Markt: leichtes Rohöl Future endlos Kontrakt (NYMEX)
Zeitpunkt der Analyse: 03.08.2025
Letzter Kurs: 67,33 USD/Barrel
Rohöl in der Monatsanalyse
Der abgebildete Chart zeigt die langfristige Kursentwicklung des Rohöl-Futures von 2011 bis heute, bei Kursen von 67,33 USD/Barrel. Ein Notierungsstab bildet das Kursverhalten des Rohöl-Futures für jeden Monat ab.
Rücksetzer in langfristige Seitwärtsbewegung von Dauer?
Aus der Perspektive des langfristigen Monatscharts hat der WTI Future Anfang April die seit September 2022 bestehende eingezeichnete Seitwärtsbewegung mit den Widerständen zwischen 90 und 94 und den starken Unterstützungen zwischen 65 und 70 dynamisch nach unten aufgelöst. Im Zuge dieses Verkaufssignals sind die Kurse des schwarzen Goldes am 09. April auf den tiefsten Stand seit März 2021 auf 56,06 gefallen.
Das erwartete Abwärtspotential durch dieses Chartsignal wurde von den Bären mit diesem Bewegungstief jedoch noch nicht entsprechend ausgeschöpft.
Innenstab im Juli
Nach Erreichen des aktuellen Jahrestiefs bei 56,06 hat der WTI Future einen perfekten Rücksetzer an die seit September 2023 bestehende, eingezeichnete Abwärtstrendlinie vollzogen. Das aktuelle Erholungshoch wurde am 23. Juni bei 74,48 in den Chart geschrieben. Ausgehend von diesem Marktwendepunkt nutzten die Bären diesen kritischen Bereich zum Abverkauf bis auf das Niveau um die Zone der „alten“ Unterstützungen der über zwei Jahre andauernden Seitwärtsbewegung bei 64.
Im Juli beruhigte sich das hektische Marktumfeld. Dabei wurden weder das Vormonatshoch über-, noch das Vormonatstief unterschritten. Aus charttechnischer Sicht wurde ein sogenannter Innenstab ausgebildet. In der Regel signalisieren derartige Notierungsstäbe eine Konsolidierung auf den untergeordneten Zeiteinheiten.
Fallende Schwankungsbreite
Die Handelsspanne des WTI Futures engt sich seit Ende Juni zunehmend ein. Mit einer Schwankungsbreite von knapp 5,80 US$ weist Rohöl im Juli mindestens die niedrigste Volatilität der letzten 7 Monate auf. Dieser Rückgang der Schwankungsbreite lässt sich häufig bei Konsolidierungen (Zeiteinheiten darunter) beobachten.
Normalerweise akkumulieren sich in solchen Konsolidierungsphasen die Stopp-Orders einer größer werdenden Zahl von Händlern unmittelbar in der Nähe von klar zu definierenden Handelsmarken, wie z. B. ein (Monats-) Hoch, ein (Monats-) Tief oder eine Trendlinie. Dadurch wird die anschließende Bewegung nicht selten stark und dynamisch ausfallen.
Seit Juni in mittelfristiger Konsolidierung
Das Kursverhalten auf dem Wochenchart deutet im Zusammenhang mit dem Innenstab auf dem Monatschart auf einen mittelfristigen Konsolidierungsbereich hin: Seit sieben Wochen befindet sich jeder Wochenschlusskurs innerhalb der gekennzeichneten „Messstäbe“ der zweiten Juni- und der vierten Juniwoche zwischen 74 und 64. Charakteristisch für derartige Konsolidierungen sind schnelle, plötzliche Richtungswechsel. Die Kombination aus Wechselstäben und Notierungslücken in verschiedene Richtungen ist typisch für einen solchen richtungslosen Stauraum.
WTI Future mit schwächelnder Saisonalität
Aufgrund historischer Erfahrungswerte lassen sich für Aktien, Indizes und Rohstoffe statistische Durchschnittswerte berechnen.
Typische Durchschnittsverläufe der vergangenen 20 Jahre zeigen für den WTI-Future Anfang Juli ein zyklisches Hoch. Diesem Pivotpunkt folgte in der Vergangenheit vermehrt, mit eindeutiger statistischer Schwäche, eine Abwärtsbewegung bis Mitte August. Eine entsprechende Erholung auf diese (Abwärts) Bewegung endete nicht selten Ende August mit einem klaren sichtbaren Marktwendepunkt. Erfahrungsgemäß scheitert jedoch die Wiederaufnahme eines Aufwärtstrends, eine Fortsetzung der potenziellen Abwärtsbewegung endet nicht selten erst Anfang Dezember.
Fazit:
Aus der Perspektive des langfristigen Monatscharts hat sich das negative Chartbild des Rohöl Futures durch den Erholungsanstieg im Juni wieder etwas verbessert. Aktuell handelt der WTI Future weiterhin bei nachlassender Volatilität zwischen zwei wichtigen charttechnischen Entscheidungspunkten: Einerseits handelt Rohöl unter der seit September 2023 bestehenden Abwärtstrendlinie, welche sich aktuell mit fallender Tendenz bei etwa 73 befindet und andererseits über dem „alten“ Unterstützungsbollwerk um die 65.
Aus der Sichtweise des mittelfristigen Wochencharts handelt der WTI Future in einer richtungslosen Konsolidierung zwischen 64 und 75 (Messstäbe). Nichtsdestotrotz dürfte ein Überschreiten des „7er-Innenstabs“ auf Monatschart einen schnellen Anstieg in Richtung Abwärtstrendlinie auslösen. Definitionsgemäß endet eine Konsolidierung jedoch erst bei einem Schlusskurs außerhalb der Messstäbe.