Gold mit Notierungslücke in neue Rekorde

Björn Heidkamp

Aktualisiert:

07/09/2025

Lesezeit:

Min

Gold Quartalschart

Die besten

TradingView Indikatoren

für Trader & aktive Anleger

Mehr erfahren

Wer im Trading Erfolg will, beginnt hier!

Kostenloser Workshop für Trading-Anfänger.

Wie kann ich das wirklich profitable Trading lernen?

Was ist die für mich passende Trading-Strategie?

Wie optimiere ich meine Setup-Planung, um erfolgreich zu handeln?

Trader Start Workshop - Phil

Wir achten den Datenschutz.

Markt: Gold Future Endlos Kontrakt (COMEX)
Zeitpunkt der Analyse: 07.09.2025
Letzter Kurs: 3.653,30 USD/Unze

Überblick im Gold-Quartalschart

Der abgebildete Chart zeigt die historische Kursentwicklung des Gold Futures von 1995 bis heute, bei Kursen von 3.653,30 USD/Unze. Ein Notierungsstab bildet die Kursschwankungen des Gold Futures für ein Quartal ab.

Goldpreis Quartalschart
Goldpreis Quartalschart

Langfristiger Aufwärtstrend erneut bestätigt

Gold befindet sich aus der langfristigen Perspektive des Quartalscharts seit etwa 1,5 Jahren in einem klaren Aufwärtstrend. 

Am ersten Börsenhandelstag des Septembers schafften es die Bullen, die Widerstände um die alten Bestmarken klar aus dem Markt zu nehmen. Neue Rekorde sind im Regelfall ein klares Aufbruchssignal und ideale Trendfortsetzungssignale. Meist folgen einem Vorstoß in Rekordhöhen weitere deutliche Kursgewinne. Umso mehr gilt dies, wenn den neuen Hochs eine (größere) Korrektur- oder Konsolidierungsphase vorausgegangen ist.

Auch wenn das gelbe Edelmetall schon eine gewaltige Rally hinter sich hat, ist langfristig nichts wahrscheinlicher als eine Fortsetzung des Trends. Diese pflegen sich an den Finanzmärkten in der Regel sehr viel weiter fortzusetzen, als es sich selbst die wagemutigsten Bullen oder Bären vorstellen können.

„Break-away-Gap“

Durch die Eröffnung über den alten Bestmarken am Dienstag, den 02. September ist eine Notierungslücke (Gap) auf dem Monats-, Wochen-, und Tageschart zwischen 3.519 und 3.549 entstanden. Diese lässt sich nachträglich als „Break-away Gap“ klassifizieren. 

Derartige Notierungslücken bieten Investoren visuelle Anreizpunkte, um bei einem Rücksetzer in einen bestehenden Aufwärtstrend einzusteigen, so dass diese generell als Punkte erhöhter Aufnahmebereitschaft charakterisiert werden können. Je länger ein Gap nicht geschlossen wurde, desto höher im Regelfall die Aufnahmebereitschaft.

Gold im Monatschart
Gold im Monatschart

Mittelfristiges Dreieck mit Kaufsignal verlassen

Aus der Perspektive des mittelfristigen Wochencharts wurde die sekundäre Seitwärtsbewegung der Vorwochen nach oben aufgelöst und somit erneut ein mittelfristiges Kaufsignal generiert. Innerhalb der vorherigen Seitwärtsbewegung hatte sich eine flache Abwärtstrendlinie und eine steilere Aufwärtstrendlinie ausgebildet. Dieses steigende Dreieck wurde nach mehreren Anläufen überschritten. Der trendbestätigende Charakter dieser Formation wurde damit idealtypisch bestätigt.

MACD mit frischem technischen Kaufsignal

Der mittelfristige MACD Indikator hat gerade seine Signallinien von unten nach oben durchstoßen und dadurch ein neues rein technisches Verkaufssignal geliefert. In Kombination mit den neu erzielten Bestmarken bei 3.555,50 erhöht sich die analytische Bedeutung dieses Indikators zusätzlich.

Kurszielprojektion

Eine der Standardregeln der technischen Analyse besagt, dass nach dem Ausbruch aus einer Konsolidierungsformation ein Anstieg erwartet werden darf, der etwa dem Abstand zwischen dem Hoch und dem Tief der Seitwärtsbewegung entspricht: 

In unseren konkreten Fall pendelte der Gold Future in der vorherigen Seitwärtsbewegung in einer Spanne von etwa 300 US$ (eingezeichnet als Rechteck im Wochenchart). Damit ließe sich ein erstes Etappenziel von ca. 3.780 ableiten.

Goldpreis im Wochenchart
Goldpreis im Wochenchart

Gold im letzten Monat des stärksten saisonalen Zeitraums des Jahres

Aufgrund historischer Erfahrungswerte lassen sich für Rohstoffe, Währungen, Aktien und Indizes statistische Durchschnittswerte berechnen.

Unter der Betrachtungsweise dieser Zyklen-Analyse aus den vergangenen 20 Jahren ist der Zeitraum von Anfang Juli bis Anfang Oktober als saisonal stärkste Phase des Jahres klar positiv zu definieren. Dadurch erhalten die Goldbullen „saisonalen Rückenwind“. Insbesondere der August und der September sind in der Historie mit signifikanten Überrenditen aufgefallen.

Fazit:

Aus der Perspektive des langfristigen Quartalscharts befindet sich der Gold Future in einem etablierten Aufwärtstrend. Das Erreichen der neuen Bestmarken bestätigt diesen Trend wiederholt. Somit bleiben die langfristigen Erfolgschancen weiter auf der Kaufseite. Als nächstes Etappenziel die Zone zwischen 3.700 und 3.900 zu erwähnen (siehe Kurszielprojektion).

Erst Kurse unter 2.970 oder eine noch nicht ausgebildete obere Umkehrformation unterbrechen den primären langfristigen Aufwärtstrend.

Aus der Sichtweise des mittelfristigen Wochencharts wurde die vorherige Konsolidierung zwischen 3.480 und 3.169 inklusive erwähntem Dreieck nach oben aufgelöst. Somit behalten die Bullen das Zepter fest in der Hand.

Kurse unter der seit Mai 2025 bestehenden eingezeichneten Aufwärtstrendlinie des angegebenen Dreiecks bei etwa 3.371 (steigende Tendenz) würden die mittelfristig positiven Aussichten verschlechtern. Mit den Unterstützungen bei 3.300, 3.250 und 3.120 ist der Gold Future nach unten gut abgesichert. Kurse darunter dürften eine größere übergeordnete Korrektur bis 3.000 auslösen, ohne den primären Aufwärtstrend zu gefährden. Kippen die Kurse dennoch , entgegen den Erwartungen, darunter, wäre eine größere Abwärtsbewegung in Richtung 2.700 bis 2.500 erwartbar.

Daytrading Signale von Profi-Trader Peter Spiegel jetzt 14 Tage testen (DAX, S&P 500, Nasdaq) - mehr erfahren >>