  • Was ist Hyperliquid? Eine speziell entwickelte Layer-1-Blockchain, die eine dezentrale Exchange direkt in ihre Architektur integriert und dabei die Geschwindigkeit zentraler Börsen mit der Transparenz dezentraler Protokolle kombiniert
  • Technische Architektur: Der HyperBFT-Konsensus verarbeitet bis zu 200.000 Orders pro Sekunde bei 0,2 Sekunden Latenz, während alle Transaktionen vollständig on-chain transparent bleiben
  • Marktposition: Mit über 70% Marktanteil bei dezentralen Perpetual-Futures und täglich bis zu 15 Milliarden USD Handelsvolumen rangiert das Projekt auf Platz #11 der globalen Kryptowährungen
  • HYPE Token Entwicklung: Der Kurs stieg von 3,20 USD bei Launch auf aktuelle 47-50 USD, wobei 76% der Token-Versorgung für die Community reserviert wurden, ohne Venture-Capital-Beteiligung
  • Wachstumsdaten: Die Total Value Locked wuchs von 56 Millionen USD auf über 2 Milliarden USD, während sich die Nutzerbasis auf mehr als 300.000 aktive Trader erhöhte
  • Kernfunktionen: Gas-freies Trading bei Perpetual Futures mit bis zu 50x Hebel, keine KYC-Anforderungen und ein deflationärer Token-Mechanismus durch 97% Gebühren-Rückkauf

Was ist Hyperliquid? Die technische Revolution

Hyperliquid unterscheidet sich grundlegend von herkömmlichen Kryptowährungen. Bitcoin oder Ethereum sind universelle Blockchains, diese unterstützen verschiedenste Anwendungen. Hyperliquid verfolgt einen anderen Ansatz. Das Team entwickelte eine spezialisierte Layer-1-Blockchain ausschließlich für den Handel.

Diese Fokussierung zahlt sich aus: 200.000 Orders pro Sekunde bei 0,07 Sekunden Latenz. Ethereum schafft etwa 15 Transaktionen pro Sekunde. Wie erreicht Hyperliquid diese Performance?

Die Hyperliquid Blockchain

Das Herzstück bildet HyperBFT, der Mechanismus, der alle Transaktionen koordiniert und validiert. Stell dir eine Gruppe von Computern vor, die gemeinsam entscheiden müssen, welche Handelsorders gültig sind. Selbst wenn einige Computer ausfallen oder manipuliert werden, funktioniert das System weiter.

HyperBFT baut auf HotStuff auf, einem erprobten Verfahren aus der Blockchain-Forschung. Die Hyperliquid-Entwickler nahmen diese Grundlage und optimierten sie radikal: Weniger Kommunikation zwischen den Computern, schnellere Entscheidungsfindung, direktere Datenübertragung.

Dadurch werden Orders in Millisekunden bestätigt statt in Sekunden. Ein praktischer Unterschied: Während du bei Ethereum oft Minuten auf eine Transaktionsbestätigung warten musst, reagiert Hyperliquid praktisch sofort.

Warum diese Entscheidung? Universelle Layer-1-Blockchains müssen alles können: Smart Contracts, NFTs, DeFi-Protokolle. Hyperliquid konzentriert sich auf Finanzanwendungen. Diese Spezialisierung erlaubt tiefgreifende Optimierungen.

Die Architektur umfasst zwei Schichten:

  • HyperCore: Optimiert für Order Books und Trading
  • HyperEVM: Geplante Ethereum-kompatible Umgebung

Derzeit operieren 21 Validatoren im Netzwerk. Eine bewusst niedrige Zahl. Ethereum hat über 800.000 Validatoren. Die Hyperliquid-Entwickler priorisieren Performance vor maximaler Dezentralisierung. Jeder Validator muss HYPE Token staken. Bei Fehlverhalten drohen Verluste, ein ökonomischer Sicherheitsmechanismus.

Trading direkt in der Hype-App
Trading-App – Handelsübersicht

Der Hyperliquid DEX

Die Hyperliquid App implementiert ein vollständig on-chain Order Book. Was bedeutet das konkret? Bei AMM-basierten DEXs wie Uniswap handeln Nutzer gegen Liquiditätspools, das sind große Token-Sammlungen mit algorithmischer Preisfindung.

