Das Internet ist so vielseitig wie die Geldanlage und diejenigen, die darüber berichten. So gibt es den Investmentpunk, Mr. Dax, Aktien mit Kopf, einen Finanzwesir und eben auch den Finanzrocker. Dieser heißt im echten Leben Daniel Korth und dabei handelt es sich um einen Blogger und Betreiber eines Podcasts rund um die Geldanlage. Was ihn von anderen Anbietern unterscheidet oder ob es sich hier nur um einen weiteren Anbieter mit interessantem Namen handelt, wollten wir rausfinden.
10 Chartmuster für eine effektivere Chartanalyse
Auf welchen Trend diese Muster zukünftig deuten
Wie Du dadurch gute Trade-Einstiege findest
Wir achten den Datenschutz. Austragung problemlos möglich.
10 Chartmuster für eine effektivere Chartanalyse
Auf welchen Trend diese Muster zukünftig deuten
Wie Du dadurch gute Trade-Einstiege findest
Wir achten den Datenschutz. Austragung problemlos möglich.
Hole Dir jetzt die Profi-Tipps für Chartmuster und verbessere Dein Trading
Wir achten den Datenschutz. Austragung problemlos möglich.
Der Finanzrocker Daniel Korth
Daniel Korth ist ebensowenig wie der Finanzwesir ein Mann aus dem Umfeld der Kapitalmärkte. Statt einer Bankausbildung oder einem Wirtschaftsstudium hat Korth Politikwissenschaft, Allgemeine Rhethorik und Neuere Geschichte studiert. Nach dem Studium begann er im Marketing Umfeld zu arbeiten und hat hier verschiedene Engagements gehabt. Wie der Name schon verrät, scheint Daniel Korth ein Rocker zu sein und deshalb kennt er sich seit den früheren 2000ern im Umfeld des Bloggens aus. Früher ging es um Musik, heute geht es um die Geldanlage.
Mit seinem Format Finanzrocker möchte Daniel Korth die Börse, das Sparen und alles rund um das liebe Geld näherbringen. Deshalb klärt er auf seiner Webseite auch über seine liebsten Tools und bevorzugte Konten und Depots auf. Das kann gerade für Einsteiger sehr spannend sein, weil man dann meistens noch keine Orientierung über wirklich hilfreiche Tools und Depots hat.
Preise für den Finanzrocker
Mit dem Finanzrocker Blog und Podcast hat Korth in den vergangenen Jahren bereits einige Preise abgeräumt. Darunter den zweiten Preis beim Finanzblog Award 2017 und den dritten Preis beim Finanzblog Award 2019. Diese Auszeichnungen erhielt er unter anderem für die mittlerweile mehr als 200 Blogartikel und 230 Podcastfolgen, mit denen er immer wieder wichtige Themen rund um die Vorsorge und die Kapitalmarktwelt anspricht.
Der Finanzrockerblog
Auf seinem Blog bietet der Finanzrocker Artikel zu verschiedenen Großthemen. Diese beschäftigen sich mit Aktien und ETFs, Immobilien, den P2P Anlagen und Konten und Depots. In eher unregelmäßigen Abständen wird hier ein bis zweimal im Monat über die neuesten Entwicklungen, Trends und Ideen berichtet. Die Vielfalt hier ist wirklich gut und die Artikel auch verständlich geschrieben.
Letztlich sind die meisten Themen aber sehr ähnlich zu den anderen bekannten Blogs im Internet. Der Finanzrocker hebt sich hier aber teils mit einem guten Design und sinnvoller Textlänge ab. Denn die Artikel sind nach meinem Empfinden in ihrer Länge nicht zu kurz und auch nicht zu lang und bieten ausreichend Informationen.
Der Podcast
Unter dem Titel Soundtrack für Finanzen und Freiheit gibt es einen eigenen Podcast des Finanzrockers. Die einzelnen Folgen beschäftigen sich mit allerlei verschiedenen Themen und oft gibt es auch ein Hörerinterview oder einen Expertenaustausch. Eine Podcastfolge dauert in der Regel zwischen 1:15h und 1:45h. Für weiteren Mehrwert außerhalb der Podcastfolgen ist mit weiterführenden Links zu Büchern, Interviews und Artikeln gesorgt. Dadurch kann man die Erwähnungen im Podcast entsprechend vertiefen.
