Profi

AktienScreener

mit KI Unterstützung

Mehr erfahren

Warren Buffett hört auf: Das war sein Portfolio 2025

Bjarne Claussen

Aktualisiert:

11/09/2025

Lesezeit:

11

Min

Die besten

TradingView Indikatoren

für Trader & aktive Anleger

Mehr erfahren

Warren Buffett in 30 Sekunden erklärt

30 sekunden trading seminar
  • Warren Buffett ist einer der bekanntesten Investoren der Welt und Gründer von Berkshire Hathaway.
  • Mit Beteiligungen an Unternehmen wie Apple, Coca-Cola oder American Express baute er ein Vermögen von über 100 Milliarden USD auf.
  • Sein Investmentstil: langfristig, wertebasiert, rational – fernab von Trends oder kurzfristiger Spekulation.
  • 2025 – im Alter von 94 Jahren – zog er sich endgültig aus dem aktiven Tagesgeschäft zurück.
  • Sein Nachfolger bei Berkshire Hathaway ist Greg Abel, der viele Jahre eng mit Buffett zusammenarbeitete.
  • Anleger weltweit fragen sich: Welche Aktien hat Buffett zuletzt gekauft? Und was bedeutet sein Rückzug für den Markt?

Warum hört Warren Buffett 2025 auf?

Warren Buffett hatte seinen Rückzug nie dramatisiert – aber er hatte ihn über Jahre hinweg vorbereitet. Spätestens nach dem Tod seines langjährigen Partners Charlie Munger im Jahr 2023 war klar, dass eine neue Ära bei Berkshire Hathaway bevorsteht. Nun, mit 94 Jahren, hat Buffett sich endgültig aus dem aktiven Tagesgeschäft zurückgezogen.

Foto von Warren Buffett
Warren Buffet – offizielles US-Regierungsfoto – Quelle

Offiziell gab es keine große Pressekonferenz. Keinen Abschiedsbrief. Aber wer seine letzten Aktionärsbriefe aufmerksam gelesen hat, erkannte bereits die Übergabe zwischen den Zeilen. In einem internen Schreiben soll er betont haben, dass es „eine Frage der Verantwortung“ sei, rechtzeitig loszulassen – bevor es jemand anderes für ihn entscheiden müsse.

Sein Nachfolger Greg Abel war längst als künftiger CEO gesetzt. Abel galt bereits seit Jahren als zweite Führungskraft hinter Buffett und verantwortete das nicht-versicherungstechnische Geschäft des Konzerns. Für Anleger ist die Übergabe keine Überraschung – aber sie markiert symbolisch das Ende einer Investment-Ära, wie es sie vermutlich nie wieder geben wird.

YouTube Video
Kommentar zu Buffetts Abgang

Welche Aktien hat Warren Buffett 2024/2025 gekauft oder verkauft?

Hektisches Kaufen und Verkaufen war nie sein Stil – und doch gab es 2024 und Anfang 2025 einige gezielte Veränderungen im Portfolio. Wer die öffentlich zugänglichen 13F-Filings analysiert, erkennt: In den letzten Quartalen vor seinem Rückzug wurden klare Akzente gesetzt, sowohl bei Käufen als auch bei Verkäufen.

Im ersten Quartal 2025 wurde besonders deutlich, welche Aktien Buffett noch selbst beeinflusst hat – und welche er bereits seinem Nachfolger überlassen hat.

Buffett stockte seine Position bei Occidental Petroleum weiter auf – ein Sektor, dem er trotz Kritik treu blieb. Außerdem nahm Berkshire eine Beteiligung an Chubb Ltd. auf, einem Versicherer, der perfekt zu Buffetts konservativem Stil passt. Ebenfalls neu im Depot: Liberty Media, die Muttergesellschaft von u. a. der Formel 1.

Zu den auffälligsten Käufen zählen:

Aktie Veränderung Quartal Kommentar
Pool Corp. (POOL) +144,53 % Q1 2025 Deutlich ausgebaut – kleiner, robuster Nischenwert
Constellation Brands (STZ) +113,52 % Q1 2025 Stark erhöht – Fokus auf Getränke- und Alkoholmarkt
HEICO Corp. (HEI.A) +10,71 % Q1 2025 Spezialzulieferer für Luftfahrt – konservativ & stabil
Domino’s Pizza (DPZ) +10,02 % Q1 2025 Kontinuierlicher Ausbau im Konsumbereich
SiriusXM (SIRI) +1,96 % Q1 2025 Kleiner Zukauf im Audiobereich
Occidental Petroleum (OXY) +0,29 % Q1 2025 Buffetts Favorit im Energiesektor – weiter gestärkt
Verisign (VRSN) +0,14 % Q1 2025 Leichte Aufstockung bei stabilem Tech-Wert

Auf der Verkaufsseite stehen unter anderem Apple – zumindest teilweise. Viele Anleger reagierten überrascht, doch Buffett hatte bereits mehrfach betont, dass er in überbewerteten Phasen gerne Gewinne sichert. Komplett verkauft wurden dagegen HP Inc. und TSMC (Taiwan Semiconductor) – Letzteres wohl auch wegen geopolitischer Spannungen in Ostasien.