Hyperliquid funktioniert anders. Kauforders treffen direkt auf Verkaufsorders, wie bei traditionellen Börsen. Jede Order-Platzierung und -Ausführung geschieht transparent auf der Blockchain. Keine versteckten Algorithmen.

Zero Gas Fees eliminieren eine zentrale DEX-Barriere. Nutzer signieren einmal ihre Trading-Session. Danach können sie unbegrenzt Orders platzieren, ohne weitere Gebühren oder Wallet-Bestätigungen. Hochfrequente Handelsstrategien werden dadurch deutlich wirtschaftlicher.

Die Perpetual Futures-Funktionalität unterstützt bis zu 50x Hebel. Perpetuals sind Derivate ohne Verfallsdatum, bei diesen spekulieren Trader auf Preisbewegungen, ohne die zugrundeliegenden Assets zu besitzen. Das System liquidiert Positionen automatisch bei kritischen Margin-Levels. Über 150 Kryptowährungen stehen zur Verfügung.

Zusätzlich bietet die Plattform Spot-Trading für 128+ native Assets. Diese nutzen den HIP-1-Standard, ein proprietäres Token-Protokoll mit integrierten Order-Book-Funktionen.

Hyperliquid erklärt
Ecosystem

HyperEVM und das Ökosystem

Die HyperEVM erweitert Hyperliquid um Ethereum-Kompatibilität. Entwickler können hier dezentrale Apps erstellen, mit direktem Zugriff auf HyperCore’s Trading-Funktionen. Eine architektuelle Innovation: Keine externen Schnittstellen nötig.

Ein praktisches Beispiel: Eine Lending-App möchte überschüssige Gelder automatisch investieren. Auf anderen Blockchains müsste sie externe Trading-Plattformen anbinden, oft mit Risiken und Verzögerungen. Auf Hyperliquid greift sie direkt auf native Perpetual Futures zu. Alles läuft intern ab.

Native Preisfeeds versorgen beide Schichten mit Marktdaten. HYPE fungiert als Gas-Token für die HyperEVM, somit entsteht eine einheitliche Token-Ökonomie.

Das Ökosystem wächst bereits vor der HyperEVM-Vollendung. Über 300.000 aktive Nutzer handeln auf der Plattform. Integrationen mit Protokollen wie Synapse und deBridge ermöglichen Cross-Chain-Transfers.

Die Hyperliquid Vault-Funktionalität bietet automatisierte Handelsstrategien. Nutzer zahlen Token ein und profitieren von algorithmischen Strategien. Die Hyperliquid Docs dokumentieren alle technischen Spezifikationen detailliert.

Strategien in der Vault
Vault mit Strategien

Token-Standards wie HIP-1 und HIP-2 vereinheitlichen neue Assets. HIP-1 definiert Token mit begrenzter Versorgung und nativen Trading-Funktionen. HIP-2 implementiert AMM-ähnliche Liquiditätspools für Token-Launches. Diese Standards vereinfachen Asset-Erstellung und -Handel.

Der HYPE Token im Detail

HYPE Coin von Hyperliquids
Hyperliquid – HYPE

Der HYPE Token fungiert als wirtschaftliches Herzstück des Hyperliquid-Ökosystems. Anders als viele Governance-Token bietet HYPE multiple, ineinandergreifende Utility-Funktionen. Die Token-Ökonomie verbindet Plattformwachstum direkt mit Token-Wert, das ist ein System, das nachhaltigen Wert schafft statt spekulativer Hypes.

Warum entwickelten die Hyperliquid-Gründer diesen Ansatz? Traditional Krypto-Projekte leiden oft unter Token-Inflation und fehlender realer Utility. HYPE löst beide Probleme durch eine deflationäre Struktur kombiniert mit praktischem Nutzen für alle Plattform-Teilnehmer.