Über die Webseite sind aber neben dem Soundtrack für Finanzen und Freiheit noch weitere Podcasts zu finden. Darunter der Podcast von Albert Warnecke – Der Finanzwesir rockt. Albert Warnecke und Daniel Korth treten auch in ihren jeweiligen Podcasts immer mal wieder als Interviewpartner auf.
Mehr Mut zum Glück
Sowohl sein Studium als auch seine beruflichen Wege haben Korth laut eigener Aussage nicht so wirklich glücklich gemacht und so ist er durch Deutschland gezogen und hat viel dabei gelernt. Das Glück sagt er, hat er aber erst gefunden, als er neue Wege gegangen ist. Deshalb gibt es mittlerweile einen zweiten Podcast vom Finanzrocker. Darin geht es vielmehr um neue Wege im Leben und dem Weg zum Glück.
Das Konzept dieser Podcastserie basiert auf Interviews mit interessanten Menschen und Geschichten. Dabei handelt es sich auch mehr um die Geschichten hinter den Menschen und weniger stark um den Finanzmarkt. Mir persönlich gefällt dieser Podcast noch besser als der Soundtrack für Finanzen und Freiheit, weil man eine Menge neue und interessante Ansichten von den Interviewpartnern lernen kann. Ebenso spürt man, dass es Korth sehr wichtig ist, auch hier eine Art Mut und Weg zum Glück zu verarbeiten.
Der Finanzrocker bei Youtube
Außerhalb der Podcasts gibt es den Finanzrocker auch auf Youtube. Hier ist er mit derzeit fast 7.7000 Abonennten aber noch eher unterrepräsentiert. Gestartet wurde der Kanal aber erst vor einem Jahr und zu meiner persönlichen Verwunderung macht Korth auf seiner Webseite eigentlich kaum offensichtlich Werbung dafür.
Bücher rund um den Finanzrocker
Mit seinen beiden Büchern Jetzt rocke ich meine Finanzen selbst! Wie du Fehler bei der Geldanlage vermeidest und ein Vermögen aufbaust (derzeitiger Preis bei Amazon: 9,99 Euro) und dem Soundtrack für Vermögenswerte (derzeitiger Preis bei Amazon: 18,00 Euro) hat Daniel Korth zwei Grundlagenbücher für Anfänger geschaffen. Passend für den Soundtrack gibt es dieses Buch auch als Hörbuchversion kostenlos bei Audible.
Die Bücher haben allerdings jeweilig auch ihre Schwächen. So steht im Soundtrack für Vermögenswerte neben den typischen Grundlagen ein sehr breiter Ansatz von Aktien zu ETFs zu P2P über Immobilien bis zum Amazon FBA und dem eigenen Print-on-Demand T-Shirt Business. Hier ist sehr vieles hineinverpackt worden, wodurch sich eine eigentlich klare Linie verliert. Die Vielzahl an Möglichkeiten zum Geldverdienen ist allerdings recht normal in der Branche des Finanzbloggings dieser Art. So ist es bei Aktien mit Kopf oder dem Finanzwesir nur unwesentlich anders gestaltet. Ziel hinter all diesen Ideen zum eher passiven Einkommen ist die finanzielle Freiheit, die viele Blogger und ihre Fans anstreben.
Buchempfehlungen
Neben einer kleinen Einführung in seine eigenen Bücher gibt der Finanzrocker auch Buchempfehlungen ab. Auch hier gibt es von Grundlagenbüchern über die Börse über den Vermögensaufbau bis zum wichtigen Allgemeinwissen einiges. Deshalb finden sich viele kürzere Buchempfehlungen auf der Webseite. Darunter zum Beispiel auch der Aktien- und Börsenführerschein von Beate Sander und Madame Moneypennys Wie Frauen ihre Finanzen selbst in die Hand nehmen können.