Aktie Veränderung Quartal Kommentar
Liberty Media – Formel 1 (FWONK) –48,36 % Q1 2025 Deutlich reduziert – möglicher Strategiewechsel
T-Mobile US (TMUS) –10,73 % Q1 2025 Teilverkauf im Tech-Bereich
Bank of America (BAC) –7,15 % Q1 2025 Reduziert – bleibt dennoch Kernbeteiligung
DaVita HealthCare (DVA) –2,64 % Q1 2025 Leichte Reduktion im Gesundheitssektor
Capital One Financial (COF) –4,03 % Q1 2025 Finanztitel leicht verkleinert
Charter Communications (CHTR) –0,38 % Q1 2025 Minimale Anpassung
Citigroup Inc. (C) –100 % Q1 2025 Vollständig verkauft
Nu Holdings (NU) –100 % Q1 2025 Kompletter Ausstieg aus Fintech-Beteiligung

So sieht Buffetts letztes Portfolio 2025 aus

Auch nach seinem Rückzug bleibt Warren Buffetts Handschrift im Portfolio deutlich erkennbar. Die Top-Positionen bestehen aus langjährigen Beteiligungen wie Apple, American Express und Coca-Cola, die schon seit vielen Jahren einen festen Platz im Depot haben. Trotz einzelner Teilverkäufe bleibt Apple mit über 25 % Anteil unangefochten an der Spitze – ein klares Zeichen für das langfristige Vertrauen in das Unternehmen.

Dazu kommen bekannte Namen aus dem Finanz-, Energie- und Konsumbereich, etwa Bank of America, Occidental Petroleum oder Moody’s. Auffällig: Im ersten Quartal 2025 wurde Chubb, ein konservativer Versicherer, neu aufgenommen – möglicherweise als stabilisierender Baustein für die Zeit nach Buffett.

Top 10 Aktien im Portfolio von Warren Buffett:

Aktie Portfolio-Anteil Aktivität Wert (USD) Kommentar
Apple Inc. (AAPL) 25,76 % $66,639,000,000 Teilverkauf in Q1 2025, bleibt Top-Position
American Express (AXP) 15,77 % $40,790,859,000 Langfristige Beteiligung, keine Änderung
Coca-Cola Co. (KO) 11,07 % $28,648,000,000 Klassiker im Portfolio seit Jahrzehnten
Bank of America (BAC) 10,19 % Reduziert 7,15 % $26,355,656,000 Teilverkauf im Finanzsektor
Chevron Corp. (CVX) 7,67 % $19,842,358,000 Stabile Öl-Position neben Occidental
Occidental Petroleum (OXY) 5,06 % Hinzugefügt 0,29 % $13,077,509,000 Aufgestockt – Buffett bleibt bullish auf Energie
Moody’s Corp. (MCO) 4,44 % $11,488,469,000 Unverändert, Teil von Buffetts Informationssektor
Kraft Heinz Co. (KHC) 3,83 % $9,909,068,000 Langjährige Beteiligung, zuletzt unter Druck
Chubb Limited (CB) 3,16 % Neuaufnahme $8,163,932,000 Neuzugang 2025 – konservative Versicherungsaktie
DaVita HealthCare (DVA) 2,08 % Reduziert 2,64 % $5,375,746,000 Leichte Reduktion im Gesundheitsbereich

Das Portfolio bleibt breit aufgestellt, mit Schwerpunkten in den Bereichen Finanzen, Technologie und Konsumgüter. Die exakten Anteile und Werte findest du auch immer aktuell bei dataroma.com.

Welche ETFs empfiehlt Warren Buffett (auch 2025 noch)?

Buffett bleibt seiner Linie treu: Für die meisten Menschen ist es laut ihm klüger, breit gestreut in den Gesamtmarkt zu investieren, statt auf einzelne Aktien zu setzen. Seine klare Empfehlung – auch 2025 – lautet: Ein kostengünstiger ETF auf den S&P 500.

Seit Jahren nennt er dabei konkret den Vanguard S&P 500 UCITS ETF (ISIN: IE00B3XXRP09). Dieser ETF bildet die Performance der 500 größten börsennotierten US-Unternehmen ab – inklusive Apple, Microsoft, Amazon und Co. Die laufenden Kosten liegen unter 0,1 % jährlich, was ihn zu einem der günstigsten Indexfonds weltweit macht.

