Trading-Psychologie richtig verstehen (2023)

Foto des Autors

Autor:

Galen Woods

Aktualisiert:

Übersicht zur Trading-Psychologie

Die Kurse stürzen ab. Der Markt ist volatil und unsicher. Viele Trader sind nun damit beschäftigt, wie sie den Markt unter derart außergewöhnlichen Bedingungen optimal nutzen können. Ich empfehle jedoch, diese Gelegenheit zu ergreifen, um die Trading-Psychologie genau unter die Lupe zu nehmen.

Kursschwankungen führen zu heftigen Emotionen in den Märkten. Es gibt keinen besseren Zeitpunkt, um sich die zentrale Rolle der Psychologie an den Finanzmärkten zu vergegenwärtigen. Achten Sie darauf, nicht der Masse zu folgen oder blind auf die Volatilität zu reagieren. Nehmen Sie sich stattdessen Zeit, um über die Psychologie des Marktes und Ihre persönliche Einstellung zum Trading nachzudenken.

Trading Psychologie

Ich bin zwar kein Fachmann, was die Trading-Psychologie anbelangt, aber ich habe von vielen Gesprächen über die Geisteshaltung profitiert, welche die Handelsergebnisse bestimmt.

Deshalb werde ich das Rad für diesen Schnellkurs nicht neu erfinden. Stattdessen werde ich Ihnen behilflich sein, die riesigen Informationsquellen, die von Experten geschaffen wurden, aus der Perspektive eines privaten Traders zu durchforsten. Neben meiner Erörterung gibt es natürlich auch andere Hinweise auf die besagten Quellen. So finden Sie einige der hier vorgestellten Verzerrungen ebenfalls in diesem Artikel auf thebalance.com.

Also los geht’s.

Die Psychologie des Traders versus die Psychologie des Marktes

In diesem Schnellkurs werden wir uns mit zwei Aspekten der für Trader relevanten Psychologie beschäftigen:

  1. Psychologie des Traders
  1. Psychologie des Marktes

Der erste Punkt bezieht sich auf die Trading-Psychologie. Dieser Aspekt bezieht sich auf die persönliche Verpflichtung, sich selbst zu kennen und zu verbessern. Dabei geht es um:

  • den Umgang mit den eigenen Emotionen,
  • diszipliniert zu sein,
  • das Erkennen der eigenen Vorurteile und Ausrichtung und
  • den Entwurf eines Trading-Plans, der die psychologische Belastbarkeit stärkt.

Diese Faktoren werden Ihnen helfen, ein besserer Trader zu werden und die Grundlage für das Verständnis der Marktpsychologie zu schaffen. Dafür werden wir die meiste Zeit verwenden.

Der zweite Aspekt bezieht sich auf die Marktpsychologie, die wir im letzten Abschnitt untersuchen werden. Dieser Bereich wird Ihnen bei der Analyse des Marktes behilflich sein.

Hierbei handelt es sich um den Fachbereich der Behavioral Finance, die sich mit der Psychologie der Trader und Anleger beschäftigt. Betrachten Sie die Marktpsychologie als Erweiterung der Psychologie eines Traders. Kennen Sie die typischen Gefahren eines einzelnen Marktteilnehmers, so werden Sie die Psychologie des Marktes besser verstehen.

In diesem Schnellkurs werden wir uns mit den folgenden Themen beschäftigen:

Kostenloses E-Book
10 technische Indikatoren für Deinen Trading-Erfolg!

Sichere Dir jetzt das kostenlose E-Book und Du wirst lernen:

Wie Du profitabler durch Indikatoren wirst

Welche Vorteile Indikatoren bieten

Wann Du welche Indikatoren richtig anwendest

teschnische indikatoren cover ebook 800
E-Book Technische Indikatoren

Wir achten den Datenschutz. Austragung problemlos möglich.

Kostenloses E-Book
Erfahre hier alles Wichtige über Trading-Indikatoren
teschnische indikatoren cover ebook 800
E-Book Technische Indikatoren

Wir achten den Datenschutz. Austragung problemlos möglich.

Abschnitt 1: Die Notwendigkeit einer Trading-Psychologie

Geht es beim Trading nicht um Einstiegsstrategien? Sicher, aber Risikomanagement ist ebenfalls sehr wichtig.

Aber Psychologie? Erfahrene Trader werden den Zusammenhang zwischen Psychologie und dem Handelsergebnis nicht infrage stellen. Einsteiger werden aber vielleicht nicht glauben, dass die eingehende Beschäftigung mit der Psychologie unbedingt lohnenswert ist. Es folgen einige Hinweise, um Sie umzustimmen:

  1. Lesen Sie diese kurze Einführung von Investopedia, um die Bedeutung der Handelspsychologie kennenzulernen.
  2. Arbeiten Sie diesen Kurs der CME-Gruppe durch, um ein fundiertes Verständnis der Trading-Psychologie zu erlangen.
  3. Sie sollten auch diesen Artikel durcharbeiten, falls Sie die obigen Anregungen vertiefen wollen. Er bietet Ihnen einen umfassenden Einblick in die Grundlagen der Handelspsychologie.

Abschnitt 2: Disziplin – Wie Sie Ihre Emotionen während des Tradings beherrschen können

Ohne die Disziplin, sich an Ihren Trading-Plan zu halten, ist alles zum Scheitern verurteilt.

Aber bevor Sie weitergehen: Sind Sie sich sicher, dass Sie ein psychologisches bzw. Disziplin-Problem haben?

  • Sie benötigen zuerst einen Handelsvorteil, um gewinnbringend zu handeln. Aber das reicht nicht aus.
  • Sie müssen auch Ihre Emotionen ausreichend beherrschen, um Ihren Handelsplan ausführen zu können.

Aber verbinden Sie den Mangel an Disziplin (Kontrolle über die Emotionen) nicht mit dem Fehlen eines Handelsvorteils.

