S&P 500 Kursprognose (SPX) – wie geht es weiter?

Christian Möhrer

Aktualisiert:

27/04/2025

Lesezeit:

7

Min

s&p 500 prognose

Die besten

TradingView Indikatoren

für Trader & aktive Anleger

Mehr erfahren

SP 500 Prognosen: Die wichtigsten Trends und Kursziele

  • Kurzfristige S&P 500 Prognose: Der in der Rallye auf immer neue Rekordwerte aufgebaute Korrekturdruck scheint sich im jüngsten Verlauf Bahn zu brechen, woraufhin der Abwärtsschub kurz vor 4.800 Punkten gebremst wurde. Die Gegenbewegung ist jetzt bis über die 20-Tage-Linie zurückgekommen und könnte bis zum Januartief laufen.
  • Mittelfristige S&P 500 Prognose 2025: Nachdem das Jahr 2023 innerhalb der Kerze des vorangegangenen Jahres 2022 verlaufen ist, zeigt sich in 2024 ein Ausbruchsszenario mit einer Serie von Rekorden. Diese setzt sich in 2025 mit einem Wert über der 6.100er-Marke fort, dreht zuletzt aber in eine Korrekturphase, in der die 5.000-Punkte-Marke zunächst stützen konnte.
  • Langfristige S&P 500 Prognose 2030: Auf lange Sicht zeichnet sich der Standard & Poor’s 500 Aktienindex durch verlässliches Wachstum aus. Naturgemäß muss jedoch stets mit krisenbedingten Korrekturen gerechnet werden, auf die unter dem Strich bisher neue Rekordstände folgten. Optimisten sehen darin gute Kaufgelegenheiten.

Aktienindex Daytrading mit Peter Spiegel >>

Daytrading Signale von Corvin Schmoller >>

SP 500 Kursprognose heute, morgen, diese Woche im Tageschart

Zuletzt aktualisiert: 27.04.2025

März-Tief zunächst überschritten

Kursprognose: Im Zuge der letzten Allzeithochs konnte der S&P 500 Aktienindex noch Werte bei 6.147 Zählern erreichen, ist dort aber in eine schärfere Korrektur übergegangen und hat auch im März weitere Verluste hinnehmen müssen. Zum Start in den April hat sich jedoch weit stärkerer Verkaufsdruck gezeigt, der erst bei 4.835 Punkten auf genügend Nachfrage für eine Gegenbewegung getroffen ist. Die Erholung hat nun die 20-Tage-Linie zurückgewonnen und könnte sich bis in den 5.700er-Bereich fortsetzen.

SPX Prognose Tageschart 5.525 Punkte
S&P 500 Kursprognose Tageschart

S&P500 diese Woche: Erwartete Handelsspanne 5.310 bis 5.670

Widerstand: 5.674 | 5.773 | 6.099
Unterstützung: 5.504 | 5.402 | 5.119
GD20: 5.364 GD50: 5.636

Kurze Rückschau: Der S&P hat im Jahr 2024 eine eindrucksvolle Rallye gezeigt, die bis in Dezember hinein eine Serie neuer Rekorde bilden konnte. Über den Jahreswechsel hat sich dann eine Schiebephase gebildet, vom letzten Allzeithoch aus dem Februar ist der Kurs dann in den Korrekturmodus gegangen. Nach Bruch der 200-Tage-Linie hat sich die zweite Welle am 2022er Jahreshoch gestützt und ist zurück über den 20-Tage-Durchschnitt gelaufen.

Börsentermine in den nächsten Tagen:

Quelle: investing.com

Dienstag
16:00 Uhr USA Verbrauchervertrauen & Arbeitsmarkt
Mittwoch
08:00 Uhr Deutschland Einzelhandelsumsätze
09:55 Uhr Arbeitsmarkt
10:00 Uhr Bruttoinlandsprodukt
14:00 Uhr Verbraucherpreisindex
14:15 Uhr USA Arbeitsmarkt
14:30 Uhr Bruttoinlandsprodukt
16:00 Uhr PCE Kernrate Preisindex
16:30 Uhr Rohöllagerbestände
Donnerstag
Ganztags Deutschland Feiertag
14:30 Uhr USA Arbeitsmarkt
15:45 & 16:00 Uhr Einkaufsmanagerindex
Freitag
09:55 Uhr Deutschland Einkaufsmanagerindex
11:00 Uhr Eurozone Verbraucherpreisindex
14:30 Uhr USA Arbeitsmarkt & NFP

SP 500 Kursprognose des Wochencharts

Aus der Aufwärtstrendstruktur ist der Kurs nach dem letzten Allzeithoch in eine Korrektur übergegangen, die sich nach Bruch der nahen Unterstützungen deutlich beschleunigt hat. Massive Kursverluste von über 1.300 Punkten haben fast punktgenau am markanten Hoch aus 2022 nach oben gedreht, wobei die Erholung nun vor dem 5.700er-Bereich ermüden und in eine neue Abwärtswelle drehen könnte.

