Aktuelle Bitcoin-Prognosen: die wichtigsten Trends und Kursziele
- Bitcoin Prognose kurzfristig: Im April konnte der Bitcoin die Korrekturphase beenden und eine Erholung an neue Hochs bis $125.000 realisieren. Dort ist die Dynamik ermüdet und der Kurs pendelte über dem Vorjahreshoch um die nahen gleitenden Durchschnitte. Der jüngste Korrekturimpuls ringt um eine Stabilisierung über $100.000.
- Bitcoin Prognose mittelfristig: Die letzten Erholungen wurden durch zähe Konsolidierungen unterbrochen. Auch das Jahr 2024 war von einer solchen Entwicklung geprägt. Sobald der Kurs die vorangegangene Aufwärtstrendstruktur fortsetzt, dürften mittelfristig Kursziele im $150.000er-Bereich auf dem Plan stehen.
- Bitcoin Prognose langfristig: Trotz kurzfristig stark volatiler Kurssprünge läuft der Bitcoin-Kurs in einem intakten Aufwärtstrend. Bleibt die Nachfragebasis in diesem Rahmen, sind Zugewinne bis in den $250.000er Bereich möglich.
Aktuelle Bitcoin Prognose für heute, morgen, diese Woche
Aktualisiert am 07.11.2025
Kurs testet den $100.000er-Bereich
Rückblick: Die Pendelphase zum Jahreswechsel hat der BTC-Kurs mit Bruch des Dezembertiefs nach unten verlassen und im April in eine Erholung zurück über die gleitenden Durchschnitte gedreht. Im Juli ergab sich ein Ausbruch über die $120.000er-Marke, wobei der Kurs nach einem Allzeithoch im Oktober in einen stärkeren Korrekturimpuls übergegangen ist, der den 100.000er-Bereich gefährdet.

Ausblick und Prognose: Das letzte Allzeithoch konnte keine Anschlussdynamik auslösen. Stattdessen ergab sich ein deutlicher Korrekturimpuls, der nach den kürzer laufenden Durchschnitten auch die 200-Tage-Linie unterschritten hat und Druck auf den $100.000er-Bereich ausübt. Ein Bruch dürfte Ziele im $90.000er-Bereich aktivieren, darüber bleibt eine breite Tradingrange aktiv.
Bitcoin Prognose heute (Freitag): $99.800 bis $103.400
Erwartete Tagesspanne für morgen (Samstag): $99.300 bis $102.500
BTC/USD Prognose für diese Woche: $98.400 bis $111.500
Mögliche Kursspanne für nächste Woche: $101.200 bis $109.300
Widerstand: $108.353 | $126.199
Unterstützung: $100.000 | $93.377
Lesetipp: CoinTracking – die Steuer-Software für Krypto-Trader
Bitcoin Prognose für 2025 bis 2026 (mittelfristig):
Aktualisierung auf Wochenbasis
Im Ausbruch sind Ziele bei $140.000 möglich
Kurze Rückschau: Vom 2021er Jahreshoch bei $69.000 ist der Bitcoin-Kurs im Mittelfristigen Bild des Wochencharts in einen Abwärtstrend übergegangen, der zu Beginn des vergangenen Jahres 2023 in eine Erholung gedreht hat.
Nach dem Tief bei $15.476 konnte der Kurs eine neue Aufwärtstrendstruktur etablieren, welche auch vom 50-Wochen-Durchschnitt gestützt wurde. Die Schiebephase zum Jahreswechsel 2023/2024 wurde mit einem Ausbruch über die $70.000er Marke verlassen, wo der Kurs eine nächste Konsolidierung abgearbeitet hat.
Im November 2024 konnte auch diese nach oben verlassen werden, woraufhin der Bitcoin im Januar 2025 ein Hoch bei $109.588 setzen konnte. Hier ist Korrekturstimmung in den Markt gekommen, die am 50-Wochen-Durchschnitt auf Unterstützung getroffen ist. Seit Mitte April befindet sich der Kurs in einem Aufwärtstrend, der ein neues Allzeithoch bei 126.199 gesetzt hat.