  • Dieser Artikel aus dem Blog von Optimus Futures nimmt einen zwar ungewöhnlichen, aber doch ehrlichen Standpunkt in Bezug auf die Trading-Disziplin ein. Er preist die Psychologie nicht als Allheilmittel an, sondern macht auf den Mangel an Kontrolle als Symptom für mangelndes Marktverständnis aufmerksam.
  • In ähnlicher Weise weist Dr. Brett Steenbarger auch auf eine verborgene Ursache für Probleme der Handelspsychologie hin:

…sie schränken den Lernprozess ein und werden nie wirklich einen neuen Vorteil an den Märkten, an denen sie handeln, verinnerlichen.

– Dr. Brett Steenbarger

Der entscheidende Punkt dabei ist, dass Sie zuerst Ihren Handelsvorteil fest im Blick haben müssen. Das ist nämlich die unabdingbare Voraussetzung. Keine psychologische Empfehlung kann Ihnen helfen, wenn Sie sich Ihres Handelsvorteils nicht sicher sind.

Aber wie kann man das nötige Vertrauen aufbauen?

Vertrauen in Ihre technischen Fähigkeiten entwickeln

  • Die beste Möglichkeit, um Vertrauen in Ihren Handelsplan zu gewinnen, besteht darin, ihn umzusetzen.
  • Aber ohne begründetes Vertrauen sollten Sie nicht mit dem Handel beginnen.

Wie entkommen wir diesem Dilemma? Die Antwort lautet Paper Trading.

Einige Trader begegnen dem Paper Trading mit Geringschätzung, weil sie denken, dass es sich dabei um eine schlechte Kopie gegenüber der realen Erfahrung in Echtzeit handelt. Ja, tatsächlich gibt es durchaus Unterschiede zwischen dem Paper Trading und dem Trading in Echtzeit.

  • Diese Diskrepanz können Sie jedoch verringern, indem Sie sich an die in diesem Artikel genannten Regeln halten.
  • Nachdem Sie sich mit den Grundregeln des realitätsnahen Paper Tradings vertraut gemacht haben, wählen Sie hier eine Simulationsplattform aus und beginnen Sie, Ihre technischen Trading-Fähigkeiten zu optimieren.
  • Wenn Sie nach wiederholten Versuchen keine Konstanz beim Paper Trading erreichen konnten, könnte Ihre Persönlichkeit mit Ihrem Handelsplan unvereinbar sein. Arbeiten Sie diese kurze Übung durch, um mehr über Ihre Handelspersönlichkeit zu erfahren. Überlegen Sie dann, ob andere Handelsansätze besser für Sie geeignet sein könnten.

Sobald Sie sich sicher sind, dass Sie über eine Gewinnstrategie verfügen und Sie nur noch durch psychologische Probleme blockiert werden, fahren Sie folgendermaßen fort:

Kontrollieren Sie Ihr Risiko

Wenn Sie das Risiko wirklich akzeptieren, werden Sie mit jedem Ergebnis Ihren Frieden finden.

Mark Douglas

Übermäßige Hebelwirkung zu nutzen und zu viel zu riskieren, ist der sicherste Weg, um Ihre Emotionen auf den Plan zu rufen. Es gibt keinen Grund dafür, das Risiko zu vernachlässigen. Indem Sie Ihr Risiko begrenzen, schützen Sie sowohl Ihr finanzielles als auch Ihr emotionales Potenzial.

Üben Sie sich in Geduld

Ein geduldiger Trader ist ein disziplinierter Trader. Falls Sie Ihre Einstellung und Denkweise zum Trading verbessern wollen, dann besteht der entscheidende erste Schritt darin, dass Sie lernen, geduldig zu sein.

  • Lesen Sie diesen Artikel durch, um zu verstehen, dass sich die Geduld auf die Handelsdisziplin auswirkt.
  • Gehen Sie dieses Interview von Jack Schwager durch. Schwager hebt hervor, dass Nichtstun die Geduld eines Heiligen erfordert.
  • Diese Anleitung führt Sie durch die Schritte, die Sie unternehmen sollten, um ein geduldigerer Trader zu werden.

Trading-Signal vom Experten

14 Tage lang risikofrei testen!

day trading signal box sp500 cfd
Mehr erfahren

Abschnitt 3: Der Umgang mit extremen Auswirkungen

Bei extremen Ereignissen ist Ihre Handelspsychologie von entscheidender Bedeutung. Im Folgenden werden wir uns die beiden extremen Bedingungen für Trader anschauen: nämlich Verlieren und Gewinnen.

Verlustphase

Jeder Trader erlebt irgendwann eine Serie von Verlusten. Manche Trader geraten in eine Abwärtsspirale, während sich andere aufgrund einer neuen Einstellung wieder erholen. Bereiten Sie sich auf solche Phasen vor, um Ihre Chancen zu erhöhen, zur zweiten Gruppe zu gehören.

  • Diesen Artikel habe ich geschrieben, nachdem ich darüber nachgedacht hatte, wie ich mit aufeinanderfolgenden Verlusten umgegangen bin und mich von ihnen erholt habe.
  • Schauen Sie sich die zweite Abbildung in diesem kurzen Artikel von Seeking Alpha an, in dem es darum geht, dem Teufelskreis einer Verlustphase zu entkommen. Diese Abbildung zeigt, wie Ihre Gedanken, Emotionen und Handlungen miteinander zusammenhängen.
  • In diesem kurzen und anschaulichen Video spricht Mike Bellafiore (Mitbegründer von SMB Capital) über die Überwindung eines schmerzhaften Verlust-Trades, indem er die 1-Stunden-Regel anwendet. Dabei handelt es sich um eine einfache, aber wirkungsvolle Regel.