S&P 500 Prognose im Wochenchart
S&P 500 Kursprognose Wochenchart

Rückschau: Im abgebildeten Wochenchart sehen wir die Kursentwicklung seit dem Jahr 2022. Die Abwärtsbewegung nach dem 2022er Jahreshoch hat im Oktober 2022 das Jahrestief gefunden. Im weiteren Verlauf hat sich der Kurs im folgenden Jahr 2023 stetig an neue Zwischenhochs herangetastet. Von seiner letzten Korrektur an die 4.100er Marke zeigt sich eine starke Erholungstendenz, die mit Unterstützung der 20-Wochen-Linie einer Aufwärtstrendstruktur folgt und ein neues Allzeithoch über der 6.100er-Marke erreicht hat. Von dort aus haben zuletzt stärkere Gewinnmitnahmen den Bereich um 5.000 Indexpunkte unter Druck gesetzt.

SP 500 (SPX) Kursprognose und langfristige Kursentwicklung

Mit Blick auf die Jahreskerzen gewinnen Chart- und Kerzenmuster deutlich an Wirkung. Vor allem Dochte oder Lunten, wie zu den Börsenkrisen 2001 und 2008, sind Indizien für ausgeprägte Zonen, an denen Angebot oder Nachfrage in den Markt kommt.

Die Kerzen aus 2020 bis 2022 sind vor diesem Hintergrund bemerkenswert, da sich der Markt über die Unsicherheit des Ausgangs einer globalen Pandemie relativ unbeeindruckt gezeigt hat. Am Ende wurde auch hier mit “frischem Geld” geholfen und auch in den folgenden Jahren weitere Rekordhochs erreicht.

SPX Prognose Jahreschart @ 5.525
Langfristchart des S&P 500 (SPX). Zum Vergrößern auf den Chart klicken. (Bildquelle: TradingView)

Hier ist nun die Widerstandslinie im Spiel, und das Wechselspiel der Kerzen aus 2021 und 2022 zeigt einen Abverkauf vom Jahreshoch 2022 bei 4.818,62 Punkten, welches zum Ende des Jahres 2023 fast noch einmal erreicht wurde. Auch fundamentale Indikatoren haben auf Korrekturpotential hingedeutet. Durch die Euphorie, mit der Bullenmärkte laufen, konnte sich dies im Jahr 2024 aber nicht durchsetzen. Daher wurde das psychologisch wichtige Kursniveau von 5.000 Zählern herausgenommen und sogar im Zuge der US-Präsidentenwahl die nächste runde Marke bei 6.000 Zählern überwunden. Weitere Zugewinne sind damit möglich.

Auf der anderen Seite würden Kurse des S&P im Bereich von 2.500 bis 2.700 Punkten für den Fall einer nächsten Korrektur lediglich eine “normale” Fallhöhe in Bezug auf das im Chart gezeichnete Fibonacci-Retracement bedeuten. Damit wären der Aufwärtstrend und die durchschnittlichen Gewinne des Index immer noch intakt, die Situation der Anleger im Großteil jedoch eher verheerend.

Aktuell liegt die Wahrscheinlichkeit nach einer Rekordmarke immer noch bei weiteren Höchstständen. Der Korrekturdruck ist dadurch jedoch immens gestiegen, sodass nach einer Topbildung bis ins Jahr 2030 der Bereich um 2.500 Indexpunkte angesteuert werden könnte. Sollte sich die Situation der Wirtschaft schlechter darstellen, dürfte dieses Ziel auch schneller erreicht werden.

Eine schnelle und einfache Art, den SP 500 zu analysieren

Das Manometer der technischen Analyse zeigt Echtzeitbewertungen für die ausgewählten Zeiträume an. Die Zusammenfassung für den S&P 500 Aktienindex basiert auf den beliebtesten technischen Indikatoren – gleitende Durchschnitte, Oszillatoren und Pivot Punkte. Die Ergebnisse sind hier auf einen Blick verfügbar.

Die Komponenten des S&P 500 Aktienindex

Die Bestandteile des S&P 500 finden Sie in dieser Tabelle. Sortieren Sie die SPX Aktienkomponenten nach verschiedenen Finanzkennzahlen und Daten wie Performance, Dividende, Gewinn- und Verlustrechnung und Bilanz.