Tokenomics

Die HYPE Token-Versorgung ist auf maximal 1 Milliarde Token begrenzt. Eine klare, unveränderliche Obergrenze. Aktuell zirkulieren etwa 271 Millionen Token, das entspricht 27% des Maximalangebots. Die Verteilung folgt einem community-orientierten Modell:

  • Future Emissions und Community Rewards: 38,9% (388,8 Millionen)
  • Genesis Distribution: 31% (310 Millionen)
  • Core Contributors: 23,8% (238 Millionen)
  • Hyper Foundation Budget: 6% (60 Millionen)
  • Community Grants: 0,3% (3 Millionen)

Diese Struktur unterscheidet sich weitgehend von VC-dominierten Projekten. Keine privaten Investoren, keine Market Maker, keine zentralisierten Börsen erhielten Token-Allokationen. Die Community kontrolliert über 70% der gesamten Versorgung.

Der Hyperliquid Airdrop vom November 2024 verteilte 310 Millionen Token an frühe Nutzer. Einer der wertvollsten Airdrops der Krypto-Geschichte mit einem Wert von 1,6 Milliarden USD. Diese faire Distribution schuf eine breite, engagierte Token-Holder-Basis.

Core Contributors unterliegen einem einjährigen Lock-up nach Genesis. Die meisten Vesting-Programme enden zwischen 2027 und 2028. Das nächste größere Unlock erfolgt am 29. November 2025, ein relativ kleines Event mit 216.580 HYPE (0,02% der Gesamtversorgung).

Statistiken zu Hyperliquid
Statistiken zu Hyperliquid

Token-Utility und Verwendung

HYPE erfüllt vier zentrale Funktionen im Ökosystem. Diese Utility-Kombination schafft kontinuierliche Token-Nachfrage über verschiedene Nutzergruppen hinweg:

  • Deflationärer Mechanismus: Das Herzstück der Token-Ökonomie leitet 97% aller Handelsgebühren in HYPE-Rückkäufe oder -Burns um. Bereits 28,5 Millionen Token im Wert von 1,3 Milliarden USD wurden vernichtet, wobei die theoretische Rückkauf-Dauer des gesamten Supply bei aktuellen Raten 1,5–3,4 Jahre beträgt, das ist ein direkter Zusammenhang zwischen Plattformerfolg und Token-Knappheit.
  • Governance-Rechte: HYPE-Besitzer stimmen über wichtige Protokoll-Entscheidungen ab und kontrollieren die Plattform-Entwicklung ohne VC-Einfluss. Aktuell diskutiert die Community einen kontroversen Vorschlag zur 45%-Supply-Reduktion, der 450+ Millionen Token aus der Future Emissions Reserve eliminieren würde.
  • Staking-System: Token-Inhaber erhalten passive Erträge nach einer Ethereum-inspirierten Formel, bei der die Rendite umgekehrt proportional zur Quadratwurzel der gestakten Menge steht. Bei 400 Millionen gestakten Token beträgt die jährliche Rendite 2,37%, während aktuell 43% aller Token gestakt sind. Dies entspricht 144 Millionen HYPE im Wert von 7,3 Milliarden USD.
  • Trading-Vergünstigungen: Das im Mai 2025 eingeführte Staking-Tier-System gewährt aktiven Händlern bis zu 40% Rabatt auf Handelsgebühren, wobei größere Stakes bessere Konditionen ermöglichen. Spot-Trading-Volumen wird doppelt gewichtet, um diversifizierte Handelsaktivität zu incentivieren.

Hyperliquid Kurs: Historische Entwicklung & Marktdynamik

Seit dem Launch im November 2024 folgt der Hyperliquid Kurs einem charakteristischen Muster. Explosive Wachstumsphasen wechseln mit gesunden Konsolidierungen ab. Dieses Verhalten spiegelt die fundamentale Entwicklung der Plattform wider.

Genesis Launch – Die spektakuläre Markteinführung

Am 29. November 2024 veränderte ein einziges Ereignis die DeFi-Landschaft: Das Genesis Event. 310 Millionen HYPE Token flossen per Airdrop an die Community. Der initiale Wert? 1,2 Milliarden USD.