Gewinnphase

Gewinnphasen sind einfacher zu handhaben. Allerdings kommt es häufig vor, dass Trader es versäumen, Ihren Kopf auf den Erfolg vorzubereiten. Daher können sich Gewinnphasen ggf. als wesentlich gefährlicher erweisen, als aufeinanderfolgende Verluste.

  • Im Lotto zu gewinnen, ist nicht gerade dasselbe wie gewinnbringend zu traden – vorausgesetzt, Sie haben einen guten Trading-Plan. Aber diese Geschichten von Lottogewinnern, die bankrott endeten, weisen deutlich auf die Notwendigkeit hin, den Erfolg zu planen und zwar sowohl in finanzieller als auch in emotionaler Hinsicht.
  • Überheblichkeit und Selbstüberschätzung wurde schon vielen Trading-Legenden zum Verhängnis. Sie wurden überheblich und arrogant und stürzten ab. Lernen Sie den Unterschied zwischen Selbstbewusstsein und Hybris zu erkennen.
  • Wenn Sie sich darüber im Klaren sind, dass Ihnen der Erfolg zu Kopf steigen kann, haben Sie bereits die Nase vorn. Dieser Artikel bietet Ihnen einige weitere Hinweise darauf, was Sie unternehmen sollten, nachdem Sie erfolgreich geworden sind.

Abschnitt 4: Häufige Stolpersteine

Es folgen einige grundlegende psychologische Stolpersteine, denen Sie begegnen werden. Je früher Sie diese Hindernisse erkennen können, desto rascher werden Sie diese überwinden. Gehen Sie also die folgende Liste durch und machen Sie sich mit diesen Hürden vertraut.

Tradingpsychologie Stolpersteine

Mangelnde Anpassung der Betrachtungsweisen

Viele erfolgreiche Experten aus anderen Bereichen empfinden Trading als eine Herausforderung. Das liegt daran, dass erfolgreiches Handeln erhebliche Anpassungen in Ihrer Einstellung und Denkweise erfordert.

Trading ist eine Herausforderung, die sich vor allem dadurch unterscheidet, dass man sein Ego beiseite lassen muss und in Wahrscheinlichkeiten denkt. Das sind keinesfalls geringe Leistungen, zumal Ihr hart verdientes Geld dabei auf dem Spiel steht.

  • Sehen Sie sich dieses Interview mit Mark Douglas zu „Mind over Market“ an. Er hat großartige Arbeit bei der Erforschung der wahrscheinlichkeitsbezogenen Natur von Märkten geleistet.
  • Mit seinem Buch „Fooled by Randomness“ brachte Nassim Taleb die Diskussion über den Zufall von der akademischen Welt auf eine Bestsellerliste. James Clear bietet hierzu eine ausgezeichnete Zusammenfassung. Es sollte Ihnen nicht schwerfallen, die erörterten Punkte mit Ihrer Handelserfahrung in Beziehung zu bringen.
  • Rücken Sie ab von Ihrem Bestreben, Ihr Selbstbild bewahren zu wollen. Lesen Sie diesen Artikel der Trading-Psychologin Rande Howell.

Auf der Jagd nach dem Heiligen Gral

Perfektion ist der Feind des Guten.

Voltaire

Jeder Trader geht irgendwann auf diese Jagd. Manche hören nie damit auf.

Das Unvermögen, kognitive Verzerrungen zu erkennen

Wir sind voreingenommen. Allerdings merken wir dies meistens nicht einmal. Gehen Sie diese Liste kognitiver Vorurteile durch und entdecken Sie diese in Ihrem Trading-Verhalten.

Die Herausforderung kleiner Konten

Mit kleinen Konten kann man kein großes Geld verdienen. Diese Tatsache wird von zu vielen privaten Tradern ignoriert und so ruinieren sie letztlich ihre Konten. In diesem Artikel finden Sie einige Tipps zum Umgang mit kleinen Konten.

Abschnitt 5: Konkrete Schritte zur Stärkung Ihres Geistes

In den vorherigen Abschnitten lag unser Schwerpunkt auf dem Verständnis der richtigen Trading-Einstellung. In diesem Abschnitt lernen Sie konkrete Schritte kennen, die Sie unternehmen können, um Ihre Trading-Psychologie zu optimieren.

Trading Psychologie durch Training verbessern

Dokumentieren Sie Ihre Trades

Ein deutlicher Nachteil für Trader, die sich entwickeln wollen, besteht in der Rationalisierung. Diese ist ein erheblicher Nachteil für Trader, die sich weiterentwickeln wollen. Und deren heimtückische Natur macht sie umso gefährlicher.

Meditation

Der erste Schritt zur Verbesserung Ihrer Handelspsychologie besteht darin, sich der möglichen Gründe dafür bewusst zu werden, was in Ihren Gedanken schieflaufen könnte.

  • Achtsamkeit ist ein wirksames Mittel für die Weiterentwicklung Ihres Bewusstseins. Lesen Sie hierfür diesen Artikel von Dr. Gary Dayton (Autor von „Trade Mindfully“).
  • Probieren Sie zu Beginn Headspace, eine App für eine geführte Meditation. Sie müssen sich nicht für das kostenpflichtige Abonnement anmelden. Selbst die kostenlose Basis-Version bietet viele Übungen für Einsteiger.

Profitiere von CFD Daytrading Signalen

14 Tage lang risikofrei testen!

day trading signal box cfds 1
Mehr erfahren

Schlechte Gewohnheiten überwinden und die Konsequenz verbessern

Sich seiner Emotionen und Vorurteile bewusst zu werden, ist der erste Schritt zur Verbesserung der eigenen Handelsfähigkeit. Das bedeutet, dass Sie jetzt Ihre schlechten Gewohnheiten erkennen können. Das nächste Hindernis ist Ihre Frustration über Ihre Unfähigkeit, schlechte Gewohnheiten abzulegen.