Infos zur S&P 500 Prognose

  • In dieser aktuellen S&P 500 Prognose können Sie meine Einschätzungen und Aussichten zur Entwicklung des Leitindex der Welt, in dem die nach Marktkapitalisierung 500 größten Aktiengesellschaften des US-Marktes vertreten sind, lesen.
  • Grundlage meiner SPX Prognose ist die technische Analyse der S&P 500 Charts (vorwiegend aus höheren Zeiteinheiten bis hinunter in den Stundenchart).
  • Aus diesem Top-Down-Ansatz ermittle ich für Sie die relevanten Kursbereiche, an denen sich Angebot oder Nachfrage manifestieren könnte. Daraus entstehen dementsprechend Unterstützungs- und Widerstandszonen, die potenzielle Wendepunkte darstellen.
  • Unter Berücksichtigung der Wirtschaftstermine, an denen mit erhöhter Volatilität zu rechnen ist, erstelle ich die S&P Prognose für die kommenden Tage. Ebenso skizziere ich unter Einbeziehung relevanter Indikatoren – wie beispielsweise den gleitenden Durchschnitten und Fibonacci-Retracements – mögliche Kursverläufe für die aktuelle und die kommende Woche.
  • Bitte beachten Sie, dass die aufgeführten Szenarien aus meiner persönlichen Einschätzung und Erfahrung entstehen und eine Zusammenfassung der wahrscheinlichsten Kursspanne für die jeweilige Zeiteinheit darstellen. Handeln Sie angemessene Positionsgrößen nach Ihrem individuellen Risikomanagement.

Häufige Fragen zur SP 500 Kursprognose

Welche Werkzeuge und Indikatoren verwendet Ihr im Chart? (Legende)

Für die S&P-Prognose verwenden wir im Chart bewährte Instrumente. In der Regel kommen die gleitenden Durchschnitte (Simple Moving Average = SMA) zur Anwendung. Darüber hinaus nahe Unterstützungen und Widerstände sowie kurz- und längerfristige Abwärts- und Aufwärtstrendlinien:
– blaue Linie = gleitender Durchschnitt (SMA) aus 20 Perioden
– grüne Linie = gleitender Durchschnitt (SMA) aus 50 Perioden
– orange Linie = gleitender Durchschnitt (SMA) aus 200 Perioden
– schwarz gestrichelte Linie = Unterstützungen und Widerstände aus vorherigen Hochs und Tiefs
– grün gestrichelte Linie = Langfristige Aufwärtstrendlinie oder Unterstützung (Serie von Tiefpunkten)
– rot gestrichelte Linie = Langfristige Abwärtstrendlinie oder Widerstand (Serie von Hochpunkten)
– graue Linie = kurzfristige Trendlinie (temporäre Verwendung)

Auf welcher Basis erstellt ihr eure Prognosen?

Überwiegend kommt für das Erstellen der SPX 500 Prognose die technische Analyse zum Einsatz. Hilfreich ist es, in größeren Zeiteinheiten die Unterstützungen und Widerstände zu bestimmen.
Wenn an diesen Punkten mehrere Faktoren zusammenkommen, beispielsweise ein Monats- oder Jahreshoch, kann diese Marke eine starke Signalwirkung für die Marktteilnehmer haben.
Darüber hinaus zeigen die klassischen gleitenden Durchschnitte (20, 50 und 200 Perioden) häufig erstaunlich genaue Grenzen von Kursbewegungen auf. Auch deren Kreuzungspunkte können signifikante Marken bilden.
Trendlinien ergeben sich, wenn mindestens drei Hoch- oder Tiefpunkte des bisherigen Kursverlaufs mit einer Geraden verbunden werden können. Je länger eine solche Linie läuft und je mehr Punkte sie verbindet, desto stärker ist ihre Wirkung. Eine Projektion dieser Linien in die Zukunft kann mögliche Kursziele darstellen.

Wann wird der S&P 500 steigen?

Eine zeitliche Einschätzung zur grundsätzlichen Kursentwicklung lässt sich unmöglich genau treffen. Anhand der Auswertung des vergangenen Kursverhaltens grenze ich die SPX-Prognose auf wahrscheinlich eintreffende Szenarien im Rahmen einer „wenn > dann“ Analyse ein. Im Jahreschart lässt sich ableiten, dass der Kurs auf lange Sicht stetig gestiegen ist, demnach auch die zukünftigen Aussichten nach möglichen Korrekturen positiv bleiben dürften.

Welche Unternehmen sind im S&P 500 Aktienindex vertreten?

Die Bestandteile des SPX sind in dieser Tabelle aufgeführt. Über Filter lassen sich die S&P-Aktienkomponenten nach ihren wichtigsten Finanzkennzahlen und -daten wie Performance, Dividende, Gewinn- und Verlustrechnung sowie Bilanz sortieren.

Christian Möhrer

Daytrading Signale von Profi-Trader Peter Spiegel jetzt 14 Tage testen (DAX, S&P 500, Nasdaq) - mehr erfahren >>