Die meisten Menschen empfinden Trading als eine anstrengende Tätigkeit. Das ist nicht verwunderlich, denn der Handel stellt besondere Herausforderungen dar. Die Überwindung dieser Hürden erfordert, dass wir gegen viele Vorurteile ankämpfen, die wir haben. Damit Sie die Widerstandsfähigkeit und Stabilität erlangen, die Sie benötigen, um langfristig im Geschäft zu bleiben, ist eine Veränderung der mentalen Einstellung von entscheidender Bedeutung.
Viele Trader lernen es auf die harte Tour. Sie traden und scheitern, bleiben aber hartnäckig. Schließlich bekommen sie dann die Eingebung, die ihnen dabei hilft, ihre Leistungsgrenze zu überwinden.
Nun wollen wir über drei wichtige Einstellungen sprechen, die leistungsfähige Trader aufweisen.
Sichere Dir jetzt das kostenlose E-Book und Du wirst lernen:
Wie Du profitabler durch Indikatoren wirst
Welche Vorteile Indikatoren bieten
Wann Du welche Indikatoren richtig anwendest
Wir achten den Datenschutz. Austragung problemlos möglich.
Wir achten den Datenschutz. Austragung problemlos möglich.
Mehr traden, bedeutet nicht, mehr Geld verdienen
Der Wunsch nach ständigen Aktionen, unabhängig von den im Markt herrschenden Verhältnissen ist für viele Verluste verantwortlich, die an der Wall Street entstehen. Das trifft auch auf die Profis zu, die denken, dass sie jeden Tag etwas Geld nach Hause bringen müssten, so als wenn sie für einen regulären Lohn arbeiten würden.
Bei den meisten Arbeitsstellen werden Sie pro Stunde bezahlt, oder Sie müssen für einen Mindestzeitraum anwesend sein. Überstunden werden zusätzlich bezahlt. Die Übernahme von mehreren Projekten bedeutet ein höheres Einkommen.
Daher ist die Annahme nur folgerichtig, dass mehr Handel auch mehr Verdienst bedeutet.
Aber das trifft eben in der Trading-Praxis nicht zu.
Mehr traden = mehr verdienen
Als Trader werden Sie für die Qualität der Trades belohnt, die Sie eingehen. Sie werden nicht für die Anzahl der Trades, die Sie machen, oder für die Zeit, die Sie damit verbringen, bezahlt.
Die meisten Trader sind nach wie vor auf die herkömmliche Vorstellung von „mehr ist besser“ fixiert. Dieses Phänomen erklärt, warum Overtrading so verbreitet ist.
Sobald Sie diese Tatsache als Trader realisieren, werden Sie:
- den Wert der Geduld schätzen,
- sich nur auf die besten Trades beschränken,
- das Trading unterbrechen, wenn Sie sich nicht mehr richtig konzentrieren können.
Kurz gesagt, Sie werden ein leistungsfähigerer Trader werden.
Einen Trades zu verlieren bedeutet nicht, dass Sie ein schlechter Trader sind
Es fühlt sich nicht gut an, wenn man einen Verlusttrade hat, nicht wahr?
Und weil es sich nicht gut anfühlt, fangen Sie an, Ihr Verhalten zu korrigieren, wenn Sie Verluste erleiden. Sie wollen Verluste vermeiden, und daher betrachten Sie Verlusttrades als etwas Negatives.
So beginnen Sie also, Verluste mit allen Mitteln zu verhindern. Dieses Ziel wird Sie in eine wilde Jagd nach dem sogenannten Heiligen Gral führen.
Um diese unheilvolle Spirale zu vermeiden, sollten Sie folgendes verstehen:
Es gibt keine Handelsstrategie mit einer 100 % Gewinnrate.
Daher ist Trading zwangsläufig mit dem Verlust verbunden. Wenn man Trading als Beruf betreibt, sind Verluste dessen wesentlicher Bestandteil.
Beim Traden geht es darum, richtig zu verlieren.