  • In diesem Artikel geht Dr. Brett Steenbarger auf schlechte Handelsgewohnheiten ein, indem er folgende Betrachtungen anstellt:

Der Kerngedanke ist, dass Problemmuster oft Mittel zur Befriedigung von Bedürfnissen darstellen, die leider ihre entsprechenden Konsequenzen haben.

  • Wählen Sie eine destruktive Handelsgewohnheit aus, die Sie überwinden wollen. Lesen Sie dann diesen Leitfaden und arbeiten Sie ihn durch.
  • Beschäftigen Sie sich mit dieser Liste, um an Ihrer langfristigen Konsequenz zu arbeiten.

Abschnitt 6: Empfohlene Hilfsmittel der Trading-Psychologie

Sie sollten sich einige Bücher über Handelspsychologie zu Gemüte führen, um tiefer in die Denkweise des Tradings einzutauchen. Es gibt zwei Arten von Büchern, die diesbezüglich relevant sind:

  • Bücher, die sich, als praktischer Ratgeber, speziell mit Aspekten der Trading-Psychologie befassen und
  • Bücher, die sich auf die wichtigsten Trader konzentrieren, um aus ihren Erfahrungen zu lernen.

Die Psychologie des Tradings

Klicken Sie hier für eine umfassende Auswahl von Büchern über die Handelspsychologie. Wenn Sie jedoch einige punktuelle Empfehlungen bevorzugen, dann sollten Sie die folgenden Bücher lesen:

Interviews mit Tradern

Erscheinen Ihnen die obigen Bücher für Ihr Weiterkommen zu trocken, dann könnten Ihnen die folgenden Bücher eventuell besser gefallen.

marketwizards

Diese Bücher enthalten interessante Interviews mit oder Biografien von privaten Tradern und institutionellen Händlern mit jeweils unterschiedlichen Handelsstilen.

Diese Bücher erläutern dieselben Kerngedanken aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Sobald Sie die Lektionen verinnerlicht haben, werden Sie feststellen, dass es sich um Wiederholungen handelt. Aber jedem Menschen entspricht ein anderer Kommunikationsstil. Daher ist es von unschätzbarem Wert, die Perspektive zu finden, die einem liegt und den sogenannten Aha-Effekt auslöst.

Abgesehen von Bücher

  • Keine Zeit für Bücher? Dieses Video beschreibt 20 typische Verhaltensmuster von erfolgreichen Händlern.
  • Und bevor Sie weiterlesen, sollten Sie unbedingt den Blog von Dr. Brett Steenbarger zu Ihrem RSS-Feed (RSS = Really Simple Syndication = wirklich einfache Verbreitung) hinzufügen. Er liefert Ihnen einen unschätzbaren Fundus an Ideen von einem renommierten Handelspsychologen. Der RSS-Feed ist eine Technologie, die es ermöglicht, eine bestimmte Website zu abonnieren.

Abschnitt 7: Marktpsychologie

Im letzten Abschnitt werden wir uns mit der kollektiven Psychologie des Marktes beschäftigen.

Nachdem Sie sich mit Ihren eigenen Emotionen und Vorurteilen auseinandergesetzt haben, erkennen Sie, dass Sie kein objektiver und emotionsloser Marktteilnehmer sind. Und natürlich sind Sie damit nicht alleine.

  • Der Markt setzt sich aus verschiedenen Anlegern und Tradern zusammen, von denen jeder seine eigenen Vorurteile aufweist. Diese Tatsache steht im Widerspruch zur sogenannten Effizienzmarkthypothese, die davon ausgeht, dass die Fundamentaldaten die Kurse/Preise bestimmen. Im Gegensatz dazu postuliert die Behavioral Finance, dass dafür hauptsächlich die Psychologie der Marktteilnehmer verantwortlich ist.
  • Der Versuch, den Markt mit seinen irrationalen Teilnehmern zu versöhnen, brachte den Bereich der Behavioral Finance hervor. Diese akademische Abhandlung ermöglicht einen Einblick in dieses spannende Wissenschaftsgebiet.
Zyklus der Emotionen von Gavin on Flickr - Tradingpsychologie
Zyklus der Emotionen von Gavin on Flickr

Über eine Einführung in die Marktpsychologie hinauszugehen, würde den Rahmen dieses Schnellkurses sprengen. Aber es ist einfach, vertiefende Informationen zu finden, wenn Sie daran interessiert sind. Ich empfehle Ihnen folgende Bücher:

Wenn Sie sich für dieses Wissensgebiet interessieren, sollten Sie diesen Kurs über Behavioral Finance in Betracht ziehen, der von der Duke University in Coursera angeboten wird.

Über diesen Schnellkurs hinaus

Ein ganzheitlicher Ansatz zur Beherrschung der Handelspychologie erfordert folgendes:

  1. Dass man sich seiner Emotionen und Vorurteile bewusst ist,
  2. Handelserfahrung und
  3. dass man seine Gefühle und Handlungen beim Eingehen finanzieller Risiken beobachtet und reflektiert.

Dieser Schnellkurs soll Ihnen bei Punkt 1 helfen. Da Sie diesen Kurs nun abgeschlossen haben, sind Sie dafür bereit, praktische Erfahrungen zu sammeln.

  • Denken Sie beim Traden an die Anregungen, die Sie hier erhalten haben.
  • Beschäftigen Sie sich erneut mit den oben genannten Informationen, wann auch immer Sie eine Wiederholung benötigen, oder um Ihren Blickwinkel zu erweitern.

Dieser Artikel wurde im Original von Galen Woods auf seiner Webseite veröffentlicht: Trading Psychology Crash Course

Deutsche Übersetzung von Karsten Kagels und Gaby Boutaud

Trading-Psychologie: 10 kognitive Verzerrungen, die einen Trader plagen

Trader sind Menschen und als Menschen unterliegen sie Wahrnehmungsverzerrungen. Kognitiv voreingenommen zu sein, ist nicht schlimm, aber es ist ein Hindernis für Ihr Ziel, erfolgreich zu traden.