Mittelfristige Prognose: Mit dem Ausbruch aus der zur Jahresmitte 2023 gebildeten Schiebephase hat das Chartbild in einen positiven Ausblick gewechselt und eine Aufwärtstrendstruktur etabliert.
Notierungen über der 50-Wochen-Linie lassen weitere Zugewinne erwarten. In einer stabilen Nachfragesituation könnten bis 2026 Preise im $150.000er Bereich anvisiert werden.
Lesetipp: Krypto Prognosen im Überblick
Verwandle unsere Bitcoin-Prognose in reale Trading-Gewinne
Du folgst der Bitcoin-Prognose, um rechtzeitig Trends zu erkennen und mögliche Kursbewegungen einzuschätzen. Doch echte Chancen entstehen erst dann, wenn du die Informationen konkret im Markt nutzt.
Mit den Bitcoin-Daytrading-Signalen von Corvin Schmoller bekommst du klare, praxisnahe Handelsideen für Bitcoin-CFDs – inklusive konkreter Einstiegs- und Ausstiegspunkte. So kannst du Kursbewegungen aktiv handeln, statt sie nur zu beobachten.
👉 Jetzt Bitcoin-Daytrading-Signale 14 Tage für nur 19,90 € testen
Jetzt Signale testen →
Deine Vorteile auf einen Blick:
- Klare Kauf- und Verkaufssignale für Bitcoin im aktiven Trading
- Marktupdates statt unsicherer Bauchentscheidungen
- Effizient handeln ohne stundenlang Charts zu analysieren
- Professionelles Risikomanagement für volatile Kryptobewegungen
- Lernen beim Handeln: Strategien und Entscheidungswege werden erklärt
Nutze die aktuellen Bitcoin-Aussichten, um nicht nur informiert zu sein – sondern davon zu profitieren.
👉 Jetzt Bitcoin-Daytrading-Signale 14 Tage für nur 19,90 € testen
Jetzt Signale testen →
Langfristige Bitcoin Prognose bis 2030:
Im intakten Aufwärtstrend sind $250.000 zu erreichen
Rückblick: Im Monat Oktober 2021 wurde mit einem Hoch bei $67.000 das letzte Bewegungshoch aus dem April herausgenommen. Der Bitcoin konnte im November 2021 an diese Stärke anknüpfen und mit $69.000 das damalige Allzeithoch erreichen. Die darauf gestartete Korrekturbewegung hat sich bis zum Ende des Jahres 2022 fortgesetzt. Zu Beginn des Jahres 2023 konnte der Kurs wieder in eine Erholung drehen und sich vom 2022er Jahrestief absetzen.
Die Jahresmitte 2023 von April bis September war durch eine Schiebephase zwischen $24.800 und $31.800 geprägt, die im Oktober mit einer starken Monatskerze nach oben verlassen wurde. Auch an die folgenden Zugewinne konnte der Kurs bis Dezember mit einem Jahresschlusskurs von $42.283 gut anknüpfen. Im Januar des Jahres 2024 wurde nach Impulsen in beide Richtungen die $42.000er Marke gehalten, woraufhin im Februar & März ein deutlicher Anstieg bis über $70.000 stattgefunden hat. Die folgende Konsolidierung konnte der Kurs dann nach oben verlassen und kommt von seinem Rekordhoch über der $126.000er-Marke zurück.

Prognose: Die zu Beginn des Jahres 2023 gestartete Erholung könnte der bisherigen Aufwärtstrendstruktur folgen und langfristig den im Monatschart angedeuteten Trendwinkel etablieren. Damit wären bis zum Jahr 2030 Kurse um die $250.000 möglich. Zuletzt testete der Kurs in einer Ausbruchsbewegung neue Rekordwerte über $126.000, muss sich jedoch über $100.000 halten, um weitere Zugewinne möglich zu machen.