Die Marktreaktion übertraf alle Erwartungen:

  • Launch-Preis: 3,20 USD (All-Time Low)
  • Erste Handelsstunden: Sprung auf 3,90 USD
  • Nach zwölf Stunden: 6,16 USD, ein Anstieg von 93%
  • Ende November: 23,92 USD, eine Vervierfachung in drei Tagen

Warum diese explosive Entwicklung? Drei Katalysatoren wirkten zusammen. Zunächst überzeugte die Token-Distribution ohne Venture-Capital-Beteiligung die DeFi-Community. Parallel demonstrierte die Hyperliquid DEX ihre technische Überlegenheit durch rekordhafte Handelsvolumen. Schließlich verstärkte der deflationäre Token-Mechanismus jeden Aufwärtstrend durch systematische Verknappung.

Rekord-Airdrop:
Mit einem finalen Wert von über 7,5 Milliarden USD avancierte der Hyperliquid Airdrop zum wertvollsten der Krypto-Geschichte.

Marktposition im DeFi-Ökosystem

Binnen weniger Monate eroberte HYPE einen Platz unter den Top-20-Kryptowährungen. Aktueller Rang: #11 mit über 15 Milliarden USD Marktkapitalisierung. Bemerkenswert für ein Projekt ohne traditionelle VC-Finanzierung.

Strukturelle Unterschiede zu etablierten DEX-Token werden im direkten Vergleich deutlich:

Token Hauptfunktion Architektur
UNI Governance AMM-Protokoll auf Ethereum
GMX Perpetual Trading Vault-basierte Liquidität
HYPE Multi-Utility Eigene Layer-1-Blockchain

Das Market-Cap-zu-TVL-Verhältnis signalisiert nachhaltiges statt spekulatives Wachstum. Während andere Projekte unter Verkaufsdruck durch VC-Unlocks leiden, profitiert HYPE von seiner Community-Distribution. Keine großen Token-Freigaben, keine systematischen Abverkäufe – ein entscheidender struktureller Vorteil.

Einzigartige Trading-Dynamiken

Anders als konventionelle Token handelt HYPE primär on-chain über die native Hyperliquid-App. Diese Strategie erzeugt interessante Markteffekte. Arbitrage-Möglichkeiten zwischen DEX und CEX entstehen bei Volatilitätsspitzen, ein Paradies für geschickte Trader.

Mehrere Liquiditäts-Mechanismen prägen das Kursverhalten:

  • Deflationäre Buybacks schaffen konstante Nachfrage unabhängig von Marktzyklen
  • Über 40% gestakte Token entziehen kontinuierlich Angebot dem Markt
  • Staking-Tiers belohnen langfristige Halter mit Trading-Rabatten

Hyperliquid Prognose

Die Bewertung von HYPE gestaltet sich kompliziert. Hyperliquid dominiert den dezentralen Derivate-Markt mit 70% Marktanteil und verarbeitet täglich über 15 Milliarden USD. Das sind beeindruckende Zahlen für ein Projekt, das erst vor wenigen Monaten gestartet ist.

Doch die jüngsten Entwicklungen werfen Fragen auf. Arthur Hayes(BitMEX Co-Founder) verkaufte Ende September seine komplette HYPE-Position von 96.600 Token für 5,1 Millionen USD. Und das nur wenige Wochen nachdem er eine spektakuläre 126-fache Kurssteigerung bis 2028 prognostiziert hatte. Seine Begründung: Er benötige das Geld für die Anzahlung eines Ferrari Testarossa. Das wirkt ungewöhnlich für jemanden, der gleichzeitig an eine derart explosive Kursentwicklung glaubt.

Hayes’ Investment-Firma Maelstrom nannte später den wahren Grund: Bedenken wegen der anstehenden Token-Freigaben ab November 2025. Ab dem 29. November werden über 24 Monate hinweg 237,8 Millionen HYPE-Token freigegeben. Das entspricht bei aktuellen Preisen einem Gegenwert von 11,9 Milliarden USD.

Entwicklungsmöglichkeiten

Optimistisches Szenario: 100+ USD möglich

  • Hyperliquid etabliert sich als Standard-Infrastruktur für institutionelle DeFi-Trader. Die HyperEVM lockt Entwickler an und schafft ein lebendiges Ökosystem. Die deflationäre Token-Mechanik wirkt: 97% aller Handelsgebühren fließen in Rückkäufe, wodurch bereits 28,5 Millionen Token vernichtet wurden. Listings auf großen Börsen wie Binance verstärken die Nachfrage zusätzlich.