Leider werden Sie Ihre kognitiven Verzerrungen nie ganz überwinden. Glücklicherweise gibt es einen Ausweg, denn sobald Sie sich Ihrer kognitiven Verzerrungen bewusst werden, können Sie deren Auswirkungen reduzieren und haben somit bessere Aussichten, ein erfolgreicher Trader zu werden.

Wenn Sie sich in Bezug auf das Thema der Wahrnehmungsverzerrungen kundig machen, dann werden Sie zahlreiche kognitive Voreingenommenheiten finden. Sie werden dann auch herausfinden, dass viele davon in Verbindung zueinander stehen oder nur geringfügige Abweichungen voneinander darstellen. Dies lässt erkennen, dass unser Gehirn keinesfalls einfach zu ergründen ist.

Wenn Sie mehr über kognitive Verzerrungen erfahren wollen, dann können Sie sich hier über die Liste kognitiver Verzerrungen informieren.

Es folgen zehn kognitive Verzerrungen, die jeden technischen Trader betreffen können.

1. Der Ankereffekt (oder Ankerheuristik)

Definition

Ankereffekt bei Tradern

Eine vorgegebene Bezugsgröße, die man „Anker“ nennt, beeinflusst unbewusst unsere Einschätzungen. Die erste Information wirkt sich somit deutlich auf die folgenden Entscheidungen aus, da dieser „Anker“ übergewichtet wird, ohne dass dieser Einfluss bewusst wird.

Wer oder was bietet uns als technische Trader am meisten Information? Natürlich der Markt. Der Markt versorgt uns mit neuen Informationen. Jeder Tick, der sich entwickelt, enthält Information. Wir müssen die aktuellen Daten analysieren. Üben jedoch die ersten Informationswerte (= Anker) einen entscheidenden Einfluss auf uns aus?

Am Beispiel eines Traders

Eine Handelssitzung beginnt zum Beispiel mit einem starken Aufwärtsschub. Sie werden davon überzeugt, dass die Handelssitzung einem bullischen Trend-Tag entspricht. Im Grunde hat uns die erste Information vom „starken Aufwärtsschub“, die wir flüchtig wahrgenommen haben, massiv beeinflusst.

Obwohl der Markt klare Anzeichen für eine Erschöpfung aufweist, hielten Sie daran fest, dass er bullisch war. Als die Handelssitzung beendet war, wurde Ihnen bewusst, dass Sie den ganzen Tag (und Ihr Trading-Kapital) damit verbracht haben, gegen den Markt zu kämpfen. Tatsache ist, dass Sie durch den ersten Aufwärtsschub beeinflusst worden sind.

Lektion für die Praxis

Die Lektion besteht in der Warnung vor Sturheit. Erkennen Sie, was Ihnen der Markt jetzt sagt.

In der Praxis geht es darum, einen Mittelweg zu finden. Das liegt daran, dass die technische Analyse einen regelmäßigen zeitlichen Rückblick erfordert, um Unterstützung und Widerstand festzustellen, denn beide gestalten den aktuellen Markt. So betrachtet, ist es notwendig, dass wir uns sozusagen in der bisherigen Information verankern.

Trotzdem müssen wir die neuen Beobachtungen ständig im Auge behalten, um den Fluss des Marktes zu verfolgen. Um diese subtile Gratwanderung zu vollziehen, sind die historischen Daten zu beachten, ohne an den historischen Schlussfolgerungen festzuhalten.

2. Rezenzeffekt (Regency Bias)

Definition

Später aufgenommene Informationen haben einen größeren Einfluss, als früher aufgenommene Informationen. Der Rezenzeffekt bezieht sich vor allem auf das Kurzzeitgedächtnis und daher weisen die erst kürzlich aufgenommenen Informationen eine stärkere Gewichtung auf, als früher aufgenommene Informationen.

Am Beispiel eines Traders

Im Markt kann sich diese kognitive Verzerrung im größeren Lerneffekt aufgrund kürzlich erfolgter Verluste äußern. Kürzlich erfolgte Verluste üben einen größeren Einfluss auf uns aus. Wenn wir also versuchen, unsere Trading-Ergebnisse zu verbessern, vermeiden wir Trades, die uns an unsere kürzlich erlittenen Verluste erinnern.

Sie haben zum Beispiel aufgrund von drei vor kurzem getätigten Pullback-Trades Geld im Rahmen eines starken Trend verloren. Folglich haben Sie Ihr Trading danach auf Ausbrüche aus Konsolidierungen umgestellt. Aufgrund Ihrer letzten Erfahrung haben Sie jedoch übersehen, dass ein Großteil Ihrer Gewinne auf Pullback-Trades zurückzuführen waren. Durch den Wechsel zu Ausbrüchen aus Konsolidierungen haben Sie vielleicht einen wichtigen Vorteil Ihres Trading-Stils aufgegeben.

Lektion für die Praxis

Lernen Sie nicht aus vor kurzem erfolgten Erfahrungen. Lernen Sie über einen längeren Zeitraum aus Ihren Trading-Ergebnissen.

Ihre Trades nachzuprüfen und aus ihnen zu lernen, ist wichtig. In der Praxis sollten wir sie jedoch nicht allzu oft prüfen und Rückschlüsse ziehen. Wir sollten darauf achten, dass wir eine größere Stichprobe von Trades über einen längeren Zeitraum vorzuweisen haben, bevor wir sinnvolle Rückschlüsse ziehen.

indikator fibo cross trading view 300 300

Top TradingView Indikator

für Trader und aktive Anleger.