Die Zone an der $70.000er Marke dürfte stärkere Verluste abfedern, erst ein Bruch würde den Ausblick deutlich eintrüben und auch den $50.000er-Bereich wieder ins Spiel bringen.
Lesetipp: XRP Prognose
Aktueller Kurs und Chart von BTC/USD
Technische Analyse BTC/USD
Eine hervorragende Übersicht über die technische Situation von Bitcoin (BTCUSD) findet sich hier auf TradingView.
Die technische Zusammenfassung des Bitcoin, die Sie dort sehen können, basiert auf den beliebtesten technischen Indikatoren, wie gleitende Durchschnitte, Oszillatoren und Pivots. Für die langfristigen Aussichten wählen Sie „1 Monat“ aus.
Technische Ratings können für viele Analysten oder Trader ein wertvolles Werkzeug der technischen Analyse sein. Viele Trader verwenden eine Auswahl von sich ergänzenden Indikatoren, um bessere Entscheidungen zu treffen. Technical Ratings vereinfacht diese Aufgabe, indem es die beliebtesten Indikatoren und ihre Signale kombiniert.
Hinweis: TradingView empfiehlt niemandem den Kauf oder Verkauf eines Finanzinstruments allein auf der Grundlage der Empfehlungen des Indikators „Technische Ratings“. Die Empfehlungen zeigen lediglich die Erfüllung bestimmter Bedingungen einer Reihe von individuellen Indikatoren an, die dem User helfen können, potenziell günstige Bedingungen für eine Transaktion zu erkennen, wenn dies mit seiner Strategie übereinstimmt.
Was ist der Bitcoin?
Bitcoin ist die erste und weltweit führende Kryptowährung, die auf einer Blockchain basiert. Hier sind einige wichtige Punkte, die den Bitcoin charakterisieren:
- der Bitcoin ist eine digitale Währung, die elektronisch geschaffen und verwahrt wird
- anders als traditionelle Währungen wird Bitcoin nicht von einer zentralen Behörde wie einer Bank oder Regierung kontrolliert. Stattdessen basiert es auf einem dezentralen System, das als Blockchain bekannt ist.
- Bitcoin verwendet eine Blockchain, um Transaktionen aufzuzeichnen. Dies ist eine öffentliche und transparente Datenbank, die alle Transaktionen speichert und sicherstellt, dass sie nicht gefälscht werden können.
- die maximale Anzahl von Bitcoins, die jemals erstellt werden können, ist auf 21 Millionen begrenzt, was sie im Vergleich zu Fiat-Währungen wie dem US-Dollar zu einem deflationären Vermögenswert macht.
- neue Bitcoins werden durch einen Prozess namens Mining geschaffen, bei dem Computer komplexe mathematische Probleme lösen, um Transaktionen zu verifizieren und neue Bitcoins zu verdienen.
Was sind Einflussfaktoren auf den Bitcoin Preis?
Die Preisbewegungen von Bitcoin, der ersten und bekanntesten Kryptowährung, sind von einer Vielzahl von Faktoren abhängig. Diese Einflussfaktoren können von technologischen Entwicklungen über Marktpsychologie bis hin zu regulatorischen Entscheidungen reichen.
Angebot und Nachfrage: Wie bei jeder anderen Währung wird der Bitcoin-Preis stark von Angebot und Nachfrage beeinflusst. Ein steigendes Interesse und eine erhöhte Nachfrage können den Preis steigen lassen, während ein Rückgang der Nachfrage den Preis senken kann.
Technologische Entwicklungen: Fortschritte in der Technologie, insbesondere im Bereich der Blockchain-Technologie, können den Bitcoin-Preis beeinflussen. Neue Innovationen können das Vertrauen in Bitcoin stärken und seine Akzeptanz fördern.
Regulierung: Regulatorische Maßnahmen oder Ankündigungen von Regierungen und Aufsichtsbehörden können den Bitcoin-Preis beeinflussen. Positive regulatorische Entwicklungen können das Vertrauen stärken, während negative Nachrichten zu Unsicherheit führen können.