Berühmtestes Buffett-Zitat:
„Sei ängstlich, wenn andere gierig sind – und gierig, wenn andere ängstlich sind.“

Wer ist der Nachfolger von Warren Buffett bei Berkshire Hathaway?

Die Nachfolge von Warren Buffett war seit Jahren vorbereitet – und wurde nun endgültig umgesetzt: Greg Abel übernimmt das operative Geschäft von Berkshire Hathaway. Er war bereits zuvor als Vice Chairman für alle Nicht-Versicherungsbeteiligungen zuständig und galt lange als der wahrscheinlichste Kandidat für den Chefposten.

Mit dem Tod von Charlie Munger im Jahr 2023 ist auch symbolisch das Ende der alten Garde eingeläutet. Die Verantwortung liegt jetzt bei einer neuen Generation, auch wenn Buffett dem Unternehmen als moralische Instanz und mit seinem Anteil weiterhin verbunden bleibt.

Greg Abel selbst gilt als rational, konservativ und verlässlich – Eigenschaften, die ihn zum idealen Nachfolger im Sinne Buffetts machen. Große Kurswechsel sind unter ihm nicht zu erwarten, dafür ein ruhiger, strategischer Übergang in die Zukunft von Berkshire Hathaway.

Buffetts 5 Investment-Regeln – auch 2025 noch gültig

  • Investiere nur in das, was du verstehst – keine blinden Wetten auf Trends oder heiße Aktien.
  • Langfristig denken – Buffett plant in Jahren und Jahrzehnten, nicht in Quartalen.
  • Cash ist kein Problem – Liquidität bedeutet Sicherheit und Chancen, nicht Stillstand.
  • Setze auf Qualität statt Schnäppchen – starke Marken mit Burggraben bevorzugt.
  • Bleib ruhig, wenn andere nervös sind – Geduld und Gelassenheit zahlen sich aus.

Fazit: Was Anleger jetzt aus Buffetts Rückzug lernen können

Mit Warren Buffetts Rückzug endet bei Berkshire Hathaway ein Kapitel – seine Grundsätze aber bleiben. Reich geworden ist er nicht durch Spekulation oder Timing, sondern weil er früh investiert hat, ruhig geblieben ist und auf Geschäftsmodelle setzte, die er verstand.

Buffett kaufte Unternehmen, nicht Aktienkurse. Er hielt an seinen Positionen fest, wenn sie funktionierten – und verkaufte selten. Seine Strategie: langfristig denken, solide bewerten, wenig handeln.

Gerade in Zeiten, in denen viele nach schnellen Gewinnen suchen, bleibt das bemerkenswert aktuell. Wer heute ähnlich investieren will, braucht kein neues System – sondern nur die Disziplin, bei einem bewährten Ansatz zu bleiben.

Fragen und Antworten zu Warren Buffett

Wie viel Prozent von Apple gehören Warren Buffett?

Über seine Beteiligungsgesellschaft Berkshire Hathaway hält Warren Buffett rund 5,6 % an Apple (Stand: Q1 2025). Apple ist damit weiterhin die mit Abstand größte Position in seinem Portfolio.

Welche Aktie hat Warren Buffett zuletzt gekauft?

Zu den letzten Käufen im ersten Quartal 2025 gehören unter anderem Pool Corp., Constellation Brands, Domino’s Pizza und HEICO. Die Positionen wurden zum Teil deutlich aufgestockt.

Wie investiert Warren Buffett aktuell?

Buffett bleibt sich treu: Er setzt auf langfristige Beteiligungen an Qualitätsunternehmen wie Apple, Coca-Cola, American Express – und empfiehlt zusätzlich kostengünstige ETFs wie den Vanguard S&P 500 ETF.

Was macht Warren Buffett jetzt?

Warren Buffett hat sich Anfang 2025 aus dem Tagesgeschäft bei Berkshire Hathaway zurückgezogen, bleibt aber als Verwaltungsratsvorsitzender aktiv. Operativ führt nun Greg Abel das Unternehmen.
Privat konzentriert sich Buffett zunehmend auf Philanthropie – etwa durch seine jährlichen Spenden im Rahmen der Giving Pledge. Er lebt weiterhin in Omaha, beobachtet die Märkte und meldet sich gelegentlich mit Meinungen zu Wirtschaft und Politik zu Wort.

Wie wurde Warren Buffett reich?

Buffett begann schon früh mit dem Investieren, setzte konsequent auf unterbewertete Unternehmen und profitierte vom Zinseszinseffekt über Jahrzehnte. Er handelte selten, hielt lange – und mied Hypes. Geduld, Disziplin und ein klares System machten ihn zum Multimilliardär.

Bjarne Claussen

Daytrading Signale von Profi-Trader Peter Spiegel jetzt 14 Tage testen (DAX, S&P 500, Nasdaq) - mehr erfahren >>