Mehr erfahren

Top TradingView Indikator

indikator fibo cross trading view 300 300

Für Trader und aktive Anleger

Mehr erfahren

Top TradingView Indikator

Für Trader und aktive Anleger

indikator fibo cross trading view 300 300
Mehr erfahren

3. Bestätigungsfehler (Confirmation Bias)

Definition

Wir mögen Leute oder Informationen nicht, die unseren Gedanken widersprechen. Wir lieben sie, wenn sie bestätigen, was wir denken. Deshalb neigen wir dazu, den Informationen ein größeres Gewicht zuzuordnen, die unsere Meinung bestätigen.

Dies ist eine tückische kognitive Verzerrung. Indem wir Dingen mehr Gewicht verleihen, die unsere Gedanken bestätigen, werden wir selbstsicherer. Demzufolge sind wir uns der Tatsache weniger bewusst, dass wir vom sogenannten Bestätigungsfehler beeinflusst werden. Dies führt in einen Teufelskreis, der in Selbsttäuschung mündet.

Am Beispiel eines Traders

Sie glauben, dass eine Long-Position günstig für den Markt ist und wollen kaufen.

Es entwickelt sich ein neuer bullischer Kursstab auf dem Chart. Ja, meine bullische Einschätzung ist richtig. Sie haben aber nicht bemerkt, dass der bullische Kursstab eine kleine Kursspanne aufweist.

Es entwickelt sich ein bärischer Kursstab. Ja, diesem Kursstab mangelt es an Momentum. Der Markt ist noch immer bullisch. Sie haben aber nicht bemerkt, dass dieser Kursstab zwar eine kleine Kursspanne aufweist. Die Kursspanne war jedoch größer als die des vorhergehenden bärischen Kursstabes.

Ein bärischerer Kursstab folgte und stieß gegen einen Unterstützungsbereich. Ja, der Unterstützungsbereich hält. Die bullische Tendenz wurde bestätigt. Kaufen! Sie haben aber nicht bemerkt, dass dieser Kursstab mit deutlichem Momentum unter dem Unterstützungsbereich geschlossen hat.

Weil wir nach Bestätigung suchen, verlieren wir den Blick für das, was der Markt uns zeigt.

Lektion für die Praxis

Wenn Sie glauben, dass alles Ihre Markteinschätzung bestätigt, dann denken Sie nochmal nach. In der Praxis sollten Sie nach Gründen suchen, die dagegen sprechen, dass Sie diesen Trade eingehen und nicht dafür.

Im Zweifelsfall sollten Sie sich selbst fragen, welche Art der Marktentwicklung oder Price Action gegen Ihre Sichtweise sprechen könnte. Wenn Sie diese Frage nicht beantworten können, sind Sie vom Bestätigungsfehler betroffen.

4. Nach-Kauf-Rationalisierung (Post-Purchase Rationalisation)

Definition

Nachdem wir etwas gekauft haben, neigen wir dazu, zu rationalisieren und nachzuweisen, dass unser Kauf richtig war.

Diese kognitive Verzerrung gilt insbesondere für teure Produkte. Das liegt vor allem daran, dass wir dazu neigen, viel Zeit und Mühe aufzuwenden, bevor wir uns für eine teure Anschaffung entscheiden. Darum wollen wir nicht zugeben, dass der Kauf aufgrund einer schlechten bzw. eingeschränkten Urteilsfähigkeit erfolgt ist.

Der häufigste Kauf eines Traders besteht darin, eine Position im Markt einzugehen.

Am Beispiel eines Traders

Sie haben geduldig gewartet und aufmerksam beobachtet. Sie haben es unterlassen, suboptimale Trades einzugehen, sondern haben auf den einen guten Trade gewartet, der Ihnen Freude machen würde. Der Trade kam und Sie haben ihn ohne zu zögern angenommen. Damit haben Sie die Kennzeichen eines großartigen Traders bewiesen: geduldig, abwartend, urteilsfähig und entschlossen.

Aber nachdem Sie die Position bezogen haben, schlich sich Nach-Kauf-Rationalisierung ein.

Wegen all der Mühe, die Sie aufgewendet hatten, um diesen guten Trade ausfindig zu machen, haben Sie sich geweigert zu akzeptieren, dass es ein Verlusttrade werden könnte. Dementsprechend haben Sie rationalisiert, dass die Position trotz mehrerer Warnhinweise gut sei. Dadurch hatten Sie die Chancen vertan, mit einem kleinen Gewinn auszusteigen.

Es kam zum Kurssturz, so dass aus einem kleinen Gewinn ein großer Verlust wurde.

Lektion für die Praxis

Versuchen Sie nicht, Ihren Trade zu rationalisieren, während Sie sich in der Position befinden. Sie sollten Ihren Trade bereits begründen können, bevor Sie einsteigen.

5. Mitläufereffekt (Bandwagon Effect)

Definition

Wir tun etwas, weil es alle anderen tun, selbst dann, wenn es keine gewichtigen Gründe für dieses Verhalten gibt.

Der Mitläufereffekt ist darüber hinaus von weitreichender Bedeutung. Beispielsweise ist ausreichend wissenschaftlich belegt, dass Wahlprognosen einen entscheidenden Einfluss auf das Wählerverhalten haben und zwar deshalb, weil Wähler die Gewinnerseite bevorzugen. Das Wählerverhalten läßt sich also durch die Veröffentlichung von Wahlprognosen massiv beeinflussen. In der politischen Soziologie wird dieser Effekt als politischer Herdentrieb bezeichnet.

Mitläufereffekt Trading

Am Beispiel eines Traders

Sie haben gehört, dass alle sagen, der Bullenmarkt würde bald zu Ende gehen. Die Nachrichten, die Gurus und Foren überschlagen sich geradezu in negativen Einschätzungen.