Globale Ereignisse: Ereignisse wie wirtschaftliche Unsicherheit, politische Instabilität oder geopolitische Spannungen können den Bitcoin-Preis beeinflussen, da Anleger nach alternativen Anlagen suchen.
Marktvolatilität: Die Volatilität des Kryptowährungsmarktes selbst kann den Bitcoin-Preis beeinflussen. Plötzliche Kursbewegungen und Stimmungsschwankungen können zu schnellen Preisänderungen führen.
FAQ zur BTC/USD Prognose
Welcher Broker eignet sich für das Trading von BTC/USD?
Wir können GBE brokers empfehlen.
Welche Chartsoftware kann ich für die Bitcoin-Analyse nehmen?
Wir können TradingView empfehlen.
Hier der direkte Link für BTC/USD auf TradingView.
Wann wird Bitcoin wieder steigen?
Eine zeitliche Einschätzung zur grundsätzlichen Kursentwicklung lässt sich bei der BTC/USD Prognose unmöglich genau treffen. Anhand der Auswertung des vergangenen Kursverhaltens grenzen wir die Ziele auf wahrscheinlich eintreffende Szenarien im Rahmen einer „wenn > dann“ Analyse ein.
Im aktuellen Monatschart deutet der Trend langfristig aufwärts. Die Kurse zeigen ein mögliches Ausbruchsszenario und könnten im Rahmen des intakten Aufwärtstrends weitere Anstiege generieren, so dass mittelfristig das Allzeithoch wieder in Reichweite kommen dürfte.
Wie weit steigt Bitcoin noch?
So lange der Trendkanal intakt ist, lassen sich zeitliche Ziele anhand der Linien bestimmen. Möglich wären damit für das Jahr 2030 Ziele bei $250.000.
Auf welcher Basis erstellt ihr eure Prognosen?
Überwiegend kommt für das Erstellen der BTC/USD Prognose die technische Analyse zum Einsatz. Hilfreich ist es, in größeren Zeiteinheiten die Unterstützungen und Widerstände zu bestimmen.
Wenn an diesen Punkten mehrere Faktoren zusammenkommen, beispielsweise ein Monats- oder Jahreshoch, kann diese Marke eine starke Signalwirkung für die Marktteilnehmer haben.
Darüber hinaus zeigen die klassischen gleitenden Durchschnitte (20, 50 und 200 Perioden) häufig erstaunlich genaue Grenzen von Kursbewegungen auf. Auch deren Kreuzungspunkte können signifikante Marken bilden.
Trendlinien ergeben sich, wenn mindestens drei Hoch- oder Tiefpunkte des bisherigen Kursverlaufs mit einer Geraden verbunden werden können. Je länger eine solche Linie läuft und je mehr Punkte sie verbindet, desto stärker ist ihre Wirkung. Eine Projektion dieser Linien in die Zukunft kann mögliche Kursziele darstellen.
Welche Durchschnitte und Indikatoren verwendet Ihr im Chart? (Legende)
Bei der BTC/USD Prognose beschränken wir uns im Chart auf bewährte Instrumente. In der Regel kommen die gleitenden Durchschnitte (Simple Moving Average = SMA) zur Anwendung. Darüber hinaus nahe Unterstützungen und Widerstände sowie kurz- und längerfristige Abwärts- und Aufwärtstrendlinien:
– blaue Linie = gleitender Durchschnitt (SMA) aus 20 Perioden
– grüne Linie = gleitender Durchschnitt (SMA) aus 50 Perioden
– orange Linie = gleitender Durchschnitt (SMA) aus 200 Perioden
– schwarz gestrichelte Linie = Unterstützungen und Widerstände aus vorherigen Hochs und Tiefs
– grün gestrichelte Linie = Langfristige Aufwärtstrendlinie oder Unterstützung (Serie von Tiefpunkten)
– rot gestrichelte Linie = Langfristige Abwärtstrendlinie oder Widerstand (Serie von Hochpunkten)
– graue Linie = kurzfristige Trendlinie (temporäre Verwendung)