Buchrezensionen
Über die knappen Buchempfehlungen hinaus bietet Daniel Korth auch einige Buchrezensionen zu verschiedenen Themen rund um die Börse. Da kommt einmal der Altmeister Warren Buffet vor oder auch der aktuellere Wirecard Fall. Bei den Rezensionen geht es deutlich vertiefter um Inhalt und Aufmachung der vorgestellten Werke. Bei den Buchempfehlungen erscheinen einige der dort aufgelisteten Bücher eher mit einem leicht aufgeschönten Klappentext in der Liste. Doch finanziert sich die Webseite des Finanzrockers eben auch über die entsprechenden Affiliateeinnahmen.
Der Finanzrocker Newsletter
Für interessierte Mitfinanzrocker und alle, die es noch werden wollen, bietet Korth einen kostenlosen Newsletter an. In diesem wird man alle zwei Wochen über Updates und Rabatte informiert. Zudem erhalten alle Abonnenten des Newsletters das Buch Vermögen aufbauen, welches auf 47 Seiten vieles rund um Geldanlage, Börse, Rente und Vermögensaufbau berichtet, kostenlos.
Der Finanzrocker verspricht einen Newsletter, der sich von der Masse der Standardnewsletter abhebt und dabei hat er nicht zu viel versprochen. Deshalb kann ich den Newsletter wirklich empfehlen, da sich dieser gleich ganz anders liest als das, was man sonst schon viel zu häufig ins Postfach bekommt. Der Newsletter soll für Daniel Korth folgende Ansprüche erfüllen:
- Ein komplett eigenständiger Text, der nirgendwo sonst vorher veröffentlicht wurde.
- Einen persönlichen Wochenrückblick? Kein Problem.
- Ausblick auf kommende Artikel und Podcastfolgen? Check!
- Welche Artikel sind in dieser Woche online gegangen? Na, das ist natürlich Standard.
- Exklusive News, Verlosungen, E-Books, Fotos und erlebst den Finanzrocker Backstage! In Farbe. Persönlich.
Neben den informativen Podcasts ist der Newsletter sicherlich ein gutes Standbein der Webseite.
Fazit
Zu Beginn habe ich angedeutet, dass wir mit diesem Artikel den Finanzrocker nicht nur vorstellen wollen, sondern auch herausfinden müssen, was ihn eigentlich von den vielen Anbietern am Markt unterscheidet. Denn letztlich kann man sich so viele Grundlagenbücher über die Börse, den Vermögensaufbau und die finanzielle Freiheit ins Regal stellen wie es Grundlagen gibt. Hier muss ich auch ehrlicherweise sagen, dass mich der Soundtrack für Finanzen und Freiheit ebenso wie der Blog nur wenig abholt. Hier liefern viele andere Ähnliches ab und somit wird es schnell redundant.
Die Bücher des Finanzrockers sind klassische Einsteigerwerke, die sich aber gut verkaufen und die auch einen schönen Schreibstil aufweisen. Allerdings ist mir ein Grundlagenbuch auch einfach etwas überladen, wenn es sich um nahezu alles dreht, was mit Geld zu tun hat und mit dem man Geld generieren kann.
Jetzt könnte man ernüchtert feststellen, dass es keinen Unterschied gibt und der Finanzrockerblog und Podcast stark in der Masse verschwinden. Folgt man den Abonennten auf Youtube, dann ist der Finanzrocker sicherlich auch eher ein unbekannter im großen Fischteich. Allerdings gibt es zwei Dinge, die man hervorheben muss und mit denen sich dieses Portal wirklich unterscheidet.
Die Hidden Champions
Das ist einmal der oben erwähnte Newsletter, den ich als erfrischend anders wahrnehme und das damit auch Korths Zielvorstellung entspricht. Doch noch viel mehr ist es der Podcast Mehr Mut zum Glück. In einer schnelllebigen Zeit und unter dem steten Einfluss von Geld und dem Ziel noch mehr davon zu haben, ist solch ein Podcast von einem Finanzblogger durchaus etwas besonderes. Die Interviewpartner sind bisher gut ausgewählt und es gibt spannende Geschichten zu erzählen. Hiervon gerne mehr und dann wächst vielleicht auch die weitere Bekanntheit.
Und zum Schluss will ich auch nicht vergessen, dass der Finanzrocker das vielleicht coolste Logo unter all den vielen Bloggern hat.