Sie betrachten Ihre Charts mithilfe Ihrer technischen Hilfsmittel und konnten keine bärischen Anzeichen erkennen. Sie schauten sich weitere Charts an und konnten einige bullische Hinweise feststellen.

Weil jedoch alle sagten, dass sich der Bullenmarkt dem Ende zuneige, verkauften Sie Ihre gesamten Long-Positionen.

Die weitere Entwickung des Marktes spielt jetzt keine Rolle, ob die Kurse nun weiterhin steigen oder fallen. Sie waren bereits der Versuchung des Mitläufereffekts erlegen, weil Sie der Herde gefolgt sind und nicht Ihrer eigenen Analyse.

Lektion für die Praxis

Die besten Trader sind oft allein, weil Sie auf Ihre eigene Analyse hören und die Meinungen der breiten Masse ignorieren. Vielleicht meinen Sie, dass Sie dem Mitläufereffekt entgehen könnten, wenn Sie die entgegengesetzte Denkweise annehmen und sich immer gegen die Herde auszurichten. Das ist aber nicht der Fall.

Die breite Masse mag recht oder unrecht haben. Aber Sie irren sich auf jeden Fall, wenn Sie glauben, das etwas einfach deshalb wahr ist, weil es jeder sagt.

Ich finde, dass man den „Festwagen“ oder (= eng. „Bandwagon“, deutsch auch „Musikantenwagen“) am besten umgehen kann, indem man sich so weit von ihm entfernt hält, dass man nicht auf ihn aufspringen kann. Aus diesem Grund lese ich nie Marktkommentare und höre mir auch nie Marktnachrichten an, wenn ich trade.

indikator pullback trading view 300 300

Profitable Signale mit dem Pullback Indikator

Die eine Lösung für Trader, die gerne viel handeln!

Mehr erfahren

Profitable Signale mit dem Pullback Indikator

indikator pullback trading view 300 300

Die perfekte Lösung für Trader, die gerne viel handeln!

Mehr erfahren

Profitable Signale mit dem Pullback Indikator

indikator pullback trading view 300 300

Die perfekte Lösung für Trader, die gerne viel handeln!

Mehr erfahren

6. Verlustaversion (Loss-Aversion)

Definition

Hier geht es darum, dass Verluste höher gewichtet werden als Gewinne. Wir wollen nicht zu den Verlierern gehören. Wir wollen lieber weniger gewinnen, als zu verlieren.

Am Beispiel eines Traders

  1. Sie befinden sich in einer Long-Position.
  2. Die Kurse steigen.
  3. Sie verschieben Ihren Verluststopp rasch an die Gewinnschwelle.

Warten Sie eine Minute. Warum machen Sie das? Liegt es daran, dass die Price Action eine bärische Tendenz aufweist? Oder liegt es lediglich daran, dass Sie nicht verlieren wollen?

Trifft letzteres zu, so sind Sie der Verlustaversion anheimgefallen. Sie wollen den Trade lieber aufgeben, anstatt im Markt zu bleiben, um sich der voraussichtlichen Gewinne zu erfreuen.

Lektion für die Praxis

Verluste auf andere Weise zu betrachten, ist für einen Trader unerlässlich. Sie sind lediglich die Kosten, um das Geschäft zu betreiben. Das ist so wie die Bezahlung Ihrer Lieferanten für Waren, bevor Sie diese verkaufen. Ein Trader, der keine Verlust-Trades haben möchte, ist ebenso lächerlich, wie ein Einzelhändler, der keine Waren kaufen möchte. Ganz zu schweigen vom Direktversand durch den Großhändler. Wenn das Ihr Wunsch ist, dann sollten Sie ein Broker sein und kein Trader.

Hören Sie damit auf, Stopps an der Gewinnschwelle zu platzieren. Das tut Ihnen gut, tut es wirklich. Aber in Anbetracht der Rahmenbedingungen des Marktes ist es oft nicht das richtige Vorgehen.

7. Attributionsfehler

Definition

Unser Verhalten schreiben wir mehr äußeren Einflüssen zu, während wir das Verhalten anderer Personen eher deren Charaktereigenschaften zuschreiben. Wenn etwas gut läuft, schreibe ich es mir selbst zu. Wenn etwas nicht gut läuft, liegt es bestimmt nicht an mir.

Am Beispiel eines Traders

Nach einem tollen Trade mit einem schönen Gewinn fühlen Sie sich wie ein Genie, wobei Sie denken, dass es Ihre Fähigkeiten sind, die dies möglich gemacht haben. Nach einem Verlust-Trade schreiben Sie Ihrem Broker, Ihrem Computer und Ihrem Stuhl die Schuld zu.

Lektion für die Praxis

Rechnen Sie sich die richtigen Dinge als Verdienst an. Sie können es sich als Verdienst anrechnen, wenn Sie sich an Ihre Regeln halten, aber nicht Ihre lukrativen Trades. Sie können Ihre Lorbeeren dafür einheimsen, dass Sie über eine große Stichprobe hinweg beständige Gewinne erzielt haben, aber nicht für einen einzigen Gewinn-Trade.

Übernehmen Sie die Verantwortung für alles, auch für Ihre Verluste. Als unabhängiger Trader schieben Sie die Schuld nicht auf andere, weil dies nicht Ihrem Fortschritt förderlich ist. Übernehmen Sie die Verantwortung, um herauszufinden, was schiefgelaufen ist und unternehmen Sie, was nötig ist, um sich zu verbessern.

8. Kontrollillusion (Illusion of Control)

Definition

Bei der Kontrollillusion wird fälschlicherweise angenommen, dass zufällige Ereignisse durch eigenes Verhalten kontrollierbar sind. Diese kognitive Verzerrung lässt uns also glauben, dass wir Ereignisse kontrollieren können, obwohl es in Wirklichkeit nicht zutrifft.