Realistisches Szenario: 40-100 USD Bereich

  • Das Projekt wächst stetig, kämpft aber gegen zunehmende Konkurrenz. Neue Player wie Binance-unterstütztes Aster setzen Hyperliquid bereits unter Druck. Das Handelsvolumen von Aster übertraf zeitweise sogar das von Hyperliquid. Der Markt für dezentrale Derivate expandiert, aber Hyperliquid muss Marktanteile verteidigen statt einfach nur zu wachsen.

Pessimistisches Szenario: Unter 40 USD

  • Die massiven Token-Freigaben ab November belasten den Kurs nachhaltig. Maelstrom schätzt, dass monatlich Token im Wert von 500 Millionen USD auf den Markt kommen, während die Rückkauf-Programme nur 17% davon absorbieren können. Gleichzeitig greifen etablierte Player mit größeren Ressourcen an. Regulatorische Einschränkungen für DeFi-Perpetuals verschärfen die Lage.

Was wirklich entscheidet

Zwei Faktoren werden den weiteren Verlauf prägen.

Erstens: Kann Hyperliquid die anstehende Token-Schwemme verkraften, ohne dass der Kurs kollabiert? Die nächsten Monate werden zeigen, ob das Buyback-System ausreicht oder ob Verkaufsdruck entsteht.

Zweitens: Wie erfolgreich verteidigt sich das Projekt gegen neue Konkurrenten? Die Blockchain-Branche ist bekannt für schnelle Machtverschiebungen. Was heute marktführend ist, kann morgen bereits Geschichte sein.

Die technischen Fundamentaldaten sprechen weiterhin für Hyperliquid. Sub-Sekunden-Latenz, niedrige Gebühren und echte On-Chain-Transparenz bleiben überzeugende Argumente. Dennoch sollten Anleger die strukturellen Herausforderungen nicht ignorieren. Der HYPE-Token bietet Potenzial, aber auch erhebliche Risiken – eine typische Krypto-Investition eben.

Wo kann man Hyperliquid kaufen?

HYPE lässt sich auf zahlreichen Börsen kaufen. Deutsche Anleger profitieren von regulierten europäischen Anbietern.

Empfohlene Anbieter für deutsche Nutzer:
Bitpanda – Europäisch reguliert, vollständig deutsch
Bitvavo – Niedrigste Gebühren, Europa-Lizenz
Binance – Größte Börse weltweit, hohe Liquidität
Bybit – Höchstes HYPE-Volumen international

Zahlung: SEPA kostenlos, Kreditkarte sofort (Gebühren)

Kaufprozess in vier Schritten

Wähle einen Anbieter. Bitpanda eignet sich für Einsteiger, vollständig europäisch reguliert und deutschsprachiger Support. Bitvavo bietet die niedrigsten Gebühren. Internationale Börsen wie Binance locken mit höherer Liquidität.

Registriere dich mit E-Mail und Ausweis. Die KYC-Verifizierung dauert bei europäischen Anbietern meist wenige Stunden. Binance kann länger benötigen.

Zahle per SEPA-Überweisung ein: kostenlos, aber 1-2 Werktage Wartezeit. Kreditkarten funktionieren sofort, kosten jedoch 2-4% Gebühren. Bitpanda und Bitvavo akzeptieren beide Methoden problemlos.

Suche Hyperliquid im Marktplatz und kaufe direkt gegen Euro. Fertig.

Steuer und Sicherheit

Echte HYPE-Token sind nach einem Jahr steuerfrei verkaufbar. Europäische Broker wie Bitpanda führen Steuern teilweise automatisch ab. Übertrage größere Beträge auf Hardware-Wallets, denn Börsen dienen dem Handel, nicht der dauerhaften Verwahrung.

Chancen und Risiken von Hyperliquid

Ist Hyperliquid sicher?
Die Blockchain läuft seit dem Launch stabil. Kein größerer Exploit, keine kritischen Bugs. Das Entwicklerteam entstammt Top-Universitäten wie Harvard und MIT. Dennoch birgt jede DeFi-Plattform Risiken: Smart Contract-Schwachstellen, zentralisierte Validatoren und regulatorische Eingriffe bleiben möglich. Hyperliquid ist sicherer als viele DeFi-Projekte, aber nicht risikofrei.