Sie wollen verlieren. Vorausgesetzt, Sie verlieren als Teil einer Methode, die im Laufe der Zeit Gewinne einbringt.
Das bedeutet, dass Sie der Verlust von Trades nicht zu einem schlechten Trader macht. Es hängt davon ab, wie Sie verlieren.
Stellen wir uns eine Analogie zur Geschäftswelt vor. Sie würden sich keine Sorgen über Ihre Kosten für die Waren machen, wenn Sie sicher sind, dass Sie diese gewinnbringend verkaufen können. (Die Warenkosten sind hier Ihre verlorenen Trades.)
Wenn Sie sich darauf konzentrieren, Ihre Warenkosten auf Null zu senken, gibt es nur ein Ergebnis: Ihr Unternehmen bricht zusammen.
Darum besteht die einzige Möglichkeit, Verlusttrades zu vermeiden darin, überhaupt nicht zu traden.
Akzeptieren Sie also das Trading und akzeptieren Sie die Verluste.
Die Planung von Verlusten ist wichtiger als zu planen, wie man gewinnt.
Neue Trader beginnen mit der Erstellung eines Tradingplans, um zu gewinnen. Dies steht für sie absolut im Mittelpunkt. Und es ist wirklich schwer, sie vom Gegenteil zu überzeugen.
Aber irgendwann ist ihr Handelskonto ruiniert. Wenn sie dann zurückblicken, erkennen sie, dass sie versagt haben, weil sie es versäumt haben zu planen, wie man verliert.
Die Planung, wie man verliert, ist der Schlüssel, um im Markt überleben zu können.
Die Planung von Verlusten ist nicht so einfach wie das Platzieren eines Verluststopps.
Planung für Verluste bedeutet:
- Ihre Positionsgröße zu begrenzen
- Die Nachteile von Risikomanagementansätzen erkennen (z.B. sind Verluststopps nicht immer gewährleistet.)
- Über einen Aktionsplan verfügen, um den Handel zu stoppen, wenn Sie aufgrund von Verlusten psychologisch beeinträchtigt werden.
- Zu erkennen, wann steigende Verluste auf eine Schwachstelle in Ihrer Handelsstrategie hinweisen.
- Begrenzung der Auswirkung Ihrer Verluste auf Ihre finanzielle Situation. (Und zwar über Ihr Handelskonto hinaus.)
Diese Liste ist nicht vollständig. Aber Sie erhalten einen Eindruck davon, worauf Sie sich konzentrieren sollten, wenn Sie Ihren Handelsplan ausarbeiten. Denken Sie an alle Möglichkeiten, wie Sie Verluste machen könnten und planen Sie, was Sie in jeder Situation tun sollten.
Wenn Sie verlieren, haben Sie zwei Möglichkeiten: Sie verlieren auf eine ruhige und kontrollierte Weise. Oder Sie verlieren Ihr Hemd.
Die Wahl ist klar, also planen Sie sorgfältig.
Schlussbetrachtung: Anzeichen?
Jetzt sind Sie bereit für den langfristigen Erfolg im Markt. Nein, nicht so schnell.
Dieser Artikel schafft die Voraussetzungen dafür, dass Sie einige wichtige Überlegungen anstellen können.
Aber Anzeichen kann man nicht lesen. Sie sind das, was sich offenbart, wenn einem plötzlich eine spontane Idee in den Sinn kommt und man eine neue Sichtweise verinnerlicht.
Sie werden wissen bzw. erkennen, wenn es soweit ist.
Dieser Artikel wurde im Original von Galen Woods auf seiner Webseite veröffentlicht: 3 Epiphanies of Resilient Traders
Deutsche Übersetzung von Karsten Kagels und Gaby Boutaud
- Die 10 wichtigsten Candlestick Formationen für erfolgreiches Trading – Guide & Strategien (2023) - 25/01/2023
- Den Trendkanal im Trading richtig zeichnen und erfolgreich handeln – Beispiele und Strategien (2023) - 24/01/2023
- Die 10 wichtigsten Chartmuster für erfolgreiches Trading – Guide & Strategien (2023) - 20/01/2023