Am Beispiel eines Traders

Sie nehmen an, dass Sie die Kontrolle darüber haben, ob Ihr nächster Trade ein Gewinn-Trade ist. Alles ist kontrollierbar. Sie werden mit dem nächsten Trade einen Gewinn erzielen, weil alles kontrollierbar ist.

Zu glauben, dass Sie das Ergebnis des nächsten Trades kontrollieren können, entspricht der gleichen Denkenweise, als würden Sie annehmen, dass Sie den Markt kontrollieren können. Das können Sie mit Sicherheit nicht.

Lektion für die Praxis

Die Kontrollillusion ist äußerst wichtig für Trader. Hierzu empfehle ich Ihnen den Artikel: Was Trader von einem Schweizer Philosophen lernen können.

Zu erkennen, dass wir keine Kontrolle über den Markt haben, stellt den ersten Schritt dar, um das Risiko handhaben zu können. Suchen Sie nicht nach Sicherheit und Kontrolle. Streben Sie an, sich in unsicheren Situationen jenseits unserer Kontrolle wohl zu fühlen. Konzentrieren Sie sich deshalb auf das, was wir kontrollieren können: unsere Handlungen und unsere Emotionen. Stellen Sie die Verbesserung Ihrer Disziplin in den Mittelpunkt.

9. Rückschaufehler (Hindsight Bias)

Definition

„Ja, ich wusste es die ganze Zeit.“ – Nein, das stimmt nicht! Bei dieser kognitiven Verzerrung geht es um die verfälschte Erinnerung an eigene Vorhersagen.

Rückschaufehler im Trading

Am Beispiel eines Traders

Sie betrachteten einen historischen Chart und fingen an, die Chart-Formationen zu erklären, die zum Bullenmarkt führten. Es hörte sich vernünftig an. Sie überzeugten sich selbst, dass es vernünftig ist und dass Sie den nächsten Bullenmarkt erwischen würden. Als der nächste Bullenmarkt eintraf, hatten Sie es nicht einmal bemerkt.

Lektion für die Praxis

Der Rückschaufehler ist schwer zu überwinden. Am besten können wir ihm begegnen, wenn wir hervorragende Berichte über unsere Trading-Aktivitäten anfertigen. Ich empfehle Ihnen folgenden Artikel: Wie man Trading-Protokolle als Price Action Trader führt.

Swing Trading Signal

14 Tage lang risikofrei testen!

swing trading signal Box aktien
Mehr erfahren

10. Verzerrung „Blinder Fleck“ (Bias Blind Spot)

Definition

Bei dieser kognitiven Verzerrung neigt man dazu, die eigene Verzerrung zu verleugnen. Sie sehen, dass andere Leute dem Einfluss der Verzerrung und Voreingenommenheit erliegen, realisieren aber nicht Ihre eigenen Verzerrungen.

Am Beispiel eines Traders

Nachdem Sie einen Artikel über kognitive Verzerrungen (wie diesen, den Sie gerade lesen) gelesen haben, beobachten Sie Ihren Freund beim Traden.

Sie denken sich, dass es falsch ist, wie er handelt. Das ist die Verlustaversion, denken Sie. Oh, er war wieder kognitiv verzerrt, indem er aus dem Trade ausgestiegen ist.

Aller Wahrscheinlichkeit nach werden Sie weniger verzerrte Entscheidungen finden, wenn Sie Ihre eigenen Trading-Entscheidungen nachprüfen. Das liegt daran, dass Sie von der Verzerrung des blinden Flecks betroffen waren.

Lektion für die Praxis

Um Ihre eigenen kognitiven Verzerrungen ausfindig zu machen, sollten Sie die Meinung von jemand anderem hinzuziehen. Wir haben alle blinde Flecken, wenn wir uns selbst betrachten.

Diese letzte kognitive Verzerrung soll Sie anregen, über diesen Artikel hinaus zu denken. Ich muss mir auch selbst vergegenwärtigen, dass ich mir vielleicht auch nicht meiner eigenen kognitiven Verzerrungen bewusst bin, obwohl ich diese bei anderen aufzeigen kann.

Trading-Psychologie: Die Wahrnehmung der kognitiven Verzerrungen ist hilfreich

Sobald wir diese kognitiven Verzerrungen bei uns selbst wahrnehmen, haben wir bessere Chancen, sie in unserem Trading zu überwinden.

Kognitive Verzerrungen äußern sich auf vielfältige Weise und zwar in unserem Leben und im Verhalten beim Trading. Um wirksam damit umzugehen, müssen wir auch in unserem täglichen Leben auf diese Verzerrungen achten. Das beste Buch zu diesem Thema ist: „Schnelles Denken, langsames Denken“ von Daniel Kahneman.

Beachten Sie, dass diese Liste der kognitiven Verzerrungen nicht vollständig ist. Es gibt noch viele andere Verzerrungen. Fühlen Sie sich nicht dadurch überfordert. Es ist nicht die Aufgabe eines Traders, jede kognitive Verzerrung benennen zu können. Unsere Aufgabe ist es, unsere Entscheidungen durch eine solide, stimmige Analyse zu begründen und jeweils die Auswirkung einer kognitiven Verzerrung zu reduzieren.

Versuchen Sie nicht, sich vollständig von kognitiven Verzerrungen zu befreien. Erstens, weil das nicht möglich ist und zweitens, weil es nicht erforderlich ist. Unser Ziel ist es, die Auswirkungen der kognitiven Verzerrungen auf unsere Trading-Aktivitäten zu reduzieren, um im Markt erfolgreich zu werden bzw. zu bleiben.

Dieser Artikel wurde im Original von Galen Woods auf seiner Webseite veröffentlicht: 10 Cognitive Biases That Plague A Trader

Deutsche Übersetzung von Karsten Kagels und Gaby Boutaud

Cookie Consent mit Real Cookie Banner