Fazit zu Hyperliquid

Hyperliquid verkörpert DeFi-Innovation in Reinform. Eine spezialisierte Blockchain für Trading, die tatsächlich funktioniert. Sub-sekündliche Ausführung, minimale Kosten, vollständige Transparenz. Das Projekt dominiert den dezentralen Derivate-Markt aus gutem Grund.

Der HYPE-Token profitiert direkt vom Plattformerfolg. 97% aller Gebühren fließen in Rückkäufe. Mehr Handelsvolumen bedeutet systematisch knappere Token, eine deflationäre Mechanik, die bereits heute funktioniert und sich bei weiterem Wachstum verstärkt.

Dennoch bleiben erhebliche Risiken bestehen. Regulatorische Eingriffe könnten das Geschäftsmodell bedrohen. Technische Probleme oder erstarkende Konkurrenz würden das Wachstum stoppen. Krypto-Märkte folgen eigenen Gesetzen: Fundamentale Stärke garantiert keinen Kurserfolg.

Hyperliquid kaufen lohnt für risikobereite Investoren, die an die DeFi-Zukunft glauben. Erfahrene Trader profitieren von der überlegenen Plattform. Einsteiger sollten vorsichtig bleiben – dies ist keine stabile Geldanlage, sondern eine Wette auf technologischen Fortschritt.

Die nächsten Monate entscheiden alles. Token-Unlocks ab November, HyperEVM-Launch, regulatorische Klärungen – diese Faktoren werden die Weichen stellen. Hyperliquid könnte DeFi-Trading revolutionieren oder an den eigenen Ambitionen scheitern. Typisch Krypto: Große Chancen bei großen Risiken.

FAQ zu Hyperliquid

Was ist Hyperliquid Coin?

Hyperliquid ist eine spezialisierte Layer-1-Blockchain für dezentrales Trading. Der HYPE Token erfüllt drei Funktionen: Governance, Staking-Belohnungen und Gas-Gebühren. 97% aller Handelsgebühren fließen in Token-Rückkäufe.

Wo kann ich Hyperliquid kaufen?

HYPE gibt es auf allen großen Börsen. Deutsche Anleger nutzen Bitpanda oder Bitvavo. International führen Binance und Bybit. Registrierung mit Ausweis, Euro einzahlen, HYPE kaufen.

Zu welcher Blockchain gehört Hyperliquid?

Hyperliquid betreibt eine eigene Layer-1-Blockchain. Das System nutzt den HyperBFT-Konsens mit 21 Validatoren. Finalität erreicht das Netzwerk in unter 0,2 Sekunden.

Was macht Hyperliquid besonders?

Drei Alleinstellungsmerkmale: 200.000 Orders pro Sekunde, vollständiges On-Chain-Order-Book, faire Community-Distribution ohne VC-Beteiligung. Zero Gas Fees beim Trading eliminieren weitere Kosten.

Unterstützt Ledger Hyperliquid?

Ledger Hardware-Wallets funktionieren mit Hyperliquid, jedoch nicht direkt über Ledger Live. Das native Hyperliquid-Netzwerk (HyperEVM) ist noch nicht in Ledger Live integriert.
Der Workaround: Verbinden Sie Ihren Ledger mit Browser-Extensions wie MetaMask oder Rabby Wallet, fügen Sie das Hyperliquid-Netzwerk manuell hinzu und nutzen Sie WalletConnect für die Plattform-Verbindung.

Wie verdient Hyperliquid Geld?

Trading-Gebühren: Maker 0,01%, Taker 0,035%. Bei 15+ Milliarden USD Tagesvolumen entstehen hohe Einnahmen. 97% fließen in HYPE-Rückkäufe, nur 3% in Entwicklung.

Wie funktioniert der Hyperliquid Explorer?

Der Explorer zeigt alle Blockchain-Transaktionen transparent. Suche nach Wallet-Adressen, Transaktions-Hashes oder Block-Nummern funktioniert wie bei Etherscan. Vollständige On-Chain-Historie für jeden Trade.

Bjarne Claussen

Daytrading Signale von Profi-Trader Peter Spiegel jetzt 14 Tage testen (DAX, S&P 500, Nasdaq) - mehr erfahren >>