Keine Trading-Erfahrung? Kein Problem!
Heutzutage entscheiden sich immer mehr Menschen für das Trading. Kein Wunder, denn mit der richtigen Vorgehensweise kann ein lukrativer Handel abgeschlossen werden. Viele Menschen sind sich hinsichtlich des Handels mit Aktien, Depots & Co. aber noch unsicher. Es mangelt an Erfahrung, Wissen und Unterstützung. Den Mangel an Wissen machen sich viele Broker zu eigen. Sie locken mit attraktiven Angeboten, doch oftmals verstecken sich unschöne Vereinbarungen im Kleingedruckten. Dabei ist das Trading gar nicht schwer, sodass auch Anfänger problemlos und risikolos den Handel anstreben können. Doch wie gehen wir vor, wenn es an Trading-Erfahrung fehlt?
Trading verstehen
Bevor mit dem Trading begonnen werden kann, sollten wir uns zuallererst darüber im Klaren sein, was Trading überhaupt bedeutet. Im Finanzkontext steht das Trading für den Kauf und Verkauf von speziellen Finanzinstrumenten. Das Ziel des Handels ist die Erzielung von Gewinnen. Das Trading umfasst aber keinesfalls nur den Handel von Vermögenswerten. Ebenfalls relevant sind die Kursbewegung sowie die Gewinnerzielung.
Befassen wir uns mit den Vermögenswerten, wird deutlich, dass diese einen finanziellen Wert haben. Dieser Wert kann steigen oder fallen. Hinzukommen die Kursbewegungen, welche eine Tendenz abgegeben, wie sich der finanzielle Wert zeitnah entwickeln wird. Das Ziel der Gewinnerzielung versteckt sich bereits im Namen. Wer handelt, möchte schließlich kluge Kauf- und Verkaufsentscheidungen treffen, um lukrative Gewinne zu erzielen.
Sobald ein grundsätzliches Verständnis des Tradings vorhanden ist, sollten Einsteiger sich mit den unterschiedlichen Märkten auseinandersetzen. Jeder Markt besticht durch Vor- und Nachteile oder Chancen und Risiken. Zu den Märkten gehören Rohstoffe, Kryptowährungen sowie der Devisenmarkt und die Einzelaktien. Besonders gefragt ist zudem der Handel mit Aktien wie dem DAX.
Die Vermögenswerte
Der Trading-Markt umfasst eine Vielzahl an Finanzinstrumenten. Aktuell stehen über 17.000 Vermögenswerte zur Auswahl, die sich für einen Handel anbieten. Neben Aktien, Kryptowährungen, Rohstoffen und ETFS können wir mit Anleihen, Zinssätzen, Forex oder Börsengängen handeln. Jedes Finanzinstrument setzt jedoch ein spezielles Wissen voraus. Da bereits kleinere Fehlentscheidungen gravierende Folgen haben können, empfiehlt sich das Prop Trading. Interessenten und Neueinsteiger können mithilfe von Demo- und Testversionen erste risikofreie Entscheidungen in der Welt des Tradings treffen. Überdies ist dies die beste Möglichkeit, um herauszufinden, ob der Handel den eigenen Erwartungen und Fähigkeiten entspricht. Der simulierte Handel eignet sich aber keinesfalls nur für Anfänger; auch erfahrene Händler können auf diesem Weg den Handel mit neuen Finanzinstrumenten testen.
Traden oder investieren?
Bis heute hält sich die Aussage, dass das Trading identisch mit dem Investieren wäre. Dies ist aber falsch, denn es gibt große Unterschiede hinsichtlich der Vorgehensweise, um Gewinne zu erzielen. Beim Trading wird die folgende Methode angewandt. Händler kaufen Vermögenswerte zu günstigen Konditionen ein. Sobald der Wert, etwa von EUR zu USD, gestiegen ist, werden diese Werte zu hohen Preisen veräußert. Auf diesem Weg entsteht eine lukrative Gewinnerzielung. Die Zeiträume dieser Vorgehensweise sind häufig kurz und nicht von langer Dauer.
Ein Investor oder Anleger hingegen kauft einen Basiswert zu günstigen Konditionen. Die Vermögenswerte werden über einen längeren Zeitraum gehalten und erst später gewinnbringend veräußert. Diese Methode setzt voraus, dass der Basiswert langfristig steigt. Ebenfalls möglich ist die Erzielung von Dividenden, jedoch ist dies abhängig von dem an der Börse tätigen Unternehmen. Investoren arbeiten zudem häufig mit Brokern zusammen. Ein gründlicher Brokervergleich sollte oberste Priorität haben.